Thomash's bestes Gartenjahr?

So einen großen Balkon hätte ich auch gern - der wäre nur viel voller dann :D
Erdbeerbeete da oben hat was. Kein weiter Weg zum Ernten und immer im Blick, falls irgendein Getier lange Finger macht.
Aber bis deine Nachzucht groß wird, das dauert noch. Aber man hat ja keine Eile.
 
  • Das war der Sonderwunsch meiner Mutter, da sie schwerbehindert ist, ist es so einfacher für sie ihre Lieblingserdbeeren selbst ernten.

    Im Moment stehen die Balkonkästen aber wieder im Schatten. Sie müssen erst anwachsen, sonst wird es Nichts.
     
    Ich wollte schon länger mal sagen - dein Haus & Hanggarten, so wie du ihn gestaltet hast, haben für mich irgendwie etwas mediterranes, erinnert mich vom Flair her richtig an Oberitalien! :)
    Ich finde es immer extrem gemütlich in deinem Garten! :pa:
     
  • Ich wollte schon länger mal sagen - dein Haus & Hanggarten, so wie du ihn gestaltet hast, haben für mich irgendwie etwas mediterranes, erinnert mich vom Flair her richtig an Oberitalien! :)
    Ich finde es immer extrem gemütlich in deinem Garten! :pa:
    Typisch Kiebitzer heimlich über den Zaun schaun und träumen vom gemütlichen Chillen.

    Komm gerne rein durch meinen virtuellen Gartenzaun ich finde bestimmt etwas für dich zum Tun.

    Vielen Dank für das Kompliment. Aber du weist schon - hab immer einen dummen Spruch auf der Lippe der raus muss;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Du könntest das Geländer mal mit Rostschutzfarbe anstreichen:rolleyes:
    Macht keinen Sinn mehr. Schon als wir das Haus gekauft haben war klar dass das Geländer nicht zu retten ist. Die Aufhängung ist so marode. Evt schon nächstes Jahr - wenn das Geld reicht - kommt ein komplett neues Geländer vermutlich aber erst in 2-3 Jahren.
    Noch ist es sehr stabil aber man muss ja nicht warten bis der erste Runtergefallen ist.
     
  • Was wurde eigentlich aus dem Versuch meine Vogelmiere aus dem Gewächshaus zu entfernen?

    Ihr erinnert euch wie es Anfang des Jahres aussah:
    Im ganzen GWH waren nur 20 Pflanzen Vogelmiere, die dermaßen dicht gewachsen sind. Im zweiten Bild sieht man dann wie diese den Boden mit Samen überzogen haben, sodass ich diesen schon abkehren musste.
    k-Vogelmiere.JPG k-P1100097.JPG k-P1100098.JPGk-P1100100.JPG k-P1100101.JPG

    und wie sieht es heute aus:

    P1100426.jpg P1100427.jpg

    Grenzt an Sissifus Arbeit
     
    Mein Problembaum: Hochstamm roter Boskop

    P1100399.jpg

    ursprünglich waren die Leitäste im Winkel von 45 Grad zum Baum aber sie werden immer flacher und flacher. Langfristig ist ein Astbruch vorprogrammiert:(
    Die Stammverlängerung oben ist beim geraderichten abgebrochen. Meine Hoffnung dass sich die Bruchstelle verwächst ist glücklicherweise eingetroffen. Jetzt muss ich sie erneut versuchen gerade zu richten.
    Dann macht der Apfelwickler auch noch Probleme, sodass ich noch nie ein Apfel kosten konnte.
     
  • Soviel ich weiß, gibt es Pheromonfallen für die Männchen
    der Apfelwickler. So kann man der Population deutlich beikommen.
    Hast du das schon probiert?



    LG Katzenfee
     
  • Hab mich mal in den Wipfel emporgekämpft und was sehe ich da

    k-Apfel Mini Stammverlängerung (2).JPG k-apfel Mini Stammverlängerung.JPG

    Der Apfelbaum hat selbst erkannt, dass ihm eine Stammverlängerung fehlt. Kluges Kerlchen. Wenn er sich jetzt noch schütteln könnte um die Eier des Apfelwicklers vor Larvenbildung abzuschütteln, wäre er ein Genie und reif für den Nobelpreis;)
     
    Den Trieb kannste gut nehmen. Alles in allem, auf Bildern immer schlecht zu erkennen, ist zu viel Holz im Baum. Beim Apfelbaum muß man problemlos nen Hut durchwerfen können sprach Opa immer.
     
    ist zu viel Holz im Baum. Beim Apfelbaum muß man problemlos nen Hut durchwerfen können sprach Opa immer.

    Ich seh das bei dem Baum auch als Problem.

    Ein Hochstamm mit 4 Leittrieben zu erziehen, sodass er Innen nicht verkahlt ist ein schwieriges bis fast unmögliches Unterfangen.

    Evt siehst du bei diesem Bild mehr.

    Apfel Boskop.JPG
     
    Das war der Sonderwunsch meiner Mutter, da sie schwerbehindert ist, ist es so einfacher für sie ihre Lieblingserdbeeren selbst ernten.

    Im Moment stehen die Balkonkästen aber wieder im Schatten. Sie müssen erst anwachsen, sonst wird es Nichts.

    Vielleicht noch eine kleine Idee für Deine Mutter:

    Ich habe am Wochenende eine Sendung gesehen, da wurde ein Gemüsegarten für ein Senioren- und Pflegeheim angelegt, mit Hochbeeten und einem Erdbeerturm.
    Hierfür wurde eine alte Holzleiter verwendet und auf die einzelnen Stufen wurden kleine Blumenkästen mit Erdbeeren befestigt, so dass die Erdbeeren in Augen- und Mundhöhe gepflückt werden können.
     
    Vielleicht noch eine kleine Idee für Deine Mutter:

    Ich habe am Wochenende eine Sendung gesehen, da wurde ein Gemüsegarten für ein Senioren- und Pflegeheim angelegt, mit Hochbeeten und einem Erdbeerturm.
    Hierfür wurde eine alte Holzleiter verwendet und auf die einzelnen Stufen wurden kleine Blumenkästen mit Erdbeeren befestigt, so dass die Erdbeeren in Augen- und Mundhöhe gepflückt werden können.

    Ich weis, es gibt tolle Ideen wie man Erdbeeren anbauen kann. z.B. auch im Beutel um an die Wand zu hängen und was weiß ich noch alles.

    Allerdings ist das eher etwas für den kleinen Garten.

    Meine Familie bekommt in der Saison von Frühjahr bis Herbst fast täglich ein ganzes Schüsselchen pro Person mit frisch geernteten Beeren. Erdbeeren, Himbeeren, Josta, Stachelbeeren, Johannisbeeren und was weiß ich nicht noch alles.
    Nur eine Beere fehlt bei meiner Ernteaktion meistens - die Walderdbeere, weil ich es hasse diese Beeren auch noch zu ernten, weil es soviel mehr Zeit in Anspruch nimmt wie bei den anderen Beeren.

    Daher kommen in die Balkonkästen nur Walderdbeeren. Das sind dann am Ende 8 bis 10 lange Balkonkästen voll, das entspricht dann schon einem kleinen Beet und sollte so reichen. Rest kommt nach wie vor frei Sofa;)

    In den Garten geht sie nur zum Entspannen und ganz so ungelenkig ist sie dann doch nicht um mal eine Erdbeere zu ernten. Nur mit dem Laufen ist es eben ein Problem und daher kommt sie meist auch nur noch zum Schwimmen in den Garten oder zum Blumen zu bewundern und mich wahnsinnig zu machen, weil sie überall noch Unkraut findet wo ich es übersehen habe;)
     
    Ärgerlich Thomash, die abgebrochene Apfelbaumspitze :schimpf:, :mad:.Aber die Natur
    weiss sich zu helfen, wie man sieht :).
    Pete.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wie der ein oder andere gesehen hat, stehen meine Salate auf dem Balkon.
    Grund sind die Vögel, die meine jungen Salate ziemlich pikant fanden - im wörtlichen Sinne "pick pick pick".

    Aber mein Parkplatzbeet sieht auch nicht so schlecht aus;)

    Parlplatzbeet.jpg
     
    Eigentlich müsste ich um dieses Beet eine hohe Mauer bauen mit Wachtürmen, denn es ist mein Zuchthaus.;)

    Hier werden vor allem Erdbeeren für meine "Beete" vermehrt und der junge Granatapfel in der Mitte soll darüber wachen, dass keiner der Erdbeerpflanzen seine Töpfe unerlaubt verläßt.

    Sollte ein Ausreisser erwischt werden
    P1100501.jpg
    dann droht Einzelhaft
    P1100502.jpg

    wenn sie Ihre Stafe abgesessen haben, dann geht es ins Beet auf Bewährung
     
    .... braucht man auch bei Moschuserdbeeren;)

    PS Es sind immer noch zu wenige;)

    Demnächst kommen Paprika dazu, hier ein Archivbild aus 2015. Dann haben die Ausbrecher keine Chance mehr.;)
    Paprika1.jpg
     
    Drei Pflanzen aus der Zuchtanstalt waren heute bei der Bewährungkonferenz.

    rubus Pentalobus (Emerals Carpet)
    Gehört zu den Himbeeren (Rubus) und ist in Deutschland ein eher seltener Gast aus Taiwan. Wird gerne als Flächendecker und zu Stabilisierung von Hängen eingesetzt und soll bei mir den Kampf gegen Kletten ausnehmen.
    Die Pflanze sieht ziemlich tot aus, wie man im zweiten Bild sieht lebt sie aber noch und hat wohl vor allem Probleme mit der niedrigen Höhe des Pflanzkübels.

    Aus Gründen der krankheitsbedingten Haftverschonung bekommt diese heute Bewährung und darf in die Wildwiese.

    P1100503.jpgP1100504.jpg
    Rubus xanthocarpus (Die Goldbeere)
    In China beheimmatet und künftig auch bei mir gehört auch zu den Bodendecker Himbeeren und bildet winzige leckere Früchte. Dafür stören ihre eher stacheligen Triebe. Nichts desto trotz bekommst auch sie Bewährung in einem Bereich wo ich eher seltener arbeiten muss.
    P1100507.jpg

    Rubus illecebrosus die Erdbeer-Himbeere
    Stammt aus Japan und hat ziemlich boshafte Stacheln gefolgt von wenig schmackhaften bis faden Früchten. Daher lautet die vorläufige Entscheidung "lebenslänglich Zuchthaus". Nach der nächsten Miniernte wird dann entschieden ob ihr nicht sogar Kompost droht.
    P1100505.jpg
     
    Da will einer nicht gefällt werden.

    P1100509.jpg P1100510.jpg P1100511.jpg

    dieses JAhr muss der Hauptstamm weg und dann im Herbst der Rest.
    Der Neuaustrieb wird dann niedriger gehalten damit er besser gepflegt werden kann.
     
    Er zeigt dir, was er kann, wie schön er ist und welche Pracht seine Blüten darstellen. Den zu fällen (stutzen), das muss schon weh tun (ihm und dir). Aber er darf ja wieder austreiben.
    Musst es ihm gut erklären, dann verzeiht er das bestimmt. :pa:
     
    Heute war mal wieder ein Scheiß Tag ....

    halber Kubikmeter Pferdemist ohne Stroh bekommen. Morgen kommt noch ein halber Kubik

    Natürlich riecht dieser strenger und daher daneben das Stroh. Mittlerweile habe ich den Mist verteilt und mit Stroh abgedeckt, denn manmuss seine Nachbarn ja nicht mehr stören als unbedingt erforderlich.

    Pferdemist Misthaufen.jpg

    danach war ich unter der Dusche und jetzt geht es ins Schwimmbad.
     
    Schön. Auch die Quitten haben tolle Blüten, vorallem im ganzen am Baum anzuschauen.
    Das fällt mir gerade wieder draußen auf.;)
     
    Der Nachwuchs ist da

    k-Pfirsich Busch Hartriegel.JPG

    Ich hab die Schilder nicht geprüft aber ich gehe davon aus, dass

    links: Kolonistenpfirsich aus der ehemaligen DDR
    mitte: essbarer Fruchthartriegel aus china
    rechts: roter Wildpfirsich aus Russland

    ich glaube mein Garten wird allmählich zum Obst Asylantenheim;)
     

    Anhänge

    • Pfirsich Busch Hartriegel.jpg
      Pfirsich Busch Hartriegel.jpg
      671 KB · Aufrufe: 85
    Das war ja der Plan - mehr Obst und damit etwas pflegeleichter. :p
    Ist staune nur immer über de besonderen Sorten, die du so auftreibst. Von diesen Pfirsicharten habe ich bisher nicht einmal gehört. Spannend!
     
    über den roten Wildpfirsich aus Russland ist sehr kältetolerant und besonders tolerant gegenüber der Kräuselkrankheit.

    Vom Kolonistenpfirisch weis ich reichlich wenig, nur dass er angeblich in der ehemaligen DDR gerne angebaut wurde und als Struahc erzogen wurde. Ich würde aus der DDR kein Auto kaufen, aber gärtnerisch waren sie im Osten Deutschland sehr erfahren und so erhoffe ich mir eine gute Wahl getroffen zu haben.

    der Fruchthartriegel ist ein Kompormis. Meine Mutter liebt die Blüte des Hartriegels, ich liebe Obst und Beeren. Also essbarer Hartriegel;)
    Ob er letztlich wirklich essbar ist wird sich zeigen. Evt ein weiterer Vogelnaschstrauch?
     
    Noch ein Problembaum: Der Speierling

    k-Speierling.JPG

    Speierling bringt birnenähnliche Früchte die selbst als Saft zu herb sein dürften. Allerdings sind diese eine willkommene Beimengung in Apfelsaft oder Apfelmost und so entsteht aus dem apfelmost der im Frankfurter Raum vor allem bekannte Speierling. Quelle Wikipedia

    Eigentlich mag ich Wildobst und diesen insbesondere da ich vermute, dass dieses Wildobst als Beimengung in zu süßem Saft z.B. Apfel durchaus interesant schmecken würde. auch als Beimengung in Marmeladen sind solche Wildobstsorten bisweilen sehr spannend.

    Aber leider wird der Baum viel zu mächtig und das würde wieder Ärger mit dem Nachbarn geben.

    Also muss er weg.

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/gruene-kleinanzeigen/73847-speierling-abzugeben.html

    Wenn jemand Interesse hat ....

    Ansonsten hab ich mit der Forstverwaltung gesprochen. Möglicherweise bekommt er ein neues Zuhause im angrenzenden Stadtwald an einer Lichtung.
     
    Ich drücke die Daumen, dass der hübsche, kleine Kerl ein schönes Plätzchen findet!! :pa:
     
    Ich finde es einfach ärgerlich, dass sehr viele Anbieter von Pflanzen egal ob im Baumarkt, Pflanzencenter oder im Internet die Kunden zu wenig über die Pflanzen aufklären.

    Ich ziehe im Regelfall vor dem Kauf immer verschiedene Quellen zu rate, um Fehlkäufe wie hier zu vermeiden.

    Meistens ist es schlichtweg die Unwissenheit der Verkäufer. Das ist schlimm, aber schlimmer noch ist es, wenn es der Verkäufer weiß und durch geschönte Formulierungen oder bewußte falschen Angaben verschweigt.
     
    Das war ja der Plan - mehr Obst und damit etwas pflegeleichter. :p


    Du kannst es nicht lassen mir ein schlechtes Gewissen zu machen;)

    ICh versuche mal zusammenzufassen was dieses Jahr neu hinzukam.


    • 1 Stachelbeere Hochstamm
    • 1 Sanddorn männlich (Ersatz für abgestorbenen)
    • 1 roter Weinbergpfirsich (Ersatz für abgestorbenen)
    • 20 Erdbeeren in 3 Sorten
    • 33 Rubus Sorten (Himbeeren)
    • 2 verschiedene Nanking Kirschen
    • 1 Maulbeere schwarz
    • 3 Stauden für Schattenbeet
    • Granatapfel
    • Kolonistenpfirsich
    • roter Wildpfirsich
    • Fruchthartriegel
    • 4 Indianerbananen
    • 57 Anzuchtschalten mit Blumen
    • weitere Bodendecker kommen noch hinzu (keine Ahnung wieviele)
    Dafür dass ich dieses Jahr keine neue Pflanzen kaufen wollte mag es etwas viel sein, aber ansonsten ein sehr zurückhaltendes Verhalten im Verhältnis zu den abertausenden von interessanten Pflanzen die es auf der Welt gibt.


    Nehmt es wie ich - mit Humor



    PS: Ich gelobe schon jetzt im nächsten Jahr kommt Nichts mehr hinzu;)
     
    Man könnte glatt denken, du hast eine ganze Kompanie zu versorgen! Fünfzehn Leute mindestens! :grins::grins::grins:



    Bezüglich der Sache mit den Pflanzenverkäufern muss ich dir zustimmen, das ist ein Problem. Ich hatte mich auch schon des öfteren danach erkundigt, auf welche Unterlagen die jeweiligen Obstbäume verdelt waren - um zu vermeiden, dass ich statt einer niedlichen Spindel am Ende einen monströsen Halb- oder Hochstamm im Garten stehen habe.
    Und die Reaktionen...? "Weiß nicht, muss nachfragen" (die Antwort/en, die dann kam/en waren in der Regel nicht aussagekräftig), "das ist ein kleiner Baum" (mhm, mit einer extrem starkwüchsigen Unterlage halt :rolleyes:), "den kann man im Kübel halten" (wiederum eine der starkwüchsigsten Unterlagen), "der ist für ganz kleine Hausgärten geeignet" (sicher, mit einer Endhöhe von 8-12 Metern... in einem kleinen Hausgarten bzw. Mietgarten gar kein Problem...:d)

    Ich kaufe deswegen auch nur noch dort, wo ich (ohne nachbohren) ganz eindeutige Angaben bekomme.
     
    Man könnte glatt denken, du hast eine ganze Kompanie zu versorgen! Fünfzehn Leute mindestens! :grins::grins::grins:

    Obst und Beeren zum Schutz vor Wespen
    Du denkst einfach zu menschlich;)

    Ich muss mich doch auch um die vielen Vögel, Hummel und Wespen kümmern.

    Im Moment scheint dabei mein Plan aufzugehen. Tatsächlich haben wir seit 15 Jahren zum ersten mal kein Wespennest nahe dem Haus. Die Wespen tummeln sich vorwiegend in der Wildwiese mit dem Obstbaumbestand und den Beeren, wobei dies auch daran liegen kann dass es dieses Jahr generell noch wenig Wespen gibt.
    Früher hatten wir bis zu drei Wespennester dicht am Haus.

    Auch Vögel profitieren von vielen der Beeren wie z.B. Weisdorn, Apfelbeere und anderen.

    Obst und Beeren als Rentenabsicherung?

    Aber du hast auch recht, wenn die Obstbäume alle groß sind muss ich Frutarier werden, um alles selber verwerten zu können;) Tatsächlich kann es sein, dass ich dann auch auf Märkten Obst verkaufe um meine Rente aufzustocken. Eigentlich sollte meine Rente gut reichen, aber wenn man die Inflation mit einrechnet weis man nicht, ob dass was man heute für "ausreichend" erachtet Morgen noch gilt.
    Immerhin muss ich dann kein Obst mehr kaufen.

    Wenn es mir gesundheitlich nicht so gut geht oder finanziell besser als erwartet, dann überlasse ich es gerne an Selbsternter.

    Insgesamt habe ich ein Konzept für meine Rente erstellt, dass aus mehreren Faktoren besteht.

    • Rentenbeiträge
    • Vermietung
    • "Obstbaumplantage"
    Der eigentlichen Obstbaumplantage wird dabei der geringste Wert beigemessen, denn ich hoffe dass es nie nötigt sein wird darauf im Ernstfall zurückzugreifen.


    Es ist mehr das Alibi, dass mich berechtigt noch mehr Obst und Beeren anzubauen.

    Garten als Therapie
    Der Hauptgrund ist - wie bereits erwähnt - dass ich mich viel an frischer Luft bewegen sollte und daher ist mein Garten eben ein Therapiegarten.
    Da ich aber in der Sonne wenig bis gar nicht arbeiten sollte bieten sich Obst und Beeren besser an als Gemüse, weil diese im Hochsommer pflegeleichter sind.

    Obst und Beeren wegen der Optik
    Es gibt eine Unmenge an schönen Pflanzen. Nehmen wir z.b. den Flieder.
    k-Flieder (2).JPG
    wunderschön für 2 Wochen und der Rest des Jahres eben ein grüner Busch und nicht mehr.

    Obst und Beeren sind teilweise während der Blüte sehr schön und bleiben danach durch Ihre Früchte über längere Zeit schön und sind am Ende auch noch lecker.

    Mehr Pflanzen zur Arbeitserleichterung?
    Klingt ein wenig unsinnig, aber ein dichter Baum und Buschbestand reduziert auch Unkräuter. Hier wären allerdings dichtere Laubgehölze sicherlich zielführender machen aber nicht soviel Spaß;)
    Andere Projekte wie mein aktuell geplantes Bodendecker Projekt, mein irgendwann in der Zukunft geplantes Bärlauchwald Projekt etc sind da hingegen aber wieder vielversprechender.
    Letzteres Bedarf aber wieder mehr Schatten und damit mehr Obstbäume;)

    Im Moment beginne ich Erfahrungen zu sammeln mit automatischer Bewässerung, denn Bewässerung ist tatsächlich das Hauptproblem.

    Pflanzen zur Hangsicherung
    Buschbäume zur Hangsicherung ist nicht gerade die erste Wahl. Tatsächlich müssen sie selbst mit Stab vor dem Entwurzeln gesichert werden. Dennoch halten sie bedingt Erde fest. Ohne Unterpflanzung wird es aber nicht gehen.

    Daher sind auch einige Büsche dabei die einen deutlich besseren Halt für den Hang geben.

    Pflanzen als Lärmschutz
    Durch das Fällen der 40 Laubbäume in meinem "Möchtegernwald" ist die kaum befahrene Straße störender geworden. Auch wenn nur wenige Autos fahren, denken diese hier wäre eine Rennstrecke.
    Auch hier wären Laubbäume die bessere Wahl. Diese werden aber meist zu hoch und würden - wie zuvor - den Garten wieder zum Schattengarten werden lassen. Daher eben ein dichter Bestand an Obstbäumen in der Hoffnung dass auch diese eine gewisse Lärmschutzbarriere bilden.

    Ich finde bestimmt noch viele Gründe um meine Obstbaumsucht zu rechtfertigen wenn du mir noch etwas Zeit läßt;)

    Letztendlich machen Obstbäume eben Spaß und es gibt schlimmere Hobbies .... aber wem sage ich das du bist doch selbst eine halbe Messigärtnerin:pa:, wenn auch Platzbedingt etwas weniger süchtig.

    Geht es so weiter?

    Nein - ich verkünde .... ich bin am Ende

    Natürlich kommen immer noch die ein oder anderen Pflanzen hinzu, bzw. es müssen Pflanzen ersetzt werden, denn ein Garten ist nie ganz fertig.
    Aber ich habe es endlich geschafft, dass der ganze Steilhanggarten soweit fertig gestellt ist, dass es in Zukunft keine "Großprojekte" mehr geben wird.

    Es gibt nur noch sehr wenige Stellen die grundsaniert werden müssen.

    Von den ca. 1000 Quardratmetern (mit Haus Pool un co) sind noch ca. 50qm Schmuddelparadies, wenn man mal von der Wildwiese absieht, die ich erst ernsthaft bekämpfen kann wenn die Obstbäume älter sind.

    Also muss ich jetzt nur noch Däumchen drehen und warten (wenn ich nicht gerade mit Gießen oder Baum- Buschschnitt beschäftigt bin)
     
  • Similar threads

    Oben Unten