🧬 Tomaten Züchter-Lounge

Ich glaub die werden doch noch rot... :rolleyes:

Erst waren sie knallorange... Wie Sungolds halt so aussehen... Aber ich hab das Gefühl, dass sie nun mehr und mehr rot werden... Aber so genau weis ich das noch nicht...

Vielleicht macht die Tomate ja beides? Beta-Carotin für des Orange. Und dann noch Lycopin für das Rot. 'Ne Kombi-Tomate sozusagen. Jetzt müsst ich nur noch 'ne Blaue einkreuzen für die Anthocyane, dann hätte ich das sorglos-rundum Paket.

Grüßle, Michi :grins:
 
  • Zipfel-Züchtung (meine Kreuzung von 2014) jetzt in F3.
    Im Anbau sind drei unterschiedliche Ausprägungen, jeweils fünf Pflanzen.

    Nr. 4
    stand letztes Jahr im Freiland, dort eher niedrig wachsend. In diesen Jahr sehr hoch und spakelig, bei allen Pflanzen.
    Geschmacklich hervorragend, neigt aufgrund der Form und dickwandigkeit leider zu BEF.

    IMG_2892.jpg


    Nr. 7, aromatischer, nicht ganz so wüchsig. Hübsch marmoriert.

    IMG_2900.jpg

    IMG_2903.jpg
     
  • Ja, das ist ne Kreuzung von Schokozipfel und Shadow Boxing (indet.). :grins:
    Die Verwandschaft lässt sich nicht leugnen gelle?
     
  • Na-ja, ich habs jetzt vom Stichwort "Zipfel-Züchtung" her vermutet... :grins:

    Interessant find ich das erste Foto. Dieser Farbverlauf ohne Bestreifung...

    Wie da die Gene werkeln? :confused:

    Grüßle, Michi
     
  • Na-ja, ich hab dennoch meine Aha-Effekte. Egal ob ich Dein Werk oder meine Projekte anschaue...

    Bei meinen F2 von Sungold x Minibel sieht es so aus:

    Sie reifen zunächst orange ab. Und dann sehen sie genauso aus wie Sungold. Und dann werden sie doch noch roter. Aber nicht vollrot. Sondern wie eine Mischung zwischen orange und rot. Also orangerot.

    Da ist definitv Beta-Carotin und Lycopin in Kombination am Werkeln.

    Und ich frage mich da, genau wie bei Deiner, wie steht das in Zusammenhang mit den Genen? Und wie soll ich jetzt selektieren?

    Grüßle, Michi :confused:
     
    Da ist definitv Beta-Carotin und Lycopin in Kombination am Werkeln.

    Und ich frage mich da, genau wie bei Deiner, wie steht das in Zusammenhang mit den Genen? Und wie soll ich jetzt selektieren?
    Ist die Farbe denn so relevant? Orange-rot ist ja auch ein sehr hübscher Farbton, und unterscheidet sich von den beiden Elternsorten. :)
    Mir persönlich wäre die Kombi aus Größe + Geschmack wichtiger - und ein Farbton, der sich von den Ursprungssorten unterscheidet.

    Aber sorry, das war nur ein unqualifizierter Kommentar in einem sehr interessanten Thread - ich werde das Projekt gespannt weiterverfolgen. :)
     
    Und ich frage mich da, genau wie bei Deiner, wie steht das in Zusammenhang mit den Genen? Und wie soll ich jetzt selektieren?

    Grüßle, Michi :confused:


    Ich selektiere nach
    a) Geschmack
    b) Wuchsverhalten
    c) Optik

    Die Nr.4 fällt wahrscheinlich raus. Grund: BEF gefährdet, spakeliger und hochgeschossener Wuchs. Schade, Geschmack ist echt prima. Und sie waren eine der ersten Reifen.
     
    Ja, zum Selektieren gehört natürlich mehr als nur die Fruchtfarbe. Ertragsleistung könnte z.B. auch noch so 'n Kriterium sein.

    Dennoch hat man ja auch Züchtungsziele - zumindest wenn man welche sich steckt. So habe ich ja die Minibel mit der Sungold gekreuzt, weil ich die Intention habe die Sungold in Mini zu züchten.

    Neben dem Kompaktwuchs der Minibel und der Geschmackseigenschaften der Sungold gehört dazu eben auch die Fruchtfarbe von Sungold.

    Aber jetzt erst mal abwarten. Die Minibel zeigt sich bei mir dieses Jahr recht spätreifend. Und die Zwergwüchsigen Töchter tun es ihrer Mutter gleich. Dem gegenüber stehen die Normalwüchsigen Töchter. Die sind wiederrum früh.

    Anderes Phänomen, anderes Züchtungsprojekt: Ambrosia Pastel. Geht um Mg-Mangel. Habt ihr schon mal beobachtet, dass bestimmte Sorten anfälliger für Mg-Mangel sein können? Das haben im Moment alle Pflanzen dieser Züchtung. Wiederrum aber keine andere Pflanze anderer Sorten. Dabei sind die Bedingungen (Topfgröße, Erde, Düngung, Wasser) für alle Pflanzen gleich.

    Grüßle, Michi
     
  • Moin Michi,

    die Beobachtung dass manche Sorten scheinbar eher zu Mangelerscheinungen neigen habe ich auch schon gemacht, allerdings müsste ich in meinen Notizen wühlen um die Sorten aufzuzählen bei denen so etwas erkennbar war.
    Ich denke es ist ähnlich wie mit der Empfindlichkeit gegenüber Nässe, kalten Temperaturen usw. da sind doch auch nicht alle Sorten gleich.

    Gruß Conya
     
  • Danke Conya für Deine Antwort.

    Nein, brauchst nicht wühlen. Mir reicht schon, wenn du sagst das auch schon beobachtet zu haben.

    Interessant ist es aber schon. Im Moment brauch ich nicht nach Pflanzenschild gehen. Die Ambrosia Pastel Pflanzen erkennt man sehr schnell.

    Grüßle, Michi :rolleyes:
     
    Das geht mir zum Saisonende oft so dass ich die Schildchen nicht sehen muss, es sind immer wieder bekannte Verdächtige die auch bei nasskaltem Wetter lange durchhalten, das Einrollen der Blätter bei heißen Temperaturen ist auch so ein Beispiel was ich bei bestimmten Sorten oft beobachten kann.

    Gruß Conya
     
    Sie färben nun fleißig um, jetzt wird es interessant.

    Bei Nr. 4 sind alles fünf Pflanzen in Wuchsform und Fruchtform identisch.
    Nr. 7 hat ebenfalls ausschließlich rotgelbgestreifte Früchte, oval.
    Nr. 2 hingegen spaltet sich auf. Es sollten alle oval, gelb mit orange farbenen Streifen werden.
    Aber nun gibt es zwei, die grünrotgesteift sind und eher die Form von Streifenzipfeln haben. Schmack ist süßfruchtig, aber nicht so rund wie z.B. Lucky Tiger. Diese Variante gab es im letzten Jahr nicht.

    IMG_2934.jpg
     
    Hier noch einmal alle Varianten der Nr. 2

    Es gibt 2 Pflanzen, die kleine grüne runde Früchte mit roten Streifen produzieren
    1 Pflanzen, die kleine ovale Gelbe mit leicht orangen Einfärbungen macht.
    1 gelbe, Langovale mit leichten orangen Steifen (wie gewünscht)
    und zwei Kurzovale mit orangen Streifen
    Die beiden Kurzovalen haben noch grüne Einschläge, die sich aber mit weiterer Reife in orange färben würden. Bei ihnen dachte ich, sie würden grün abreifen.
    Nr. 2 wächst gedrungener als Nr. 4 und Nr. 7 Aber die meisten sind auch bei 2 m aktuell und fruchten am 7. Blütenstand. Wie auch die Schokozipfel (Elternteil) fruchten sie sehr verlässlich.

    IMG_2957.jpg

    Nun habe ich wieder ein Selektionsproblem :confused:
    Aber die Geschmacksproben werden es zeigen.
     
    So, Update von meiner Mini-Zucht mit der Sungold x Minibel in der F2:

    Es zeichnet sich ab, dass bei den Normalwüchsigen die einen Pflanzen von grün über orange bis letztlich orange-rot abreifen. Die andern von grün bis orange und dann auch orange bleiben.

    So ist das wohl also, wenn zwei dominante, farbgebende Gene aufeinander treffen. :rolleyes:

    Jedenfalls ein interessantes Schauspiel. Auch wenn bei einem Teil der Pflanzen das Orange nur eine Zwischenstufe ist: Essbar sind sie dennoch bereits.

    Auch lässt sich sagen, dass sie Orange definitiv besser schmecken. Der Säuregehalt ist dann höher. Auch kommt mir der Zuckergehalt höher vor. Die Konsistenz ist dann auch knackig. Im roten Stadium fehlt mir das alles. Scheint, als wären sie dann schon auf dem Weg zur Überreife.

    Unter den zwergwüchsigen Aufspaltlinge geht es nun auch los mit der Reife. Ich bin gespannt, wie das geschmacklich wird. Und auch mit welcher Fruchtfarbe sie abreifen.

    Grüßle, Michi
     

    Anhänge

    • IMG_20170807_210730.jpg
      IMG_20170807_210730.jpg
      844,2 KB · Aufrufe: 356
    Ich sehe schon, bald können wir Wagner, Kraft und Gates vergessen :grins:
    Ist super-spannend, was ihr macht... Ich hab hier zu lange nicht mitgelesen, stelle ich fest :)
     
    Danke für das Kompliment, Maulwurf. Aber bei mir läuft das alles experimentell ohne Ahnung. :grins:Und u.a. durch Tom Wagner bin ich überhaupt erst darauf gekommen. Eine seiner Sorten ist auch ein Elternteil meiner Kreuzung.
     
  • Similar threads

    Oben Unten