Lieber Beregner, dass ist eine ausgesprochen schwierige Frage. Die GARDENA scheint etwas mehr Leistung zu haben. Bei drei BAR ist die Rede (laut Pumpenkennlinie) von 1,3 m³. Ich finde bei der KÄRCHER Pumpe gar keine Pumpenkennlinie, denke aber, wenn sie ggü. Gardena nur mit 950 WATT auskommt und im Maximum nur 3800 Liter fördert, hat die GARDENA da einen Vorsprung um eine halbe Nasenlänge.
Diese integrierten Druckschalter machen die Pumpen attraktiv. Ich selbst pumpe mit einer Pumpe im Gußgehäuse mit Messing Innenleben. Ein Druckschalter muß man sich da noch anschaffen. Ob das nun wirklich sein muß? Meiner Mutter habe ich eine GARDENA Pumpe installiert und das geht jetzt schon ein paar Jahre gut.
Kärcher wird wissen, wie das mit den Pumpen geht. Wenn also die Leistungsdifferenz nicht den Ausschlag gibt, würde ich eine Münze nehmen…
Viel Glück …und ja. Alle wollen wissen, wie Kopf oder Zahl gefallen ist und wie das funktioniert.