Mein Himbeerfluch neigt sich dem Ende.
Himbeerfluch deswegen, weil mir schon mehrfach in Pflanzringen Himbeeren eingegangen sind. Grund ist wohl vor allem Wassermangel denn fast alle meiner Pflanzen stehen vollsonnig und da die Pflanzringe zusätzlich Wärme aufnehmen ist es noch heißer. Erschwert durch das Auflockern des Substrates bei dem Wasser noch besser ablaufen kann sind diese bisweilen wie die Wüste Gobi.
Einige Vorjährige Himbeeren haben diese Tortour gut überlebt und sind nun stärker bewurzelt, sodass diese auch nicht mehr täglich gegossen werden müssen.
Auch an anderer Stelle haben Versuchspflanzen ganz gut überlebt.
Ferner hab ich meine wertvollen Himbeeren ein Jahr lang als Kübelpflanzen gehalten + Überwinterung, sodass diese vor dem Setzen in die Kübel bereits stärker Wurzeln können.
Nun kann mein Projekt Waldmauer beginnen:
Bitte ignoriert die schmutzigen Platten.
Entlang des Pools und vorne an der stirnseite stehen nun insgesamt 33 Himbeeren + 2 noch offene Stellplätze.
Gegen das Austrocknen bin ich dabei eine Tröpfchenbewässerung zu installieren:
Die Tage zuvor habe ich die Erde aus den Pflanzringen entfernt und durch neue Erde 1/3 Lehm, 1/3 lockeres Substrat und 1/3 Rhotodendronerde aufgefüllt.
Was macht aber nun diese Himbeeren so "wertvoll"?
Von den 33 Himbeeren sind ca. 20 verschiedene Rubus Arten. Da ich von den meisten nur eine Pflanze habe, kann ich einen Ausfall nicht so leicht durch Wurzelausläufer einer anderen ersetzen.
Leider hab ich letztes Jahr viele Beschriftungen der Himbeeren verloren und so kenne ich nur wenige Arten beim Namen
- Dorman Red
- Lagonberry
- Glen Ampel
- Schwarze aus Brünn (Rubus occidentalis)
- Pechts Gigant
- Willamette
- Zimthimbeere (Rubus odoratus)
- Tayberry Buckingham
- Tayberry
- Zefa Herbsthimb.
- Black Jewel
- Malling Promise
Bei der Gelegenheit hab ich dann gleich noch eine Himbeervolkszählung gemacht mit den unterschiedlichen Standorten:
- Waldmauer 33
- changcheng (chinesische Mauer) 9
- Mietermauer 5
- Naschgarten 4
- Wald 3
- Alpenbeet 1
macht zusammen 55 Himbeeren
Hier noch ein paar Bilder der 3 Standorte im "Wald" wo sie sich ausbreiten dürfen.