🧬 Tomaten Züchter-Lounge

Ich hab hier ein Foto von der F2 meiner Kreuzung zwischen Minibel und Sungold F1. Man kann die Aufspaltung bereits sehr gut an den jungen Pflanzen erkennen.

Links wächst 'ne Zwergtomate und rechts eine normal große Pflanze heran... :)

Man sieht auch die dunklere Blattfarbe, welche bei Zwergtomaten häufig charakteristisch ist.

Beabsichtigtes Züchtungsziel ist eine Zwergtomate mit guten Geschmackseigenschaften. Fruchtfarbe rot oder orange.

Aus genetischer Sicht kommt der Zwergenwuchs von der Minibel. Geschmackseigenschaften werden von der Sungold beabsichtigt. Orange Fruchtfarbe ebenso. Rot wiederrum von Minibel.

In der F1 hat sich klar die Sungold durchgesetzt. Die Fruchtfarbe war orange. Vermutlich handelt es sich um das dominante Gen "B". Auch waren die Pflanzen normalwüchsig, denn Zwergenwuchs ist rezessiv.

Ich bin nun gespannt in Hinsicht der Fruchtfarbe wie sich die Rollenverteilung in der F2 zeigen wird. Schließlich prallt hier das dominate Orange auf das sonst ebenso dominante Rot.

Grüßle, Michi
 

Anhänge

  • sgxmb.jpg
    sgxmb.jpg
    243,6 KB · Aufrufe: 9
AW: Tomatenzöglinge 2017

Toll! Bei mir war das nicht so schnell so eindeutig. Wieviele Pflanzen hattest Du zu Beginn?
 
  • AW: Tomatenzöglinge 2017

    hammer, was für ein unterschied jetzt schon. ich weiß, ich stell unkluge fragen, aber es ist wie ein zwang: kann das auch zufall sein und die gleichen sich noch irgendwann einander an?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Tomatenzöglinge 2017

    Toll! Bei mir war das nicht so schnell so eindeutig. Wieviele Pflanzen hattest Du zu Beginn?


    Ich dürft so 8 Pflanzen von der F2 haben. Ich müsst mal durchzählen.

    hammer, was für ein unterschied jetzt schon. ich weiß, ich stell unkluge fragen, aber es ist wie ein zwang: kann das auch zufall sein und die gleichen sich noch irgendwann einander an?

    Nein, die Frage ist garnicht unklug.

    Erfahrene Tomatengärtner haben bestimmt schon die Erfahrung gemacht, dass sie beispielsweise 10 Pflanzen einer bestimmten, genetisch stabilen, Sorte haben. Und etwa 1 Pflanze aus der Reihe tanzt und schwächlich wächst.

    Ursache können hier Gen-Defekte oder sog. Modifikatoren sein. Modifikatoren sind Einflüsse auf die Pflanze von außen, welche nicht auf die genetische Ausstattung zurückzuführen sind. Beispielsweise Löwenzahn, welcher aus 'ner Fuge heraus wächst. Und durch fehlenden Wurzelraum und Nährstoffmangel entsprechend mager wächst.

    In dem Fall gehe ich aber nicht davon aus - oder hoffe es zumindest. Nach der Aufspaltungsregel und dem Wissen dass das Gen dx für Zwergenwuchs rezessiv ist, würde es genau aufgehen, wenn ich meine Pflanzen so anschaue: 2 von 8 Pflanzen sind zwergwüchsig. Also 25%.

    Aber richtig sicher sein kann ich mir erst, wenn die Pflanzen dann noch etwas größer sind. Ich kann dann gut mit meinen anderen beiden Zwergsorten vergleichen, die ich dieses Jahr hab: Minibel und Black Patio.

    Im Moment funktioniert der Vergleich: Die zwei Pflanzen der Eigenkreuzung, die Pflanzen der Minibel und die Pflanzen der Black Patio sehen gleich aus.

    Grüßle, Michi
     
    AW: Tomatenzöglinge 2017

    Die Black Patio finde ich schon markant. Ganz anders als die Venus.

    Also ich hatte in der F2 zuerst 30 Pflanzen (je Kreuzung). Von beiden Kreuzungen habe ich 10 gelassen, da die anderen sehr schnell sehr hoch wurden. Und von diesen 20 habe ich aktuell nur noch 10. Im November habe ich ausgesät. Nun, nach sechs Monaten, ist eigentlich nur noch eine ganz klar Zwergwüchsig. Von den anderen sind einige im Verlauf noch sehr hoch geworden, ganz typische Stabtomaten. Andere sind in mittlerer Höhe, ähnlich den Dwarfs. Da war also nichts mit 25 % kleinwüchsigen. Und die eine kleine, schmeckt leider nicht so gut wie die anderen :(
    Egal, ich mache weiter. Die F3- Generation (2 * 10) wächst schon.
     
  • AW: Tomatenzöglinge 2017

    Inwiefern ist die Black Patio bei Dir anders zur Venus?

    Und bei Deiner Eigenkreuzung, darf ich fragen was die Kreuzungspartner waren?

    Grüßle, Michi
     
    AW: Tomatenzöglinge 2017

    Ahja, natürlich ist es frustrierend. Die Züchtung manchmal. Gerade wenn die Gene miteinander interagieren funktioniert Schema F Aufspaltungsregel manchesmal nicht mehr so. Aber so bleibt dann wenigst 'ne gewisse Spannung und Unvorsehbarkeit. Und so sind dann auch Konstellationen möglich, die für einen völlig unerwartet "aus dem Nichts" daherkommen. Und selbst einen alten Züchter mit 60 Jahren Erfahrung noch so richtig erfrischen lassen, als hätte er gerade seine erste Züchtung gemacht...

    Grüßle, Michi
     
  • Es ist für mich auch die Frage, wie sich eine Topftomate normalerweise nach sechs Monaten Lebenszeit verhält. Also, ob sie weiterwächst und irgendwann doch eine große Pflanze wir, oder ob sie das Wachsen einstellt. Normalerweise sind die Pflanzen dann ja am Ende der Saison hin aufgrund der Wetterbedingungen.
     
    Wir haben 'nen Thread? Ups... na-ja, egal... :rolleyes:

    Topftomaten waren bei mir jetzt nie langlebig. Sie verzweigen sich (Geiztriebe). Daran kommen dann auch Früchte. Aber irgendwann sehen die halt aus, wie Tomaten, wenn sie halt "durch" sind.

    Kann aber auch sein, dass es daran liegt, dass ich irgendwann im August oder spätestens September die Düngung einstelle und damit ihren Tod automatisch fördere...

    Ich werd' sie dieses Jahr mal bis zum Frost düngen. Mehrjähriges Experiment ist jedoch nicht drin. In meiner Kellerwohnung ist es zu dunkel für Wintertomaten und den ganzen Winter durch will ich auch kein Kunstlicht laufen lassen...

    Grüßle, Michi
     
    Es ist für mich auch die Frage, wie sich eine Topftomate normalerweise nach sechs Monaten Lebenszeit verhält. Also, ob sie weiterwächst und irgendwann doch eine große Pflanze wir, oder ob sie das Wachsen einstellt. Normalerweise sind die Pflanzen dann ja am Ende der Saison hin aufgrund der Wetterbedingungen.


    Ich werde meine Wintertomaten (zwei Early Joe) nach den Eisheiligen nach draußen in einen Kasten pflanzen. Dann kann ich ja sehen, wie sie sich verhalten. Zur Zeit stehen sie, nachdem sie einmal abgeerntet worden sind rum und sehen nicht sonderlich danach aus, als wollten sie großartig weiterwachsen.
     
    Die einzige, die relativ klein geblieben ist, ist die zweite von links.

    P1020392.jpg

    Die anderen sehen so aus :grins:

    P1020398.jpg

    Aber immerhin gibts was zum Futtern:

    P1020399.jpg

    Und sie blühen auch fleißig:

    P1020401.jpg

    Nein, eine fehlt noch. Die steht an anderer Stelle.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Danke für die Links... :pa:

    Boah, da hab ich mir noch Mühe gegeben beim Posten... :rolleyes:

    ... und witzig war ich auch! :rolleyes:

    Grüßle, Michi
     
    Ja, kannste ja wieder aufleben den Witz. Muss ja noch in Dir stecken.:)
     
    Solang ich nicht so lange Romane schreiben muss wie früher... :grins:

    Ne, Spaß. Nach den Prüfungen kommt was über Tomaten-Gene... :)

    Grüßle, Michi
     
  • Similar threads

    Oben Unten