🧬 Tomaten Züchter-Lounge

So, die neusten Neuigkeiten gibt es von der Nr. 4. nämlich auch ein Farbspiel.
Ihr erinnert Euch, Nr.4, das war die ovale, die zum Teil gelb und zum Teil orange/rot war.

Also die hier (Mittelgang)

IMG_3705.jpg

Wenn man diese etwas liegen lässt, färbt sie sich komplett rot siehe Bild.
Leider habe ich nur dieses unscharfe Bild, die Früchte sind schon aufgefuttert. Möchte es trotzdem zeigen.
Auf dem Bild ist links eine umgefärbte Nr. 4, unten eine teils noch gelbe Frucht und die runde ist eine Pineapple Fog, mit der genau das Gleiche passiert.

IMG_3510.jpg

Aufgeschnitten sehen die Nr. 4 und die Pineapple Fog dann so aus:

IMG_3514.jpg

rot ist nur die Haut, das Fruchtfleisch ist gelb geblieben. Total schön. :)
 
  • Die sehen doch super aus! :)

    Unsere sind dieses Jahr super süß geworden, viel besser als letztes Jahr! Weiß jemand woran das liegt?

    IMG_1564.JPG
     
    Loverosie,
    ich weiß nicht, warum Deine Tomaten süßer geworden sind. Aber ich glaube, Du bist im falschen Thread. Hier geht es um selbst züchtete Sorten, die man nicht käuflich erwerben kann, die wir aus anderen Sorten gekreuzt also wirklich gezüchtet haben (bzw. dabei sind).

    Ist ja aber vielleicht etwas verwirrend
    Schau hier ist der Thread über den "normalen" Anbau
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/tomaten/75426-tomatenzoeglinge-2017-a-54.html#post1798070
     
  • Ergebnisse der F4-Zipfel-Generation

    IMG_6083.jpg

    Leider spalten sie sich weiterhin fröhlich auf... Da heißt es konsequent dran zubleiben. Die grüne Murmel ist leider nicht platzfest bei der Hitze. Die gelborange hingegen schon. Die war nur bei der Kälte im letzten Sommer empfindsam für Platzer.
    Mit Hitze kommen übrigens auch die Streifenzipfel (Verwandte von der Muttergeneration) sehr gut klar. Im Gegensatz zum kalten Sommer im letzten Jahr, kann ich sie nun hängen lassen, bis sie fühlbar weich wie reife Pflaumen sind. Das geht mit der gelborangenen Langen auch so, die eine ähnliche Konsistenz haben wie die Früchte der Mutter. Wo die ganzen grünen "Walzen" herkommen, weiß ich auch nicht. Sie werden jedenfalls nicht weiterverfolgt. Da gibt es bessere.
     
  • Wo die ganzen grünen "Walzen" herkommen, weiß ich auch nicht. Sie werden jedenfalls nicht weiterverfolgt. Da gibt es bessere.

    Hallo Tubi,

    und ich wollte gerade fragen, wie du es denn geschafft hast, grüne Tomaten zu bekommen. :confused: Du hast doch mit keiner Grünreifenden gekreuzt, oder?

    Und wie viele der Aufspaltungen hast du vor weiter zu verfolgen?

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    Ja CoMi,

    ich habe mit keiner Grünen gekreuzt. Aber die Aufspaltung ging in alle Richtungen. Wenn ich Platz hätte, würde ich die ganzen F2-Samen nochmal aussäen. Naja, die erste grüne ist in F3 erschienen und die verfolge ich auch weiter "Tubis grüne Murmel" heißt sie bei mir. Ansonsten die beiden Gelben. Die rote wird rausfallen, die mag ich nicht so sehr, auch wenn sie ertragreich ist und niemals platzt.
    Zwei Grüne sind neu erschienen, davon schmeckt eine ganz gut. Die dritte Grüne habe ich im letzten Jahr zurückbekommen, von jemanden der eine Pflanzen übernahm. Aber die ist m.E. nicht beachtenswert. Mal schaun, ich werde nach Wuchsverhalten und Geschmack selektieren.
    Insgesamt brauchen sie sich aber gegenüber den erworbenen Sorten überhaupt nicht zu verstecken, allesamt sind sie gut und ertragreich.
     
  • Interessant, dass sich aus einer Kreuzung so viele Farben ergeben können.

    Naja, an Platz an sich würde es bei dir ja nicht mangeln, aber dann würden wohl andere Sorten in Bedrängnis kommen. ;-)

    Warum möchtest eigentlich nochmal die F2 aussäen?
     
    Um alle möglichen Variationen in der Aufspaltung zu sehen braucht man etwa 64 Pflanzen. Und ich fände es schon interessant, vielleicht sind mir ein paar tolle Dinger entgangen. Ich hatte 25 Pflanzen in F2.
    Aber ich möchte halt nicht nur Zipfeltomaten anbauen, sondern auch dicke Fleischtomaten, Cherrys und Salattomaten. Wobei ich bei manchen Sorten, die ich dabei habe schon die Zipfel bevorzuge. Manche würden ohne schlechtes Gewissen sofort in der Soße landen...
     
    Ok, also hattest du nicht mal die Hälfte. Und wenn du jedes Jahr 2-3 F2s aussäst?
    Ok.. Ich glaube in der Zwischenzeit würden wohl neue Kreuzungen kommen und dann fehlt erst wieder der Platz. :d
     
    Habe nochmal nachgelesen, weiß nicht wie ich auf die "64" kam. Mhm, nee aber 256 kann ich wirklich nicht davon anbauen.
    Nein, neue Kreuzungen habe ich seit 2015 nicht mehr gemacht. Obwohl es mich mit der Blackpatio schon gejuckt hat. Aber die schmeckt mir eigentlich nicht. Und außerdem komme ich gerade etwas von den "Spielzeugtomaten weg".
     
  • Stimmt.. bei 256 müsstest du komplett auf andere Sorten verzichten..
    Spielzeugtomaten im Sinne von kleinen Tomaten oder im Sinne von Kreuzungen?
     
  • Im Sinne von kleinwüchsigen (Topf-)Tomaten. Und im Sinne von lange an vielen kleinen Tomaten ernten müssen. Ich weiß gar nicht, warum ich schon wieder so viele Cherrys habe :rolleyes:
    Es gibt manche Fleischtomaten, die deutlich mehr Aroma haben.
     
    Das mit den Fleischtomaten wird auch daran scheitern, dass mir das "verhüten" bei Fleischtomaten nur sehr selten gelingt und ich es deshalb aufgegeben habe. Außerdem habe ich überhaupt keine Idee, was ich machen wollte. Alles an möglichen Kombinationen gibt es schon.
     
    Jetzt wo du es erwähnst, habe ich bei Fleischtomaten noch gar nicht "verhütet", jetzt ist es zwar schon zu spät, aber das werde ich nächstes Jahr dann einmal probieren.
     
    Von meiner Minibel x Sungold Kreuzung sind nun die F3-Keimlinge gekeimt. Die Keimlinge wirken alle gedrungen, wie für Zwergtomaten charakteristisch. Das sieht man sehr gut im Kontrast mit den normalwüchsigen Keimlingen anderer Sorten nebendran. Das ist in sofern kurios, da ich eigentlich auch noch normalwüchsige F3-Keimlinge erwarten würde. Mal schauen, wie das Wachsverhalten weiter so sein wird...

    Grüßle, Michi
     
    So, die F3-Pflanzen der Minibel x Sungold Kreuzung kommen zur Reife. Die erste Frucht wird schonmal goldgelb wie bei der Sungold. Mehr kann ich noch nicht sagen.

    Die Pflanzen sind alle indeterminant, aber vom Typ Zwergwuchs. Sprich die Internodien sind kompakt. Dennoch ausgeprägtes Längenwachstum, doppelt so hoch wie Vilma. Wenig in die Breite gehend. Da kommt die Sungold einfach zu arg durch. In der Zusammenfassung kann man aber sagen, dass 50:50 beide Elternteile durchkommen.

    Da das Wachstumsverhalten ziemlich einheitlich über alle F3-Pflanzen so verteilt ist, gibt es wenig zu selektieren in die Richtung. Will heißen, dass eine Einkreuzung mit einer weiteren Zwergtomate notwendig ist, um das Züchtungsziel mit mehr Kompaktwuchs zu erreichen.

    Von daher denke ich, dass ich hier zwei Linien gehe. Diese oben beschriebene Linie weiter zur F4 führen, als auch diese Linie kreuzen mit Vilma (= ((Sungold F1) x Minibel) F3 x Vilma) und daraus eine neue Linie ableiten, beginnend natürlich als F1.

    Grüßle, Michi
     
  • Similar threads

    Oben Unten