Tomatenzöglinge 2012

Hallo,
auch wenn es schon einige VorschreiberInnen gab, so möchte ich hier
Dies werden meine letzten Bilder sein.
Es gibt hier leider User, die nicht akzeptieren können,
dass es auch mit Erfolg möglich ist, Tomaten unter Kunstlicht zu ziehen.
auch meine Meinung schreiben.
@Rukakan. Auch ich fände es super schade, wenn du keine Bilder mehr reinstellen würdest!!! Kann es dir nicht egal sein, wenn manche user anderer Meinung sind??? Du - und wir - sehen doch, das es auch mit Kunstlicht funktioniert. Wenn manche diese Aufzuchtmethode nicht mögen - was soll's.
So ein Forum wie hier profitiert doch davon, das Erfahrungen/Methoden ausgetauscht werden. Wenn wir alles gleich machen würden, das wäre doch super langweilig.
Zudem gibt es halt auch user, die über alles motzen können. Wenn es ihnen Spaß macht, so sei es. Ich überlese solche Beiträge.
Jetzt schon Tomis zu sehen, die so weit sind wie deine, macht bei mir einen super Vorgeschmack auf die kommende Saison. Also bitte, bitte weiter mit den Bildern!!!!!
 
  • Hallo,
    es ist nicht jeder jeden Tag gleich gut drauf - ich war es in der letzten Zeit bestimmt auch nicht, aber das ist eine andere Sache.
    Würde mich aber nicht aus dem Forum zurückziehn, da ich es zu sehr liebe!
    Simone und Alfred - gebt Euch bitte einen Ruck und macht weiterhin mit.
    LG Anneliese
     
    Hallo,
    es ist nicht jeder jeden Tag gleich gut drauf - ich war es in der letzten Zeit bestimmt auch nicht, aber das ist eine andere Sache.
    Würde mich aber nicht aus dem Forum zurückziehn, da ich es zu sehr liebe!
    Simone und Alfred - gebt Euch bitte einen Ruck und macht weiterhin mit.
    LG Anneliese

    Hallo Anneliese,

    es ist schade, dass wir in dem Punkt nicht einer Meinung sind; vor allem weil wir beide eigentlich auf einer Wellenlänge liegen! Aber ich weiß auch, dass Du mich bis zu einem gewissen Zeitpunkt auch verstehen kannst, weil Du selber gebeutelt bist!
    Ich hab ja auch nicht gesagt, dass ich nichts mehr schreibe; aber in dem anderen Punkt bleib ich hart.
    Aber ich kann Dir ja ein paar Bilder von meinen flotten Lotten schicken (wenn ich wieder welche mache) :grins:
    Und im anderen Forum siehst Du ja was ich ins Rocoto-Päckchen mitunter reinschmuggeln werde!

    LG und sei gedrückt
    Simone
     
  • Ich kann hier zwar nicht wirklich mitschreiben, denn ich hab noch keine Tomatenzöglinge.

    Aber ich lese gern und oft in diesem Thread und finde JEDEN Beitrag lesenswert und auch die unterschiedlichen Anzuchtvorraussetzungen!

    Also schreibt bitte ALLE weiter und zeigt eure Bilder!

    Liebe Grüße
    Petra, die am 23. Januar anfängt und hofft, bis Anfang März schon Pflanzen zu haben, die in Pflege gegeben werden können
     
  • Hallo zusammen.
    Es war 2008, da habe ich nach langer Zeit wieder einmal Tomaten gepflanzt.
    Da es eingermassen gut lief, kam dann der Januar 2009. Durch diese Forum wurde ich auf eine Annelise aufmerksam. Da ging es los. Ich hatte 2010 schon etwa 40 Sorten. Da ich in einer im Winter lichtarmen Gegend wohne und auch fast keine Fensterbänke habe, kam Kunstlicht dazu. Angefangen mit 2 Röhren im Dachgeschoss und 4 Röhren in der Garage. Hat super funktioniert. Meine Tommis konnte ich leider wieder nicht alle ernten. Meine Lage ist nicht ideal. Die späten Sorten wurden wieder nicht reif.
    Also was machen. Für 2011 habe ich ausgebaut und noch früher angefangen. Die ersten im Dezember und dann immer wieder. Auch wurden es fast 80 Sorten und etwa 160 Pflanzen. Auch ohne Gewächshaus waren die ersten ende März / anfang April draussen und an Ostern waren die ersten reif. Auch wurden fast alle trotz schlechtem Sommer reif. Krankheiten hatte ich auch fast keine, obwohl behauptet wird so früh angezogene seinen nicht wiederstandsfähig. Für 2012 sind wieder ein paar Lampen mehr dazugekommen. Das zur Geschichte.
    Ich muss niemanden etwas beweisen, will niemanden etwas vorschreiben.
    Jeder nach seinen Möglichkeiten und wie er will oder kann.
    Ich habe meine Beiträge immer als Doku wie es auch geht verstanden.
    Darum nervt es mich wenn ich lesen muss,
    Sinnlos, bringt nichts, unnötig, März reicht völlig
    ohne die näheren Umstände zu kennen.
    oder wenn ich schreibe dass ich ende Juni bereits eine späte Sorte ernten konnte,
    verglichen wird mit einer schnellwachsenden im März gesäten F1 Hybride.
    Es kommt noch was dazu. Das Forum ist so unübersichtlich. Ich muss meine Beiträge auch zusammensuchen wenn ich wissen möchte, was habe ich wann, wo geschrieben.
    Ich habe noch Tommis
    Saison 2011 (Tomatenzöglinge 2011)
    Wintertomaten
    (Tomatenzöglinge 2012)
    So werden Beiträge aus dem Zusammenhang gerissen und ein Foren Neuling, auch wenn er die Suche benützt wird nicht fündig. Es ist nicht jedermann's Sache sich, durch hunderte Beträge zu lessen, wenn er etwas bestimmtes sucht.
    Ich werde es nochmal überschlafen. Aber wenn ich weitermache sicher nicht in
    Tomatenzöglinge 2012
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,
    ich will den Tag mit was Positivem beschließen...

    Also es gibt gute Nachrichten: meine Hoy Tomaten sind gekeimt und ich bin ganz aufgeregt, weil ich gehört hab die zicken! (Hab die aus Amerika)

    Hat einer von Euch Erfahrung mit der Sorte?
    Und wenn ja, hat die bei Euch schon mal das Freiland zu Gesicht bekommen?

    LG
    Simone
     
  • @Rukakan. Dann mache doch einen eigenen Tomatenthread auf. Anneliese hat ihren Chaosgarten und du deinen Kunstlichgarten oder was auch immer. Dann hast du auch alles schön beieinander. :)
     
    Wenn man sichs einfach nimmer verkneifen kann und gehört zu der ungeduldigen Sorte: Zwergtomaten-Sorten wie Minibel, Vilma, Balconi Red/Yellow & Co. kann man auch jetzt schon anziehen. Die kann man eigentlich ganzjährig auf der Fensterbank halten. Die wachsen, blühen und fruchten auf der Fensterbank. Bleiben klein bei 30 cm Wuchshöhe und brauchen nur einen kleinen Topf mit 16-18 cm Durchmesser.

    Grüßle, Michi

    Oh Mann... Michiiiiii... du hast mich angefixt!!! :grins:
    Jetzt hab ich mir Samen für die Mini-Tomaten bestellt - und demnächst wird angefangen! Zu Beginn auch mit Kunstlicht-Unterstützung.

    Und ich werde die Bilder gerne hier einstellen. :)

    Wenn sie jemandem nicht gefallen, kann ich damit leben - denn ich bekomme im täglichen Leben von Frühling bis Herbst immer so viele Komplimente für meine Pflanzen & meinen Garten, dass mich ein negativer Kommentar nicht abschreckt. ;)

    Abgesehen davon kann man doch jedem seine Meinung lassen, wir sind doch alle erwachsene Menschen.
    Simone, ich finde deine Pflanzen sehr schön, und würde mich auch über weitere Fotos freuen :eek:
    - und ich wünsche Dir mehr Gelassenheit, über kritische Kommentare hinwegzusehen, wenn du die Kritik für unangemessen hältst.
    Man kann sich doch nicht über jeden ärgern oder sich etwas vermiesen lassen, nur weil jemand etwas anders sieht als man selbst. :)

    Liebe Grüße von
    Lauren (die bereits wieder im Garten-Wahn ist, obwohl der Anfang der Saison noch in weiiiiiiiter Ferne ist!! :()
     
    @Rukakan. Dann mache doch einen eigenen Tomatenthread auf. :)

    Jo, halte ich auch für eine gute Idee. Ich weiß zwar nicht genau, warum hier bei den Tomifreunden gerade etwas getrübte Stimmung herrscht...:confused:

    Aber ich würde rukakans Berichte und Bilder auch sehr vermissen. Bitte weiter machen, ist doch immer (auch die Erfahrungen von allen anderen) wirklich so interessant. Und jeder hat doch unterschiedliche Bedingungen, Und auch Misserfolge gehören ja dazu! Wie sollte man (wir/ich) sonst weiter dazu lernen?

    Liebe Grüße :eek:
    Gabi
     
    Letztes Jahr hat sich bei vielen gezeigt, dass die früh angezogenen sich schlechter entwickelt haben und keinen Vorteil hatten.

    Grüße Peter

    Kannst Du besser gucken als ich? Meine Tomis waren doch gar nicht krank....
    Ich glaub auch nicht sonderlich bei den anderen. Ich hatte z.B. noch keine Braunfäule.

    Beleg das bitte mal, daß Kunstlicht die Tomis krank macht.

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Denke auch das es mehr mit der Witterung nach dem 'nach draußen'
    zu tun hat als mit früher Anzucht unter Kunstlicht...

    hat ja nicht jeder die Bedingungen wie die, die immer im GH ziehen
    (wo schiele ich jetzt hin? Spanien.. Holland..)

    Freiland hat halt einen Charakter der sich über die Tomis legt :rolleyes:
     
  • Hallo Leute

    Bin zwar Neuling hier, glaube aber, daß die ganze Aufregung zum Teil darauf zurückführen läßt, daß das Thema Beleuchtung so weitläufig und wichtig ist.
    Bei den Unmengen von Lampen muß jeder für sich "seine" Lampe finden. Ich persöhnlich arbeite mit 3 verschiedenen. Ner kleinen für die frühe (ESL),ner mittleren für die "massen"(ESL) und ner großen fürs Gewächshaus(HDL). Die unterstützt mit ihre Wärme auch die Heizung. Man kann mit der richtigen Technik mit bewiesener (Rudokan) Sicherheit ganzjährig Tommis ernten. Bloß Die kosten. Daß weiter zu vertiefen würde aber besser in ein eigenes Forum passen. Habe aber gestern, durch euch angeregt, mit meinen Chillies begonnen.

    Gruß Gerd
     
    Da ich die ganze Aufregung hier nicht nachvollziehen kann wollte ich eigentlich auch nichts dazu schreiben. Aber da ich schon persönlich angesprochen werden, muss ich zu einigen Behauptungen wohl doch Stellung nehmen.

    @Doro
    Kannst Du besser gucken als ich? Meine Tomis waren doch gar nicht krank....
    Ich glaub auch nicht sonderlich bei den anderen. Ich hatte z.B. noch keine Braunfäule.

    Beleg das bitte mal, daß Kunstlicht die Tomis krank macht.

    Beste Grüße

    Doro

    Wo habe ich behauptet das Kunstlicht die Tomis krank macht, nutze schließlich selber Kunstlich??????????????

    Ich habe geschrieben.
    "Letztes Jahr hat sich bei vielen gezeigt, dass die früh angezogenen sich schlechter entwickelt haben und keinen Vorteil hatten.

    Grüße Peter"

    Schaut mal, was Ihr in Tomatenzöglinge 2011 so geschrieben habt, hab mir mal die Mühe gemacht und das rausgesucht.

    Also, irgendwas mache ich falsch. Wieso habt ihr alle schon Früchte, obwohl ich genauso wie ihr alle sehr zeitig angefangen habe, Samen zu ziehen, und auch Kunstlicht verwendet habe?
    Meine Black Cherry hat zwar Blüten, aber von Knubbbel keine Spur.

    Irgendwas ist zwischen Kunstlicht und weitere Anzucht schief gegangen.

    Aber ich habe doch alles ideal gemacht, ich habe genügend Licht, sehr gute Wärme auf dem Balkon (könnte sich das auch negativ auswirken?), ich dünge mit einem guten Bio-Gemüsedünger, plus Hornspäne und Urgesteinsmehl.

    Und s**geile Jazz-Mucke kriegen sie doch auch zu hören. (habt ihr den Bericht auf ARTE gesehen? Die gezeigten Tomaten reagierten auf Händel...)

    Beste Grüße
    Doro

    Hallo Ihr zwei Nörgeltanten:p

    mir geht es aber ähnlich! Tröstet Euch.

    Ich ziehe auch mit Kunstlicht und die sehen super aus -bis die dann zwecks Größe im April nach draußen ins Kaltgewächshaus kommen und ab da - nix! :mad:

    Dieses Jahr war ich zudem noch damit beschäftigt drei Unterstände zusammenzutackern; um meine Tomis zu verwöhnen!

    Der Knubbelalarm lässt bei mir auch noch zu wünschen übrig. Ich muss sagen ich wunder mich auch; der Mai war so warm, gedüngt wurde auch aber von den Ergebnissen bin ich noch ne Meile weit weg.
    Ich glaub ich pack ein paar Geiztriebe in die Erde und überwintere die!

    LG
    Simone

    Meine normal angezogenen, d.h. Mitte März ausgesäten, haben die im Februar gesäten schon lange überholt!

    Wer noch mehr lesen möchte sollte einfach mal die ca. 100 Seiten durchblättern


    @Alfred

    "Oster-Tommis" habe ich auch.
    Dies werden meine letzten Bilder sein.
    Es gibt hier leider User, die nicht akzeptieren können,
    dass es auch mit Erfolg möglich ist, Tomaten unter Kunstlicht zu ziehen.
    Alle ein gutes Tommi Jahr 2012

    Hallo zusammen.
    Ich habe meine Beiträge immer als Doku wie es auch geht verstanden.
    Darum nervt es mich wenn ich lesen muss,
    Sinnlos, bringt nichts, unnötig, März reicht völlig
    ohne die näheren Umstände zu kennen.

    Wo hat hier jemand was negatives über Deine Tomis und Anzucht geschrieben????? Ich habe nichts gefunden.

    In einem Forum sollte jeder das Recht haben, seine Meinung zu äußern und dazu gehören auch Beiträge zum Anzuchtzeitpunkt, wer die nicht lesen will kann ja wegschauen.

    Hatte auf einen Beitrag von Highländer geantwortet
    Mit den Chili kann man mit Kunstlich schon starten. Meine ersten sind bereits im Dezember unter die Erde gekommen. Wie Michi schon sagte, brauchen Habbis und Rocoto recht lange und wachsen auch nicht so schnell. Mit den Annuums kann man noch bis Ende Januar warten, die entwickeln sich schneller.

    Mit den Freilandtomaten würde ich noch bis März warten, die brauchen von der Aussaat bis zur ersten Blüte ca. 8 Wochen und wachsen sehr schnell. Letztes Jahr hat sich bei vielen gezeigt, dass die früh angezogenen sich schlechter entwickelt haben und keinen Vorteil hatten.

    Grüße Peter

    und die Antwort ist völlig OK

    Jetzt ist der Betrag eigentlich schon zu lang, daher schreibe ich nicht noch mehr, hoffe aber, dass hier wieder etwas sachlicher diskutiert werden kann.

    Viele Grüße
    Peter
     
    Tja, scheint alles wieder Auslegungssache zu sein. Du hast ja die schlechte Entwicklung angesprochen, und suchst Dir von mir einen Post aus, in dem aber lediglich meine (und Simones) Ungeduld zum Ausdruck kommt. Da steht nix von Krankheit, von der WEITEREN schlechten Entwicklung, usw.
    Die weitere Entwicklung hat ja gezeigt, daß es durchaus gut war, so früh anzuziehen, sie waren zwar nicht soweit wie die von anderen Kunstlichtanziehern, aber dennoch weiter als meine im vorigen Jahr ohne Kunstlicht.

    Aber eines verstehe ich nicht: wenn Du doch selber Kunstlicht benutzt, warum schreibst Du so einen Statement, was sich nach Ablehnung dieser Methode anhört.


    Beste Grüße
    Doro
     
    Ich denke man sollte das nun auch nicht weiter hochkochen.

    Maximan hat sich für sein Posting bei Simone entschuldigt und damit sollte es nun auch gut sein.

    Leider sind geschriebene Worte manchmal ohne die entsprechenden Smilies halt nicht so gut zu verstehen wie gesprochene Worte. Legt die Buchstaben nicht auf die Goldwaage.

    @doro: Maximan hat in deinen Beiträgen von letztem Jahr halt die Ungeduld nicht mitgelesen und die neidischen Blicke auf die Knubbelchen der anderen :grins: so dachte er die Entwicklung war nicht so spritzig, aber da spielt ja das individuelle Wetter und die Sonnensituation im Garten/Balkon auch eine große Rolle.

    @maximan: Doro und auch andere haben deine Beiträge als (leider) als Belehrung empfunden - war sicher gar nicht so gemeint, es waren nur Deine eigenen Schlußfolgerungen, die du aus den Postings der anderen gelesen hast.
    Wie gesagt, du hast dich entschuldigt und das fand ich gut!

    @rukakan: Du machst einfach aus deiner schlechten Sonnenlage einfach das Beste. Nicht jeder weiß, wie du auch geschrieben hast, welche Bedingungen du hast und warum du so früh anfängst. Ich finds super, das du es nochmal beschrieben hast.

    Wir sollten einfach jedem seine Meinung gönnen. Es ist nicht alles erwiesen richtig oder falsch. Für Maximan ist hat die Zeit ab März ausreichend - ist doch auch schön für Ihn und tolle Pflanzen hat er ja nun auch. Er hat halt Glück mit seiner Wetterlage:grins:

    Auch ich werde mit den großen Freilandtomaten erst Mitte März (oder doch schon Anfang März:grins:)
    beginnen, hab nicht den Platz, die Riesen dann rumzuwuchten.
    Rukakan hat tolle fahrbare Wagen mit Abdeckung, wenn ich soetwas hätte :rolleyes:
    Kleine Tomaten können bei mir schon ein bisschen früher und die Paprika und Chilis sind ja schon in den Töpfen.

    Also seid wieder alle lieb zueinander und zurück zum Thema:

    Was machen eure Tomaten?
    :grins::grins::grins:

    oder die Anbau-Planung?
     
    ja, ich denke auch, daß wir uns einfach nur mißverstanden haben. Ich bin net ernsthaft sauer, Gott bewahre. Sorry Peter...:(

    Kathi, Du könntest als Diplomat durchgehen. For Presidente. :pa:

    Beste Grüße
    Doro
     
    Tja, scheint alles wieder Auslegungssache zu sein. Du hast ja die schlechte Entwicklung angesprochen, und suchst Dir von mir einen Post aus, in dem aber lediglich meine (und Simones) Ungeduld zum Ausdruck kommt. Da steht nix von Krankheit, von der WEITEREN schlechten Entwicklung, usw.
    Die weitere Entwicklung hat ja gezeigt, daß es durchaus gut war, so früh anzuziehen, sie waren zwar nicht soweit wie die von anderen Kunstlichtanziehern, aber dennoch weiter als meine im vorigen Jahr ohne Kunstlicht.

    Aber eines verstehe ich nicht: wenn Du doch selber Kunstlicht benutzt, warum schreibst Du so einen Statement, was sich nach Ablehnung dieser Methode anhört.


    Beste Grüße
    Doro

    Ach Doro,

    wo habe ich ein Statement gegen Kunstlicht geschrieben???????

    Ich habe mich gegen eine Anzucht im JANUAR mit Kunstlicht geäußert, da die Pflanzen schnell wachsen und bereits Anfang März aufgrund der Größe eigentlich ins Freiland oder GWH müssten und dafür ist es dann noch zu früh.

    Ich ziehe meine Pflanzen ab März mit Kunstlicht an und sie haben in ca. 8 Wochen die ersten Blüten und können dann raus, es würde wahrscheinlich auch ohne Kunstlicht gehen, aber wegen den Chilis habe ich die Leuchten ja.

    Ich habe nicht behauptet das Deine Pflanzen krank waren.

    Schau doch einfach mal in Tomatenzöglinge 2011 ab Seite 113. Dort habt ihr euch gewundert, warum meine und Marius weiter waren als eure.


    Jeder kann seine Anzucht starten wann und wie er will, aber in finde es insbesondere Neulingen gegenüber nicht OK wenn hier der Eindruck entsteht, man müsste bereits im Januar 15cm große Pflanzen haben. Es geht nämlich auch sehr gut anders.

    Grüße Peter
     
    ich habe dreimal versucht freilandtomaten (keine Ahnung welche sorte, habe ich geschenkt bekommen) zu setzten...einmal ist es gelungen...waren cocktailtomaten in gelb, orange und rot...das war aber auch ein genialer sommer...die beiden jahre danach ists nix geworden...iwas hat sie sehr zeitig dahingerafft und ich musste die kompletten tomis entsorgen.
    mein vater hat bis vor 2 jahren immer welch im treibhaus gezogen ...allerdings hatte er so große probs mit der weissen fliege, dass auch er aufgegeben hat...
    ich würde gerne wissen, was für soren für draussen geeignet sind (minis, zwerge und co) weil ich ja sehr wenig platz habe und sie auf keinen fall in die erde setzten kann...
    habe schon drei sorten auserkoren, würde aber gerne etwas in erfahrung bringen zu krankheitsresistenz, da ich biomässig an die ganze sache rangehen möchte und auf keinen fall fungizide oder peztizide benutze...da schmeisse ich lieber befallenen pflanzen weg ( gesundheitsbedingt bin ich absolut empfindlich, was spritzmittel und kunstdünger betrifft....also so richtig eine biotante geworden)
    würde mich super über viele antworten freuen, damit ich schnellstmöglich ne bestellung (da wären links auch sehr nützlich) rausschicken kann...ich fange dieses jahr wirklich bei 0 an...
    dankeschön
     
    Hallo

    für mich ist das Thema beerdigt mit allem was dazugehört. Aus diesem Grund werde ich mich auch nicht dazu äußern was mir schon wieder hochgekommen ist, Posts betreffend die ich geschrieben habe und die als Belege dienen sollen um Meinungen zu untermauern, die nicht die Meinigen sind!

    Mit diesem Strich ist die Sache für mich ein für alle Mal gegessen. Ich hab daraus wieder was dazugelernt (wofür ich sehr dankbar bin), meine Konsequenzen gezogen und meine Meinungen gebildet.
    -------------------------------------------------------------------

    Sooo,

    bisher hat sich noch keiner gemeldet...hmm
    Ich frage mich: hat denn keiner von Euch schon mal die HOY probiert oder in seinem Garten gehabt?!
    Wüsste gerne wie die sich bei uns so schlägt? Ob die schon mal im Freiland getestet wurde...eben alles was Ihr so an Erfahrungen gewonnen habt.

    LG
    Simone
     
    Hallo ronjaküppers
    Was deine Tomaten hatten könnte die Braunfäule gewesen sein. Gerade wenn du nicht düngst können die Pflanzen vielleicht nicht so kräftig wachsen und sind anfälliger.
    Es gibt sehr gute biologische Mittel um die Pflanzen zu stärken: Hornspäne, Brennnessel, Urgesteinsmehl ....

    Zu den Sorten mit guter Resistenz kann ich leider nicht viel Sagen, da gibt es bestimmt aber noch gute Tipps. Eine Überdachung für die Tomaten könnte auch helfen.

    Hallo Simone
    die Hoy kenn ich leider auch nicht. aber es ist schön, das du die amerikanisch-zickige Tomate zum keimen gebracht hast :grins:

    Hallo Doro
    Danke :pa:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Sunfreak Tomatenzöglinge Winter 2011/2012 Tomaten 154
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 4040
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051

    Similar threads

    Oben Unten