💬 Tomaten-Lexikon - Plauderthread

Danke für euer Feedback soweit! Und schön, dass es euch gefällt! :paar:
Zwei Sachen sind mir spontan aufgefallen - ich würde bei Anbaubedingungen - Gewächshaus, Freiland - noch "Unterstand" ergänzen. Haben ja doch einige.
Ich hatte das so überlegt:
  • Gewächshaus, weil klimatisch andere/bessere Bedingungen
  • Freiland, weil unbeschränkt Wurzelwachstum
  • Pflanzgefäß, weil beschränkt Wurzelwachstum
Unterstand könnte man so eintragen. "Freiland" und dann Haken bei "Regenschutz".

Aber da müsste man dann auch weiter hirnen. Weil es verschiedene Varianten von "Unterstand" gibt. Etwa nur ein Dach für Regenschutz und von allen Seiten offen. Dann würde eben Freiland + Regenschutz als Einstellung passen. Aber wenn der "Unterstand" mit Folie umkleidet ist, dann wäre das ja kein Freiland mehr, da Treibhaus-Effekt.
Dann fände ich bei Fruchtgröße, wo "Cherry" "Cocktail" "Stabtomate" ausgewählt werden kann gut, wenn es auch die Option "Fleischtomate" gäbe.
Fleischtomate wäre bei mir als Option dann "Groß". Gibt es nicht auch Flaschentomaten, die Gewicht auf die Waage bringen, aber eben keine Fleischtomaten sind? Daher dachte ich an einen universelleren Begriff. Aber klar, kann man prinzipiell auch ändern.
Und bei Form... da hab ich überlegt... gibt es nicht noch "flachrund" oder so? Oder hätte man da auch mehreres anklicken können..?
Oder hab ich was übersehen..?
Wäre hier "flach". Könnte man aber auch in "flachrund" ändern. Oder ich weis nicht, gibt es Tomaten, welche man als "flach" bezeichnen könnte?

Ich muss zugeben. Das sind Konstanten, die ich mir von einem anderen, privaten Projekt (persönliche Anbauliste) rüber gezogen habe. Da hatte ich mir mal 2021 drüber Gedanken gemacht. Und ich weis nimmer, welche Gedanken ich damals für diese Auswahlmöglichkeiten gemacht hatte.
Die Option "häufige Länder" finde ich auch sehr gut. 👍
Ja, das kam mir so. Sonst muss man sich durch 'ne Liste mit hunderten Ländern quälen. Man müsste sich nur überlegen, aus welchen Ländern besonders viele Sorten kommen, um diese Länder dann nach oben zu pinnen. Russland wäre da sicher ein gutes Beispiel, welches noch fehlt.
Ich weiß gar nicht ob solche Details jetzt überhaupt gefragt/gewünscht waren 😅
Ja, wenn man mal im Flow ist! :grinsend:
Insgesamt finde ich das Formular wirklich klasse - so dauert es nicht ewig, eine Beschreibung zu erstellen, das kann jeder schaffen! :)
Ja, danke! :paar:
Kann man vielleicht noch den Punkt Geschmack mit ein paar Auswahloptionen dazu nehmen? Damit niemand vergisst, etwas dazu anzugeben?
Kann man natürlich machen. Muss sich nur überlegen, wo man das geschickt aufs Formular hin packt. Und welche Eigenschaften man abfragt. Säure? Süße? ...?
aber ich fände es tatsächlich gut, wenn - wie im Tomatenatlas - wenigstens eingegeben würde ob eher sauer, eher süß, fad, stark aromatisch usw.
Oder so. Da fällt mir ein, ich hab den Tomatenatlas gar nicht als Vorlage/Beispiel her genommen. Könnte auch noch in Tatianas Tomatobase spicken, wie das dort so aufbereitet ist.
 
  • Fruchtfarbe: eventuell könnte man Bicolor noch separat aufnehmen, es ist ja doch ein Unterschied zwischen Ananas und Ananas Noire
    Man kann Mehrfarbig auswählen und dann entsprechende Häkchen (Farben) setzen, welche auf die jeweilige Bi bzw. Multi Color Tomate zutrifft.
    • Fruchtform: unter zylinderisch fallen die Flaschentomaten? Zwischen oval und eiförmig liegt der Unterschied im Auge des Betrachters. ;)
    Zylindrisch wären Flaschentomaten.
    • Anthocyane: Was ist der Unterschied zwischen komplett und intensiv?
    Ja, wiegesagt. Die Gedanken für manche Formular-Auswahlmöglichkeit liegen schon eine Weile her. Ich meine mir aber damals überlegt zu haben, dass es ein paar Antho-Sorten gibt, die besonders intensiv gefärbt sind und sich von den anderen Sorten abheben. Ich glaube Helsing Junction Blues war so eine. Und das wollte ich noch mal besonders hervor heben.
    • Wuchsform: Was ist eine Stocktomate?
    Ein selten genutzter Begriff, den ich aber schon paar Mal gelesen habe und mir sehr gut gefällt. Im Prinzip ist das eine Stabtomate, die nicht so hoch wächst. Also besonders gedrungen oder determinant und zusätzlich auch ausgegeizt wird.
    • Pflanzort/Anbaubedingungen: Können wir bei Pflanzart "Topf", "Beet", ("Hydroponik") und bei Anbaubedingungen "Freiland", "Überdacht", "Gewächshaus", "Indoor" machen? Im Gewächshaus können sie ja auch im Beet oder im Topf stehen.
    Das les ich mir morgen noch mal durch. Gerade check ich es nicht. Bin aber auch schon müde. Aber ich seh schon, dass in dem Bereich noch ein wenig nachgearbeitet werden muss.

    • Vielleicht auch noch Klimazone?
    Evtl., aber da dachte ich, die Info steht ja im Foren-Profil. Kann man aber sicher ergänzen, wenn die anderen das auch so sehen.
    • Bewertung: Blütenendfäule wäre auch noch interessant
    Oh, das wär wichtig. Und falls jemand sonst noch was bei Bewertung einfällt, her mit!
    Vielen Dank für die Arbeit, die Du da reinsteckst!
    Jo, kein Ding! :paar:
     
    Bei mir sind auf der Terrasse die Töpfe unter dem Dachüberstand. Da passt dann aber Freiland mit Regenschutz nicht so gut weil das Wurzelwachstum eingeschränkt ist.
     
  • Ich hab auch Unterstand mit Pötten... nur ein kleiner Teil des Unterstandes hat Erdboden (also nur drei bis fünf von ca 30 Pflanzen). Ging leider nicht anders, da gepflasterte Einfahrt...
    Da passt Freiland und Regenschutz auch nicht wirklich.
    Wieder andere haben Kübel oder Kästen im GWH.
    Ich fände daher die Einteilung GWH, Freiland, Unterstand sinnig - und im nächsten Schritt die Möglichkeit auszuwählen ob im Erdboden oder im Pflanzgefäß.

    Ich frage mich ob es nicht nett wäre für die Balkon- und Terrassengärtner auch die Option Balkon (geschützt oder ungeschützt) und Terrasse (geschützt oder ungeschützt) mit aufzunehmen..?
     
  • Vielen Dank für das tolle Formular! :love:
    Ich hab leider nicht viel Zeit und daher nur eine kleine Anmerkung: bei "Braunfäule" würde ich "Braunfäuletoleranz" nehmen, damit klar ist für was die Sterne vergeben werden. Nur mit "Braunfäule" stellt sich mir die Frage ob 5 Sterne bedeuten "sehr anfällig" oder "sehr tolerant" :)
     
  • Man kann Mehrfarbig auswählen und dann entsprechende Häkchen (Farben) setzen, welche auf die jeweilige Bi bzw. Multi Color Tomate zutrifft.
    Ah, da kommt eine zusätzliche Auswahl, wenn man mehrfarbig auswählt. Dann ist es natürlich pefekt.
    Ja, wiegesagt. Die Gedanken für manche Formular-Auswahlmöglichkeit liegen schon eine Weile her. Ich meine mir aber damals überlegt zu haben, dass es ein paar Antho-Sorten gibt, die besonders intensiv gefärbt sind und sich von den anderen Sorten abheben. Ich glaube Helsing Junction Blues war so eine. Und das wollte ich noch mal besonders hervor heben.
    Bei der Helsing Junction Blues wüsste ich nicht, ob ich komplett oder intensiv auswählen würde. :fragend:
    Ein selten genutzter Begriff, den ich aber schon paar Mal gelesen habe und mir sehr gut gefällt. Im Prinzip ist das eine Stabtomate, die nicht so hoch wächst. Also besonders gedrungen oder determinant und zusätzlich auch ausgegeizt wird.
    Die Beschreibung kling irgendwie nach Dwarf. :verrueckt:
    Das les ich mir morgen noch mal durch. Gerade check ich es nicht. Bin aber auch schon müde. Aber ich seh schon, dass in dem Bereich noch ein wenig nachgearbeitet werden muss.
    Meine Idee war, Wurzelraum (Beet, Topf) und klimatische Bedingungen (Freiland, Überdacht, Gewächshaus) zu trennen.
    Evtl., aber da dachte ich, die Info steht ja im Foren-Profil. Kann man aber sicher ergänzen, wenn die anderen das auch so sehen.
    Das stimmt auch wieder

    Ich frage mich ob es nicht nett wäre für die Balkon- und Terrassengärtner auch die Option Balkon (geschützt oder ungeschützt) und Terrasse (geschützt oder ungeschützt) mit aufzunehmen..?
    Das habe ich mir auch überlegt und mich dann gefragt, ob viel Unterschied zwischen Topf auf dem geschützten Balkon und Topf im geschützten Garten ist (abgesehen von den Schnecken). :unsure: Da Du beides hast, kannst Du das vermutlich besser beurteilen.
     
    Das habe ich mir auch überlegt und mich dann gefragt, ob viel Unterschied zwischen Topf auf dem geschützten Balkon und Topf im geschützten Garten ist (abgesehen von den Schnecken). :unsure: Da Du beides hast, kannst Du das vermutlich besser beurteilen.
    Meiner Beobachtung nach tatsächlich ein Unterschied, auf dem Balkon sind sie schon etwas geschützter, weniger Feuchte, weniger Pilze, keine Schnecken etc.
    (Dafür andererseits eher wieder Spinnmilben & Co. - es hat jeder Standort so seine Vorzüge und seine Tücken...)
    Auf meinem Balkon ist es auch deutlich wärmer als unten im Garten...

    Schwierig.
    Es wäre sicher kein Muss, diese Optionen (Balkon, Terrasse) zu haben, falls es ginge aber doch ganz nett (für all diejenigen, die so anbauen). Ich würde es bei meinen auch angeben.

    Andere Frage im selben Kontext: ich habe immer wieder Pflanzen derselben Sorte an verschiedenen Standorten. Sei es GWH + Balkon, GWH + Freiland oder Unterstand + GWH usw.
    Wenn sie sich dort gleich verhalten, ist es natürlich nicht der Erwähnung wert, aber was, wenn eklatante Unterschiede zu beobachten sind..?
    Wie könnte man das berichten?
    In den Kommentar mit reinschreiben? Oder zweimal die Sortenbeschreibung mit jeweils anderem Standort erstellen und im selben Beitrag posten..?
    Hat da jemand Gedanken dazu..?
     
    Macht es nicht so akribisch, pingelig. Je einfacher, umso mehr werden mitmachen.
    Oder es läuft andersherum, und die Balkon- und Terrassengärtner fühlen sich durch fehlende Antwortmöglichkeiten nicht ausreichend repräsentiert und machen nicht mit..? :(
    Ich kann es leider nicht beurteilen, was sagt die Balkon- und Terrassenfraktion, @Pyromella, @Knofilinchen, @Nettie87..?
    Würdet ihr es besser finden, wenn Terrasse und Balkon (geschützt oder ungeschützt) bei den Auswahloptionen dabei wäre..?
    Oder wäre das verzichtbar..?
    Ich persönlich würde es schon einfacher finden, das einfach auswählen zu können.
    Würde aber selbstverständlich auch nicht darauf drängen, wenn die Option außer mir keiner braucht. 😅
     
  • Herkunft: Die häufigsten Länder als Auswahlliste + ein Eingabefeld, sollte das benötigte Land tatsächlich mal fehlen. Es kann ja dann später auch noch in die Auswahlliste integriert werden Sollten doch alle Länder bleiben: Samoa steht zwar 2 x drin, ist aber nicht als Ost und West gekennzeichnet.

    Pflanzort: Mein Vorschlag wäre eher eine Unterteilung in "Gewächshaus, Garten oder Balkon/Terrasse/Hof" und dann eine Konkretisierung bezüglich "Erdboden, Topf oder Balkonkasten" einerseits und "überdacht oder nicht überdacht" andererseits. Das deckt schlicht und ergreifend alle Kombinationen ab. Bei der Wahl "Gewächshaus" sollte dann allerdings auch "überdacht" automatisch vorausgewählt werden. :)

    Anbaubedingungen: Sollen das Bedingungen sein, die gegeben sein müssen, damit die Pflanze klappt oder was man selbst bot, bei dieser konkreten Pflanze?

    Idealer Weise sollten die Datumseingaben überprüft werden. Wenn ich eine Pflanze am 3.8. säe, und sie ganz im Stil von "Zurück in die Zukunft" bereits kanpp einen Monat vorher keimt, während ich die ebenfalls in der Vergangenheit entstandenen Früchte wiederum erst in der Zukunft ernte, die wir aber ja noch gar nicht haben, läuft was falsch. :) Das schließt Tippfehler aus. Oder bewusste Fehleingaben zwecks Test. ;)


    Wenn sie sich dort gleich verhalten, ist es natürlich nicht der Erwähnung wert, aber was, wenn eklatante Unterschiede zu beobachten sind..?
    Wie könnte man das berichten?
    In den Kommentar mit reinschreiben? Oder zweimal die Sortenbeschreibung mit jeweils anderem Standort erstellen und im selben Beitrag posten..?
    Hat da jemand Gedanken dazu..?

    Wenn ich es richtig verstehe, geht es ja um individuelle Erfahrungen. Wenn Sorte A bei Tubi, Taxus und Tomteur angebaut wurden, kann auch jeder einen Eintrag zu Sorte A machen, mit seinen individuellen Erfahrungen. Oder? Ich finde, dann spricht bei wirklich massiven Unterschieden auch nichts gegen einen zweiten Eintrag, während kleinere Unterschiede mittels Kommentar völlig ausreichend abgedeckt sein dürften. Ich meine, es macht oft auch schon einen Unterschied, ob ich die Sorte A im Jahr X anbaute, mit extremer Trockenheit, oder im Jahr Y mit permanent trübem und regnerischem Wetter. Da könnten auch bei gleichen Sorten, Orten usw. zwei Einträge in verschiedenen Jahren anbieten.
     
  • Oder es läuft andersherum, und die Balkon- und Terrassengärtner fühlen sich durch fehlende Antwortmöglichkeiten nicht ausreichend repräsentiert und machen nicht mit..? :(
    😅

    Ich denke, wenn sich die Balkongärtner nur sehr dezent beteiligen werden, dann wird das eher an den wenigen Sorten liegen, die auf so einen Balkon passen, als daran, dass wir uns nicht gleichberechtigt fühlen würden.

    Pflanzort: Mein Vorschlag wäre eher eine Unterteilung in "Gewächshaus, Garten oder Balkon/Terrasse/Hof" und dann eine Konkretisierung bezüglich "Erdboden, Topf oder Balkonkasten" einerseits und "überdacht oder nicht überdacht" andererseits. Das deckt schlicht und ergreifend alle Kombinationen ab. Bei der Wahl "Gewächshaus" sollte dann allerdings auch "überdacht" automatisch vorausgewählt werden. :)

    Diese Variante finde ich auch sehr gut, dann gibt es alles zur Auswahl - und man kann auch nachvollziehen, ob der Balkon überdacht war oder nicht, ohne jedes Mal einen Roman zu verfassen.
     
    "Topf" + "Regendach" würde mir ausreichen :)

    Die Spannweite bei den Gefässen ist eh soo riesig, dass man da -falls relevant- eher etwas in einer freien, allgemeinen Bemerkungsspalte erwähnen könnte. Ich habe Tomaten im 110l-Topf aber auch welche im 10l-Topf - das macht schon einen riesen Unterschied. Also wenn ich zB eine BernerRose im 20l-Topf ziehe und eine in 55l (1/2 110l-Trog), dann ist der Ertrag und der Wuchs der Pflanze ein gänzlich anderer. :) Genauso beim "Regendach". Meine Tomaten im Wintergarten haben ein anderes Klima als jene unterm Unterstand auf dem Balkon. Und beides ist auf dem Balkon und nicht am Boden.

    Ich würde das Formular so einfach wie möglich halten. Alles was "aussergewöhnlich" ist, kann man in einer allgemeinen Bemerkungsspalte erwähnen. Auch wenn es zB eine abweichende Färbung oder Form ist. Aber ich bin da wohl zu wenig detailverliebt :ROFLMAO:
     
    da schaden diverse Angabemöglichkeiten ja nicht.
    Ich denke auch, besser es gibt zwei Optionen mehr... man braucht sie ja nicht auszuwählen. Aber wenn die Info wichtig wäre (oder man das zumindest meint), ist schöner, wenn die Eingabemöglichkeit da ist.
    Es darf auch grundsätzlich jeder frei lassen soviel er möchte.
     
    Ich habe das gestern am Tablet gar nicht so richtig erkannt, mit den ganzen Pulldown-Menüs. Finde ich wirklich richtig klasse! @Sunfreak :love:

    Mal ne andere Frage: wenn ich eine Sorte eingeben möchte (jetzt in der Testphase oder auch später), kann ich das jederzeit ändern oder ergänzen?

    Das mit der Blütenendfäule von @Tomteur finde ich auch echt wichtig.
     
    z.B.platzfest, mehlig
    v.a. platzfest finde ich auch sehr relevant.

    Mir sind noch 2 weitere Ergänzungsmöglichkeiten eingefallen:
    • weitere Namen: da kann man beispielsweise bei russischen Sorten den kyrillischen Namen angeben
    • Anzahl Triebe: neben der Anzahl vielleicht auch noch die Optionen "nicht ausgegeizt" oder "minimal ausgegeizt". Teilweise lassen sich die Mini-Triebe dann ja schwer zählen.
     
    v.a. platzfest finde ich auch sehr relevant.

    Mir sind noch 2 weitere Ergänzungsmöglichkeiten eingefallen:
    • weitere Namen: da kann man beispielsweise bei russischen Sorten den kyrillischen Namen angeben
    Gute Idee!
    • Anzahl Triebe: neben der Anzahl vielleicht auch noch die Optionen "nicht ausgegeizt" oder "minimal ausgegeizt". Teilweise lassen sich die Mini-Triebe dann ja schwer zählen.
     
    Bei mir sind auf der Terrasse die Töpfe unter dem Dachüberstand. Da passt dann aber Freiland mit Regenschutz nicht so gut weil das Wurzelwachstum eingeschränkt ist.
    Also mal zum Austesten:


    Wiegesagt, die Auswertung der Formulareingaben und das Generieren eines Foren-Post muss noch geschrieben werden.

    Aber jetzt mal einfach zum Testen und dann zur Diskussion. Und der Austausch darüber, welche Eigenschaften wir wie umsetzen. So einfach übers WE, bis es nächste Woche dann weiter geht.

    Am Rechner habe ich heute leider nichts geschafft, zu viele Tomaten eingekocht und Küken gekuschelt. Nun wollte ich wenigstens testweise am Handy eintippen. Nur existiert die weiter Schaltfläche nicht?
     
  • Similar threads

    Oben Unten