Thomash's bestes Gartenjahr?

Ich habe es tatsächlich noch geschafft mein Himbeerbeet fertig zu stellen.
Bilder folgen auch wenn man nicht viel sehen wird;)

Jetzt wird es einfacher.
 
  • Da hatte ich noch 11 Erdbeerbeete;) Die meisten eher klein aber mit ziemlichem Ertrag.

    Hier Bilder aus dem Archiv

    Erdbeeren.JPG Erdbeeren Mutterbeet.JPG Erdbeeren1.JPG
     
  • Ich wollte dich noch was zur Goldjohannisbeere fragen, Thomas.
    Wie und wann schneidest du die?
    Ich hab bei uns festgestellt, daß sie lang und staksig wird.



    LG Katzenfee

    du könntest auch was anderes machen.

    Häufle die Goldjohannisbeere an, sodaß alle Triebe mit Erdde bewurzelt sind.
    Sobald die einzelnen Triebe Wurzeln gebildet haben mit dem Spaten abtrennen und einzeln pflanzen.

    Wenn sie gut eingewurzelt ist - so nach einem Jahr schneidest du sie ab und verdelst diese mit einer Johannisbeere oder Stachelbeere, dann bekommst du einen Hochstamm Johannisbeere oder Stachelbeere.

    So wie diese hier ....

    Stachelbeere2.jpg

    Allerdings hab ich meine veredelt gekauft. Aber irgendwann werde ich es mal mit selbst veredeln versuchen.
     
  • Danke für die Info, Thomas!
    Nöö, das mit dem Veredeln laß ich lieber.
    Hab da keine Geduld für solche Experimente.
    Aber die Vermehrung geht ganz leicht.
    Braucht man keine Absenker.
    Ich habe nur junge Triebe abgeschnitten und sie in Erde gesteckt.
    Funktioniert.



    LG Katzenfee
     
    Richtig ist sie zu schneiden wie alle Ribes Pflanzen (Johannisbeeren). Sie fruchten am mehrjährigen Trieb (mindestens 1 Jahr alt max 3 Jahre) Alle Triebe die älter als 3 Jahre sind müssen von der Basis her herausgenommen werden damit junges Holz nachwachsen kann.
    Ich finde es ja schwierig, mir zu merken, welche Triebe wieviel Jahre alt sind. Hab schon überlegt, die jeweils mit farbigen Bändern zu markieren ...
     
  • Ging mir anfänglich auch so und ich hatte sogar die gleiche Idee aber nie praktiziert.

    Man kann es nicht immer sehen wie alt die Triebe sind aber dies ist auch gar nicht so wichtig. Am liebsten würde man den dünnsten und schwächsten der Triebe entfernen, tatsächlich sollte man umgekehrt den Stärksten bis zur Basis herausnehmen.
    Man kann es evt am Durchmesser, am Flechtenbehang oder wenn man lange nicht geschnitten hat sogar am geringeren Fruchtertrag sehen.

    Wenn du es gar nicht erkennen kannst, dann gibt es eine kindersichere Lösung: "Ene mene mu und raus bist du".

    Und so etwas kann dann passieren wenn man einen Strauch verjüngt: Beispiel Weißdorn. Dieser hat früher nur noch mäßig geblüht und weniger Früchte.

    weisdorn.jpg
     
    Ich muss leider zu meinem Bedauern verkünden; Jetzt hab ich ganz den Verstand verloren.

    Heute kam die neueste Pflanzenlieferung:
    - 2 Nankingkirschen
    - 1 Granatapfel

    Auch wenn alle drei "essbar" sind, werden diese wohl bei mir nur ein "Zierdasein" fristen und allenfalls als Vogelfutter dienen. Aber die Blüten haben mich und meine Familie so um den Verstand gebracht, dass wir nicht anderst konnten.
    Ich plediere daher auf "vermindert Schuldfähig"

    Zur aktuellen Gartenarbeit:
    Ich bin dabei nach und nach die Beete von Unkraut zu befreien und wie wichtig dies ist mussten wir leider heute feststellen. Am Rande von dem Hundezwinger hat sich Hahnenfuß unbemerkt breit gemacht und die Hunde haben davon gefressen. Es war zwar außerhalb, aber alles was durch den Zaun wuchs war gefressen und die Hunde hatten Durchfall und Erbrechen. Dass Hahnenfuß giftig ist wissen vor allem Reiter, aber ich wußte es ehrlich gesagt nicht.
    Ich hoffe nur dass es den Hunden bald besser geht.

    Ansonsten gab es heute den ersten Testlauf der neuen Tröpchenbewässerung.
    Technisch hat es gut funktioniert, aber dass die paar Tröpchen meine Himbeeren bewässern sollen klingt mir immer noch unglaubwürdig. Aber wie heißt das Sprichwort: "Steter Tropfen tränkt die Himbeere" oder so ähnlich.

    Bilder folgen
     
    Ich muss leider zu meinem Bedauern verkünden; Jetzt hab ich ganz den Verstand verloren.

    Dann kriegst jetzt kein "Gefällt mir" von mir :D
    Der Garten soll dich ja nicht um den Verstand bringen :)
    Ist aber immer wieder interessant, was du alles "ausgräbst" für den Garten :pa:

    Das mit dem Hahnenfuß hätte ich dir "fast" sagen können. Ich sammle ja Wildkräuter für meine beiden Hasis. Hahnenfuß dürfen sie nicht, allerdings vertragen sie einzelne Stiele in einem guten Gemisch, aber nicht zu viel.
    Läuft für mich unter "schwach giftig", würde aber in kleinen Mengen vertragen werden (falls versehentlich was mitgepflückt wird).
    Drücke den Hunden alle Daumen :( denke das wird unter Magenverstimmung laufen
     
    Oh je, hoffentlich erholen sich die Hunde wieder! Ist der Besitzerin der Hahnenfuß denn nicht aufgefallen...? :confused:
    Ich muss gestehen, dass ich bei meinen Tieren immer mit Argusaugen wache... leider geht es mit Vergiftungen verflixt schnell.
    (Unsere Mieze hatte vor vielen Jahren mal eine Ginster-Vergiftung... waren Samen vom Nachbarbalkon heruntergefallen...)


    Mensch, Thomash, um den Granatapfel beneide ich dich!! Ich liebe Granatapfel... lecker! Und so schöne Bäume... da bekommt man Sehnsucht nach dem Süden.
    Tja... Platz müsste man haben...

    Deine Tages-Erdbeerernte von vor einem Jahr war aber wirklich ordentlich!! Wow!!
    Da wären wir schon mit einer halben großen Schüssel (pro Tag :grins:) zufrieden... mehr bräuchte es gar nicht wirklich...

    Ich bin jetzt mal neugierig, ob meine zig Pflanzen vielleicht wenigstens ein Dessert-Schälchen pro Tag abwerfen ;) Das wär schon was.

    Wir haben jetzt auch die Merosa (die du ja auch hast, wenn ich mich richtig erinnere) und die Rimona mit im Anbautest... bin mal sehr neugierig, wie sie sich machen. :)
     
  • Angeblich soll es schlimmer sein vor allem beim "Welpen", wohl aber Nichts Dauerhaftes zum Glück. Mehr kann ich nicht sagen, weil es nicht meine Hunde sind.
    Die Besitzerin hat den Hahnenfuß gesehen und sogar gegossen, weil es schöne Blumen sind.
    Bei mir darf der Hahnenfuß an einzelnen Stellen stehen bleiben (außer Hundereichweite). Nur die Ausbreitung wird bekämpft.

    Möglicherweise sind Hasen weniger anfällig ich würde es aber dennoch nicht beimengen.
     
  • Oh je... das ist natürlich doof gelaufen... :( und zeigt, wie wichtig es ist, dass man sich als Tierhalter über Giftpflanzen informiert... aber gut, heute zeigt immer so jeder schnell mit dem Finger auf alles und jeden, und jeder ist an allem selbst schuld :rolleyes: ... es wird wohl kein Tierhalter jede einzige Giftpflanze in und auswendig kennen (und schon gesehen haben), und selbst wenn man noch so aufmerksam ist, kann einem immer einmal etwas entgehen (wie bei uns damals die Ginstersamen, die unbemerkt vom Nachbarbalkon auf den Balkon und ins Katzengras gesprungen sind...)

    Hoffentlich geht's den Hunden bald besser! :pa:
     
    Wir haben jetzt auch die Merosa (die du ja auch hast, wenn ich mich richtig erinnere) und die Rimona mit im Anbautest... bin mal sehr neugierig, wie sie sich machen. :)
    Die Merosa wird dich begeistern, so muss eine Erdbeere schmecken;)

    Hab jetzt ein ganzes (kleines) Beet mit angelegt und lass sie sich dort vermehren.

    Zum Thema: Platz müsste man haben
    Hab ich doch auch nicht. Ich mache es wie in der U-Bahn, dann muss man eben etwas näher zusammenrücken;)
    Rein rechnerisch hab ich höchstens noch 600qm Anbaufläche und dass bei all den Pflanzen. Dass dies dennoch funktioniert liegt vor allem an der extremen Hanglage (Südhang) wo dennoch alle genügend Sonne bekommen.

    Die Nanking bekommt an ihrem Standort den ganzen Tag Sonne von Morgends bisAbends wird allederings geringfügig von einer mittelgroßen Rose und von einem Sommerflieder beschattet. Müsste aber dennoch mehr als genug sein.

    Gepflanzt werden sie so, dass sie inneinanderwachsen dürfen und dass mit zwei verschiedenen Blütenfarben (weiß und rose) bin mal gespannt wie das werden wird;)
     
    Hab endlich mal wieder neue Bilder.

    Zunächst mal nur die Neuerscheinungen:

    Der Granatapfel punica granatum
    Sieht um diese Jahreszeit nur wie ein Strohbesen aus aber die Nahaufnahme zeigt, dass überall Neuaustriebe sind. Das erste Bild zeigt seinen vorläufigen Standort (aktuell Erdbeer-Intensivstation) bis er zu groß wird und dann den Poolbereich verschönert und im Gewächshaus überwintern soll.
    k-Erdbeer Intensivstation.JPGk-Granatapfel.JPGk-Granatapfel1.JPG

    Nanking oder Filzkirsche in weiß und rosa blühend
    auch hier wirklich schön buschige und vergleichsweise große Sträucher.
    k-Nanking Filzkirsche weiß.JPG k-Nankingkirsche Filzk rosa.JPG
     
    Mein Himbeerfluch neigt sich dem Ende.

    Himbeerfluch deswegen, weil mir schon mehrfach in Pflanzringen Himbeeren eingegangen sind. Grund ist wohl vor allem Wassermangel denn fast alle meiner Pflanzen stehen vollsonnig und da die Pflanzringe zusätzlich Wärme aufnehmen ist es noch heißer. Erschwert durch das Auflockern des Substrates bei dem Wasser noch besser ablaufen kann sind diese bisweilen wie die Wüste Gobi.

    Einige Vorjährige Himbeeren haben diese Tortour gut überlebt und sind nun stärker bewurzelt, sodass diese auch nicht mehr täglich gegossen werden müssen.

    P1100248.jpg

    Auch an anderer Stelle haben Versuchspflanzen ganz gut überlebt.

    Ferner hab ich meine wertvollen Himbeeren ein Jahr lang als Kübelpflanzen gehalten + Überwinterung, sodass diese vor dem Setzen in die Kübel bereits stärker Wurzeln können.

    Nun kann mein Projekt Waldmauer beginnen:

    P1100241.jpg P1100246.jpg
    Bitte ignoriert die schmutzigen Platten.

    Entlang des Pools und vorne an der stirnseite stehen nun insgesamt 33 Himbeeren + 2 noch offene Stellplätze.

    Gegen das Austrocknen bin ich dabei eine Tröpfchenbewässerung zu installieren:
    P1100244.jpg P1100256.jpg P1100258.jpg

    Die Tage zuvor habe ich die Erde aus den Pflanzringen entfernt und durch neue Erde 1/3 Lehm, 1/3 lockeres Substrat und 1/3 Rhotodendronerde aufgefüllt.

    Was macht aber nun diese Himbeeren so "wertvoll"?

    Von den 33 Himbeeren sind ca. 20 verschiedene Rubus Arten. Da ich von den meisten nur eine Pflanze habe, kann ich einen Ausfall nicht so leicht durch Wurzelausläufer einer anderen ersetzen.

    Leider hab ich letztes Jahr viele Beschriftungen der Himbeeren verloren und so kenne ich nur wenige Arten beim Namen


    • Dorman Red
    • Lagonberry
    • Glen Ampel
    • Schwarze aus Brünn (Rubus occidentalis)
    • Pechts Gigant
    • Willamette
    • Zimthimbeere (Rubus odoratus)
    • Tayberry Buckingham
    • Tayberry
    • Zefa Herbsthimb.
    • Black Jewel
    • Malling Promise
    Bei der Gelegenheit hab ich dann gleich noch eine Himbeervolkszählung gemacht mit den unterschiedlichen Standorten:

    • Waldmauer 33
    • changcheng (chinesische Mauer) 9
    • Mietermauer 5
    • Naschgarten 4
    • Wald 3
    • Alpenbeet 1
    macht zusammen 55 Himbeeren


    Hier noch ein paar Bilder der 3 Standorte im "Wald" wo sie sich ausbreiten dürfen.
    P1100252.jpg P1100253.jpg P1100255.jpg
    pencil.png
     
    Hier schneit es .... April eben.

    Meine Tomaten und Gurken sind dennoch noch draußen im Plastik-Frühbeet und es geht ihnen soweit ganz gut, aber Nachts müssen sie wohl rein.
     
    Draussen stehen die Blüten u. frieren vor sich hin, Sonne, Graupel, Regen, Bewölkung, alles da, leider :rolleyes:. Jetzt scheint die Sonne wieder, aber wie lange noch :d ?
    Gruß, Pete.
     
    Um die Blumen mache ich mir wenig Sorgen.

    Problematisch sind meine Kirschen

    Hier mal Bilder aller blühenden Kirschbäume:

    Sauerkirschen:
    P1100261.jpg P1100262.jpg P1100263.jpg

    Süßkirschen
    Kirsche 1.JPG Kirsche.JPG Kirsche2.JPG P1100265.jpg

    und meine Hochstammkirsche beginnt
    P1100267.jpg

    und meine Nashi blüht immer noch
    P1100249.jpg
     
    Meine Jungpflanzen waren die letzten Tage im Billigfrühbeet tag und Nacht auf dem Balkon und es geht ihnen dennoch gut.
    Meine Tomaten Gurken und Paprika sind heute wieder auf denBalkon gekommen nach einigen Tagen Stubenarrest aber zu lange ohne Sonne geht halt auch nicht.

    Sie stehen aber auch völlig windgeschützt im billigfrühbeetschrank und kommen heute Nacht wieder rein.

    Salate bleiben ungeschützt im Freien.

    Aber bei uns ist es auch nicht ganz so extrem mit Temperaturen. Die Nächte mit +2 Grad sind da im Bundesmittel schon als "warm" zu bezeichnen;)
     
    Ihr wisst ja, dass ich eigentlich Schlecht Wetter Gärtner bin und schlechter als in den vergangenen Tagen kann das Wetter doch gar nicht sein;)

    Leider hatte ich Stubenarrest, denn ich darf mich nach Möglichkeit aus gesundheitlichen Gründen nicht Erkälten.
    .... klingt irgendwie logisch, "Aus gesundheitlichen Gründen darf man nicht krank werden". Da musste ich 50 Jahre alte werden, um das zu verinnerlichen *grins*

    Gestern konnte ich dann endlich mal wieder in den Garten.
    HAb allerdings nicht viel mehr gemacht als alle Beete zu überprüfen ob nicht schnellwachsnede oder sich schnellversamende Unkräuter dort sind und hab dabei eine kleine Wanne Unkräuter entfernt.

    Ich hoffe dass ich dann Morgen mit meinen Erdbeer-Mini-Beeten fortsetzen kann.

    .... wenn es zu kalt ist darf ich nicht
    .... wenn es zu nass ist darf ich nicht
    .... wenn es zu warm ist darf ich am Allerwenigsten
    ich sollte mich nicht Schlechtwettergärtner, sondern besser Weicheigärtner nennen.
     
    Ich hab bekanntlich viele schöne Pflanzen, aber wieso freue ich mich ausgerechnet über diesen Mini Mini Baum so?

    Apfel Hund.jpg

    2014 wurde dieser 2 jährig veredelte als "normaler Buschbaum" gepflanzt.

    Obstbäume Blutapfel.jpg
    Also ein ganz normaler Buschbaum .... und dann zwei Wochen nach dem einpflanzen.

    k-P1080913.JPG k-P1080924.JPG k-P1080926.JPG k-P1080936.JPG

    und jetzt ist es wieder ein ordentliches Bäumchen.

    Ich plane die Zweige so neidrig zu lassen und nicht aufasten und dann den Blutapfel in meiner Wildbeerenhecke ein Plätzchen einzuräumen.
     
    Heute ist großer Aussaattag. Ich bin natürlich wie jedes Jahr zu spät dran mit Blumen aussäen.

    Wie immer werden alle Pflanzen vorgezogen auch wenn man längst ins Freiland säen könnte, aber bei unserem Wüstengarten, ist die überlebenschance für Samen eher gering;(
     
    Ich schaffe es auch nicht, Sämerei im Freiland weiter zu kultivieren.
    Nur die, die sich selbst aussäen wachsen gut. Meist ist es die Pest vom Nachbarn.
    Derzeit wird mein Rasen von der Spornblume bewohnt.
     
    Der Grund ist klar. Die Selbstaussäer (gibt es bei mir auch) die werfen hunderte Samen um sich und der eine oder andere schafft es. Aber wir können das nicht bei den Preisen für Samen und da bleibt halt nur die Anzucht, damit möglichst jeder Samen auch wirklich zu einer starken Pflanze wird.
     
    Es gibt nicht immer sonnige Tage und vor allem nicht immer warme Tage.

    Ich vermute das sind Frostschäden - oder?

    k-Feige erforen.JPG k-Traube erforen.JPG

    Ferner sind wohl 2 Kiwis betroffen.
     
    Es sind halt noch junge Trauben. Normalerweise treibt eine Traube noch im gleichen Jahr wieder aus und bringt ggfs. sogar Früchte. Bei jungen Trauben bin ich mir nicht sicher.
    Um die Kiwis mache ich mir auch keine Sorgen, bei der Feige vermute ich dasselbe aber das wird die Zukunft zeigen.
     
    Na dann hoffe ich mal

    Nochmal Bilder von Blume. Könnten teilweise schon mal gepostet sein, mir fehlt hier etwas der Überblick;)

    k-Bärlauch blüht.JPG k-P1100314.JPG k-P1100315.JPGk-Tulpen (2).JPG

    k-P1100317.JPG

    k-P1100318.JPG k-Tulpen (1).JPG k-Tulpen (3).JPG k-Tulpen (4).JPG k-Tulpen (5).JPG k-Tulpen (6).JPG k-Tulpen (7).JPG k-Tulpen (8).JPG k-Tulpen (10).JPG k-Tulpen (11).JPG k-Tulpen (13).JPG k-Tulpen (14).JPG k-Tulpen (15).JPG k-Tulpen (16).JPG
     
    Heute hat mich der Blumentick erwischt und ich bin endlich zum säen gekommen.

    Wenn mich der Tick erwischt, dann bin ich meist nicht mehr ganz bei Trost;)

    Im Moment hab ich erst nur rund 100 Sonnenblumen und 2 volle Päckchen Ringelblumen und es wird noch einiges dazu kommen.

    Alle in Aussaatbehälter damit auch möglichst jeder Samen durchkommt und jede Pflanze auch die kleineren die wachsen bekommen bei mir immer ein Plätchen im Garten.

    Für solche Platzprobleme habe ich meine Wildwiese. Dir dürfen dann auch dort stehen bleiben und sich versamen.

    Aber die Schnecken werden schon dafür sorgen dass es nicht zu dicht wird *grins*
     
    Das ich mit weltweitem Haftbefehl als Tomatenmishandler gesucht werden ist bekannt.

    Nach dem heutigen Tag ist es fragwürdig ob ich den Titel Pflanzenliebhaber noch behalten darf.

    Kartoffelturm:
    Endlich haben die Kartoffeln ausgetrieben - und was mach ich?
    Schwubbs wieder Erde darüber und neue Kartoffeln legen und abdecken.
    Danach natürlich düngen (das könnte mich evt retten).

    Kartoffel Turm (1).jpgKartoffel Turm (2).jpgKartoffel Turm (3).jpg
     
    Bin schon gespannt auf die Blumenbilder Thomas:)

    In meiner wilden Ecke haben letztes Jahr die Zinnen überlebt, hat mich echt gefreut.. In Beet und Topf waren sie gleich abgefressen.

    Was hast denn angestellt mit den Tommis?

    PS: Die Autokorrektur hat aus Blumenbilder Blumenkinder gemacht:d
     
    Hier das Beweisfoto wesegen ich als Tomatenmisshandlerberüchtigt bin;)

    k-P1100288.JPG Tomaten anzucht.jpg

    Ich hoffe dass ich Morgen endlich pikieren kann;)
     
    Zeigste dann Bilder, wie du die Wurzeln auseinander gepfriemelt hast?
    Das ist schon sträflich, wie du die vernachlässigst.
    Nimm die mal ein Beispiel an all den Helden im Tomaten-Thread, die ihre Zögliche verhätscheln, hin- und hertragen, streicheln, füttern und liebkosen.

    Du willst pikieren, wann andere auspflanzen möchten?
    Das Dumme ist, die Ernte wird sich nicht unterscheiden und jeder hat rote Kugeln (und gelbe, blaue, schwarze) auf dem Tisch :p
     
    Die Mauer sieht gut aus, Thomas!
    Ist das Vinca?
    Macht sich sehr gut wie sie sich da so runterschlängelt!


    Ich vermute das sind Frostschäden - oder?

    Ferner sind wohl 2 Kiwis betroffen.


    Ich glaube leider ja.
    Bei meiner Kiwi sind letzte Woche auch die jungen Austriebe erfroren.
    Hängen jetzt schlapp und braun dran.
    Hab aber schon ein paar neue grüne Blättchen entdeckt.

    Die Traube treibt sicher auch wieder neu aus - wenn den Wurzeln und der
    Veredelungsstelle nichts fehlt.



    LG Katzenfee
     
    Glaub ich dir gerne, daß das dein Lieblingsbild ist!
    So voll bewachsen und in allen Farben blühend ist sie wirklich
    ein Hingucker!

    (Aber hat bestimmt viel Schweiß und Mühe und Rückenschmerzen gekostet beim Aufbau!)



    LG Katzenfee
     
    Bei dir ist es aber auch einfach immer wieder toll. :cool:
    Irre, was du alles hast... und wieviel Mühe du dir machst!

    Ich würd mal sagen, vom Verhältnis und allem her, ist mein Gärtchen so ungefähr das sehr kleine Vorgärtchen von deinem. :grins::grins::grins:


    Was ist eigentlich - ein paar Beiträge weiter oben - diese hübsche lila Blume mit den Glöckchen für eine?
    In den Pflanzringen, Bild rechts ganz oben?
    Die Blüten schauen nach Glockenblume aus, die Blätter nach etwas anderem...? :)
     
    Erinnere mich nicht an meine Rückenschmerzen von gestern ;)

    Ich hatte aber 2 aktive Helfer. Alleine hätte ich es nie geschafft.

    Dazu haben wir nochmal eine 25m Stützmauer unten am Wald.

    Nashi.JPG

    und dann noch andere Stellen wo Pflanzringe stehen.

    Genial finde ich vor allem die Treppen die wir eingebaut haben.

    Treppenbau.JPG k-Treppe.JPG

    Insgesamt 3 Treppen sind eingebaut.

    Abgesehen davon dass diese mit rund 40€ Materialkosten sehr preisgünstig waren hätte wohl keine andere Treppe so harmonisch in das Gesamtbild gepasst.

    Im rechten Bild sieht man es ganz gut, dass dafür mit der Flex Steine waagrecht halbiert wurden damit man die optimale Tritthöhe erreicht.

    Dafür noch an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an meine Freunde, die mir hier zur Hilfe kamen.

    Dieses Jahr wurde dann der letzt Abschnitt der Chang cheng "chinesischen Mauer" fertiggestellt.

    Vorher und nachher

    Alm vorher.jpg alm1.jpg Alm.jpg

    Die muste ich allerdings von einer Baufirma richten lassen, da meine Freunde keine Zeit hatten und allein - ihr wisst ja .... Aber auch bei der Baufirma hab ich mitgeholfen, indem ich die schweren Steine zur Baustelle transportiert habe.

    Der letzte Bauabschnitt wird dann wohl dieses Jahr noch kommen und das schlimme ist, dass ich diesen ganz alleine machen muss, denn wir haben festgestellt, dass die Mauer um sage und schreibe 2 Steine zu kurz ist;)
     

    Anhänge

    • Treppe.jpg
      Treppe.jpg
      438,1 KB · Aufrufe: 55
    Eine Glockenblume ist es meines Wissens nicht, obwohl sie ähnlich aussieht. Evt weis es meine Mutter, denn bei Blumen ist meine Mutter kompetenter als ich.

    Aber eigentlich ist die Kleine nur "Unkraut", denn alles was da ist wo es nicht hingehört ist nach Definition Unkraut;) Aber natürlich darf es bleiben. Der Standort der kleinen Glöckchen ist auf der Nordseite des Hauses und es hat sich irgendwie daher geschlichen (muss mal meine Vögel fragen wer dass verbrochen hat).

    Glockenblume sind dass hier, die sich demnächst wieder über mein Blumenbeet hermachen.

    Blumen Glockenblumen.JPG Blumen Glockenblumen.JPG Blumen Glockenblumen (1).JPG
     
  • Similar threads

    Oben Unten