Pflanzenporträts von A bis Z

Hallo Ismene,

richtig, die hübschen Schneeglöckchen dürfen wir nicht vergessen.

Wenn sie blühen, ist der Winter vorbei.

;)
 
  • Noch ein paar "S" - zu Lande und zu Wasser:
    Skabiose (Scabiosa columbaria 'Butterfly Blue' hat sich noch beeilt, damit sie noch ins Forum kommt (heute aufgeblüht): eine niedrig wachsende Sakbiose (ca 30 cm) für nährstoffarme, durchlässige Böden in sonniger Lage, Bienen, Hummeln und Schmetterlinge lieben sie.
    Spornblume (Centranthus ruber) - kennt ihr sicher alle
    Salbei (Salvia nemorosa)

    Seerose in reinstem Weiß
    Sumpf/Strauß-Felberich(Lysimachia thyrsiflora) in Kombination mit Sedum (Goldfetthenne 'Weihenstaphener Gold')
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN8055.jpg
      DSCN8055.jpg
      505,5 KB · Aufrufe: 77
    • DSCN8074.jpg
      DSCN8074.jpg
      593,6 KB · Aufrufe: 97
    • DSCN8075.jpg
      DSCN8075.jpg
      574,5 KB · Aufrufe: 69
    • DSCN2931.jpg
      DSCN2931.jpg
      255,8 KB · Aufrufe: 76
    • DSCN8022.jpg
      DSCN8022.jpg
      613,4 KB · Aufrufe: 71
    Noch eine Schwertlilie:

    Sie ist gestern erst aufgeblüht, meine Neue vom Pflanzenmarkt im letzten Sommer.

    18300662vi.jpg


    Ich habe beim Einpflanzen darauf geachtet, dass das Rhizom nicht so tief unter die Erde kam. Es kann sogar oben aus der Erde herausschauen.

    Nun freue ich mich über die schöne Blüte. Bestimmt war das nicht die letzte Schwertlilie, die ich gekauft habe.
     
  • Sie ist eine dauerblühende Kübelpflanze,
    macht kein "Dreck", putzt sich selbst.

    sundaville.jpg

    Und weil wir noch beim S sind, nennen wir sie Sundaville.
    Wären wir beim M hieße sie Mandevilla, würde aber auch
    als Dipladenia durchgehen.

    Komisch.
    Ich putz mich auch selbst, mach keinen Dreck,
    habe aber nur einen Namen. :confused:

    Einen wunderschönen guten Morgen wünscht
    mutabilis
     
  • Hallo mutabilis,

    es ist doch praktisch, mehrere Namen zu haben. Dann kann man sich täglich einen nach Laune oder auch zur Bluse passend aussuchen.

    :grins:


    Langsam gehen wir über zum T.

    :pa:


    Schaumblüte = Tiarella.

    18304978cn.jpg
    Tiarella Mystic Mist

    18304979ai.jpg
    Tiarella Pink Rakuten

    Tiarellas's gehören zu den Steinbrechgewächsen. Sie eignen sich gut als Bodendecker in schattigen oder halbschattigen Lagen. Auch Topfkultur ist möglich.

    Jedenfalls lieben sie einen kühl-schattigen Standort und humose, saure oder neutrale Substrate. Sie blühen im Frühling und präsentieren danach das ganze Jahr über ihr schönes Laub.

    Wie bei den Heuchera`s wurden in den letzten Jahren verschiedene neue Züchtungen herausgebracht.
     
    Dann komme ich doch mal zu den Tulpen, die den Frühling begleiten.
    Es gibt sie in unzählingen Farben und Formen und fast jeder, der einen
    Garten hat, mag diese Frühjahrsblüher.
     

    Anhänge

    • P1120283.jpg
      P1120283.jpg
      378,6 KB · Aufrufe: 51
    • P1120646.jpg
      P1120646.jpg
      371,9 KB · Aufrufe: 83
    • P1120650.jpg
      P1120650.jpg
      451,8 KB · Aufrufe: 63
    • P1120656.jpg
      P1120656.jpg
      479,6 KB · Aufrufe: 59
    • P1120201.jpg
      P1120201.jpg
      312,2 KB · Aufrufe: 86
    • P1120046.jpg
      P1120046.jpg
      349,2 KB · Aufrufe: 82
  • Oh, schöne Tulpen, Ismene... überhaupt, sehr schöne Pflanzen die ihr immer alle zeigt.
    Es ist nicht mal ein Bruchteil der Tulpen gekommen die Männe im Herbst alle gesetzt hat... aber ein paar schöne haben sich dann doch blicken lassen.
    der Garten 239.jpg

    der Garten 240.jpg

    der Garten 243.jpg

    der Garten 253.jpg

    der Garten 259.jpg

    Lieben Gruß
    Marianne
     
    Wieder einmal eine meiner Hass-Liebe-Pflanzen: Tamariske: Eigentlich passt sie überhaupt nicht in mein Gartenkonzept (hab den "Baum" geschenkt bekommen), aber sie hat sich trotz Vernachlässigung meinerseits durchgesetzt - und das verdient ein Lob und eine Veröffentlichung an dieser Stelle.
    Inzwischen - wenigstens zeitweise, da sie den Maschendrahtzaun zum Nachbarn ein wenig verdeckt - versöhnt mit ihr -
    grüßt
    maryrose

    Weitere Infos: Hier handelt es sich um die Frühlings-Tamariske, einen völlig unproblematischen Strauch (sommergrün), der mit fast jedem Boden zurecht kommt, wirkt auch gut in einer Blütenhecke mit Weigelia, Deutzie, Sommerflieder.
    Allerdings muss man sie im Auge behalten, damit sie nicht zu hoch wird: und sie zurück schneiden: nimmt sie nicht krumm.
     

    Anhänge

    • DSCN8113.jpg
      DSCN8113.jpg
      651,5 KB · Aufrufe: 74
    Da so Vieles wächst in deinem Garten, maryrose, hast du vielleicht auch das Tafelblatt?
     
    Türkischer Mohn = Papaver orientale

    18356665rm.jpg


    18356666yr.jpg


    18356667ny.jpg


    18356668bv.jpg


    Der Staudenmohn braucht einen durchlässigen, trockenen Gartenboden und der Standort sollte sonnig sein. Er ist winterhart.

    Die Blüten eignen sich auch als Schnittblumen für die Vase.
     
  • Gestern Morgen hatte mein Türkenmohn 'Patty's Plum' 5 (!) Blüten geöffnet - am Abend waren sie vertrocknet - bei über 30 Grad an der Südseite im Garten. Die heutigen versprechen länger zu halten (bei mindestens 15 Grad weniger)

    An "T"s hätte ich sonst noch anzubieten:
    Taglilie
    Thalictrum - die akeleiblättrige Wiesenraute
    - beide im aktuellen Blühstadium
    Thymian (die Polstervariante) in Kombi mit Geranium cinereum 'Ballerina'

    Entschuldigung, die Bilder sind leider nicht in der richtigen Reihefolge - ist aber doch kein Problem für euch;)

    LG maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN8153.jpg
      DSCN8153.jpg
      607,3 KB · Aufrufe: 64
    • DSCN8143.jpg
      DSCN8143.jpg
      466,1 KB · Aufrufe: 53
    • DSCN8128.jpg
      DSCN8128.jpg
      485,7 KB · Aufrufe: 73
    • DSCN2950.jpg
      DSCN2950.jpg
      610,4 KB · Aufrufe: 87
  • Reihenfolge ist doch egal.
    Deine Fotos gefallen mir, Mary
    und die Fotos von Herbstrose werden auch von Tag zu Tag schöner
    so wie alle Fotos in diesem Fred.

    Alle Fotos so erfrischend, so lebendig, so appetitlich,
    sie machen Appetit auf mehr!

    Appetit auf Tomaten? :D

    Tomate.jpg

    Am liebsten frisch vom Strauch und dazu ein Butterbrot.
    Foto vom Butterbrot reinstellen geht nicht,
    weil B ist ja nicht dran. :rolleyes:

    Einen schönen Abend wünscht
    mutabilis
     
    Hallo,

    ich möchte mich bei Euch bedanken, dafür dass Ihr mithelft, diesen Thread zu gestalten.

    Wenn ich mich einlogge und Eure Bilder und Beiträge sehe, freue ich mich darüber.

    Alleine könnte ich so viele Pflanzen nicht benennen und beschreiben.

    :pa:

    Hallo mutabilis,

    hast Du schon reife Tomaten?

    Oder nur Witze erzählt, damit sie erröten?

    :grins:
     
    Schon wieder Samstag! Wir wechseln zum Buchstaben U.

    :pa:

    Ganz schwierig! Ich kenne keine U-Pflanzen außer der Ulme und eine solche wächst bei uns nicht.

    :confused: :(
     
    Hmm... U ist wirklich total schwierig.

    Mir fällt dazu das Usambaraveilchen ein. Aber leider habe ich kein
    Bild, bzw. auch momentan keines zuhause.
     
    Eine U-Staude steht bei mir im Garten: Ufer-Aster (Vernonia crinita).
    Allerdings hat sie sich für das Teichufer als zu hochwüchsig entpuppt und steht nun seit vielen Jahren in völlig trockenem Boden an der südlichen Hauswand.
    Wieder einmal ein Beweis, dass Planzen nicht immer an den ausgewiesenen Standorten gedeihen.
    Die Ufer-Aster ist ein wertvoller Spätsommer/Herbstblüher, der sich gut mit Staudensonnenblume und höheren Astern kombinieren lässt.

    Und diese U- Pflanze wächst sicher bei allen von euch im Garten:Urtica ;)

    LG maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN0782.jpg
      DSCN0782.jpg
      469,6 KB · Aufrufe: 93
    • DSCN5735.jpg
      DSCN5735.jpg
      687,8 KB · Aufrufe: 76
    • DSCN8154.jpg
      DSCN8154.jpg
      600,4 KB · Aufrufe: 91
    Ich hab`doch gewusst ich hab`sie, die Ulme, Hängeform.
    Im Sommer ist sie wie ein grünes, kühles Haus.
    Im Buch steht tiefgründige, nährstoffreiche Böden. Es steht da auch sonniger Standort. Bei uns steht sie halbschattig.


    SAM_1113.JPG

    Damit bin ich mit meinem U-Latein leider auch schon am Ende.
     
    Und diese U- Pflanze wächst sicher bei allen von euch im Garten:Urtica ;)

    LG maryrose



    Hallo maryrose,

    ich kannte bisher nicht den wissenschaftlichen Namen der Brennnessel = Urtica.

    :pa:

    Sie versucht jedes Jahr, bei mir im Garten Fuß zu fassen. Sobald ich einen Sämling sehe, wird er ausgerissen. Bisher hatte ich jedesmal gewonnen. Ist auch kein Wunder, mein kleiner Garten ist sehr übersichtlich.

    :grins:
     
    In der "wilden" Gartenecke ist immer Platz für die Brennnessel für die "Brennnessel -Schmetterlinge": Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs, Landkärtchen, Admiral .... und viele andere.:grins:

    LG
    maryrose
     
    Bei uns im Ort wachsen viele Brennnesseln an Abhängen und neben den Straßen und Wegen. Dort können die Schmetterlinge schmausen.

    :? :? :?

    Im Garten habe ich dafür leider keinen Platz!

    :grins:
     
    Ich krieg die Brennesseln immer vom Nachbarn vererbt. Da steht ziemlich nahe
    an unsererer Grenze eine Gartenhütte, bis zu uns ca. 60 cm Platz, und da wird
    natürlich nix gemacht, da wuchert so einiges... und ich krieg alles ab. Vor allem
    die Brennesseln.
     
    Hallo Ismene,

    dann kannst Du Dich aber bedanken: Nur Brennnesseln vom Nachbarn?

    Meine Nachbarn erhalten Blumenzwiebeln, Stauden und Rosen, die meinen Garten verlassen müssen und keine Bei-, Un- oder sonstige Kräuter.

    ;)
     
    Ich hab' noch eine mit U: Uvularia perfoliata var. flava - Schwefel-Trauerglocke

    Meine stand noch nie in voller Blattpracht oder gar Blüte, weil die Schnecken den Austrieb totalrasieren. Ich habe sie daher getopft um sie überhaupt mal zu Gesicht zu kriegen. Und ich habe nur diese Fotos. Sind die Blätter nicht toll symmetrisch? Die rechts stand vollsonnig, daher ist sie heller.

    P1090566.JPGP1090567.JPG

    Ich hoffe, jemand von euch hat schönere Fotos, vielleicht sogar von ihren Blüten.

    Grüßle
    Billa
     
    @billa,
    ich hatte sie auch einmal - vor langer Zeit. Öfter ausprobiert, immer den Schnecken zum Opfer gefallen.
    Dabei sieht sie in Blüte soooooooooo wunderschön aus.

    Ich wünsch dir, dass sie endlich blühend sehen wirst.

    LG
    maryrose
     
    Vrau Herbstrose, du wirst doch nicht anfangen zu schwächeln? :schimpf:

    Vergissmeinnicht

    Vergiss.jpg

    Wächst gern wild im Garten oder auch brav im Teich ganz ohne Dornen. :D

    LG
    mutabilis (mit Dornen)
     
    Mutabilis ich hab mich auch schon gewundert, wo das V bleibt, wollte aber
    nicht anfangen.

    Dann mach ich mal weiter mit den VIOLA carnuta, den Hornveilchen.
     

    Anhänge

    • P1120108.jpg
      P1120108.jpg
      579,4 KB · Aufrufe: 90
    Vrau Herbstrose, du wirst doch nicht anfangen zu schwächeln? :schimpf:



    Ja denkt Ihr, ich mache die ganze Arbeit alleine? :schimpf:


    Ich wollte mal schauen, ob Ihr mit aufpasst?
    :grins:


    Verbenen


    18456781fk.jpg


    18456782pt.jpg


    Verbenen gehören zur Familie der Eisenkrautgewächse. Sie sind einjährig. Ich mag sie, weil sie angenehm würzig duften und habe dieses Jahr meine Töpfe damit bestückt.
     
    Ich mag meine unordentlichen Gartenecken, wo Vergissmeinnicht und wilder Storchschnabel durcheinanderwachsen. Offenbar lieben beide Gebüschrand-Zonen, in die wenig Sonne kommt.

    vrgssmncht.jpg
     
    Bin mir nicht sicher, ob das hier auch eine Verbene ist; hatte letztes Jahr eine Kübel-Clematis damit unterpflanzt, und dieses rotweißgestreifte Gewächs hat gewonnen: es blühte bis weit in den Herbst und gedieh gewaltig.

    vrbn.jpg
     
    Hallo Rosabelverde,

    Deine zweifarbigen Verbenen sehen hübsch aus. Alle Verbenen blühen bis zum ersten Frost. Deshalb mag ich sie so gerne.

    ;)

    Ich habe auch eine Vergissmeinnicht-Ecke, die sich selbst überlassen bleibt.

    18463050rg.jpg


    18463051yp.jpg


    :)


    Vinca Minor (Kleines Immergrün)


    18463068xu.jpg


    18463069lx.jpg


    Einst als Bodendecker gepflanzt, hat es sich mit der Zeit ausgebreitet. Nur mit viel Mühe konnte ich es daran hindern, meinen gesamten Garten in Beschlag zu nehmen.

    Der kleine Halbstrauch, der höchstens 10 bis 15 cm hoch wird, gehört zu den Hundsgiftgewächsen und ist in allen Teilen giftig.

    Vinca bevorzugt Lehmboden und Halbschatten. Bei uns in der Region wächst es oft um Burgruinen herum, wo es sich auf großen Flächen ausgebreitet hat.

    Mit seinen grünen, glänzenden Blättern und den hübschen Blüten in Weiß, Fliederrose oder Lilablau sieht es hübsch aus. Ich würde es aber nur noch dort anpflanzen, wo es ungestört wachsen kann und nie mehr in ein Gartenbeet.
     
    Ja, das ist eine Verbena-Hybride, davon gibt es unzählige Sorten.
    Diese Verbena kennt ihr sicher auch alle:
    Verbena bonariensis - der deutsche Name Schleier-Eisenkraut trifft hier sehr gut.

    Die ideale Pflanze für trockenere, sonnige Standorte.

    Gruß
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN3631.jpg
      DSCN3631.jpg
      611,5 KB · Aufrufe: 75
    • DSCN3303.jpg
      DSCN3303.jpg
      556,5 KB · Aufrufe: 70
    Wenn euch nichts mehr einfällt:
    Veronica teucrium 'Knallblau' und
    Veronica longifolia 'Blauriesin'

    'Knallblau' geeignet für sonnige, warme Standorte mit durchlässigen, nicht zu nährstoffreichen Boden.
    Die 'Blauriesin' dagegen bevorzugt frische bis feuchte, nährstoffreiche Böden, allerdings auch sonnige Standorte.

    Gruß
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN8431.jpg
      DSCN8431.jpg
      671,8 KB · Aufrufe: 58
    • DSCN8438.jpg
      DSCN8438.jpg
      605,4 KB · Aufrufe: 80
    Mit seinen grünen, glänzenden Blättern und den hübschen Blüten in Weiß, Fliederrose oder Lilablau sieht es hübsch aus. Ich würde es aber nur noch dort anpflanzen, wo es ungestört wachsen kann und nie mehr in ein Gartenbeet.

    Genau denselben Lerneffekt hatte ich auch, Ingrid ;)

    Eine Vinca-Farbe habe ich noch beizusteuern: Bordeaux

    P1010584.JPG

    Grüßle
    Billa
     
    Viola sororia (Freckles) blüht im April-Mai,
    wird etwa 15 cm hoch und ist winterhart.

    Egal ob weiß, hellblau oder dunkelblau.
    Das Besondere an diesen Veilchen sind die fröhlichen Sommersprossen.


    Freckles 02.05.13.jpg


    Freckles_.jpg


    Freckles 18.04.14.jpg


    Liebe Grüße von der fröhlichen mutabilis
     
    Au ja, Veilchen! Zur Pflege hab' ich nix hinzuzufügen, höchstens den Standort im Halbschatten.

    Viola sororia 'Albiflora'

    P1030618.JPG

    Es gibt auch blauweiß gemusterte 'sororiae' namens "Prisceana", zauberhaft schön.

    Die Hybride wie z.B. 'Alice Witter' sind auch nicht zu verachten mit ihren weiß-pinkfarbenen Gesichtchen.

    Viola labradorica, Labradorveilchen mit rötlichem Laub und helllila Blüte

    P1050020.JPG

    P1050024.JPG

    Vor der Blüte ist das Laub besonders rötlich:

    P1010699.JPG

    Viola suavis, Parmaveilchen 'Duchesse de Parme'

    P1010161.JPG

    P1010087.JPG

    Nach dem Verblühen bekommt es manchmal diese lustigen Auswüchse, die aussehen wie neue Knospen:

    P1070808.JPG

    Auch die hübsch gefüllten Parmaveilchen und natürlich auch das Duftveilchen, Viola odorata, gibt es in verschiedenen Farben.

    Viola odorata

    P1010258.JPG

    Viola odorata 'Sulphurea', gelb (leider habe ich noch kein schöneres Bild)

    CIMG6750.JPG

    Es gibt ein zitronengelbes Veilchen, dessen Blütenform an die der Pfingstveilchen erinnert: Viola biflora. Das Googeln lohnt sich, die Farbe ist wahnwitzig leuchtend, viel leuchtender als bei der 'Sulphurea'.

    Rosa Veilchenzüchtungen sind viele auf dem Markt. Meins saß mit in einem lila Topf, daher hat es leider keinen Namen außer 'rubra' für rot:

    CIMG6061.JPG

    Vor allem in Frankreich werden noch Duftveilchen für die Parfumherstellung und für die beliebte Süßigkeit, kandierte Veilchenblüten, angebaut, soviel ich weiß:

    Grpßblumiges französisches Duftveilchen

    CIMG5453.JPG

    Diese besonders große Blüte gehört vermutlich einem Waldveilchen:
    Viola reichenbachiana

    P1040426.JPG

    P1020207.JPG

    So sehen meine kleinblütigeren Waldveilchen aus:

    P1070337.JPG

    Samenstand, spitzer als bei z.B. Viola odorata.

    P1070165.JPG

    Viola odorata bekommt rundere Samensäckchen, die sich vor dem Platzen lila verfärben. Wenn sie reif sind, öffnen sie sich, und die Ameisen tragen den Samen durch den Garten. Dann sieht's irgendwann so aus:

    CIMG6549.JPG

    Oft bekommen Veilchen nach der Hauptblüte noch Nachzüglerblüten, die meist winzig oder verkrüppelt sind:

    P1010757.JPG

    Auch eine späte echte Nachblüte mit normaler Ausprägung kommt vor, z.B. blüht bei mir das Waldveilchen oft im Herbst noch einmal.

    Vor kurzem habe ich den Begriff "Pfingstveilchen" endlich verstanden: Pünktlich vor dem anstehenden Pfingstwochenende haben sich die blüten dieses weißen Pfingstveilchens hier geöffnet. (Das Namensschild ist leider weg) Die Blütenform ist ein wenig anders als beim Duftveilchen:

    P1100417.JPG

    P1100420.JPG

    P1100419.JPG

    P1100418.JPG

    Zum Schluss möchte ich noch die Blattschmuckveilchen erwähnen. Bilder habe ich leider grade keine, aber zwei Namen möchte ich nennen, die sich ebenfalls lohnen zu googeln: Die Viola-Hybride 'Heartthrob' mit ihren herzförmigen grünen Blättern mit dunkler Mitte und die spektakuläre 'Dancing Geisha' mit gefiedertem Laub.

    Manche Veilchen ziehen übern Winter komplett ein, z.B. Viola sororia 'Freckles' oder 'Heartthrob', andere sind immergrün, wie z.B. die Duftveilchen.

    Grüßle
    Billa, Veilchennarr
    :?
     
    Danke Billa,
    ich habe soeben sämtliche Veilchen-Sorten kennenlernen dürfen.

    :grins:

    Einige wenige wachsen auch in meinem Gärtchen.

    Dummerweise lieben die Schnecken sie auch. Sie haben sie zum Fressen gern.


    :(
     
    Stimmt, bei mir auch. Ganz wahnwitzig, wie die auf die Veilchen losgehen. Mir hilft wie immer nur: Mehr Veilchen pflanzen, als die Schnecken vertilgen können.
    ;)

    Grüßle
    Billa
     
    Mein Blattschmuckveilchen "Hearttrob" haben sie ziemlich übel zugerichtet:

    18524327zz.jpg


    :mad:
     
    Ingrid, immerhin hast du Blättchen dran - bei meinem haben die Schnecken allnächtlich komplett rasiert, was wachsen wollte. Ich musste es topfen und hoffe nun auf ein, zwei Blättchen.
    :d
     
    Hallo Mahatari,

    es ist schön zu sehen, dass es am "anderen Ende der Welt" auch tolle Blumen gibt.

    :pa:


    Es ist Samstag und wir wechseln zu W.

    Eine echte Herausforderung, finde ich.

    Wer hat was mit W?


    :grins:
     
    Weinreben

    18529258un.jpg
    Archivbild vom Sommer 2013

    Es sind bei mir "Stehaufmännchen". Oft frieren die jungen Triebe in einer späten Frostnacht im Mai ab. So auch dieses Jahr.

    Sie treiben nach einiger Zeit willig neu aus. Über Sommer bilden sich lange Ranken und viel Laub. Dann wird unser Holzschuppen von dem grünen Blätterkleid eingekleidet. Im Herbst kann ich mich über Trauben aus eigener Ernte freuen.

    18529279sh.jpg


    18529280ei.jpg

     
    Zu W passen doch all die schönen Wolfsmilchgewächse.
    Ich habe da einen "Zauberschnee" schon mehrere Jahre, obwohl er nur als einjährige Sommerpflanze verkauft wird. (Bild folgt) :cool:
     
    @Herbstrose, weißt du, welche Sorte du im Garten hast.
    Wir haben 'Bellarosso' gepflanzt, die auch heuer wieder einen guten Ertrag verspricht.

    Als weiteres W habe ich Wollziest zu bieten:
    hoch (Stachys bazantina , ich glaube 'McQueen')
    und als Teppich (Stachys byzantina 'Silky Fleece) - einfach nur empfehlenswert!

    Beide lieben vollsonnige Standorte und durchlässigen, nährstoffarmen Boden.Sorte
    Die hohe Sorte zeigt gelegentlich Standschwäche und kann, wenn man die Ausläufer nicht rechtzeitig absticht, ein wenig dominant werden.
    Beide Sorten sind durch ihr silbergraues Laub als Vermittler zwischen verschiedenen Farbtönen sehr wertvoll.
    Und auch die Bienen und Hummeln lieben ihn.

    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN8464.jpg
      DSCN8464.jpg
      523,4 KB · Aufrufe: 89
    • DSCN5502.jpg
      DSCN5502.jpg
      319,4 KB · Aufrufe: 65
    • DSCN8466.jpg
      DSCN8466.jpg
      593,7 KB · Aufrufe: 62
    • DSCN8468.jpg
      DSCN8468.jpg
      688,3 KB · Aufrufe: 98
    @Herbstrose, weißt du, welche Sorte du im Garten hast.
    Wir haben 'Bellarosso' gepflanzt, die auch heuer wieder einen guten Ertrag verspricht.

    LG
    maryrose



    Hallo maryrose,
    ich habe die Sorte Karina in weiß und rot. Sie sind robust und hatten noch nie Krankheiten. Gekauft habe ich sie direkt beim Züchter. Aber eine Frostnacht stecken sie nicht weg, besonders nicht wenn sie schon am blühen sind.

    Wir haben eigentlich in jedem Herbst eine ordentliche Ernte.

    18529873mb.jpg
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    S Gibt es hier Leute aus dem Raum OL/HB/OHZ/VER/Hamburg bis Puttgarden zum Tauschen von Jungpflanzen? Grüne Kleinanzeigen 4
    Tubi Suche Deckel von Tupperware Alles in Einem Haus & Heim 16
    Q Orangenbaum befallen - aber von was? Tropische Pflanzen 3
    R Von Windows 10 auf Windows 11. Computerprobleme 6
    M19J55 Nutzung von Beinwellwurzeln Selbstversorger 0
    N Betonpfosten von Gartenzaun verbogen Sanierung & Renovierung 14
    JoergK Saatgut von Käfern befallen Gartenpflanzen 24
    JoergK Ausblenden von OT-Themen unter "Neue Beiträge" möglich ? Support 9
    Elkevogel "Tomatenbaum" - hat da schon mal jemand was von gehört? Tomaten 8
    Knuffel Anmeldung von PC aus nicht mehr möglich Support 5
    T Mangel aufgrund von kaltem Wetter? Tomaten 11
    Hero Rosen von Lens/Belgien Rosen 4
    S Basilikum wird von Maden/Raupen/Läusen zerfressen Kräutergarten 11
    H Klemmfitting von Unidelta - wirklich ein "Muss"? Bewässerung 5
    00Moni00 Wer frißt hier von meinem Wollziest? Schädlinge 12
    Katzenpfötchen Gelöst Kennt jemand von Euch diese Pflanze - Sorbus aria / Echte Mehlbeere Wie heißt diese Pflanze? 14
    B Tomatenblätter werden von unten lila Tomaten 10
    T Keimblätter von Mini-Pflanzen sterben ab Tomaten 46
    Mrs Blueberry Von null an Gartengestaltung 2
    henna Kirschkerne von Bornholm Obstgehölze 6
    G Die Grauzone // Wilder Sichtschutz an Hang von Gemeinde Gartenpflege 8
    H Diverse Fragen von einem kompletten Gartenneuling Gartenfreunde 11
    R Winterhärte von Currykraut Gartenpflanzen 4
    J Aloe Vera von Fensterbank gefallen Tropische Pflanzen 5
    S Lavendel - von was ist der befallen? Schädlinge 4

    Similar threads

    Oben Unten