Pflanzenporträts von A bis Z

Bin mir nicht sicher, ob das hier auch eine Verbene ist; hatte letztes Jahr eine Kübel-Clematis damit unterpflanzt, und dieses rotweißgestreifte Gewächs hat gewonnen: es blühte bis weit in den Herbst und gedieh gewaltig.

vrbn.jpg
 
  • Hallo Rosabelverde,

    Deine zweifarbigen Verbenen sehen hübsch aus. Alle Verbenen blühen bis zum ersten Frost. Deshalb mag ich sie so gerne.

    ;)

    Ich habe auch eine Vergissmeinnicht-Ecke, die sich selbst überlassen bleibt.

    18463050rg.jpg


    18463051yp.jpg


    :)


    Vinca Minor (Kleines Immergrün)


    18463068xu.jpg


    18463069lx.jpg


    Einst als Bodendecker gepflanzt, hat es sich mit der Zeit ausgebreitet. Nur mit viel Mühe konnte ich es daran hindern, meinen gesamten Garten in Beschlag zu nehmen.

    Der kleine Halbstrauch, der höchstens 10 bis 15 cm hoch wird, gehört zu den Hundsgiftgewächsen und ist in allen Teilen giftig.

    Vinca bevorzugt Lehmboden und Halbschatten. Bei uns in der Region wächst es oft um Burgruinen herum, wo es sich auf großen Flächen ausgebreitet hat.

    Mit seinen grünen, glänzenden Blättern und den hübschen Blüten in Weiß, Fliederrose oder Lilablau sieht es hübsch aus. Ich würde es aber nur noch dort anpflanzen, wo es ungestört wachsen kann und nie mehr in ein Gartenbeet.
     
  • Ja, das ist eine Verbena-Hybride, davon gibt es unzählige Sorten.
    Diese Verbena kennt ihr sicher auch alle:
    Verbena bonariensis - der deutsche Name Schleier-Eisenkraut trifft hier sehr gut.

    Die ideale Pflanze für trockenere, sonnige Standorte.

    Gruß
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN3303.jpg
      DSCN3303.jpg
      556,5 KB · Aufrufe: 70
    • DSCN3631.jpg
      DSCN3631.jpg
      611,5 KB · Aufrufe: 77
  • Wenn euch nichts mehr einfällt:
    Veronica teucrium 'Knallblau' und
    Veronica longifolia 'Blauriesin'

    'Knallblau' geeignet für sonnige, warme Standorte mit durchlässigen, nicht zu nährstoffreichen Boden.
    Die 'Blauriesin' dagegen bevorzugt frische bis feuchte, nährstoffreiche Böden, allerdings auch sonnige Standorte.

    Gruß
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN8431.jpg
      DSCN8431.jpg
      671,8 KB · Aufrufe: 59
    • DSCN8438.jpg
      DSCN8438.jpg
      605,4 KB · Aufrufe: 80
    Mit seinen grünen, glänzenden Blättern und den hübschen Blüten in Weiß, Fliederrose oder Lilablau sieht es hübsch aus. Ich würde es aber nur noch dort anpflanzen, wo es ungestört wachsen kann und nie mehr in ein Gartenbeet.

    Genau denselben Lerneffekt hatte ich auch, Ingrid ;)

    Eine Vinca-Farbe habe ich noch beizusteuern: Bordeaux

    P1010584.JPG

    Grüßle
    Billa
     
  • Viola sororia (Freckles) blüht im April-Mai,
    wird etwa 15 cm hoch und ist winterhart.

    Egal ob weiß, hellblau oder dunkelblau.
    Das Besondere an diesen Veilchen sind die fröhlichen Sommersprossen.


    Freckles 02.05.13.jpg


    Freckles_.jpg


    Freckles 18.04.14.jpg


    Liebe Grüße von der fröhlichen mutabilis
     
    Au ja, Veilchen! Zur Pflege hab' ich nix hinzuzufügen, höchstens den Standort im Halbschatten.

    Viola sororia 'Albiflora'

    P1030618.JPG

    Es gibt auch blauweiß gemusterte 'sororiae' namens "Prisceana", zauberhaft schön.

    Die Hybride wie z.B. 'Alice Witter' sind auch nicht zu verachten mit ihren weiß-pinkfarbenen Gesichtchen.

    Viola labradorica, Labradorveilchen mit rötlichem Laub und helllila Blüte

    P1050020.JPG

    P1050024.JPG

    Vor der Blüte ist das Laub besonders rötlich:

    P1010699.JPG

    Viola suavis, Parmaveilchen 'Duchesse de Parme'

    P1010161.JPG

    P1010087.JPG

    Nach dem Verblühen bekommt es manchmal diese lustigen Auswüchse, die aussehen wie neue Knospen:

    P1070808.JPG

    Auch die hübsch gefüllten Parmaveilchen und natürlich auch das Duftveilchen, Viola odorata, gibt es in verschiedenen Farben.

    Viola odorata

    P1010258.JPG

    Viola odorata 'Sulphurea', gelb (leider habe ich noch kein schöneres Bild)

    CIMG6750.JPG

    Es gibt ein zitronengelbes Veilchen, dessen Blütenform an die der Pfingstveilchen erinnert: Viola biflora. Das Googeln lohnt sich, die Farbe ist wahnwitzig leuchtend, viel leuchtender als bei der 'Sulphurea'.

    Rosa Veilchenzüchtungen sind viele auf dem Markt. Meins saß mit in einem lila Topf, daher hat es leider keinen Namen außer 'rubra' für rot:

    CIMG6061.JPG

    Vor allem in Frankreich werden noch Duftveilchen für die Parfumherstellung und für die beliebte Süßigkeit, kandierte Veilchenblüten, angebaut, soviel ich weiß:

    Grpßblumiges französisches Duftveilchen

    CIMG5453.JPG

    Diese besonders große Blüte gehört vermutlich einem Waldveilchen:
    Viola reichenbachiana

    P1040426.JPG

    P1020207.JPG

    So sehen meine kleinblütigeren Waldveilchen aus:

    P1070337.JPG

    Samenstand, spitzer als bei z.B. Viola odorata.

    P1070165.JPG

    Viola odorata bekommt rundere Samensäckchen, die sich vor dem Platzen lila verfärben. Wenn sie reif sind, öffnen sie sich, und die Ameisen tragen den Samen durch den Garten. Dann sieht's irgendwann so aus:

    CIMG6549.JPG

    Oft bekommen Veilchen nach der Hauptblüte noch Nachzüglerblüten, die meist winzig oder verkrüppelt sind:

    P1010757.JPG

    Auch eine späte echte Nachblüte mit normaler Ausprägung kommt vor, z.B. blüht bei mir das Waldveilchen oft im Herbst noch einmal.

    Vor kurzem habe ich den Begriff "Pfingstveilchen" endlich verstanden: Pünktlich vor dem anstehenden Pfingstwochenende haben sich die blüten dieses weißen Pfingstveilchens hier geöffnet. (Das Namensschild ist leider weg) Die Blütenform ist ein wenig anders als beim Duftveilchen:

    P1100417.JPG

    P1100420.JPG

    P1100419.JPG

    P1100418.JPG

    Zum Schluss möchte ich noch die Blattschmuckveilchen erwähnen. Bilder habe ich leider grade keine, aber zwei Namen möchte ich nennen, die sich ebenfalls lohnen zu googeln: Die Viola-Hybride 'Heartthrob' mit ihren herzförmigen grünen Blättern mit dunkler Mitte und die spektakuläre 'Dancing Geisha' mit gefiedertem Laub.

    Manche Veilchen ziehen übern Winter komplett ein, z.B. Viola sororia 'Freckles' oder 'Heartthrob', andere sind immergrün, wie z.B. die Duftveilchen.

    Grüßle
    Billa, Veilchennarr
    :?
     
    Danke Billa,
    ich habe soeben sämtliche Veilchen-Sorten kennenlernen dürfen.

    :grins:

    Einige wenige wachsen auch in meinem Gärtchen.

    Dummerweise lieben die Schnecken sie auch. Sie haben sie zum Fressen gern.


    :(
     
    Stimmt, bei mir auch. Ganz wahnwitzig, wie die auf die Veilchen losgehen. Mir hilft wie immer nur: Mehr Veilchen pflanzen, als die Schnecken vertilgen können.
    ;)

    Grüßle
    Billa
     
  • Mein Blattschmuckveilchen "Hearttrob" haben sie ziemlich übel zugerichtet:

    18524327zz.jpg


    :mad:
     
  • Ingrid, immerhin hast du Blättchen dran - bei meinem haben die Schnecken allnächtlich komplett rasiert, was wachsen wollte. Ich musste es topfen und hoffe nun auf ein, zwei Blättchen.
    :d
     
    Hallo Mahatari,

    es ist schön zu sehen, dass es am "anderen Ende der Welt" auch tolle Blumen gibt.

    :pa:


    Es ist Samstag und wir wechseln zu W.

    Eine echte Herausforderung, finde ich.

    Wer hat was mit W?


    :grins:
     
    Weinreben

    18529258un.jpg
    Archivbild vom Sommer 2013

    Es sind bei mir "Stehaufmännchen". Oft frieren die jungen Triebe in einer späten Frostnacht im Mai ab. So auch dieses Jahr.

    Sie treiben nach einiger Zeit willig neu aus. Über Sommer bilden sich lange Ranken und viel Laub. Dann wird unser Holzschuppen von dem grünen Blätterkleid eingekleidet. Im Herbst kann ich mich über Trauben aus eigener Ernte freuen.

    18529279sh.jpg


    18529280ei.jpg

     
    Zu W passen doch all die schönen Wolfsmilchgewächse.
    Ich habe da einen "Zauberschnee" schon mehrere Jahre, obwohl er nur als einjährige Sommerpflanze verkauft wird. (Bild folgt) :cool:
     
    @Herbstrose, weißt du, welche Sorte du im Garten hast.
    Wir haben 'Bellarosso' gepflanzt, die auch heuer wieder einen guten Ertrag verspricht.

    Als weiteres W habe ich Wollziest zu bieten:
    hoch (Stachys bazantina , ich glaube 'McQueen')
    und als Teppich (Stachys byzantina 'Silky Fleece) - einfach nur empfehlenswert!

    Beide lieben vollsonnige Standorte und durchlässigen, nährstoffarmen Boden.Sorte
    Die hohe Sorte zeigt gelegentlich Standschwäche und kann, wenn man die Ausläufer nicht rechtzeitig absticht, ein wenig dominant werden.
    Beide Sorten sind durch ihr silbergraues Laub als Vermittler zwischen verschiedenen Farbtönen sehr wertvoll.
    Und auch die Bienen und Hummeln lieben ihn.

    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN8464.jpg
      DSCN8464.jpg
      523,4 KB · Aufrufe: 90
    • DSCN5502.jpg
      DSCN5502.jpg
      319,4 KB · Aufrufe: 66
    • DSCN8466.jpg
      DSCN8466.jpg
      593,7 KB · Aufrufe: 62
    • DSCN8468.jpg
      DSCN8468.jpg
      688,3 KB · Aufrufe: 101
    @Herbstrose, weißt du, welche Sorte du im Garten hast.
    Wir haben 'Bellarosso' gepflanzt, die auch heuer wieder einen guten Ertrag verspricht.

    LG
    maryrose



    Hallo maryrose,
    ich habe die Sorte Karina in weiß und rot. Sie sind robust und hatten noch nie Krankheiten. Gekauft habe ich sie direkt beim Züchter. Aber eine Frostnacht stecken sie nicht weg, besonders nicht wenn sie schon am blühen sind.

    Wir haben eigentlich in jedem Herbst eine ordentliche Ernte.

    18529873mb.jpg
     
  • Similar threads

    Oben Unten