Tubis bunter Beeren-Garten ab Juni 2019

Aus Löwenzahn kann man eine sehr gute Pflanzenjauche machen. Falls du sowieso Beennesseljauche oä machst, kannst du sie einfach dazuschmeissen.
Wie lange dauert es, bis die Wurzeln verjauchen? Gehen die Samen dabei kaputt?
 
  • Ich schmeiße alles komplett in die Jauche, wenn die Blüten schon Samen haben knipse ich die vorher ab. Wie lange das dauert bis vollständige Jauche draus wird, kann ich dir allerdings nicht sagen, ich habe ein „all inclusive“ Jauchefass, wo ich stets das reinwerfe, was ich gerade habe, also Brennesseln, Beinwell, Löwenzahn, Blätter von Kohl und rote Beete, Kräuterrückschnitt, Ringelblumen, Knoblauch und Zwiebeln und oder deren Schalen, Schachtelhalm.
    Ich warte auch nicht, bis es aufhört zu schäumen, sondern nutze die Jauche wenn ich sie brauche und fülle wieder mit Wasser auf. Ich lasse das Pflanzenzeugs auch einfach drin und rühre nur vor Verwendung um.Irgendwann ist dann alles vollständig aufgelöst.
    Ich habe noch keinerlei negativen Effekte feststellen können.
    Alles andere macht mir Zuviel Arbeit und ist meiner Meinung nach auch nicht nötig.
     
  • Cassandra
    IMG_4025.jpeg

    Captain Lucky
    IMG_4024.jpeg

    Muchacha
    IMG_4023.jpeg
     
  • Liebstöckel kann man auch einfrieren. Die Blätter in einen Gefrierbeutel ins Eisfach und dann den Beutel gefroren durchkneten. Dann muss man ihn gar nicht mehr klein schneiden.
     
    So mache ich es auch.
    Habe aber auch welchen getrocknet.
    Das ist mein liebstes Gewürz.
    Verwende es in fast jeden Eintopf, Kochfleisch, Soßen, Suppen.
    Ich muss experimentieren, ich koche wenig Suppen oder Eintöpfe, meist irgendwo orientalisch oder mediterran. Fleischgerichte koche ich nicht.
    Tatsächlich hatte ich noch nie ein Rezept, wo Liebstöckel vorkam. Einfrieren möchte ich nicht wieder soviel. Habe gerade auch Petersilie eingefroren. Dann war auch noch sehr viel Kuchen übrig…
    Es kommt ja bald die Beerenzeit. Ich brauche Platz im TK. Die Idee mit dem Salz gefällt mir schon gut.
     
    Ich gebe Liebstöckel fein geschnitten auch gerne in Salatsoßen (Essig/Öl) - nur mal als Anregung. Ansonsten kann man eine Liebstöckelpflanze auch einfach wachsen lassen, wenn es zuviel wird. Die Blüte finde ich im Sommer ganz interessant.
     
    Ich gebe Liebstöckel fein geschnitten auch gerne in Salatsoßen (Essig/Öl) - nur mal als Anregung.
    Ok. Danke.
    Ansonsten kann man eine Liebstöckelpflanze auch einfach wachsen lassen, wenn es zuviel wird. Die Blüte finde ich im Sommer ganz interessant.
    Ich habe das Töpfchen nach Kauf (@Conya war das letzte Jahr? Oder davor?) geteilt und an drei verschiedene Stellen gesetzt. Seitdem wächst er. Er wächst an allen drei Stellen. Der auf dem Bild am üppigsten. Und nun denke ich mir, ich könnte ja auch mal was essen. Aber was?🤔
    Ich kenne es als Bestandteil von Maggi, welches ich nicht nutze.
    Vielleicht kann ich ja was in Bratlingen verarbeiten. 🤔
     
    Bratlinge kann ich mir mit vorstellen, im gemischten Kräuterquark müsste er auch gut reinpassen.

    Übrigens habe ich mal gelesen, dass Maggi kein Liebstöckel/Maggikraut enthalten soll, auch wenn man ihm schon diesen Namen verpasst hat. Ich weiß aber auch nicht, wann ich das letzte Mal diese Flüssigwürze verwendet habe, muss Jahrzehnte zurückliegen.
     
    Bratlinge kann ich mir mit vorstellen, im gemischten Kräuterquark müsste er auch gut reinpassen.

    Übrigens habe ich mal gelesen, dass Maggi kein Liebstöckel/Maggikraut enthalten soll, auch wenn man ihm schon diesen Namen verpasst hat. Ich weiß aber auch nicht, wann ich das letzte Mal diese Flüssigwürze verwendet habe
    Ich auch nicht. Aber mein Vater hat es überall reingekippt… 🙄
    , muss Jahrzehnte zurückliegen.
    Ich muss mich rantasten, finde es Schade, dass so viele Kräuter hier nur zur Deko wachsen.
     
  • Similar threads

    Oben Unten