🌶️ Paprika- & Chili-Zöglinge 2024

Hm, wenn es um die braune Blattspitze geht dann hat da wohl die Samenhülle etwas festgehangen, das kommt schon mal vor und hat keinerlei Auswirkungen auf die weitere Entwicklung.
Das Bild ist nicht ganz scharf, aber so auf den ersten Blick sehe ich da nix Dramatisches... lass wachsen :grinsend:

LG Conya
 
  • Also ich spekuliere (d.h. ich weis nicht unter Garantie), dass dieses Schadbild mit der Auflauf- bzw. Umfallkrankheit assoziert ist. Also Pilzkrankheiten in der Erde, welche die keimenden Pflanze befällt (oder später den Keimling).

    Die braunen Stellen an Blatt und Stängel sowie der weißliche Strich am Stängel könnten Narben sein eines überstandenen Pilzangriffs sein.

    Hätte keine weitere Auswirkungen auf die zukünftige Pflanze. Meist ist die Gefahr auch überstanden, da der Keimling Licht tankt, somit das Immunsystem arbeitet und wenn die Erde normal feucht oder trockener gehalten wird.

    Sollte der Stängel einschnüren und welk werden, dann ist der Pilz doch noch aktiv. Dann den Keimling über der Einschnürung abschneiden und als Steckling wieder einsetzen.

    Habe das Problem immer wieder, meine es daher zu erkennen. Ist aber mehr oder weniger auch normal, so lange es Einzelfälle sind und es spürbar keine Keimprobleme oder umfallende Keimlinge gibt.
     
  • Ich hab mal die Forensuche benutzt und meine damalige Zick-Zack-Jamy gefunden:


    Dieser Keimling hatte das. Zick-Zack, weil der Stängel zunächst eingeschnürt war (fehlende Standfestigkeit) und leicht gekippt ist. Die Narbe kann man gut erkennen, weil da keine lila Anthocyane sind.

    Jamy wurde trotz Narbe eine produktive und schöne Chili-Dame.

    Und dann hab ich noch den Fall von meinem Bruder gefunden:


    Ich sollte mehr in meinen alten Posts stöbern, unterhaltsamer als alles andere. Und es waren doch noch bessere Zeiten.
     
  • Danke ihr lieben ☺️
    Die braune Spitze beunruhigt uns weniger als die Linie und die Punkte auf dem Stängel. Das ist leider schon das schärfste Foto aus einem Schwung Bilder.

    Der spannend @Sunfreak wenn es tatsächlich das ist sollte ja keine Gefahr für die anderen bestehen.
    Den Keimling von deinem Bruder finde ich wirklich erstaunlich.
     
    Ein Körnchen von den 4 am 09.01. versenkten Biquinhos ist gekeimt. :giggle:
    Morgen werde ich dann mein Mini-Häuschen mit Erde mit ins Büro nehmen und dem Keimling Erde spendieren.

    Nur ist das leider noch ein Samen aus der Mixpackung. Ich weiß also nicht, ob rot oder gelb.
    Jetzt wo das Körnchen gekeimt ist, bin ich mir wirklich unsicher, ob ich die neuen, getrennt gekauften Samen noch baden schicken soll.
    4 Stück ist schon das Maximum, dass ich unter bekomme (wenn die anderen 3 auch noch kommen)
     
  • Es sind noch paar gekeimt. :)
    Mein aktueller Stand ist jetzt so
    1 x Yolo Wonder
    1 x Jubilandska
    2 x Iga
    2 x Lady Lou KS
    3 x Oliwia
    5 x Snack gelb
    Schon ganz gut, aber einige Sorten fehlen noch, und es dürften gerne doppelt so viele werden.
    Ich warte noch 2-3 Tage ab und lege dann nach.
    Die Schaschlikprobe ergab, dass einige Samen unter der Erde bislang nicht einmal aufgequollen sind. Paar Tage bekommen sie noch. Aber Ich denke die werden entweder noch sehr lange brauchen oder eh nichts werden.
    Bis Anfang Februar möchte ich gerne alle Paprikas gekeimt haben. Das ist eigentlich der ideale Zeitpunkt (hier, an unserem Standort, meine ich damit), bin sehr zufrieden, wenn das so klappt.
     
    Auf meiner Liste stehen 35 Sorten! :cry:
    Das ist viel.
    Bei Paprikas fällt es mir zum Glück sehr viel leichter, mich zu mäßigen als bei den Tomaten. 😅
    Mit entsprechend weniger Sorten ist natürlich auch die Anzucht einfacher, einfach paar Körnchen pro Sorte säen und abwarten.
    Wenn das mit den Tomaten nur auch so "einfach" wäre. 😅
     
    Erst jammern, dann aussäen, so darf das. Nun sind die Samen in der Erde, stehen bei rund 23 Grad über der Heizung (zusammen mit den Löwenmäulchen) und dürfen demnächst gerne zeigen, dass noch Saft in ihnen steckt.
     
  • Das ist viel.
    Bei Paprikas fällt es mir zum Glück sehr viel leichter, mich zu mäßigen als bei den Tomaten. 😅
    Mit entsprechend weniger Sorten ist natürlich auch die Anzucht einfacher, einfach paar Körnchen pro Sorte säen und abwarten.
    Wenn das mit den Tomaten nur auch so "einfach" wäre. 😅
    Das ist schon die Mäßigung! Ich hatte auch schonmal 135 Pflanzen...
     
  • Erst jammern, dann aussäen, so darf das. Nun sind die Samen in der Erde, stehen bei rund 23 Grad über der Heizung (zusammen mit den Löwenmäulchen) und dürfen demnächst gerne zeigen, dass noch Saft in ihnen steckt.
    Meine Supermarkt Sämlinge keimen im Styropor-Eisbehälter lustig auf der der Fensterbank vor sich hin..morgens kommen sie zu mir auf den Küchentisch unter die Lampe und können hier mitlesen, wie es ihren Konkurrenten mit ordentlichen Namen geht...wenn mein Kaffe alle ist und auch alle neuen Artikel gelesen sind, geht es wieder auf die Fensterbank🤣......
    Löwenmäulchen habe ich als Wildwuchs überall im Garten...und jedes Jahr meine Freude, was für schöne Farben sich entwickelt haben...Durch den Kompost werden sie immer wieder verteilt...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Schön, dass bei euch alles fleissig keimt. Ein gutes Gefühl, dass die Gartensaison 2024 nun endlich losgeht, was? :)

    Ich habe am 15.01. vier Chilis "Lila Luzi" nach einem Wochenende im Wasserbad ausgesäät und am 18.01. noch zwei "Habanero Orange" in Erde versenkt. Zwei der Lila Luzis strecken nun seit gestern und heute ihre Köpfe aus der Erde. :love:
     
    Schön, dass bei euch alles fleissig keimt. Ein gutes Gefühl, dass die Gartensaison 2024 nun endlich losgeht, was? :)

    Ich habe am 15.01. vier Chilis "Lila Luzi" nach einem Wochenende im Wasserbad ausgesäät und am 18.01. noch zwei "Habanero Orange" in Erde versenkt. Zwei der Lila Luzis strecken nun seit gestern und heute ihre Köpfe aus der Erde. :love:
    Sehr schön! Läuft doch.
     
    Ich werde heute auch meine Chilis aussähen, sie liegen seit zwei Tagen in einem Bad mit ein wenig Humofix. Die Paprika kommen später dran, vielleicht Anfang März, das reicht eigentlich.
    Sorten sind es dieses Jahr diese geworden:

    Razzmatazz (wollte wieder mal etwas buntes)
    Fragrant Bellini ( muss jedes Jahr sein, Geschmack und Geruch sind einzigartig)
    Glockenchili
    Bangalore Whippets Tail
    Dente del Coyote
    Purple Pumpkin
    Hot Apple
    Zebrange
    Early Jalapeno

    Viele für mich neue Sorten, bin gespannt auf die Saison.
     
  • Similar threads

    Oben Unten