Tubi
Foren-Urgestein
Ja, das war auch schonmal anderes, als ich die Samen fermentiert hatte und eine ganze Generation ausgelöscht habe.13 Stück und damit 100% nach nur 4 Tagen ist richtig gut.![]()

Ja, das war auch schonmal anderes, als ich die Samen fermentiert hatte und eine ganze Generation ausgelöscht habe.13 Stück und damit 100% nach nur 4 Tagen ist richtig gut.![]()
Ja und das Feine ist, die Wühlmäuse mögen sie nicht.Das sind ja mal ganz tolle Narzissen!
Ja, jetzt dürfen sie nur nicht erfrieren oder verkochen…Da schau an, es wird doch mit den Tomaten und die Blumen blühen so schön...
LG Conya
Ja, das Problem wird dann aber sein, dass es morgens, wenn ich zur Arbeit fahre immer noch Minustemperaturen sind und ich nichts aufmachen kann. Und danach die Pflanzen dann kochen.Mmja, das wird noch mal kalt, zumindest mit Nachtfrost sind wir noch nicht durch für dieses Frühjahr.
Aber Du hast ja nen Frostwächter, da ist das Risiko denn schon deutlich reduziert.
LG Conya
7.15 UhrWann fährste denn los?
LG Conya
Ich habe (noch) keine. Bzw. sind noch nicht installiert. Fenster sind außerdem defekt. Da Ist grad „Baustelle“.@Tubi ich habe deine Dachfenster gerade nicht vor Augen aber wäre sowas hier da möglich?
Die habe ich seit ich mein Gewächshaus habe und ohne wäre ich mit meinen Abfahrtszeiten zur Arbeit im Frühjahr verloren.![]()
MacGreen® Automatischer Fensteröffner Gewächshaus H 25, 39,50 €
Fensteröffner für Gewächsäuser sorgen für sicheres Wachstum, geregeltes Klima und verhindern Überhitzungen.hunecke-zubehoer.de
Wo?Da hast du ja noch jede Menge Arbeit vor dir.
Was ich ganz erstaunlich finde, dass der Brokkolini jetzt doch tatsächlich noch Röschen gemacht hat. Die sollte er eigentlich letztes Jahr machen.Aber schön, wie alles so toll wächst. Der Liebstöckel ist ja wirklich riesig.
Wann hattest Du ihn gesät, bzw. gepflanzt?Was ich ganz erstaunlich finde, dass der Brokkolini jetzt doch tatsächlich noch Röschen gemacht hat. Die sollte er eigentlich letztes Jahr machen.![]()
Letztes Jahr mit den Tomaten.Wann hattest Du ihn gesät, bzw. gepflanzt?
Ach was schreib ich denn „GWH“? Nein, der Kohl steht in Tomatenhaus.Das sieht doch aber ganz gut bei Dir aus und die Kandidaten im GWH
Aber ja klar. Werden wir aber wohl kaum schaffen.die noch im Weg stehen... na da ist doch wohl aufessen angesagt![]()
Ach, herzlich gerne! Haben Samstag schon eine Schubkarre voller herrlichsten Löwenzahn entsorgen müssen…wenn Du die Blätter nicht magst reich sie rüber...![]()
LG Conya
Nee, Du hast schon Tomatenhaus geschrieben, aber ich war denn irgendwie beim GWH gelandet... sorry, mein FehlerAch was schreib ich denn „GWH“? Nein, der Kohl steht in Tomatenhaus.
Ich dachte mehr daran die Blätter selbst zu essenAch, herzlich gerne! Haben Samstag schon eine Schubkarre voller herrlichsten Löwenzahn entsorgen müssen…
Nein, ich hatte erst GWH stehen. Hab’s dann korrigiert. Du hast schon richtig gelesen.Nee, Du hast schon Tomatenhaus geschrieben, aber ich war denn irgendwie beim GWH gelandet... sorry, mein Fehler
Oh. Nein Du könntest auch Röschen bekommen. Ich habe mehrere Pflanzen.Ich dachte mehr daran die Blätter selbst zu essen![]()
Bis die hier ankommen sind sie wohl verhungert.Na gut, die Meerschweins könnten welche abkriegen...
Die sollte ich mal zu Dir schicken zwecks Löwenzahnvernichtung![]()
Aus Löwenzahn kann man eine sehr gute Pflanzenjauche machen. Falls du sowieso Beennesseljauche oä machst, kannst du sie einfach dazuschmeissen.Haben Samstag schon eine Schubkarre voller herrlichsten Löwenzahn entsorgen müssen…
Wie lange dauert es, bis die Wurzeln verjauchen? Gehen die Samen dabei kaputt?Aus Löwenzahn kann man eine sehr gute Pflanzenjauche machen. Falls du sowieso Beennesseljauche oä machst, kannst du sie einfach dazuschmeissen.
![]()
Natürlicher Dünger: Löwenzahnjauche | MDR.DE
Mit Löwenzahnjauche lassen sich Pflanzen natürlich düngen und so stärken. Das Rezept ist einfach. Eigentlich braucht der Gärtner nur Löwenzahn, Wasser, einen Eimer und Geduld.www.mdr.de
Es werden für die Löwenzahn-Jauche nur Blätter und Blüten verwendet.Wie lange dauert es, bis die Wurzeln verjauchen? Gehen die Samen dabei kaputt?
Oder vielleicht das „Gemüse“ dann in der Bio- Tonne entsorgen?Es werden für die Löwenzahn-Jauche nur Blätter und Blüten verwendet.
Naja, aber die Blätter sind zum wegwerfen auch zu schade, die kann man doch genau so gut essen... außer vielleicht die Alten aus den untersten bodennahen Etagen.Oh. Nein Du könntest auch Röschen bekommen. Ich habe mehrere Pflanzen.
Soviel kann ich aber gar nicht essen. Habe ja auch noch KürbisNaja, aber die Blätter sind zum wegwerfen auch zu schade, die kann man doch genau so gut essen... außer vielleicht die Alten aus den untersten bodennahen Etagen.
LG Conya
Dann gib doch dem Sonntagsgärtner auch mal ne Portion abSoviel kann ich aber gar nicht essen
Ob der das will? Aber er hat auch Hirse-Lauch Auflauf gegessen und für gut befunden. Immerhin. Ach siehste, Lauch ist auch noch genug da.Mmh sieht lecker aus
Dann gib doch dem Sonntagsgärtner auch mal ne Portion ab
LG Conya
Setz es ihm einfach vor dann wird er es schon wegmümmelnOb der das will?
Mit Stiel?Da schneidest Du die älteren Blätter von außen her runter
Verliert das nicht an Aroma?und trocknest sie für die spätere Verwendung zum würzen von Eintöpfen oder so.
So mache ich es auch.Liebstöckel kann man auch einfrieren. Die Blätter in einen Gefrierbeutel ins Eisfach und dann den Beutel gefroren durchkneten. Dann muss man ihn gar nicht mehr klein schneiden.
Ich muss experimentieren, ich koche wenig Suppen oder Eintöpfe, meist irgendwo orientalisch oder mediterran. Fleischgerichte koche ich nicht.So mache ich es auch.
Habe aber auch welchen getrocknet.
Das ist mein liebstes Gewürz.
Verwende es in fast jeden Eintopf, Kochfleisch, Soßen, Suppen.
Ok. Danke.Ich gebe Liebstöckel fein geschnitten auch gerne in Salatsoßen (Essig/Öl) - nur mal als Anregung.
Ich habe das Töpfchen nach Kauf (@Conya war das letzte Jahr? Oder davor?) geteilt und an drei verschiedene Stellen gesetzt. Seitdem wächst er. Er wächst an allen drei Stellen. Der auf dem Bild am üppigsten. Und nun denke ich mir, ich könnte ja auch mal was essen. Aber was?Ansonsten kann man eine Liebstöckelpflanze auch einfach wachsen lassen, wenn es zuviel wird. Die Blüte finde ich im Sommer ganz interessant.
Ich auch nicht. Aber mein Vater hat es überall reingekippt…Bratlinge kann ich mir mit vorstellen, im gemischten Kräuterquark müsste er auch gut reinpassen.
Übrigens habe ich mal gelesen, dass Maggi kein Liebstöckel/Maggikraut enthalten soll, auch wenn man ihm schon diesen Namen verpasst hat. Ich weiß aber auch nicht, wann ich das letzte Mal diese Flüssigwürze verwendet habe
Ich muss mich rantasten, finde es Schade, dass so viele Kräuter hier nur zur Deko wachsen., muss Jahrzehnte zurückliegen.