Ich glaube nicht, dass der Zoll sich irgendwie so beruhigen wird. Schließlich handelt der Zoll nur danach was Gesetz ist: Sämereien außerhalb der EU ohne Pflanzengesundheitszeugnis sind nicht einfuhrfähig. Aggresiver ist er geworden, der Zoll, agiert aber dennoch noch ziemlich willkürlich. Manchmal bekommen die Sämereien den grünen Zollamtlich abgefertigt Aufkleber, werden also als einfuhrfähig deklariert. Manchmal aber bekommen sie auch den roten Aufkleber nicht einfuhrfähig.
Aber ich gebe der Anneliese vollkommen Recht: Innerhalb Europas gibt es soooooo viele Samen-Dealer. Bestellungen beispielsweise in Deutschland, Schweiz, England oder Spanien sind völlig problemlos und legal. Ein Pflanzengesundheitszeugnis für Bestellungen innerhalb der EU und nicht-EU-Ländern mit besonderem EU-Rechtsstaates (wie z.B. Schweiz) ist nicht erforderlich.
Und die neuesten Amisorten finden so oder so den Weg über den großen Teich zu uns rüber. Man muss sich nur gedulden. Spätestens einem Jahr nach dem Release in den USA / Kanada, finden sich diese auch auf europäischem Boden. Gibt genug Importeure, die sich Seeds legal oder illegal aus Amerika und anderen Ländern beziehen und es sich zur Aufgabe gemacht haben, diese im großen Stil zu vermehren, um sie in Europa rasch verfügbar zu machen. Was natürlich nur für samenfeste Sorten gilt (= F1 lassen sich "nicht" vermehren).
Mein persönliches Fazit: Lohnt ned. Eine Samenbestellung außerhalb der EU gleicht einem Glücksspiel. Man hat immer die Ungewissheit und weis nicht, ob der Zoll dieses Mal gnädig ist - oder auch nicht. Und wenn der Zoll mal wieder abgelehnt hat, kann man seinem Geld wieder hinterher rennen. Gesetzlich ist es jedenfalls klar geregelt. Erlaubt ist es nicht. Beim ersten Mal zeigt sich der Zoll auch noch recht gnädig, in dem er die Sämereien zurückschickt und einem per Post ein dickes, 10-20 Seitiges Aufklärungsschreiben schickt. Aber der Zoll behält sich auch das Recht vor, im Wiederholungsfall, die Bearbeitungskosten oder eine saftige Strafe in Rechnung zu stellen. Ich selber bestelle nur noch via Pflanzengesundheitszeugnis, dann kann mir der Zoll rein garnix. Das Pflanzengesundheitszeugnis kostet zwar 100 US-Dollar (umgerechnet ~ 75 Euro), aber wenn man eine Sammelbestellung organisert, dann wird das auf einmal für Jedermann machbar erschwinglich. Schon bei einer Sammelbestellung mit einer Gesamtsumme von 100 US-Dollar würde die einzelne Samentüte (inkl. Pflanzengesundheitszeugnis- und Versandkostenanteil) zwischen 2 und 4 Euro liegen.
Grüßle, Michi