Hallo!
Ich bin ganz frisch im Forum. Hallo erstmal
Nächstes Jahr möchte ich endlich eine ordentliche automatische Bewässerung im Garten umsetzen und bin jetzt dabei die Voraussetzungen zu prüfen/planen.
Vorab habe ich ein Verständnisproblem bei Gartenpumpen und ich hoffe ihr könnt da etwas Licht ins Dunkel bringen. Ohne zu wissen was da los war, habe ich Sorge die Bewässerung nicht gut planen zu können.
Mein aktueller Aufbau sieht so aus:
1) PE Rohr vom Grundwasser
2) Rückschlagventil
3) Saugleitung
4) Pumpe: Gardena 5000/5
6) Adapter vom 1" Außengewinde der Pumpe (Druckseite) auf Gardena Verlegerohr 25mm
7) 10m Verlegerohr
8) Wassersteckdose im Garten
9) Schlauchwagen zum Vierreck-Rasensprenger
Soweit so gut. Nun ging die Pumpe Anfang des Jahres nach vielen Jahren Arbeit kaputt. Die Gardena 5000/5 gab es da gerade nicht, aber die "bessere" 6000/6 inox. Alle Zahlen auf dem Karton waren besser: Mehr Druck, mehr Fördermenge und sogar noch etwas leiser. Habe ich zugeschlagen, sie angeschlossen und dann ging der Ärger los. Die Wurfweite des Rasensprengers war deutlich (!) geringer. Dachte natürlich erst an Undichtigkeiten, weil sie doch mehr Power haben sollte. Tagelang gesucht und ausgeschlossen, dass irgendwo Luft gezogen wird... Es musste es wohl an der Pumpe liegen.
Bin dann in den Baumarkt und musste um einen Umtausch betteln (weil ja schon 4 Tage benutzt). Haben sie zum Glück dann gemacht. Nachdem ich dann wieder eine 5000/5 in einem anderen Baumarkt bekommen hatte, lief es auf Anhieb wieder wie gewohnt. Wurfweite war ganz normal.
Beim Umtausch der 6000/6 belächelte mich der Mitarbeiter und erzählte was von anderem inneren Pumpenaufbau und dass es klar ist, dass die bei mir keine Leistung bringen kann.
Keine Angabe auf den Verpackungen der Pumpen (habe später nochmal verglichen) hat irgendwie darauf hingewiesen, dass sich die 6000/6 anders verhält als die 5000/5. Auch die Kennlinien sehen identisch aus, nur mit besseren Zahlen bei der 6000/6.
Und ich mache mir jetzt Sorgen, die Beregnung auf die 5000/5 auszulegen - und dann passt nach einem Pumpentausch nichts mehr.
Vielen Dank schonmal fürs Lesen ;-) Ich hoffe es kann mir jemand erklären, was das Problem war...
Gruß,
André
Ich bin ganz frisch im Forum. Hallo erstmal
Vorab habe ich ein Verständnisproblem bei Gartenpumpen und ich hoffe ihr könnt da etwas Licht ins Dunkel bringen. Ohne zu wissen was da los war, habe ich Sorge die Bewässerung nicht gut planen zu können.
Mein aktueller Aufbau sieht so aus:
1) PE Rohr vom Grundwasser
2) Rückschlagventil
3) Saugleitung
4) Pumpe: Gardena 5000/5
6) Adapter vom 1" Außengewinde der Pumpe (Druckseite) auf Gardena Verlegerohr 25mm
7) 10m Verlegerohr
8) Wassersteckdose im Garten
9) Schlauchwagen zum Vierreck-Rasensprenger
Soweit so gut. Nun ging die Pumpe Anfang des Jahres nach vielen Jahren Arbeit kaputt. Die Gardena 5000/5 gab es da gerade nicht, aber die "bessere" 6000/6 inox. Alle Zahlen auf dem Karton waren besser: Mehr Druck, mehr Fördermenge und sogar noch etwas leiser. Habe ich zugeschlagen, sie angeschlossen und dann ging der Ärger los. Die Wurfweite des Rasensprengers war deutlich (!) geringer. Dachte natürlich erst an Undichtigkeiten, weil sie doch mehr Power haben sollte. Tagelang gesucht und ausgeschlossen, dass irgendwo Luft gezogen wird... Es musste es wohl an der Pumpe liegen.
Bin dann in den Baumarkt und musste um einen Umtausch betteln (weil ja schon 4 Tage benutzt). Haben sie zum Glück dann gemacht. Nachdem ich dann wieder eine 5000/5 in einem anderen Baumarkt bekommen hatte, lief es auf Anhieb wieder wie gewohnt. Wurfweite war ganz normal.
Beim Umtausch der 6000/6 belächelte mich der Mitarbeiter und erzählte was von anderem inneren Pumpenaufbau und dass es klar ist, dass die bei mir keine Leistung bringen kann.
Keine Angabe auf den Verpackungen der Pumpen (habe später nochmal verglichen) hat irgendwie darauf hingewiesen, dass sich die 6000/6 anders verhält als die 5000/5. Auch die Kennlinien sehen identisch aus, nur mit besseren Zahlen bei der 6000/6.
Und ich mache mir jetzt Sorgen, die Beregnung auf die 5000/5 auszulegen - und dann passt nach einem Pumpentausch nichts mehr.
Vielen Dank schonmal fürs Lesen ;-) Ich hoffe es kann mir jemand erklären, was das Problem war...
Gruß,
André