kleingartenfee
Mitglied
- Registriert
- 01. Mai 2024
- Beiträge
- 10
Hallo liebes Forum,
ich bin neu hier und möchte kurz unser Projekt vorstellen: Zusammen mit zwei Kolleginnen habe ich einen Kleingarten mit knapp 80m² (20m x 4m) Gartenfläche zum bepflanzen. Da wir alle drei berufstätig sind und auch Familie haben, möchten wir für unser Gemüse gerne eine Tropfbewässerung installieren. Schon allein aus praktischen Gründen. Es gibt immer irgendein Wochenende an dem im Sommer keiner Zeit hat oder verreist ist und dann leiden die Pflanzen oder gehen schlimmstenfalls kaputt.
Im letzten Herbst haben wir einen Brunnen bohren lassen, dieser ist knapp 8m tief und Wasser ist ab ca. 4-5m verfügbar.
Die Beetfläche haben wir in Reihen von 50cm eingeteilt und eine Reihe ist 4m lang. Insgesamt haben wir also auf der Länge von knapp 20m zwischen 30-35 Reihen (am Rand ist immer etwas mehr Platz für einen Weg). Wir wollen in jede Reihe einen Tropfschlauch verlegen. Anfangs dachte ich, es macht Sinn nur einen langen Schlauch zu nehmen und diesen in "Schlangenlinien" durch die Reihen zu legen. Das habe ich aber wieder verworfen, da wir nicht alle Reihen zum gleichen Zeitpunkt bewässern werden (müssen).
Gedacht sind die Schläuche von Rainbird, "Dripline XFD2333", oberirdisch verlegt, da sonst der ein oder andere Schlauch sicher dem Spaten zum Opfer fällt, ich kenne mich ... ;_( Diese Schläuche haben alle 33cm einen Auslass, das passt ganz gut für unsere Gemüsekulturen.
Weiter war die Idee an der Längsseite des Beetes ein Verteilerrohr zu legen (also 20m lang) mit absperrbaren T-Stücken alle 50cm für die Reihen. So kann man die Reihen welche bepflanzt sind bewässern und die anderen noch nicht. Oder wäre es besser mit verschiedenen "Kreisen" zu arbeiten, also vielleicht 3 Verteiler in der Nähe des Brunnens zu installieren und dann immer 6-7m Beetreihe damit zu bewässern?
Kommen wir zur eigentlichen Frage welche ich habe: Es gibt so wahnsinnig viele Pumpen auf dem Markt und ich habe keine Ahnung welche es sein soll. Gelernt habe ich schon, dass die Ansaughöhe wichtig ist weil dabei ein Druckverlust entsteht (richtig?). Ein bekannter berichtete mir auch, er habe eine Pumpe von "Berlan" und "eigentlich wäre es egal welche Pumpe ich kaufe, für unser Projekt würden alle Pumpen funktionieren". Weiter konnte er aber bei der Berechnung nicht helfen.
Nun frage ich Euch: Wer kann uns / mir bitte helfen mit der Auswahl der Pumpe?
Ganz liebe Grüße und noch einen schönen ersten Mai
Nicola
(Nachtrag: Die Pumpe soll mittels Zeitschaltuhr gesteuert werden - am besten zwischen 3 und 5 Uhr morgens bewässern!)
ich bin neu hier und möchte kurz unser Projekt vorstellen: Zusammen mit zwei Kolleginnen habe ich einen Kleingarten mit knapp 80m² (20m x 4m) Gartenfläche zum bepflanzen. Da wir alle drei berufstätig sind und auch Familie haben, möchten wir für unser Gemüse gerne eine Tropfbewässerung installieren. Schon allein aus praktischen Gründen. Es gibt immer irgendein Wochenende an dem im Sommer keiner Zeit hat oder verreist ist und dann leiden die Pflanzen oder gehen schlimmstenfalls kaputt.
Im letzten Herbst haben wir einen Brunnen bohren lassen, dieser ist knapp 8m tief und Wasser ist ab ca. 4-5m verfügbar.
Die Beetfläche haben wir in Reihen von 50cm eingeteilt und eine Reihe ist 4m lang. Insgesamt haben wir also auf der Länge von knapp 20m zwischen 30-35 Reihen (am Rand ist immer etwas mehr Platz für einen Weg). Wir wollen in jede Reihe einen Tropfschlauch verlegen. Anfangs dachte ich, es macht Sinn nur einen langen Schlauch zu nehmen und diesen in "Schlangenlinien" durch die Reihen zu legen. Das habe ich aber wieder verworfen, da wir nicht alle Reihen zum gleichen Zeitpunkt bewässern werden (müssen).
Gedacht sind die Schläuche von Rainbird, "Dripline XFD2333", oberirdisch verlegt, da sonst der ein oder andere Schlauch sicher dem Spaten zum Opfer fällt, ich kenne mich ... ;_( Diese Schläuche haben alle 33cm einen Auslass, das passt ganz gut für unsere Gemüsekulturen.
Weiter war die Idee an der Längsseite des Beetes ein Verteilerrohr zu legen (also 20m lang) mit absperrbaren T-Stücken alle 50cm für die Reihen. So kann man die Reihen welche bepflanzt sind bewässern und die anderen noch nicht. Oder wäre es besser mit verschiedenen "Kreisen" zu arbeiten, also vielleicht 3 Verteiler in der Nähe des Brunnens zu installieren und dann immer 6-7m Beetreihe damit zu bewässern?
Kommen wir zur eigentlichen Frage welche ich habe: Es gibt so wahnsinnig viele Pumpen auf dem Markt und ich habe keine Ahnung welche es sein soll. Gelernt habe ich schon, dass die Ansaughöhe wichtig ist weil dabei ein Druckverlust entsteht (richtig?). Ein bekannter berichtete mir auch, er habe eine Pumpe von "Berlan" und "eigentlich wäre es egal welche Pumpe ich kaufe, für unser Projekt würden alle Pumpen funktionieren". Weiter konnte er aber bei der Berechnung nicht helfen.
Nun frage ich Euch: Wer kann uns / mir bitte helfen mit der Auswahl der Pumpe?
Ganz liebe Grüße und noch einen schönen ersten Mai
Nicola
(Nachtrag: Die Pumpe soll mittels Zeitschaltuhr gesteuert werden - am besten zwischen 3 und 5 Uhr morgens bewässern!)
Zuletzt bearbeitet: