Pflanzenporträts von A bis Z

  • Ersteller Ersteller Herbstrose
  • Erstellt am Erstellt am
Federborstengras

17230322nq.jpg


Es ist bei mir im Garten noch klein, weil ich es erst im September 2013 gepflanzt habe.

Nun bin ich gespannt, wie es sich dieses Jahr im Beet macht.



Gabi,

Dein Flieder ist traumhaft schön. Er hat tolle Farben.

Einen weißen Fliederstrauch habe ich auch im Garten, aber leider keine Bilder davon gemacht.

:D


Helga,

Deine Pflanze ist doch eher Fette Henne? Passt aber auch zum Thema. Frauenmantel sieht etwas anders aus. Vielleicht hat jemand ein Bild, das er uns zeigen kann.

;)
 
  • Hallo Herbstrose

    ups, Du hast recht, ist eine Fette Henne....

    Frauenmantel
    ist rechts zu sehen
    Garten 011.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wenn du ein Farn pflanzt, werden viele Nachkommen...(So meine Erfahrung, kommt wohl aber auf die Sorte an).
    Trotzdem sind sie niemals aufdringlich, edle Zurückhaltung und Bescheidenheit.
    Ursprünglich kommen sie aus dem Wald und gehören zu den ältesten Pflanzen der Erde. Spektakulär, wenn sie im Frühling ihre Wedel entrollen!
     

    Anhänge

    • SAM_2681.webp
      SAM_2681.webp
      157,3 KB · Aufrufe: 80
    • SAM_2295.webp
      SAM_2295.webp
      156,1 KB · Aufrufe: 83
  • Einen Farn kann ich auch zeigen:

    17230623lx.jpg



    Schaut mal ganz zurück zum Anfang dieses Freds, dort habe ich ihn schon mal vorgestellt.

    Ich freue mich über ganz viele Farn-Bilder, denn ich finde diese Pflanzen wunderschön. Leider habe ich nur den Hirschzungenfarn im Garten.

    :pa:
     
  • Ich freue mich über ganz viele Farn-Bilder, denn ich finde diese Pflanzen wunderschön.

    So geht es mir auch!

    Und wo bleibt die Forsythie? Die steht doch bestimmt in vielen Gärten.

    Festuca/ Schwingel

    Meiner ist ein Blauschwingel, der sich vom Süden in den Osten/ Nordosten davongemacht hat. Der magere Boden scheint im wichtiger zu sein als die volle Sonne, die er laut meinem Buch gern hat.
    Ich schneide ihn nicht zurück, rupfe im Frühling höchstens die braunen Halme aus.
    Winterbild:

    SAM_2886.webp
     
  • Sieht hübsch aus, Helga!
    Also wenn alle meine Wünsche so schnell in Erfüllung gehen würden...;)
     
    Fleißiges Lieschen

    17234371uk.jpg


    Diese Sommerblume hat ihren Namen zu Recht. Sie blüht ohne Unterbrechung vom Frühjahr bis zum ersten Frost. Das Lieschen liebt im Freien einen halbschattigen Standort und möchte regelmäßig gegossen werden. Aus einem kleinen Sämling wird im Laufe des Sommers eine üppige Topfpflanze, die sich auch in einem Beet wohlfühlt. Allerdings lohnt es sich für mich nicht, sie zu überwintern. Sobald sie eine erste Frostnacht überstanden hat, wandert sie auf den Kompost.

    Die Schweizer nennen sie auch "Süfferli", weil sie immer Durst hat. Botanisch heißt sie Impatiens walleriana. Wenn das Lieschen als Zimmerpflanze gehalten wird, braucht es einen hellen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung. Dann blüht es im Zimmer von Januar bis Dezember.
     
    Zuerst in bißchen Gesträuch. Die bekannte Forsythie, den Flieder und Feuerdornblüte und der Strauch mit Früchten.
    Forsythie mit Brautspiere.webp Flieder.webp Feuerdorn 12.6.2013.webp Feuerdorn Früchte.webp
    und ein paar Stauden.
    Funkien.webp Frauenmantelbeet.webp Fetthenne.webp
    Funkien, Frauenmantel und Fetthenne. Die ersten zwei lieben den Schatten, die Letzte mag es sonnig.
    Mein Fleißiges Lieschen ist aus Polen und bisher konnte ich es schon über 2 Sommer retten, indem ich Stecklinge machen konnte.
    Gefülltes Lieschen 24.8.2013.webp
     
    Also ich liebe Gesträuch, auch Gestrüpp, alles in die Richtung!
    Und die beiden Beetfotos 5 und 6 gefallen mir auch gut.;)
     
  • Tina,

    da zeigst Du gleich eine ganze Serie voller F-Pflanzen. :D

    Mir gefallen Deine Büsche und Sträucher. Hätte ich nur einen größeren Garten, würde ich etliche Sträucher pflanzen.

    Bestimmt fühlen sich Vögel bei Dir ganz wohl. ;)


    Funkien habe ich auch einige:

    17234795ft.jpg


    17234797jn.jpg


    17234800sq.jpg


    17234801ab.jpg


    Das ist nur eine kleine Auswahl. Bis vor zwei Jahren hatte ich nur die Sorte vom 1. Bild im Garten. Nach und nach sind noch einige hinzugekommen. Im letzten Sommer habe ich kräftig zugeschlagen, um meine erwachte Funkien-Leidenschaft zu befriedigen.

    :rolleyes:
     
    Ich brauche hohe dichte Sträucher, ich habe neugierige Nachbarn.:d:d
    Gern hätt ich mehr Funkien, leider fehlt mir der Platz.


    Neugierige Nachbarn habe ich auch. Aber da würden Büsche nicht helfen, denn sie können vom 2. Stockwerk aus meinen Garten überblicken.

    Allerdings kann ich auch ihren Garten vollständig einsehen. :d



    Hier habe ich noch ein Funkien-Schätzchen, das im Sommer 2013 bei mir eingezogen ist.

    Ihr Name "Fried Green Tomatoes":

    17235006ic.jpg
     
    na Funkien habe ich auch und alle fangen mit f an:grins:
    dann gibt es da auch noch fresien
     

    Anhänge

    • frances williams1_600x800.webp
      frances williams1_600x800.webp
      121,6 KB · Aufrufe: 90
    • fire island_600x800.webp
      fire island_600x800.webp
      78,2 KB · Aufrufe: 79
    • fire and ice_1067x800.webp
      fire and ice_1067x800.webp
      111,5 KB · Aufrufe: 99
    • father boa_1067x800.webp
      father boa_1067x800.webp
      100,4 KB · Aufrufe: 73
    fuchsien gibt's auch noch und
    Taglilien die mit f anfangen:grins:
     

    Anhänge

    • IMG_flaming june_1067x800.webp
      IMG_flaming june_1067x800.webp
      95,7 KB · Aufrufe: 96
    • IMG_final touch x fancy colors7_1067x800.webp
      IMG_final touch x fancy colors7_1067x800.webp
      114,4 KB · Aufrufe: 74
    • friendly persuasions_1067x800.webp
      friendly persuasions_1067x800.webp
      112,8 KB · Aufrufe: 88
    • ferris wheel_1067x800.webp
      ferris wheel_1067x800.webp
      148,7 KB · Aufrufe: 98
    • fata morgana1_1067x800.webp
      fata morgana1_1067x800.webp
      115,9 KB · Aufrufe: 77
    Die Fuchsien gehören doch auch hierhin, sind relativ leicht zu überwintern,
    nur etwas zurückschneiden und im Frühjahr neu eintopfen.
     

    Anhänge

    • P1010845.webp
      P1010845.webp
      441,4 KB · Aufrufe: 99
    • P1030305.webp
      P1030305.webp
      203,6 KB · Aufrufe: 87
    • P1030404.webp
      P1030404.webp
      312,5 KB · Aufrufe: 98
    Und dann gibt es noch die Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus): ein Frühlingsblüher für den halbschattigen Standort mit frischem humosen Boden.
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN4524.webp
      DSCN4524.webp
      127,3 KB · Aufrufe: 75
    Felsenbirne

    Sie gehört in die Familie der Rosengewächse und wächst als Baum oder Strauch.

    17240177zf.jpg


    Das auf meinem Bild gezeigte Exemplar wächst nicht in meinem Garten, sondern hinter dem Zaun am Rande eines Kinderspielplatzes. Der Strauch wird jedes zweite Jahr bis auf Hüfthöhe zurückgeschnitten. Dennoch ist es ihm gelungen, letztes Jahr eine einzelne Blüte zu bilden.

    Vielleicht hat von Euch jemand eine Felsenbirne im Garten und kann ein Bild vom gesamten Baum zeigen. Wenn er blüht, ist er mit tausenden Blütensternen bedeckt.
     
    Gerne!:pa:

    Hier die Kupfer-Felsenbirne als Baum in voller Blüte

    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN2144.webp
      DSCN2144.webp
      597,6 KB · Aufrufe: 108
  • Zurück
    Oben Unten