Pflanzenporträts von A bis Z

  • Na gut, dann will ich mal die Erste sein mit Q und zeig euch hier mal meine
    japanische Zier- Quitte.

    Ein wunderbar blühender Strauch, der momentan bei mir richtig explodiert.
    Sehr pflegeleicht und wächst sehr langsam.
     

    Anhänge

    • P1120087.jpg
      P1120087.jpg
      633,1 KB · Aufrufe: 67
    • P1120089.jpg
      P1120089.jpg
      373,2 KB · Aufrufe: 91
  • Darf ich vorstellen: Quirlblütiger Salbei - Salvia verticillata. Die Blüten stehen wie Quirle um den Stängel, daher der Name. Blüt sehr lange: Juni-Oktober, sät sich gut aus. Idealer Rosenbegleiter.

    LG
    maryrose


    Und noch die versprochene Pimpernelle
     

    Anhänge

    • DSCN5033.jpg
      DSCN5033.jpg
      623,7 KB · Aufrufe: 81
    • DSCN7077.jpg
      DSCN7077.jpg
      539,8 KB · Aufrufe: 96
    Zuletzt bearbeitet:
    Droht keine Schneckengefahr bei diesem Salbei, Maryrose?
    Ich hatte mal einen Ziersalbei, leider waren die Schnecken sehr schnell...
     
  • Ich habe in meine Garten-Enzyklopädie geschaut, um zu sehen, welche Q-Pflanzen es überhaupt gibt.

    Immerhin habe ich Quercus = Eiche gefunden.

    Leider sind Bilder nicht möglich, weil das Eichenlaub noch nicht ausgetrieben hat.

    So sehen Eichen ohne Blätter aus:

    18013264fz.jpg
     
    Hallo uschi, keine extreme Gefahr - ein bisschen Fraß ja - aber er kommt an allen Standorten im Garten zuverlässig zur Blüte. Die Blätter sind auch ganz dicht behaart - das mögen die Schnecken nicht so gern:)

    maryrose
     
    Dann wäre dieser Salbei einen Versuch wert, prima!

    Eiche find`ich gut, Ingrid!
    Ich habe sogar eine mit ganz frischem Austrieb.;)

    In den alten Mythen, Religionen und Sagen ein heiliger Baum. Symbolik u.a. Lebensbaum.

    SAM_3636.JPG
     
  • Herbstrose, bevor du weitergehst zu R, hier noch ein Q aus dem Garten:
    Quendel, genauer gesagt Stein-Quendel (Calamintha) - eine Arompflanze schlechthin und Bienen- und Hummelmagnet.
     

    Anhänge

    • DSCN5414.jpg
      DSCN5414.jpg
      339,5 KB · Aufrufe: 91
  • Danke für Eure vielen Beiträge!

    Wir gehen erst am nächsten Samstag weiter zu R. Wenn keine Q-Pflanzen mehr gefunden werden, machen wir einfach ein kleines Päuschen.

    Ich wünsche Euch allen viel Freude beim Ostereier suchen!

     
    Darf ich das Päuschen unterbrechen für ein weiteres - geheimnisvolles - Q.
    Erkennt jemand von euch diese Knospe?
    Die Blüte kann ich - so glaube ich - nicht mehr in dieser Woche lieferen, da eine sehr späte Blüte angesagt ist.
    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN7173.jpg
      DSCN7173.jpg
      600,3 KB · Aufrufe: 77
    Ich hab keine Ahnung und rate deshalb drauflos, aber es würd mich nicht wundern, wenn das ein Quittenbaum wär. (Ebenso wenig würd's mich wundern, wenn's keiner wär. ;))
     
    Haben alle Quitten solche fein gehaarten Blätter?

    Ich habe leider keinen Quittenstrauch. Im ganzen Ort gibt es keinen. Ich glaube, die wachsen hier bei uns nicht.

    Maryrose, vielen Dank für`s Zeigen.

    :pa:
     
    Rosabelverde, du hast dich richtig gewundert:): Quitte
    Es war die Pelzigkeit der Blätter, die mich darauf brachte, aber jetzt wunder ich mich gleich schon wieder: nämlich dass ich in dieser Woche das zweite Mal recht habe bei einer Pflanzenbestimmung, obwohl ich doch gar keine Ahnung hab! Tz-Tz.

    Auch mit Quitten hab ich keine Erfahrung, zB was man damit anfängt und wie sie schmecken. Ich weiß nur, dass sie herrlich duften. Wenigstens eine Zierquitte wird bald bei mir einziehen.

    Wächst der Quittenbaum in deinem Garten?
     
    Darf ich das Päuschen unterbrechen für ein weiteres - geheimnisvolles - Q.
    Erkennt jemand von euch diese Knospe?
    Die Blüte kann ich - so glaube ich - nicht mehr in dieser Woche lieferen, da eine sehr späte Blüte angesagt ist.
    LG
    maryrose

    So weit ist mein Winzling auch. Wann meinst du, werden die Blüten aufblühen?

    Komme vor lauter Tomatenfotografieren gar nicht dazu, die anderen Pflanzen "auf die Platte zu bannen".

    Mit Q fallen mir nur noch Quecken ein. Muß ich die jetzt fotogafieren? :)
     
    Habt Ihr die Osterfeiertage gut überstanden?



    Wir wechseln heute zum Buchstaben R.


    Rittersporn

    18085624cu.jpg


    18085626on.jpg


    Ein Staudengarten ohne Rittersporn ist für mich unvorstellbar. Ich mag die kräftig blauen Blüten, die im Frühsommer erscheinen. Jedes Jahr wird die Staude ein wenig üppiger und kräftiger.

    Leider mögen auch Schnecken die jungen Austriebe im Frühjahr zum Fressen gern. Deshalb muss ich hier jedes Jahr darauf achten, dass sie nicht allzu großen Schaden an den Austrieben anrichten. Glücklicherweise wachsen die neuen Triebe recht schnell und dann sind sie außer Gefahr. Sie bilden viel Blattmasse und die Schnecken suchen sich jüngere und feinere Blätter zum Futtern.

    Es gibt verschiedene Arten von Ritterspornen. Manche sind einjährig und werden jedes Jahr neu ausgesät. Diese einjährigen Sorten werden nicht ganz so hoch wie meine mehrjährige Staude.

    Auch Farbunterschiede gibt es. Von kräftig Blau über zartrose bis blütenweiß sind alle Schattierungen zu finden.

    Ein bisserl was Theoretisches zum Rittersporn:

    Rittersporne sind Hahnenfußgewächse und mit den gelben Butterblumen verwandt. Von der Gattung Delphinium (meiner Sorte) gibt es ungefähr 400 Arten. In Europa kommen wildwachsende Rittersporne hauptsächlich in den Alpen vor.

    Im Garten können Rittersporne bis zu 2 Meter hoch werden. Kleiner bleiben die Sorten der Pacific-Hybriden.

    Bienen und Hummeln lieben die ungefüllten Blüten der Rittersporne. Es gibt auch Sorten mit gefüllten Blüten. NABU empfiehlt jedoch für Insekten stets ungefüllte Sorten auszuwählen.

    Rittersporne gedeihen am besten in leicht feuchter humusreicher Erde. Sie mögen keinen allzu heißen Standort und ihr Fuß darf gerne beschattet sein.

    Droht ein starker Regen oder ein böiges Gewitter, sollten die Blüten angebunden werden, da es sonst eine unangenehme Überraschung gibt, wenn die schönen Blüten am Boden liegen. Bei Neuanpflanzung sollte man darauf achten, die Wurzeln nicht zu tief einzupflanzen. Rittersporne sind Flachwurzler. Zu Beginn der Vegetationsperiode lieben sie eine kräftige Düngergabe. Ansonsten sind sie anspruchslos.

    Wenn sie gleich nach der Blüten zurück geschnitten werden, können sie ein zweites Mal blühen, dann aber sehr viel schwächer.
     
    Ein Staudengarten ohne Rittersporn ist für mich unvorstellbar.

    Nach einem missglückten Versuch hab`ich`s sein lassen mit dem Rittersporn, Ingrid. Manchmal gibt es einfach solche, die nicht Kommen wollen.

    Eine Zufallsbegegnung, ein Zufalls-R , die Rosenprimel

    Sie ist noch nicht gepflanzt und ich kenne sie noch nicht, deshalb kann ich nur zitieren was Gaissmayer schreibt:

    Karmesinrote Blüten erscheinen vor dem Laub, gedeiht am besten auf feuchten, humosen Lehmböden. Stammt aus Kaschmir und Afghanistan. In ungünstigen Jahren spätfrostgefährdet.


    SAM_3721.JPG
     
    Hallo Uschi,

    sei nicht traurig, wenn es bei Dir mit Rittersporn nicht klappt. Bei mir wächst auch nicht alles.



    Für meinen Lehmboden etwas Passendes zu finden, ist schwer. Hinzu kommt, dass mein Garten hauptsächlich morgens Sonne hat. Ein echter Schattengarten ist er auch nicht.

    Nach einigen Jahren ausprobieren habe ich jetzt viele passende Pflanzen gefunden, die sich bei mir wohlfühlen.

    Deine Rosenprimel sieht interessant aus. Ich freue mich auf ein Bild, wenn sie blüht.

     
    Hallo Herbstrose!
    So ein stattliches Exemplar von Rittersporn! Da haben zwei zueinander gefunden:)Ein ganz klein wenig beneide ich dich, denn mir geht es wie

    @Uschi: meine Liebe zu ihm erwidert der Rittersporn nicht:(

    Rosenprimeln hab ich auch immer wieder versucht, auch die verließen mich nach zwei, spätestens drei Jahren. Ich wünsch dir viel Glück! - denke allerdings, dass du ihnen die idelaen Voraussetzungen bieten kannst.

    Ich hab auch ein R, das den Namen der Rose trägt: Rosenwaldmeister - Phuopsis stylosa. Das Laub erinnert an Waldmeister
    Wächst in Sonne und Halbschatten, wird bis zu 25 cm hoch und blüht von Juni bis August in Altrosa (was ja zu vielen Rosen passt). Der Boden sollte nicht zu trocken sein.
    Im Herbst empfiehlt sich völliger Rückschnitt und - falls die Teppiche zu groß geworden sind, Abstechen.
     

    Anhänge

    • DSCN4412.jpg
      DSCN4412.jpg
      514,5 KB · Aufrufe: 98
    • DSCN4830.jpg
      DSCN4830.jpg
      405,5 KB · Aufrufe: 84
    Zur Rosenprimel kann ich Blühfotos beisteuern, ich habe sie mir blühend gekauft und bin gespannt, ob sie bei mir überdauert:

    CIMG6457.JPG

    Samenstand

    P1030328.JPG

    Heute war ich die geöffneten Samenkapseln einsammeln.

    Grüßle
    Billa
     
    Speziell dass bei der zuerst die Blüten kommen und dann die Blätter, danke für das Foto, Billa!

    Rosmarin

    Hat jeder, fast jeder im Garten?
    Ohne geht für mich nicht, vermutlich braucht den meine Seele...:rolleyes::grins:
    Ich habe nicht den idealen, geschützten Standort, zwar viel Sonne aber exponiert, weshalb er mir auch schon erfroren ist, nicht nur einmal...
    Aber ich bin hartnäckig. Und auch in einem Sommer wird aus einem kleinen Rosmarin ein Sträuchlein.

    Den letzten Winter hat er überlebt, und auch einer den ich im Topf habe hat es jetzt schon das zweite Jahr geschafft.:)

    SAM_3724.JPG
     
    Hallo Uschi,

    stimmt bei mir auch. Auf Rosmarin möchte ich nicht verzichten. Ich habe zwei Exemplare im Garten. Die überwintere ich im Keller am Fenster, zusammen mit dem Lorbeerstrauch. Beide können so lange draußen bleiben, bis starker Frost kommt. Dann müssen sie rein ins schützende Haus. Aber an frostfreien Wintertagen kommen sie wieder raus hinter`s Haus an ein geschütztes Plätzchen.

    Ich mag den Duft, verwende die Zweiglein in der Küche und liebe es, dass die Pflanzen so pflegeleicht sind.
     
    Ein Staudengarten ohne Rittersporn ist für mich unvorstellbar.
    Jaaa...ein, ich dachte auch, der hübscht mir die Rabatten auf, weil er so wunderschön ist, aber der hielt nichts von seiner Aufgabe.

    Hab einen blühenden blauen gekauft, in einem größeren Kübel auf der Terrasse leben lassen, da ich ihn ja erst mal kennenlernen wollte ... blühte fleißig und unglaublich blau, aber kriegte Mehltau, noch ehe ich ihn ins Beet setzen konnte. Blühte trotzdem ein zweitesmal, aber schwächlich, überlebte den Winter und trieb sehr vergnügt aus, ich freute mich schon, aber wieder Mehltau, so dass ich zur bösen Chemie griff. Rundum eingesprüht, begann eine neue Blüte, die aber auf halbem Wege stecken blieb, wieder Mehltau ... als ein Sturm mir dann die Stiele umwarf, hab ich ihn entsorgt, schweren Herzens.

    Der kleine neue, den ich gleich nach Kauf ins Beet gesetzt habe, wurde von Schnecken kurz und klein gefressen, der kam nichtmal bis ins Blüh- und Mehltaualter.

    Dabei sind das so wunderschöne Pflanzen!!!, sowohl von weitem als auch von ganz nah betrachtet. Was mach ich bloß falsch? :(:(:(
     

    Anhänge

    • BlmnMakro (5).jpg
      BlmnMakro (5).jpg
      198,7 KB · Aufrufe: 52
    Danke für den Rosmarin, Uschi, der übertrifft hier an Beliebtheit als Essenszutat alle anderen Gewürzpflanzen. Muss dringend einen zweiten kaufen, damit der über Winter so gnadenlos Abgefressene sich endlich erholen kann. Immerhin blüht der grad, sooo schlecht geht's ihm also nicht. :grins:Wirklich ein feines Kraut. Bzw. feiner Strauch, wenn man ihn lässt. Ich mag ihn sogar in der Vase.
     
    Jaaa...ein, ich dachte auch, der hübscht mir die Rabatten auf, weil er so wunderschön ist, aber der hielt nichts von seiner Aufgabe.

    Hab einen blühenden blauen gekauft, in einem größeren Kübel auf der Terrasse leben lassen, da ich ihn ja erst mal kennenlernen wollte ... blühte fleißig und unglaublich blau, aber kriegte Mehltau, noch ehe ich ihn ins Beet setzen konnte. Blühte trotzdem ein zweitesmal, aber schwächlich, überlebte den Winter und trieb sehr vergnügt aus, ich freute mich schon, aber wieder Mehltau, so dass ich zur bösen Chemie griff. Rundum eingesprüht, begann eine neue Blüte, die aber auf halbem Wege stecken blieb, wieder Mehltau ... als ein Sturm mir dann die Stiele umwarf, hab ich ihn entsorgt, schweren Herzens.

    Der kleine neue, den ich gleich nach Kauf ins Beet gesetzt habe, wurde von Schnecken kurz und klein gefressen, der kam nichtmal bis ins Blüh- und Mehltaualter.

    Dabei sind das so wunderschöne Pflanzen!!!, sowohl von weitem als auch von ganz nah betrachtet. Was mach ich bloß falsch? :(:(:(


    Bei mir und im Nachbarsgarten wachsen Rittersporne ohne Probleme. Mein Rittersporn hatte noch nie Mehltau oder andere Krankheiten.

    Wenn die ersten Austriebe erscheinen, muss ich die vor Schnecken schützen. Wenn die Stiele mit Blättern eine gewisse Größe haben, dann sind Schnecken keine Gefahr mehr.

    Gekauft hatte ich die Staude bei einem Händler, der nur abgehärtete Freilandpflanzen anbietet. Schon im ersten Jahr bildeten sich drei imposante Blüten und seitdem werden es jedes Jahr mehr.

    18096079oa.jpg



    Der Standort meines Rittersporns ist halbschattig zwischen Rosen und Clematis. Er wächst in einem kleinen Seitenbeet und im Sommer trocknet dort der Boden schon mal aus. Außer einer Düngergabe zu Beginn der Vegetationszeit, anbinden der Stiele und Rückschnitt nach der Blüte habe ich keine Arbeit mit ihm.

    Schade, dass bei einigen von Euch Probleme auftreten. Vielleicht habt Ihr einfach nicht den richtigen Boden oder zuviel Sonne, denn das mag er nicht. Eventuell mag er auch nicht im Kübel wachsen, weil dort schnell mal die Wurzeln austrocknen oder Staunässe haben. Staunässe mag er auch nicht.

    :(
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Da kann ich auch etwas Schönes beisteuern... unser Rhododendron :).

    Bitte mehr!!

    Vor zehn Jahren habe ich gesagt, du pflanzt nie einen Rhododendron, da musst du ja die ganze Erde auswechseln.
    Im letzten Herbst habe ich gegraben und gedacht, du spinnst, jetzt machst du das doch, wieder aller Vernunft...
    Und nun bin ich am Warten, dass er gedeiht und gross wird.

    Leichter geht`s im Topf. Der Kleine hat dies Jahr nur drei Blüten, aber er strahlt in seiner Ecke.:)

    Rhododendron yakushimanum `Flava`

    SAM_3723.JPG


    Betr. Rittersporn hatte ich v.a. das Problem mit den Schnecken. Weil sie deutlich in der Überzahl sind pflanze ich möglichst nichts, was ihnen schmecken könnte. Habe auch schon die Erdbeeren wieder entfernt, weil ich mich nur aufgeregt habe...
     
    Ingrid, deine Kombination Rittersporn/Clematis/Rosen finde ich sehr apart! Außerdem hast du nebenbei meine Frage beantwortet: das Problem dürfte zuviel Sonne gewesen sein. Trockenheit und Staunässe hab ich vermeiden können, aber der Standort war offensichtlich falsch. Danke! :grins:

    Dann werde ich es nochmal an anderer Stelle versuchen, möchte doch so gern endlich auch schönen Rittersporn! Wie deine Sorte heißt, weißt du nicht zufällig?
     
    Ingrid, deine Kombination Rittersporn/Clematis/Rosen finde ich sehr apart! Außerdem hast du nebenbei meine Frage beantwortet: das Problem dürfte zuviel Sonne gewesen sein. Trockenheit und Staunässe hab ich vermeiden können, aber der Standort war offensichtlich falsch. Danke! :grins:

    Dann werde ich es nochmal an anderer Stelle versuchen, möchte doch so gern endlich auch schönen Rittersporn! Wie deine Sorte heißt, weißt du nicht zufällig?

    Mein Rittersporn heißt: Delphinium x belladonna "Atlantis". Er wird auch verzweigter Rittersporn genannt.

    Er wird als Bienenweide beschrieben und soll laut Anbieter an einen sonnigen Standort. Bei mir fühlt er sich im Halbschatten sichtlich wohl. Gezüchtet wurde er von Karl Foerster.
     
    Wie schön, das klingt vertrauenerweckend, denn die Foerster-Züchtungen gelten als recht mehltauresistent, wie ich inzwischen gelesen habe, was für meine moderne Baumarktpflanze jedenfalls nicht zutraf.

    Deine Sorte müsste an meinen geplanten Standort passen, denn da gibt's vormittags Sonne und nachmittags nur im Sommer, außerdem lichten Schatten von alten Fliederbäumen. In der Nähe stehen mehrere Phloxe, mit denen ich bislang keine Mehltauprobleme hatte, Ansteckungsgefahr also gering ... hach, ich freu mich, dass ich nun doch eine Möglichkeit für die schönen Rittersporne sehe! Danke dir! :pa:
     
    Dann wünsch ich dir vie Erfolg, rosabelverde!
    Was macht deine R-Staude Rodgersia? Schon bildfähig?
    Meine gedeihen bis jetzt optimal und haben sich eifrig vermehrt. Aber - wenn es trocken wird:(

    Hier noch ein R-Strauch: Ranunkelstrauch (Kerria japonica). Ich mach ihn als Frühlingsblüher viel lieber als die steife Forsythie. Allerdings hat er ein großes Manko: er neigt zur Ausbreitung durch Ausläufer. Aber die kann man ja rechtzeitig abstechen.
    Er liebt einen sonnigen Standort - an den Boden stellt er wenig Anspruche.
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN6943.jpg
      DSCN6943.jpg
      686,6 KB · Aufrufe: 86
    Hallo maryrose,

    ich habe auch eine Rodgersia, aber noch winzig klein:

    18124504ze.jpg


    Im letzen Herbst neu gepflanzt, kämpfen sich ihre Triebe derzeit durch den Dschungel von Walderdbeeren und Bärlauch. Hoffentlich wird sie noch größer!




    Rosen

    Wer kennt sie nicht, die Königin der Blumen?


    18124600hq.jpg


    18124604ja.jpg


    18124606ty.jpg


    18124607mb.jpg


    Da es ein eigenes Rosen-Forum gibt, brauchen wir hier keine ausführliche Beschreibung.

    Hach, wie freue ich mich auf die diesjährige Saison!
     
    Ich mag im Frühjahr die Ranunkeln recht gerne.
    Kaufe mir immer eine Pflanze für eine Schale.
    Die Ranunkeln blühen recht lange und schieben auch immer wieder
    Blüten nach.
    Dieses Jahr habe ich auch Samen gekauft und in die Erde gesteckt,
    bin gespannt ob da was kommt.
     

    Anhänge

    • P1120109.jpg
      P1120109.jpg
      373 KB · Aufrufe: 63
    • P1050251.jpg
      P1050251.jpg
      312,3 KB · Aufrufe: 86
    Den Ranunkelstrauch mag ich auch sehr gern. Zwar blüht er in der Sonne meist besser, aber meiner steht dreiviertelschattig unter einer ausladenden Birke und ist sogar mit diesem Standort und dem bisschen Mittagssonne sehr zufrieden. Eventuell liegt's ja auch an diesem lichtarmen Platz, dass ich mit Ausläufern keine großen Probleme habe, die halten sich im leicht bewältigbaren Rahmen - genauer gesagt: ich hab noch nie welche abstechen müssen. Die 3 oder 5, die bisher im Rasen auftauchten, werden einfach beim Mähen mitgeplättet.

    Ein zweiter Ranunkelstrauch am anderen Ende des Gartens steht vollsonnig und blüht normalerweise stärker. Man sollte ihn allerdings nicht, wie mein Bruder es gemacht hat, im Frühjahr mit der Heckenschere kürzen, das mag er gar nicht und straft mit Nichtblühen. Meinen schneide ich dagegen sorgfältig im Handbetrieb, und zwar im Herbst, mir scheint, der mag das. :grins:
     

    Anhänge

    • rnnklstrch.jpg
      rnnklstrch.jpg
      482,6 KB · Aufrufe: 148
    Maryrose, dein Ranunkelstrauchfoto gefällt mir. Sieht aus, als wüchse der bei dir 'wilder' als bei mir. Schneidest du deinen nicht oder woran liegt das?
     
    Billa ich bin noch nie auf die Idee gekommen, die Knollen zu überwintern.
    Müsste man wahrscheinlich mal ausprobieren. Aber ob das klappt?
     
    Ja du, das klappt. Und vorm Neupflanzen im Frühling weicht man sie kurz in Wasser ein, dann treiben sie schneller aus. Ich hol mir grade wieder alle abgeblühten + weggeworfenen Ranunkeln aus der Friedhofsgrünbox. Die Knollen sind ziemlich fragil, deshalb schneid ich sie groß ab und lasse etwas Erde dran. Sie sind "stachelig" bzw. nicht dick und rund, ich find grad die richtigen Worte nicht, es ist noch so...äh...früh am Tag.
    ;)
     
    Ich hol mir grade wieder alle abgeblühten + weggeworfenen Ranunkeln aus der Friedhofsgrünbox.

    Das ist eine interessante Idee, Billa!:)
    Du hast sowas schon mal geschrieben. Zu welchen Zeiten machst du denn die grösste "Ausbeute" und was hast du dort schon alles gefunden? (vielleicht ist ja zufällig noch ein anderes R unter deinen Fundstücken...);)
     
    Mein schönster Fund war mal eine Rrrose, Uschi - die hat sich als Nostalgie entpuppt! Da ich aber schon 3 hatte, hat sie meine Friedhofs-Hamsterfreundin geschenkt bekommen.
    ;)

    Alles andere fing leider nicht mit R an, und die beste Beute macht man vor den Feiertagen.

    Grüßle
    Billa
     
    Rudbeckia

    Eine ausdauernde Staude. Ich mag sie, weil sie so vielseitig sind. Die Kleinsten sind so um die 50 cm hoch und die großen werden über 2 m.

    Außerdem halten sie ihre Blüten bis zum Frost. Das Foto habe ich im Dezember aufgenommen.

    2009-12-13_Rudbeckia.jpg

    In diesem Jahr habe ich Ranunkeln in wunderschönen Farben bekommen. Hier die rote.


    DSC_9015_rote_Ranunkel.jpg
     
    Den Rhabarber hatten wir glaube ich auch noch nicht.

    Meiner wächst dieses Jahr recht schön, was ich von den letzten Jahren
    nicht sagen kann. Allerdings ist er bis jetzt noch nicht ganz soweit zum
    ernten.
     

    Anhänge

    • P1110836.jpg
      P1110836.jpg
      630,7 KB · Aufrufe: 52
    Bei R darf eine Pflanze nicht fehlen, von der ich mit der Weihnachtspost 2012 von einer gaaanz lieben Userin Samen bekommen habe RATTENSCHWANZRETTICH.
    Leider ist er mir letztes Jahr gemeuchelt worden und deshalb konnte ich keine Fotos machen... dieses Jahr werde ich ihn hüten wie meinen Augapfel... wehe es vergreift sich wieder jemand an meinem Pflänzchen.
    https://www.google.de/search?q=ratt...Px4QTqqIDoDA&ved=0CAgQ_AUoAQ&biw=1024&bih=624
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    Der sieht ja interessant aus - erinnert mich (obwohl eine ganz andere Familie) an den Knollenziest: Da hab ich früher auf dem Stadtmarkt immer gerätselt, was das wohl sein könnte.

    Als letzte R-Staude (aus meinem Garten) möchte ich doch noch den ganz normalen Sonnenhut - Rudibeckia fulgida in Erinnerung bringen, eine Staude, die angesichts der Euphorie für die Schein-Sonnenhüte (Echinacea) ein wenig in den Hintergrund geraten ist. Dabei ist sie ein Staude, die aus dem Herbstgarten eigentlich nicht wegzudenken ist: Sie blüht überreich und sehr lange, ist völlig unkompliziert und braucht außer einem sonnigen Standort und einem eher lehmhaltigen Boden ( sie gedeiht bei mir aber auch auf magerem Boden) keinerlei Pflegmaßnahmen (außer Wassergaben, wenn es extrem trocken wird). Sie ist standfest und muss - im Gegensatz zu manchen Echinaceen nicht aufgebunden werden) - und ihre Samenstände schmücken den Garten noch über den Winter.
    Und - ganz wichtig: sie lässt sich fast unendlich mit anderen Stauden und Gräsern kombinieren. - Auch mit Echinacea;)

    Gruß
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN5283.jpg
      DSCN5283.jpg
      650,7 KB · Aufrufe: 84
    • DSCN3748.jpg
      DSCN3748.jpg
      673,4 KB · Aufrufe: 78
    • DSCN3655.jpg
      DSCN3655.jpg
      430,6 KB · Aufrufe: 87
    Zuletzt bearbeitet:
    Rodgersia (fiederblättriges Schaublatt)

    Sie ist im letzten Herbst neu in meinen Garten eingezogen. Die Rodgersia pinnata "Chocolate wings" wächst an einem feuchten, kühlen Platz im Schatten neben den Regenwasserbehältern. Dort rinnt immer ein wenig Wasser und befeuchtet permanent den Boden. Unser Kirschbaum sorgt für Dauerschatten.


    18159936rp.jpg


    Sie hat relativ spät mit dem Austrieb begonnen und ich kann zusehen, wie sie wächst. Noch kämpft sie sich durch den kleinen Dschungel aus Walderdbeeren, Bärlauch und Schnittlauch. Sie soll eine Höhe von 50 bis 80 cm erreichen.

    Schneckenfraß ist bei der Rodgersia kein Thema. Das ist in meinem Garten sehr wichtig.
     
    Fällt mir grad eben an der Zeitgrenze noch RIZINUS ein - ich dachte immer, man schriebe ihn Rhizinus, aber überall taucht er ohne h auf, und demnächst wird er in meinem Garten auftauchen, deshalb kann ich leider noch gar nichts über ihn sagen.

    In meinem Zimmer-Anzuchtkasten ist er jedenfalls phantatisch schnell gekeimt und rasch ein so stattliches Pflänzchen geworden, dass er den Deckel sprengen wollte. Hab nur 1 Korn gesät, weil er ja sehr groß werden soll, eine Art Strauch von über einem Meter Höhe und Breite, interessante rote Blüten kriegt und giftig ist er überdies ... bin sehr gespannt auf die weitere Entwicklung.

    Habt ihr schon mal einen Rizinus gehabt und eventuell Tipps für mich? Die hiesigen 4 Threads zum Thema waren leider nicht so informativ.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    S Gibt es hier Leute aus dem Raum OL/HB/OHZ/VER/Hamburg bis Puttgarden zum Tauschen von Jungpflanzen? Grüne Kleinanzeigen 4
    Tubi Suche Deckel von Tupperware Alles in Einem Haus & Heim 16
    Q Orangenbaum befallen - aber von was? Tropische Pflanzen 3
    R Von Windows 10 auf Windows 11. Computerprobleme 6
    M19J55 Nutzung von Beinwellwurzeln Selbstversorger 0
    N Betonpfosten von Gartenzaun verbogen Sanierung & Renovierung 14
    JoergK Saatgut von Käfern befallen Gartenpflanzen 24
    JoergK Ausblenden von OT-Themen unter "Neue Beiträge" möglich ? Support 9
    Elkevogel "Tomatenbaum" - hat da schon mal jemand was von gehört? Tomaten 8
    Knuffel Anmeldung von PC aus nicht mehr möglich Support 5
    T Mangel aufgrund von kaltem Wetter? Tomaten 11
    Hero Rosen von Lens/Belgien Rosen 4
    S Basilikum wird von Maden/Raupen/Läusen zerfressen Kräutergarten 11
    H Klemmfitting von Unidelta - wirklich ein "Muss"? Bewässerung 5
    00Moni00 Wer frißt hier von meinem Wollziest? Schädlinge 12
    Katzenpfötchen Gelöst Kennt jemand von Euch diese Pflanze - Sorbus aria / Echte Mehlbeere Wie heißt diese Pflanze? 14
    B Tomatenblätter werden von unten lila Tomaten 10
    T Keimblätter von Mini-Pflanzen sterben ab Tomaten 46
    Mrs Blueberry Von null an Gartengestaltung 2
    henna Kirschkerne von Bornholm Obstgehölze 6
    G Die Grauzone // Wilder Sichtschutz an Hang von Gemeinde Gartenpflege 8
    H Diverse Fragen von einem kompletten Gartenneuling Gartenfreunde 11
    R Winterhärte von Currykraut Gartenpflanzen 4
    J Aloe Vera von Fensterbank gefallen Tropische Pflanzen 5
    S Lavendel - von was ist der befallen? Schädlinge 4

    Similar threads

    Oben Unten