Tomate klein halten

Sunfreak

Moderator
Teammitglied
Registriert
10. Mai 2007
Beiträge
20.319
Wenn ich von einer normalen Stabtomate keine Samen gewinnen konnte - aber unbedingt welche brauche und einen Steckling davon auf der Fensterbank wachsen lasse. Welche Methoden würdet ihr anwenden um die Pflanze möglichst klein, d.h. fensterbankkompatibel zu halten?

Kleine Topfgröße? Kunstlicht mit bestimmten Lichtspektrum? Besondere Düngung? ...?

Bin etwas planlos...

Grüßle, Michi
 
  • Immer wieder einen Steckling machen. ;)
    Und das sage ich nicht "einfach so", das habe ich in dieser Saison mit einer Tomate - der Red Zebra - genau so praktiziert.
    Ich habe diese Pflanze zuerst monatelang in einem winzigen Topf in Kokohum OHNE DÜNGER gehalten (NICHT zur Nachahmung empfohlen!!) - sie war nach drei Monaten auf dem Stand einer drei Wochen alten Pflanze.
    Ich gab ihr normale Erde und sie berappelte sich.
    Dann wuchs sie... zuviel.
    Ich schnitt sie kurzer Hand ab und kultivierte den Steckling weiter.

    Bis zum Auspflanzen im Juni :rolleyes: hatte ich das ganze Spielchen noch dreimal praktiziert.


    Und ob du es mir jetzt glaubst oder nicht... die Pflanze ist jetzt knapp 70cm hoch (eigentlich ist sie ja eine indeterminiert wachsende Stabtomate) und trägt Früchte. Wir haben schon welche geerntet.

    Nach dem Werdegang DIESER armen Pflanze weiß ich jedenfalls, dass Tomaten mehr als nur zäh und robust sind. :grins:

    Muss allerdings dazusagen, dass ich mich dafür auch ordentlich schäme :d
    - so schlecht wie diese Red Zebra hat es noch keine Pflanze bei mir gehabt...
     
    Oh, und vergessen: Die Anmore Treasures habe ich auch mehrfach einen Kopf kürzer gemacht und die Stecklinge immer wieder weiterkultiviert.... das ging gar nicht anders, so wie die geschossen sind... hat ihnen ebenfalls nicht geschadet und gut funktioniert! :)

    Irgendwann setzen die so "gehaltenen" Pflanzen dann auch bei sehr geringer Größe Blüten und Früchte an...
     
  • Okay, ich muss aber dazu sagen, dass ich schon gerne die Samen ernten möchte. Nicht den überwinterten Steckling nächstes Jahr aufs Acker pflanzen. Will ja in der Züchtung 'ne F-Generation weiter kommen. Verstehst?

    Grüßle, Michi
     
  • Schon, aber warum solltest du von dem Steckling keine Samen ernten können..? ;)

    Bei mir hat das "kurz halten" dazu geführt, dass der Steckling irgendwann auf Bonsai-Höhe zu blühen angefangen hat (was er ohne die vielen Kürzungen sicherlich nicht getan hätte, die Pflanze wäre mir bis an die Decke gewachsen und die erste Blütenrispe ziemlich weit oben gewesen... als fensterbanktauglich hätte ich das dann auf jeden Fall nicht mehr bezeichnet).
    - und ich hatte es so verstanden, dass es das ist, was du möchtest..? Oder hab ich das missverstanden..? :confused:
    Falls ja, sorry für die Themaverfehlung :d
    :pa:
     
    Hallo Michi,

    ich würde einen kleinen Topf wählen.
    Meine Balkonpaprika sind mit ihrer homöopathischen Dosis Erde 2/3 kleiner,als die gleichen Sorten in großen Töpfen.Der Ertrag ist beinahe gleich.
    Musst allerdings regelmäßig düngen.

    LG Gräubchen
     
  • Ein kleiner Topf (1kg Kartoffelsalat-Eimerchen), das Substrat stickstoffarm und mit guter Drainage. zB Perlite mit Kompost. Die Mangelerscheinungen sieht man dann schon. Eher trocken ist auch gut. Der Blütenansatz bildet sich auch in der lichtarmen Zeit, aber für die weitere Entwicklung der Blüten wird Licht mit warmem Anteil benötigt, sonst kümmern da nur winzige Knospen vor sich hin, die vor Stecknadelkopf-Größe vertrocknen und abfallen. Ohne Beleuchtung verkümmern die ersten zwei Blütenstände, erst der dritte blüht dann Mitte Februar. Ich vermute, das es völlig ausreichend ist, wenn man nur die Pflanzenspitze ab dem 7. Blatt gezielt mit einem kleinen Ausschnitt beleuchtet (zB Leuchtröhre im Strahler oder Sammellinse) und dann die Lampe alle paar Tage in der Höhe nachjustiert. So sollte sich mit sehr geringem Strommaufwand bereits ein gutes Ergebnis erzielen lassen. -Till
     
    Bei Paprika habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass sie sich durch kleine Töpfe kleiner halten lassen und dann auch kleinere Früchte bringen.

    Funktioniert das bei Tomaten wirklich auch..? :confused: (bei mir hat es nicht wirklich funktioniert, mit ausreichend Dünger sind die auch in kleinen Töpfen gut gewachsen... und mit zu wenig Dünger blieben sie durchaus kleiner, aber ob sie so klein dann auch geblüht und gefruchtet hätten..? :confused:)


    Michi, würdest du - wenn du es mit der von Till beschriebenen Methode ausprobierst - evtl. in Betracht ziehen, eine Foto-Doku zu machen..?
    Wäre höchst gespannt auf's Ergebnis und denke das könnte ein sehr interessantes Thema werden! :)
     
    Ich würde einen 3 Liter Topf nehmen, oder geht das nicht mehr auf deiner Fensterbank? Außerdem regelmäßig düngen und Kunstlicht zuschalten. Dannn würde ich sie oben einkürzen, wenn sie die ersten zwei Fruchtstände hat. Aber ich habe das noch nie gemacht. Habe auch gerade einen schönen Geiztrieb zum Wurzeln in das Glas gestellt. Aber der ist von der Royal Hillbilly, die wird sowieso nicht sehr groß.
     
    Ich habe hier etwa 50x 2 Liter Töpfe hier. Ich denke ich werde diese verwenden.

    Wofür ist die "gute Drainage"? Ich habe das bisher noch nie gemacht... :confused:

    Auf Wunsch werde ich das auch dokumentieren - hab ich eigentlich sowieso vor mit allen Winter-Zöglingen.

    Grüßle, Michi
     
  • Similar threads

    Similar threads

    Oben Unten