Pflanzenporträts von A bis Z

Guten Morgen,

mit W gibt es wieder nicht so viele Pflanzen denke ich.

Aber wie wäre es mi Wildtulpen und Winterlingen?

Schöne Frühjahrsblüher, die dem noch tristen Garten ein bißchen Farbe
einhauchen.
 

Anhänge

  • P1110484.jpg
    P1110484.jpg
    419,7 KB · Aufrufe: 80
  • P1110809.jpg
    P1110809.jpg
    647,9 KB · Aufrufe: 115
  • Bei W fallen mir gerade Weigelien ein.
    Wachsen hier in rosa und rot.

    Hab aber leider kein schönes Foto davon.
    Vielleicht kann jemand ein`s nachliefern?



    LG Katzenfee
     
  • Mal eine Topfpflanze: Wandelröschen (Lantana camara).

    Sie hat inzwischen das fünfte Jahr mit Oleander und Co überwintert - blüht aber heuer leider noch nicht.
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN5316.jpg
      DSCN5316.jpg
      651,7 KB · Aufrufe: 103
    Da sind doch schon einige W`s zusammengekommen.;) Noch ein Schattenpflanzen-W. Leider noch keine Blüten, denn diese kommen erst im August-September und ich hab`sie erst seit letztem Herbst.

    Wachsglocke/ Kirengeshoma palmata

    Mein Buch gibt an Standort sonnig bis halbschattig, was mich jetzt ein bisschen irritiert, dachte, die sei eher für den Halbschatten.:confused:
    Weiter steht da, Staude aus Ostasien, bereichert mit ihrer späten Blüte (gelbe Blütenglocken) den frühherbstlichen Garten.

    SAM_4414.JPG
     
  • Da sind doch schon einige W`s zusammengekommen.;) Noch ein Schattenpflanzen-W. Leider noch keine Blüten, denn diese kommen erst im August-September und ich hab`sie erst seit letztem Herbst.

    Wachsglocke/ Kirengeshoma palmata

    Mein Buch gibt an Standort sonnig bis halbschattig, was mich jetzt ein bisschen irritiert, dachte, die sei eher für den Halbschatten.:confused:
    Weiter steht da, Staude aus Ostasien, bereichert mit ihrer späten Blüte (gelbe Blütenglocken) den frühherbstlichen Garten.

    Anhang anzeigen 396645

    Die Wachsglocke gefällt mir auch sehr gut. Wenn ich mal wieder eine Kübelpflanze für den Halbschatten suche, wird sie mein Kandidat sein.

    ;)
     
    Wäääh, war ich lange nicht hier. So viele schöne Blumen und Pflanzen habt ihr in der Zwischenzeit gezeigt.

    Die Weigelie mit panaschierten Blättern steht in meinem Vorgarten

    DSC_5051_Weigelie.jpg

    Die Hochblätter des Weihnachtssternes beeindrucken mich immer wieder. Wer ihn länger als nur von November bis Weihnachten pflege möchte, muß ihn im Frühjahr stark zurückschneiden.

    Damit er wieder die roten Hochblätter bekommt, hilft ab Oktober ein Karton, den man über die Pflanze stülpt. Ist er weniger als 12 Stunden im Licht, färben sich die Blätter rund um die Blüten rot.

    DSC_5393K_Weihnachtsstern.jpg

    Vor ungefähr 20 Jahren hat ein heimlicher Spender in meinem Garten zwei Walnüsse beerdigt. Daraus sind inzwischen Bäume gewachsen. Einer trägt in diesem Jahr zum ersten Mal 3 Nüsse.

    Der hier gezeigte Baum steht einige Gärten weiter. Vllt. wars der Spender? ;)

    Walnusse.jpg
     
    Ein weiteres "W" blüht zur Zeit:
    Wiesenraute, die akeleiblättrige.

    akeleibl wiesenraute.JPG
    wird ca 1,50m hoch, liebt sonnigen Standort.

    Etwas kleiner und später blühend
    chin. wiesenraute w.JPG
    wächst bei mir die chin. Wiesenraute,

    und noch ne Hübsche: die Wegwarte,
    etwas krautig doch leuchtend blau. :D
    2012_0731Sommer0027 wegwarte 1.jpg
    viele Grüße Guiseppe
     
    Ein Doppel-W hätte ich noch zu bieten:

    Wilder Wein

    Vom Herbst letzten Jahres und die aktuelle Situation

    Er ist fast 30 Jahre alt und so schön er aussieht (besonders im Herbst) - ständig müssen wir dahinter her sein, dass er uns und dem kleinen Haus nicht über den Kopf wächst. Am Samstag ist wieder große Ausschneid-Aktion angesagt.
    Noch einmal würde ich ihn nicht mehr pflanzen.

    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN8493.jpg
      DSCN8493.jpg
      707,8 KB · Aufrufe: 65
    • DSCN5943.jpg
      DSCN5943.jpg
      609,8 KB · Aufrufe: 98
  • Noch zwei W - aus der Karden-Familie:

    Witwenblume (Skabiose) und Wilde Karde (Danke, Schnucke;)) - beide beliebt bei Bienen, Hummeln und Schmetterlingen.:?
    Und beide lieben sonnige, warme Standorte mit durchlässigen Böden.

    Gruß
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN8557.jpg
      DSCN8557.jpg
      604,4 KB · Aufrufe: 61
    • DSCN8535.jpg
      DSCN8535.jpg
      528,9 KB · Aufrufe: 78
    Walderdbeere, erntereif wie ich grad sehe


    SAM_4478.JPG

    Und Weiderich/ Blutweiderich, Blüte kommt bald. Er mag gern ein bisschen feucht stehen.

    SAM_4475.JPG
     
    Hatten wir schon die Wunderblume?


    LG Katzenfee



    Wunderblumen hatte ich im letzen Jahr zum ersten Mal aus Samen gezogen.

    Ich wunderte mich, warum sie nie blühten. Bis ich entdeckte, dass die Blüten erst abends aufgehen und sich am nächsten Morgen wieder schließen.


    :d



    Wir wechseln zu X Y. Ungelöst?

    Dafür habe ich echt keine Idee!

    :confused:
     
    Ysop, hatte ich mal, ist mir aber erfroren.

    Bei X, Y und Z wären die Chancen auf Lösung etwas besser...;)
     
    Steht im Apfelmusgarten. :pa:

    Strohblumen.jpg

    Erwachsen ist dieser Garten allerdings noch lange nicht.
    Der ist erst 13 und noch in der Pupertät. :D

    mutabilis
     
    Dann sind wir aber viel zu schnell fertig!

    :(


    Gar nicht, dann fangen wir mit den Nachträgen an. Jede Enzyklopädie, die auf sich hält, hat einen eigenen Band mit nur Nachträgen. Oh ja, das ist seit Jahrhunderten so!

    Hier wär schon mal einer. Hab gestern abend zu lange nach dem Foto gesucht, und als ich es endlich hatte, war Samstag und los ging's in die kryptische Ecke des Alphabets ... in der ich mich nicht auskenne.

    Wunderblumen hätte ich übrigens auch noch, also falls ein Nachtragsthread käme ... - ? ;)

    wck (1).jpg
    Wicke. (Mit Taschenlampe und Kamera durch den nächtlichen Garten geschlichen. Sollte man überhaupt öfter machen.)
     

    Ich wunderte mich, warum sie nie blühten. Bis ich entdeckte, dass die Blüten erst abends aufgehen und sich am nächsten Morgen wieder schließen.


    Ingrid, du hast doch hoffentlich dein Näschen in die Blüten getunkt? Denn die verströmen einen Duft, dass einem alles egal wird. Bloß die Schnute nicht aus der Blüte nehmen müssen!!!

    Das 'Wunder-' bezieht sich aber wohl auch auf die Farbe. Wenn man Samen aus ner gekauften Tüte sät, kommt normalerweise auch die Farbe, die auf der Tüte abgebildet ist. Wenn man Samen aus eigener Sammlung sät, kriegt man die komischsten Mischfarben. Hab dieses Jahr erstmals eine Knolle gepflanzt und bin jetzt sehr gespannt, ob die in der Originalfarbe des Vorjahrs kommt oder sich gleichfalls mit was anderem infiziert hat.
     
    Gar nicht, dann fangen wir mit den Nachträgen an. Jede Enzyklopädie, die auf sich hält, hat einen eigenen Band mit nur Nachträgen. Oh ja, das ist seit Jahrhunderten so!

    Hier wär schon mal einer. Hab gestern abend zu lange nach dem Foto gesucht, und als ich es endlich hatte, war Samstag und los ging's in die kryptische Ecke des Alphabets ... in der ich mich nicht auskenne.

    Wunderblumen hätte ich übrigens auch noch, also falls ein Nachtragsthread käme ... - ? ;)

    Was meint Ihr dazu?

    Sollen wir nach Z einfach Nachträge bringen?


    :pa: :D
     
    Ja, unbedingt, im Laufe des Jahres und beim Bilderordnen fallen einem immer wieder Vergessene ins Auge:eek:

    Zuerst aber noch mit Y - oder?
    Ysander, auf Deutsch Dickmännchen;), stand auch mal im Garten

    und - wie sicher bei vielen von euch: Yucca filamentosa
     

    Anhänge

    • DSCN3297.JPG
      DSCN3297.JPG
      186,8 KB · Aufrufe: 61
    Ja, unbedingt, im Laufe des Jahres und beim Bilderordnen fallen einem immer wieder Vergessene ins Auge:eek:

    Zuerst aber noch mit Y - oder?
    Ysander, auf Deutsch Dickmännchen;), stand auch mal im Garten

    und - wie sicher bei vielen von euch: Yucca filamentosa



    Hallo maryrose,

    zunächst machen wir bis zum Z weiter.

    :pa:

    Eine Yucca habe ich auch im Garten. Sie ist nicht auszurotten. Jedes Jahr schneide ich sie ab und danach erschienen wieder neue Blätter.

    Sie ist echt hartnäckig.
     
    Meine Yucca wächst im Schattenbeet. Dort gehört sie nicht hin und passt auch nicht.

    Keine Ahnung, warum sie dort seit 15 Jahren wächst. Die hat wohl mein Vater irgendwann mal da eingepflanzt. Er hatte früher hier seinen Gemüsegarten.

    ;)
     
    Ich hab sie auch an einer Stelle - an die sie nicht hingehört, da sie der Rose dahinter sehr viel Raum wegnimmt - (wie sie dahin gekommen ist????? -An der im Bild gezeigten Stelle dagegen mag ich sie sehr gerne;)) - und immer wieder kommt, obwohl gedacht haben, wir hätten sie dort - mit Spaten und Pickel und Hacke - endgültig beseitigt: Nein: Sie treibt wieder aus:schimpf: .
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN8626.jpg
      DSCN8626.jpg
      616,3 KB · Aufrufe: 75
    Wir sind beim Z angekommen.

    Kann dazu jemand etwas beitragen?

    :grins:
     
    Beitragen?
    Zur guten Laune?
    Das kann die Zitronenverbene gut!

    Berührt man ihre Blätter, verströmt sie einen Gutelauneduft.
    Gießt man einige ihrer Blättchen mit heißem Wasser auf
    und lässt es 10 Minuten ziehen, ergibt das einen Gutelaunetee.
    Steckt man 20 Minuten lang ein frisches Zweiglein in eine Flasche Mineralwasser
    hat man ein Gutelauneerfrischungsgetränk.
    Mücken machen einen großen Bogen sie.
    Was passiert, wenn man sich am Abend zu ihr setzt?
    Man hat am nächsten Morgen wieder gute Laune. :D


    Zitronenverbene.jpg
    Zitronenverbene

    Ein gut gelauntes Wochenende wünscht
    mutabilis
     
    Endlich kann ich euch mein liebstes Mauerblümchen vorstellen: das Zimbelkraut - Cymabalaria muris.
    Aber, nur wer nicht genau hinschaut, glaubt ein Mauerblümchen vor sich zu haben, bei genauer Betrachtung ist es es eine kleine anmutige Schönheit.
    Bei aller Anmut aber ist es duchaus durchsetzungsfähig durch reichliche Samenbildung und die Ausbildung von langen Wurzelranken.
    Wie der Name schon sagt, es wächst gerne im Bereich von Mauern (Mauerfugen, -krone, -fuß), aber auch als Bodendecker unter Gehölzen und - auf Kiesflächen.
    Es ist äußerst anpassungsfähig und gedeiht auf fast allen Böden.

    @mutabilis: Zu Zitrone und guter Laune und frischem Duft und Genuß kann ich auch etwas beitragen:Zitronenmelisse (noch ohne Blüte).

    Die Zitronenverbene fehlt noch in meiner Sammlung;)- wie steht es mit dem Überwintern?

    Wünsche euch allen auch ein wunderschönes Wochenende:cool:

    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN8679.jpg
      DSCN8679.jpg
      486,7 KB · Aufrufe: 98
    • DSCN8366.jpg
      DSCN8366.jpg
      734,6 KB · Aufrufe: 82
    • DSCN2781.JPG
      DSCN2781.JPG
      177,9 KB · Aufrufe: 134
    Zantedeschia Jeder kennt die Calla, ich habe leider kein Bild...in Kapstadt wächst sie wild in weiß. Die Zwiebel, wenn es denn eine ist, sieht eher aus wie eine Rübe und ist ziemlich groß.Ich habe versucht,einen Horst zu pflanzen, aber es sind nur kleine Blätter gekommen...
    Vielleicht hat jemand eine schöne bunte im Garten und kann ein Bild beisteuern?
     
    Zaunrübe

    Bei mir hat sich vor Jahren eine Zaunrübe angesiedelt. Jedes Jahr bin ich am Überlegen, ob sie bleiben soll oder nicht.

    18688601lh.jpg


    So lange sie noch klein ist, sieht sie hübsch aus. Im Laufe des Sommers vereinnahmt sie komplett den Zaun.

    Da ich bisher keine Lust hatte, die tiefe Wurzel auszugraben, lebt sie noch bei mir. Ab und zu schneide ich die Ranken kräftig zurück. Sie treibt jedoch immer wieder neu aus.

    Eine sehr hartnäckige Pflanze!

     
    Ich hab' ein paar Bilder für einige bereits genannte Pflanzen:

    Zimbelkraut oder auch Zymbelkraut oder Mauer-Zymbelkraut:

    P1050789.JPG

    P1050788.JPG

    P1040463.JPG

    P1040462.JPG

    CIMG7220.JPG

    Rote Zaubernuss (Hamamelis) 'Diana'

    CIMG4277.JPG

    Gelbe Zaubernuss, namenlos

    CIMG4312.JPG

    Auf den Herbst habe ich mir noch die zauberhafte orangerotgelbe Zaubernuss 'Jelena' bestellt. Die hat doch hier jemand, oder eine änhliche...das hatte mich inspiriert, äh, angesteckt.
    ;)

    Zephyranthes oder Regenlilie hab ich schon das 2. Jahr gekauft und gesteckt, aber mehr als Laub kommt nicht heraus. Ich probiere es weiter...rosa Lilienblütchen soll sie kriegen.

    Zantedeschia oder 'Calla Lily' habe ich in verschiedenen Farben:

    CIMG0995.JPG

    CIMG7138.JPG

    CIMG7136.JPG

    Grüßle
    Billa
     
    Zaunrübe

    Bei mir hat sich vor Jahren eine Zaunrübe angesiedelt. Jedes Jahr bin ich am Überlegen, ob sie bleiben soll oder nicht.

    ...

    So lange sie noch klein ist, sieht sie hübsch aus. Im Laufe des Sommers vereinnahmt sie komplett den Zaun.

    Da ich bisher keine Lust hatte, die tiefe Wurzel auszugraben, lebt sie noch bei mir. Ab und zu schneide ich die Ranken kräftig zurück. Sie treibt jedoch immer wieder neu aus.

    Eine sehr hartnäckige Pflanze!


    ...und eine vermehrungsfreudige dazu. Im vergangenen Jahr habe ich drei über 2 m lange Rüben ausgegraben, weil sie sich in meinen Beeten breit gemacht hatten. Ich laß so schnell keine mehr hochwachsen.

    Und hier die Zaubernuß. Sie blüht sehr spät. Wie sie heißt, weiß ich nicht. Paula?

    DSC_2510_ZaubernuS_Hamamelis.jpgDSC_2506_Hamamelis_ZaubernuS.jpg
     
    Bin zwar nicht Ingrid...

    Die Zaunrübe könnte so eine zauberhafte Pflanze sein. Mit ihren vielen zarten Blütchen an ihren lange Ranken und mit ihren hübschen erst grünen später schwarzen Perlenfrüchte könnte sie aus einem Jugendstilbild stammen. Aber diese lange, unkontrolliert wachsende Rübe ist das Problem in kleinen Gärten.

    Imker freuen sich über Zaunrüben. Frag mal Gecko.
     
    Wunderschön, Lieschen! Genau die Zaubernuss, die ich hier unbedingt auch noch haben will!

    Ingrid, kriegt die Zaunrübe auch Blüten?



    Die Zaunrübe hat kleine weiße Blüten. Sie sieht damit eigentlich hübsch aus. Vorerst lasse ich sie wachsen, weil sie am hinteren Zaun nicht stört.

    ;)
     
    Wieder mal ein Bäumchen.

    Zeder

    Gibt es natürlich auch als grossen Baum, dieser hier ist eine Zwergform, Himalayazeder/ cedrus deodora feelin blue.
    Ausgepflanzt habe ich sie schon mal in einem Steingarten gesehen, bei mir steht sie im Topf und bekommt dann in der Vorweihnachtszeit wieder einen prominenten Standort.
    Die blau-graue Benadelung gefällt mir. Sollte sie allerdings anfangen, allzusehr zu Kriechen, wird sie wieder einen Stab bekommen. Im Moment ist sie erstmal freigelassen.:)

    SAM_4722.JPG
     
    Gefällt mir, fast noch besser aber die Kronen-Lichtnelke daneben;)

    Ich hab auch noch ein "Z" - Ziest - in unterschiedlichere Ausführung.
    1. Gemeiner Ziest - Stachys communis (erst im Aufblühen)
    2. Wald-Ziest - Stachys sylvestris (bereits im Verblühen)

    Beide völlig unkomliziert, auf allen Standorten und beide von Bienen und Hummel geschätzt. Leider wird Nr. 2 von vielen Gärtnern als Unkraut angesehen, weil es sich durch Ausläufer ausbreitet - diese sind aber leicht heraus zu reißen.

    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN8731.jpg
      DSCN8731.jpg
      626 KB · Aufrufe: 61
    • DSCN8771.jpg
      DSCN8771.jpg
      602,6 KB · Aufrufe: 88
    Gefällt mir, fast noch besser aber die Kronen-Lichtnelke daneben;)


    Das sagte mein Mann auch, dass ihm die Lichnelke gefalle.:) Und der sagt sonst kaum was zum Garten.
    Die Schwiemu hingegen äusserte, mach`das Unkraut da mal weg!:(:rolleyes::grins:
    So sind die Geschmäcker halt ganz verschieden, und ich bin ganz froh, nicht mit meiner Schwiemu verheiratet zu sein...:d:grins:

    Wald-Ziest hat mich jetzt neugierig gemacht.;)
     
    Huhu, ich bin auch mal wieder da. Mir fällt da noch das Zuckerkraut ein (Stevia) ein, leider habe ich kein Foto, meine Pflanze hat die Grätsche gemacht, ich muß mir eine neue besorgen.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    @mutabilis:
    Die Zitronenverbene fehlt noch in meiner Sammlung;)- wie steht es mit dem Überwintern?

    maryrose



    Überwintern geht gut an einem frostfreien aber kühlen Standort.
    Das kann in einem kühlen Raum, einer Garage oder einem Keller sein.
    Ab und zu ein Schlückchen Wasser (nicht zu viel) und dann im Februar
    an ein helles Fenster stellen. Bin eigentlich nicht so der Überwinterungsexperte,
    aber die Zitronenverbene ist so pflegeleicht über den Winter zu bringen,
    dass sogar ich das schaffe. :D
    :eek:

    Weiter gehts mit der Zinie.
    Sie blüht bis in den Oktober hinein.

    Zinie.jpg

    und passt irgendwie gut zu dem goldgelben Laub des Ginkgos. :)
     
    Ach ja!, an die Zinnien hab ich gar nicht gedacht, bin aber auch grad erst dabei, sie zu entdecken, und hab noch keine im Garten. Lassen die sich leicht aussäen? Man kann sie wohl auch in Töpfen kaufen, wie ich letzte Woche gesehen habe, konnte mich nur deshalb nicht entschließen, eine mitzunehmen, weil die alle nicht gepflegt aussahen, Baumarkt eben.

    Überwintern die freiwillig im Beet oder muss man sie jährlich neu säen?
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    S Gibt es hier Leute aus dem Raum OL/HB/OHZ/VER/Hamburg bis Puttgarden zum Tauschen von Jungpflanzen? Grüne Kleinanzeigen 4
    Tubi Suche Deckel von Tupperware Alles in Einem Haus & Heim 16
    Q Orangenbaum befallen - aber von was? Tropische Pflanzen 3
    R Von Windows 10 auf Windows 11. Computerprobleme 6
    M19J55 Nutzung von Beinwellwurzeln Selbstversorger 0
    N Betonpfosten von Gartenzaun verbogen Sanierung & Renovierung 14
    JoergK Saatgut von Käfern befallen Gartenpflanzen 24
    JoergK Ausblenden von OT-Themen unter "Neue Beiträge" möglich ? Support 9
    Elkevogel "Tomatenbaum" - hat da schon mal jemand was von gehört? Tomaten 8
    Knuffel Anmeldung von PC aus nicht mehr möglich Support 5
    T Mangel aufgrund von kaltem Wetter? Tomaten 11
    Hero Rosen von Lens/Belgien Rosen 4
    S Basilikum wird von Maden/Raupen/Läusen zerfressen Kräutergarten 11
    H Klemmfitting von Unidelta - wirklich ein "Muss"? Bewässerung 5
    00Moni00 Wer frißt hier von meinem Wollziest? Schädlinge 12
    Katzenpfötchen Gelöst Kennt jemand von Euch diese Pflanze - Sorbus aria / Echte Mehlbeere Wie heißt diese Pflanze? 14
    B Tomatenblätter werden von unten lila Tomaten 10
    T Keimblätter von Mini-Pflanzen sterben ab Tomaten 46
    Mrs Blueberry Von null an Gartengestaltung 2
    henna Kirschkerne von Bornholm Obstgehölze 6
    G Die Grauzone // Wilder Sichtschutz an Hang von Gemeinde Gartenpflege 8
    H Diverse Fragen von einem kompletten Gartenneuling Gartenfreunde 11
    R Winterhärte von Currykraut Gartenpflanzen 4
    J Aloe Vera von Fensterbank gefallen Tropische Pflanzen 5
    S Lavendel - von was ist der befallen? Schädlinge 4

    Similar threads

    Oben Unten