Rettungsschnitt bei Yucca

M

maryrose

Guest
Hallo Zimmerpflanzen-Experten!

Ich brauch eure Hilfe, da Zimmerpflanzen nicht gerade meine Stärke sind.
Gestern brachte Spe-Schwiegersohn dieses arme Exemplar mit Bitte um Rettung.
Ich hab aber nicht viel Ahnung, wo genau ich die Stämme abschneiden bzw. wie viel davon ich stehen lassen soll.
Der Nachwuchs lässt ja Hoffnung zu....

Danke für eure Tipps.
 

Anhänge

  • DSCN6186.jpg
    DSCN6186.jpg
    600,3 KB · Aufrufe: 257
  • DSCN6187.jpg
    DSCN6187.jpg
    601,8 KB · Aufrufe: 208
  • DSCN6188.jpg
    DSCN6188.jpg
    580,3 KB · Aufrufe: 183
  • DSCN6189.jpg
    DSCN6189.jpg
    606,3 KB · Aufrufe: 249
  • Hallo, Maryrose, einen Yuccastamm, vorausgesetzt, er ist nicht morsch, kann man in jeder beliebigen Höhe abschneiden. Am oberen Ende treibt die Pflanze neue Blätter.

    Der Zeitpunkt ist vllt. ein bißchen ungünstig. Frühjahr wäre besser.

    Yuccas brauchen Licht. Stehen sie zu dunkel und dann auch noch zu feucht, faulen sie schnell.

    Hell, am besten in Seramis und mäßig gießen, je kühler umso weniger.

    Hat die Pflanze geblüht?

    Der Topf ist viel zu klein. Einen größeren würde sie jetzt schon vertragen.
     
    Danke Lieschen!

    Hell steht sie, denn gerade dafür hat er sie sich gewünscht.
    Größerer Topf, bekommt sie - und Seramis auch ( die Zimmerpflanzen, die ich habe, stehen fast alle in Seramis;)).
    Ob sie geblüht hat???????? Muss ich nachfragen.
    Die Stämme sind noch fest, also kann ich sie wohl in unregelmäßier Höhe absägen, damit sich ein schöneres Gesamtbild ergibt.
    Muss dann eine Wachsschicht zur Versiegelung drauf? - Ist jetzt der Fall.

    Meinst du, ich kann es jetzt wagen? Wenn die Wurzeln dann auch mehr Platz haben und die Versorgung somit besser wird??????


    LG
    maryrose
     
  • Wichtig wäre vielleicht noch, daß Yuccas im Winter nicht warm stehen wollen.
    Sie mögen es kühl, aber natürlich frostfrei.



    LG Katzenfee
     
  • Oh, das wird schwierig werden, Katzenfee.
    Er hat eine Wohnung, die er kaum heizen muss, weil die Wärme von den Nachbarn mitgeliefert wird.
    Sonst muss ich sie evtl. bei uns überwintern,

    Danke:pa:
     
    Unsere stand letzten Winter das erste Mal warm, weil es nach dem Umzug nicht anders ging. Ich dachte, sie geht ein. Sie sah noch schlimmer aus als "dein Rettungsexemplar".

    So war sie vorher BILD1238.JPG


    Ich hab sie auch abgeschnitten, alle dürren Blätter entfernt und umgetopft.
    Nach einiger Zeit zeigten sich seitlich neben den Schnittstellen winzig kleine Triebe. Also lebt sie noch.

    Nun steht sie kühl und ich hoffe, daß sie so den Winter überlebt.



    LG Katzenfee
     
  • Gibt es vllt. unterschiedliche Arten? Meine Yucca stand als junges Ding auch im Winter im geheizten Raum. Das hat sie gut überstanden. Auch die im Büro steht im Winter ja beheizt. Überheizt und zviel gegossen sollte sie allerdings nicht werden. Zuviel Nässe ist für Palmlilien tödlich.

    Diese Zusammenfassung hilft bestimmt weiter:

    Eine Yucca-Palme kann im Wohnzimmer überwintert werden.
    Besser ist allerdings ein heller und kühler Raum.Ideal sind Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad.
    Wichtig ist, dass man nur wenig gießt. Je tiefer die Temperaturen, um so weniger gießen, sonst faulen die Wurzeln
    Wichtig ist regelmäßige Frischluftzufuhr
    Regelmäßige Kontrolle auf Schädlingsbefall, besonders Spinnmilben und Schildläuse


    http://www.gartendialog.de/zimmerpflanzen/yucca/palmlilie-pflege.html
     
    Ach wat, meine Yucca steht direkt über der Heizung, und ich bin bekennender Tropen-Fan im Winter mit 24 Grad des Nächtens und meine Füße schreien nach drei-paariger Besockung....

    Also, die Yucca leidet nicht so sehr wie ich...:grins:
    Ja, sie hat wohl auch leichte braune Blattspitzen, aber sonst ist sie fürchterlich gesund....

    Sie ist übrigens auch besäbelt worden, war eindeutig zu groß für die Fensterbank geworden, aber nach ner Zeit hat sie wieder ausgetrieben. Nicht an allen beaxten Ästen, aber an zweien...mit jeweils zwei Trieben...und alles über wirklich über ner Buller-Heizung...
     
    Ach, wie ich dieses Forum liebe;) - diese Vielzahl an Meinungen:pa:

    Nein, ernsthaft: Ich danke euch für die Beiträge und die mitgeteilten Erfahrungen.
    @ lieschen, danke für den tollen Link, da steht sogar etwas zum Versiegeln:D

    Ich "behandele" jetzt mal den Patienten und geb ihm auch Zeit zur Rekonvaleszenz
    und dann er in das etwas kühlere Schlafzimmer des Spe-Schwiegersohns umziehen.

    LG
    maryrose
     
    ... da steht sogar etwas zum Versiegeln...


    Ich denke mal, dass die Stumpen im Fachbetrieb aus rein kosmetischen Gründen mit Wachs zugekleistert werden.
    Das sieht einfach besser aus und fördert den Verkauf.

    Wenn im mexikanischen Outback so ein Spargelteil abknickt, versiegelt kein
    Vaquero die Wunde.
    Ich glaube eher, dass diese Technik eine Erfindung der Gringos ist.

    Hossa!
    n075.gif
     
  • Ich blöder Eselhirte hab mir so ne Tube Betaisodona für Palmen gekauft....:grins::grins:
    Ja, man kann es sich tatsächlich sparen...:d
     
  • So: die Rettungsschnitte sind vollzogen.
    Was sag ich Rettung?:( Der dickere Stamm ist hohl und innen schwarz bis unten hin. Der dünnere auch etwas hohl, so etwas Bast artiges findet sich im Inneren.Soll ich noch Bilder davon machen - oder wisst ihr eh schon, was los ist?

    Also ganz runter mit beiden und auf die Kindl hoffen?

    Entsorgen und Neukauf geht nicht so einfach: schließlich bin ich die Spe-Schwiegermutter mit dem "Grünen Daumen"......

    LG
    maryrose
     
    Ich habe mal eine Yucca in 4 Stücke zersägt, und die Stücke ins Wasser gestellt. Ohne die oberen Schnittstellen zu verschliessen. Drei davon haben gewurtzelt und sind wieder zu schönen Palmen herangewachsen. Das vierte Stück wollte nicht.

    Aus dem Strunk wurde auch wieder eine Palme, und der Gipfel hat bei einer Kollegin wurzeln gezogen gehabt, ist dann aber aus Platzmangel entsorgt worden.

    Ich glaube, man muss hier nicht viel tun, das wächst einfach so. Pech ist immer dabei, wie das eine Stück von meinen 4, das nicht wollte. Vielleicht hätte ich auch nur länger warten müssen, das dritte Stück hat auch erst nach ein paar Monaten ausgetrieben - und mir reichten 3 neue Palmen. 2 davon habe ich inzwischen verschenkt.

    PS: Ich hatte die Stücke auf etwa 40cm Länge geschnitten.
     
    Wenn aus geviertelten Yucca-Scheibchen plötzlich Palmen werden, handelt es sich gewiss um ein biologisches Wunder.

    7308smilie_11611817.gif
     
    Ich wollte nur mal sehen, ob ich damit jemanden auf die Palme bringe?
     
    Blöde Frage, Lieschen, woran erkenn ich das genau? Die sehen ja wirklich riesig aus und könnten durchaus schon eigenständig sein.
    @tina: Verfault? Sieht strohtrocken aus. Waren aber vielleicht vorher verfault.

    Ich säge also noch tiefer ab, steck alles in Seramis........

    Ich weiß schon, warum ICH fast nur Orchideen auf dem Fensterbrett habe (auch in Seramis, speziell für die Schmetterlingsblüher;))

    Ich freu mich schon jetzt auf die Staudenzeit.......................

    maryrose
     
    Ich schau nach...............
    Aber erst morgen, in der kühlen Kammer ist es mir gerade zu kalt, da ich vorhin erst vom Hundespaziergang (es war ein ganz kurzer:() bei Regen heimgekommen bin.

    maryrose
     
    Hallo Lieschen,
    wollte nur vermelden, dass die Rettungsaktion geglückt ist. Es gibt noch einen Hauptstamm, der schon zugelegt hat und 2 Kindel in anderen Töpfen, denen es anscheinden gut geht.
    Noch einmal danke für die Tipps.

    LG
    maryrose
     
    Das freut mich für dich riesig.

    Ich hatte mit meiner Yucca leider nicht so das richtige Glück. Gerade vorhin habe ich gesehen, dass an den jetzt schon gelben Blättern im Wassereimer, wo sie ja wurzeln sollten, fette Schildläuse kleben, und zwar nicht wenige. :mad: Von neuen Wurzeln weit und breit keine Spur.

    Jetzt habe ich die gelben Blätter abgemacht, die grünen nach Schildläusen abgesucht, die gefundenen abgkratzt und nun mal sehen...
     
    Schildläuse - ich hasse diese Viecher: bei mir haben sie sich bei den Orchideen eingenistet.
     
    Daher können die also kommen. :mad:

    Ich habe kürzlich 2 Orchideen geschenkt bekommen. Die sind von dem Blumendiscountern mit der 2 und den 3 Nullen. Muß ich doch gleich mal nachsehen, was da evtl. auf den Blättern sitzt. Die Yucca stand daneben.
     
    Ich hatte vor zwei Jahren plötzlich welche an der eingewinterten Engelstrompete.
    Essigessenz und Klopapier hat super geholfen. Papier getränkt und feucht um die Viecher gewickelt, wenn Papier trocken-wieder mit Essig befeuchten. Ist aber sicher für Orchideen ungeeignet.
     
    ..........dass an den jetzt schon gelben Blättern im Wassereimer, wo sie ja wurzeln sollten, fette Schildläuse kleben, und ...

    Huhu Lieschen,

    Sag, läßt Du die Yuccastämmchen im Wasser wurzeln?

    Ich stecke sie so wie geschnitten gleich in die Erde und schildläuse, ( auch mal durch Orchideen eingeschleppt) kratze ich ab, oder nimm ne etwas dickere Spüliemulsion-so, daß sie zwischen den Fingern noch rutschig ist und bepinsel die Flächen, egal ob Orchis oder Yucca oder.... ,- oder verdünne noch etwas und sprühe leicht die Blätter an, dann lösen sich die Läuse und fallen ab

    Mo, die so gute Erfahrungen damit machte....
     
    Danke, Mo. Die Biester habe ich an den grünen Blättern soweit wie möglich abgekratzt. Die eine Orchidee ist schon im Müll seit längerem und das Problem ist das Seramis, an das ich gerade nicht komme. Werde ich wohl doch irgendwie ran müssen.

    Aber bestimmt erst nach Weihnachten. :(
     
    .....soweit wie möglich abgekratzt. ..... Werde ich wohl doch irgendwie ran müssen.
    Versuch es mal so, denn alles weitere kannst ja nach den Feiertagen machen.

    Bei den Orchis hab ichs dann mit Haushaltstuch zu Zipfel dünn gefalten versucht, um an den engen Blattansatz zu kommen, dann die Pflanze diesmal nicht sofort getaucht, sondern schräg gehalten und mit der Spülilösung in die Achseln gespritzt, 5 min bei Seite gestellt und dann erst normal getaucht um Wasser auf zunehmen.

    Die Yuccas, Dracaenen und div., stelle ich nach dem Blatt einreiben mit der Lösung, 10 min im hohen Eimer unter Wasser, so das es auch auf der Erde ist, aber nicht wegschwemmt.
    Dann einmal unter die Brause (oder gieße einen kleinen Eimer Wasser) in Schieflage und nur oberhalb der Erde, damit diese nicht abläuft,
    - leg sicherheitshalber noch ein Papiertuch über den Abfluß (Verstopfungsgefahr),

    Essigtücher - no, das hilft vielleicht, die Tiere zu töten, aber dem Stamm nicht

    Tina, spüle viel, mit Pril :D

    Mo
     
    Danke, Mo.

    Da nach den Feiertagen meine Zimmerpflanzen sowieso eine Vollduschung bekommen, vorbeugend gegen Spinnmilben, werde ich die Orchideen und die Yucca gleich mal mit duschen.

    Ist ja ein Abwasch.
     
    gerne, :eek:
    ich finde auch die Zeit nach den Feiertagen gut,
    um sowas einzuplanen, denn bis zum Frühjahr und den 'Was pflanz ich - Gedanken' dauert es doch noch

    Noch eins.... ich sammel immer mal diese Sprühflaschen, um sie auch als Dusche für empfindliche Pflanzen einzusetzen, der Strahl ist dann nicht zu hart
    und es kommt in eine davon etwas Spüli, oder, wie ich - Schmierseife verdünnt nehme


    Mo dies nur als Tipp weiter gibt, ihr habt bestimmt auch da eure Erfahrungen...

    Mo die nun zu den Rezepten geht
     
    Sag, läßt Du die Yuccastämmchen im Wasser wurzeln?

    Ich stecke sie so wie geschnitten gleich in die Erde


    Machen wir auch so und meisten ging es gut. Wichtig ist dass der Boden immer gut fecht ist und gut Licht bekommt. Yuccas wachsen in der Natur meist in bergigen Regionen, also dort wo viel Sonne scheint es viel regnet und es auch mal Nachts etwas kalt ist.
     
    Hallo Bauneuling,

    Zuerst mal herzlich willkommen hier...

    Du weißt, daß es hier um die Yucca Elephantipes im Innenbereich geht? Die mögen es nicht zu feucht zu stehen.

    Frisch gesetzt, oder auch als Stammstück, wird einmal kräftig angegossen und dann läßt man den Topf abtropfen, um das Restwasser ablaufen zulassen.
    Anschließend verbleibt sie ca. 4 Wochen ohne Wasser, so das die Erde fast trocken ist.

    In der Zeit haben sich die Wurzel gebildet und man kann dann immer nach Bedarf, (wenn die Oberfläche der Erde fast trocken ist) erst weiter gießen.


    Es gibt auch die Yucca Philamentosa, die Gartenyucca, winterhart


    Mo, dies nicht verwechselt wissen möchte
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    M Neusaat korrekt bewässern bei Staunässe? Rasen 3
    S Hilfe! Grasnarbe mit umgegraben bei Beetneuanlegung Obst und Gemüsegarten 2
    V Brauche Hilfe bei WaMa Anschluß Haus & Heim 6
    A Obstbaum pflanzen bei Nachtfrost? Obstgehölze 6
    D Hilfe bei Süßkirschenschnitt Obstgehölze 1
    N Wilde Triebe bei Rosen Rosen 3
    R Mindfactory vor Insolvenz? Falls jemand bei diesem Versender bestellt hat. Computerprobleme 2
    K Hilfe bei Neugestaltung Hanggarten mit Auffahrt Gartengestaltung 54
    Elkevogel Neulinge bei der Anzucht? Starterset für kleines Geld bei Lidl mit Licht Obst und Gemüsegarten 46
    ginasgarten Champignon-Anzuchtset bei Norma Obst und Gemüsegarten 47
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    Pyromella Septemberarbeiten bei 32 Grad Gartenarbeit 3
    A Hilfe bei Ligusterhecke Laubgehölze 20
    M Keine Drainage bei Seidenbaum Tropische Pflanzen 0
    H Hilfe bei meiner Monstera Zimmerpflanzen 2
    Gartentomate Gelöst Was ist bei mir aufgegangen? (Kartoffel) Wie heißt diese Pflanze? 19
    S Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt Bewässerung 247
    T Krause Blätter bei Himbeeren - mögl. Ursache? Obstgehölze 6
    D Hilfe bei Bewässerungsplan Bewässerung 4
    S Hilfe bei Pflanzschnitt Zwetschge / Zwetsche Jojo auf Wavit Obstgehölze 10
    M Gartenbewässerung - Kein Wasser bei 3,5 Bar Wasserdruck Bewässerung 5
    G Hilfe bei Monstera Tropische Pflanzen 4
    D Alternative zu Rasen bei geringer Aufbauhöhe Rasen 25
    M19J55 Gartenarbeiten bei M19J55 Gartenarbeit 2

    Similar threads

    Oben Unten