Mein erstes Gewächshaus - Fragen und Austausch

Hallo,
zwischenzeitlich hat sich einiges getan.

Aushub für Fundament ist fertig und der Passat mal wieder mit Zement tiefergelegt
2016-04-09 es geht los.JPG 2016-04-09 Passat mit Zement.JPG

Mischmaschine von lieben Nachbar geliehen und die ersten 2 Tiefbordsteine gesetzt
2016-04-09 Mischmaschine von Nachbarn.JPG 2016-04-09 die ersten 2 Fundamentsteine.JPG

Erster Test - passt dass so? Und von der Kurzen selbstgebackene Nervennahrung :D (die Küche habe ich unter lauter Schimpferei später noch putzen müssen:()
2016-04-09 passt der Aushub-Test.JPG 2016-04-09 selbstgebackene Stärkung von der Kurzen.JPG

Fundament fertig und - passt:D:D:D
2016-04-10 Fundament fertig.JPG 2016-04-10 Rahmen passt.JPG

Und noch ein unliebsames Fundstück: Eine fette Baumwurzel
2016-04-10 erschwerte Bodenbearbeitung.JPG

Das alles war am letzten Wochenende.

Heute hat GöGa den Lehm mit der Elektrofräse durchgeackert und die blöde Baumwurzel mit Spitzhacke und Spaten weitestgehend kleingehackt (sah erstmal schlimmer aus als es war - aber immer noch schlimm genug:schimpf:).
Dann haben wir beschlossen vor dem Aufbau des GWH erst noch den Weg zu verlegen und die Eingangstreppe zu bauen.
Erscheint uns einfacher als diese notwendigen Arbeiten erst später zu machen. Noch kann man sich frei bewegen;)
Da war heute mal wieder Baumarkt angesagt:
Rasenkantensteine 100*50*5 für die Abgrenzung Beet/Weg und simple Betonplatten 50*50 für den Weg. Und nochmal Betonestrich. GöGa will Weg und Wegbegrenzung betonieren. Ich glaube fast, dass macht ihm Spaß:grins:
Mir auf jeden Fall und da wir die Mischmaschine noch ein paar Wochen hier stehen haben werden- mir fällt da schon noch was ein;)

Sofern also das Wetter mitmacht geht es morgen weiter.

Bis bald und liebe Grüße
Elkevogel
 
  • Betonarbeit macht wohl allen Männern Spaß:grins:


    Und du kannst im April 2017 den ersten Salat aus dem GWH ernten. Wir werden unseren kommende Woche genießen-im März als Setzlinge geholt und nun erntereif.


    Freu dich schon mal darauf:pa: Das wird der beste Salat deines Lebens werden
     
    Hallo,

    naja - ich hätte jetzt lieber das GWH in die Senkrechte gebracht, damit Gurken & Co reinkönnen. Die Saison ist ja schon wieder gleich vorbei...

    gruss
    falccone
     
  • Hallo,

    Salat 2017 - noch weit weg - der aus dem Frühbeetkasten auf Hochbeet wäre auch prima. Wenn ich den Kasten denn mal zusammenbauen würde:grins:

    Erstmal in Ruhe und ordentlich aufbauen und Gurken, Paprika, Luffa und was auch immer pflanzen und pflegen.

    Leider hat es heute fast durchgehend geregnet und so werden wir mit dem Weg bis nächsten Donnerstagmittag warten müssen (GöGa ist so lange unterwegs).
    Immerhin ist der Aushub für Weg und Begrenzung fertig - es kann dann mit Beton und Plattenlegen gleich losgehen.
    Ist das fertig nehmen wir das Aufbaupuzzle in Angriff.

    @falccone
    naja - ich hätte jetzt lieber das GWH in die Senkrechte gebracht, damit Gurken & Co reinkönnen. Die Saison ist ja schon wieder gleich vorbei...

    Meinst Du erst aufbauen und dann Weg machen?
    Das wird uns zu warm und unhandlich.
    Wenn die Sonne dann mal scheint, wird es im Garten auch gleich richtig warm (Senke).
    Und GöGa verträgt Hitze nicht gut. Da geht dieses Jahr mal komfortables Arbeiten vor Pflanzung. Irgendwo müssen Prioritäten halt gesetzt werden.

    Noch was zum Aufbau des GWH:
    Lt. Beschreibung sollen die mitgelieferten (177!) Muttern regelmäßig nachgezogen werden - besonders, wenn es sehr windig ist. Wer hat denn da schon Lust zu?:d
    Da wir bekanntlich eher lazy gardening bevorzugen, haben wir gestern auch noch selbsthemmende Muttern gekauft und werden diese verwenden (200 St. ca. 7€)
    Falls also jemand normale 177 Muttern M6 braucht - bitte melden:grins:

    Für die Befestigung am Fundament haben wir Spengler-Edelstahlschrauben M4*40 genommen.

    Ich bin schon ganz ungeduldig und die Tomatenzöglinge sollten auch langsam mal raus.

    LG
    Elkevogel
     
  • Hallo,

    da mein GW nun seit ~14 Tagen steht, kann ich auch mitreden :)

    Noch was zum Aufbau des GWH:
    Lt. Beschreibung sollen die mitgelieferten (177!) Muttern regelmäßig nachgezogen werden - besonders, wenn es sehr windig ist. Wer hat denn da schon Lust zu?
    Da wir bekanntlich eher lazy gardening bevorzugen, haben wir gestern auch noch selbsthemmende Muttern gekauft und werden diese verwenden (200 St. ca. 7€)
    Falls also jemand normale 177 Muttern M6 braucht - bitte melden

    Für die Befestigung am Fundament haben wir Spengler-Edelstahlschrauben M4*40 genommen.

    Das mit den Muttern kann ich nur bestätigen. Wir haben die mitgelieferten (Alu) Schrauben und Muttern (gefühlte 999 *lach) auch größtenteils durch Stahlschrauben, -muttern ersetzt. Es soll ja schließlich auch wirklich nochmal möglich sein, eine Mutter ein 2. oder 3. Mal nachzuziehen, wenn uns danach ist :)
    Und bei so einem Aluschraubsystem ist das dann so eine Sache

    Ich habe übrigens zurzeit Gurken, Tomaten, Auberginen und Luffa drin. Aber diese Nacht war wirklich sehr kalt. Ich glaube, nächstes Jahr setze ich das alles erst später ins GWH und fange auch erst "nur" mit Salat an.

    Schöne Grüße Hydrogon
     
    Hallo,

    @Hydrogen
    bei uns sind Stahlschrauben im Lieferumfang und ich habe grade gelernt, dass bei Aluschrauben das Prinzip "nach fest kommt ab" gilt:grins:
    Ich hatte keine Ahnung, dass das bei Aluschrauben so ist und musste wegen der Möglichkeit des Nachziehens erstmal GöGa fragen.

    Bei Frostgefahr sollen Grabkerzen helfen.
    Aber grade bei Aubergine und Luffa wäre ich sehr vorsichtig. Die mögen Wärme noch mehr als Tomaten (Gurken weiß ich nicht). Ich würde bei dem angedrohten Mistwetter vielleicht zusätzlich noch ein Vlies oder Bettlaken über die Pflänzchen stülpen.
    Und hier ging es fleißig weiter:D

    Nachtrag: Bild vom Aushub für den Weg
    2016-04-19 Vorbereitungen für den Weg.JPG

    Der Weg: Betonplatten 50*50 und Rasenkantensteine 100*25*5
    Da die Tür 70 cm breit ist mussten wir uns eine einfache Lösung einfallen lassen - ich hoffe, die schräge Verbreiterung wird sich bewähren.
    Da uns das passende Zuschneiden von Platten mit der Flex zu mühselig war (die Luft war raus) haben wir die Lücke einfach mit Beton aufgefüllt.
    2016-04-21 GWH Weg1.JPG 2016-04-21 GWH Weg3.JPG

    Und während ich heute in der Wohnung das Catering für die Geburtstagparty zum 13. der Kurzen gemacht habe hat GöGa mit dem Puzzle angefangen
    (6 13-jährige Mädchen zehrten mehr an seinen Nerven - außerdem war heute noch mal gutes Wetter)
    Leider nur Nachtaufnahmen - die Pizza war wichtiger:
    2016-04-22 GWH Gestell1.JPG 2016-04-22 GWH Gestell2.JPG
    (Ausrichtung folgt selbstverständlich noch)

    2016-04-22 GWH Gestell-noch Puzzle.JPG

    Insgesamt scheint das Puzzle nicht so schwierig zu sein, wie lt. Anleitung befürchtet.
    Falls das Wetter am WE nicht zu schlecht wird sollten wir den Gestellaufbau bis Sonntag schaffen - hoff.
    Bevor die Platten eingesetzt werden müssen wir noch Lehm und Steine rausschaufeln.
    Aber bald ist es fertig und ich freue mich riesig:D:D:D

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Hallo,
    gestern haben wir fast fertig aufgebaut:D
    2016-04-24 GWH Gerüst.JPG

    Als wir soweit waren fiel auf, dass in der Anleitung tatsächlich ein Schritt vergessen wurde - schimpf -: in den unteren Rahmen müssen vor dem Zusammenschrauben auch noch ein paar Schrauben für später einzusetzende Streben eingeschoben werden (bei oberer Verstrebung und im Dachfirst ist es angegeben - nur unten nicht). Bei 5°, Ostwind und Schneeregen haben wir entschieden - nee, heute nicht mehr. Unsere Finger wurden schon blau und da kann man keine Muttern mehr mit halten.
    Üben wir uns also weiterhin in Geduld:rolleyes:

    LG
    Elkevogel
     
    Hallo zusammen

    Vor ca. 2 Jahren habe ich ein Gewächshaus gebraucht gekauft (ohne Aufbauanleitung aber selber abgebaut). Nun habe ich angefangen es aufzubauen und stelle fest dass nur 4 Befestigungskrallen für das Stahlfundamant da sind.
    Meine suche im Netz war frustrierend. Alles ist zu finden, - Klammern, Schrauben, Bügel, aber diese Krallen nicht. Auf der Hornbach Seite (pdf) habe ich sie gesehen, mit der Bezeichnung 9002 aber keine Möglichkeit gefunden sie zu bestellen.
    http://www.hornbach.de/data/shop/D04/001/780/497/674/34/5805770_Doc_01_DE_20160111151350.pdf
    Könnt ihr mir einen Tipp geben wo ich die Teile bestellen kann

    Viele Grüße
    Rainer
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Rainer,

    wenn Du genau dieses GWH hast bzw. sicher bist, dass die Dinger passen, würde direkt bei Hornbach anrufen und dort fragen bzw. bestellen.
    Das wird schon klappen - ansonsten poste hier und Hornbach bekommt kollektive Schimpfe:pa:

    Wir haben heute beim Aufbau festgestellt, dass uns falsche Dachfenster geschickt wurden - die gelieferten Plattengrößen passen nicht (2 sind zu groß).
    Mal abwarten, wie der Hersteller/Lieferant ca. 5 Monate nach Lieferung auf diese Reklamation reagiert?!
    Nach Erhalt Mitte Dezember hat GöGa die Anzahl der Teile kontrolliert aber nicht jede Platte nachgemessen.
    Und ein Kunststoffteil für den Abschluss der Regenrinne ist beim einschieben gebrochen - auch das werden wir reklamieren.

    Bin gespannt, wie darauf reagiert wird:)

    LG
    Elkevogel
     
  • Hallo Elkevogel

    Gute Idee,
    In ihrem Onlineshop (Gewächshäuserzubehör) ist ja eine Riesenauswahl aber die Teile scheinen weder zum Fundament, noch zum Gewächshaus zu gehören.
    Morgen Früh werde ich auf jeden Fall mal anrufen.
    Bei deinen Dachfenstern würde ich davon ausgehen dass die Reklamation angenommen wird. Wer stellt im Dezember ein Gewächshaus auf? Außerdem die Haftung des Herstellers beträgt meines Wissens 2 Jahre. Selbst jetzt ist es kein Spaß mit dem Aufbau (blaue Finger).
    Ihr habt im Süden zwar die meisten Sonnenstunden, aber auch die größeren Wetterextreme.
    Ansonsten – ja in Geduld üben. Das Fundament werde ich auf jeden Fall innen noch offen halten, um vergessene Streben noch einzusetzen (guter Hinweis).
    So, die Sonne scheint, ich werde noch mal nach der Baustelle sehen (aber nur Sehen).

    LG

    Rainer
     
  • Also, das war dann auch erfolglos. Nachdem sie mir bestätigt haben dass das Teil nicht im Sortiment ist, bin ich mit der Werkstatt verbunden worden. Die haben mir empfohlen selber Winkel zu biegen – bohren, oder mit Schrauben durch den Rahmen in das Fundament. Dann müsste ich aber die nach oben gehenden Streben durch Winkel mitbefestigen, eigentlich rechts und links. Ansonsten habe ich den Rat bekommen weiter zu googeln. War alles sehr freundlich aber dann doch nicht so hilfreich. Ich werde dann mal weiter suchen, - und deine Baustelle im Auge behalten.

    LG

    Rainer
     
    Hallo Rainer,
    schade, dass es telefonisch bei Hornbach mit der Ersatzteilbeschaffung auch nicht geklappt hat:(
    Mir ist noch nicht ganz klar, was für Befestigungskrallen Du meinst.
    Kannst Du mal ein Bild posten und die genaue Bezeichnung des GWH angeben?
    Vielleicht kann ja hier jemand helfen :pa:

    Und lach - Wetterextreme:
    24.04.2016 gegen 17:30h (noch im Garten - das GWH steht ca. 9 m weiter rechts)
    2016-04-24 Strandkorb.JPG

    Und um 20:04h (Blick aus der Wohnung)
    2016-04-24 Schnee2.JPG
    :schimpf::schimpf::schimpf:

    Hier nun noch die Aufbau-Bilder vom letzten Wochenende:

    Samstagvormittag
    2016-04-30 GWH1a.JPG

    Samstagabend :D
    2016-04-30 GWH3.JPG

    Die Front haben wir bewusst noch nicht montiert - die Erdarbeiten werden so auch noch schweißtreibend genug. Es müssen noch einige cm Lehm und Steine rausgeschaufelt und dann wieder mit Erde/Kompost aufgefüllt werden.
    Auf unsere Reklamation per Mail v. 02.05. hat der Lieferant bisher nicht reagiert - Freitag werden wir anrufen und nachfragen. Man wirbt immerhin auf der Homepage mit 24 Std. Reaktionszeit - mittlerweile sind es 56!

    Für die Fenster wurde in der Montageanleitung übrigens auch die Angabe einiger einzuschiebender Schrauben vergessen. Aber da haben wir einen Bohrer genommen und die Profile aufgebohrt um die Schrauben einschieben zu können. Der Aufwand wäre sonst immens gewesen.

    In den nächsten Tagen werden wir uns um die Bodenoptimierung kümmern.
     

    Anhänge

    • 2016-04-30 GWH2.JPG
      2016-04-30 GWH2.JPG
      132,9 KB · Aufrufe: 200
    Hallo Elkevogel


    Hab jetzt weiter verschiedene Herstellerseiten durchsucht. Die Fa. Beckmann schien mir gut sortiert, also habe da angerufen. Ich habe das Problem erklärt. Bei der Beschreibung der Befestigung hat er sich geschüttelt (konnte ich am Telefon sehen), - so etwas bauen wir nicht war seine Antwort. Auf meine Bemerkung: „ Aber ich habe dieses Teil nun mal, was soll ich machen?“ - ist er gedanklich auch der Befestigung von oben nachgegangen, hat den dann aber auch verworfen, wegen de Streben nach oben, die mit der Klammer auch befestigt werden.
    Dann hat er gefragt ob ich das Modell wüsste, dann könnte er mir den Hersteller herausfinden.
    Das wusste ich da auch nicht. Ich habe dann gefragt ob ich, wenn ich das Modell ausfindig gemacht habe noch mal Anrufen darf (immerhin konnte er mir ja nichts verkaufen).
    Gerne, hat er gesagt.
    Dann habe ich mich auf die Suche nach dem Modell gemacht. Bei Otto bin ich fündig geworden. Mit dem Modell konnte ich dann auch selber den Hersteller googeln,
    Vitavia heißt der Hersteller. In seinem Sortiment konnte ich das Teil allerdings auch nicht finden, daraufhin habe ich die angegebene Rufnummer gewählt, wo sich eine Fa. Kunesco gemeldet hat. Der Herr am Telefon fragt ob ich einmal unter Zubehör nachgesehen hätte. ( Habe ich) Dann hat er versucht mich dorthin zu leiten, - ich hatte ganz andere Bilder. Daraufhin hat er mir die Internetseite diktiert. Dabei ist mir dann aufgefallen das Kunesco eine ganz andere Firma ist. In deren Sortiment ist das Teil erhältlich.
    - In den Warenkorb, - zur Kasse, - geschafft !!!
    Jetzt kann es weiter gehen.
    Im Nachhinein bin ich mit der Fa. Hornbach nicht zufrieden. Die vertreiben Gewächshäuser von Vitavia. Dass die Abwicklung über Kunesko geht hätten die wissen müssen. Stattdessen wurde ich von dort, ohne dass sich einer das Problem genau angehört hat, sofort zu der Werkstatt verbunden. Die waren allerdings sehr freundlich (muss man auch sagen).
    Auf jeden Fall habe ich das Problem vom Buckel.
    Jetzt grabe ich in meiner Erinnerung. Vor 2 Jahren habe ich das Gewächshaus mit abgebaut. Ich stelle fest, - mir ist einiges entfallen. Aber es wird, Stück für Stück.
    Ich habe überlegt, - ich werde keinen festen Weg im Gewächshaus legen. Ein paar Platten, - da wo man geht, die kann man im Herbst herausnehmen und die ganze Fläche umgraben.
    Von außen werde ich Styrodurplatten um das Fundament legen/stellen.
    Eine Wasserleitung könnte man jetzt auch noch gut unten durch legen, - könnte ich direkt an die Brauchwasserleitung anschließen.
    So, einen schönen Sonntag wünsche ich dir und deiner Familie, bei uns ist strahlender Sonnenschein, - keine Wolke am Himmel. - Herrlich

    LG
    Rainer
     
    Hallo Rainer,

    freut mich für Dich, dass Du die Ersatzteile nun endlich bekommen hast.
    Ja, Beckmann weiß halt, wie Kundenbindung schon im Vorfeld funktionert - im Gegensatz zu Hornbach, die offensichtlich Kundenvernichtungstaktik betreiben:schimpf:

    Ich habe überlegt, - ich werde keinen festen Weg im Gewächshaus legen. Ein paar Platten, - da wo man geht, die kann man im Herbst herausnehmen und die ganze Fläche umgraben.
    Dann würde ich aber Bretter hochkant neben den losen Platten versenken. Sonst hast Du ewig Matschepampe auf dem Weg. Oder gleich diese durchlöcherten Beetplatten nehmen.

    Hier ging es zwischenzeitlich auch weiter:

    Am Vatertag hat GöGa dann doch die Front eingebaut und später noch 2 Schubkarren voller Steine rausgeschafft (nur links ist es wirklich sehr steinig; rechts geht es).
    Der Hersteller hat sich am 05.05. auch gemeldet - wir sollen die Plattengröße angeben und bekommen Ersatz.
    Da hatte GöGa aber die 2 falsch (zu lang) gelieferten Platten schon passend geschnitten und samt automatischen Fensterhebern verbaut.
    2016-05-05 GWH2.JPG 2016-05-05 GWH1.JPG

    Gestern ist GöGa mit der Motorsense (elektr.) durch die 2 sehr trockenen und knüppelhart verdichteten Lehmbeete gegangen - umpf.
    Anschließend haben wir je 1 kleine Schubkarre mit verrottetem Kaninchenmist und reinem Rasenkompost verteilt (ganz nach unten); dann 8 Schubkarren reifen Kompost gesiebt und eingefüllt. Und noch 7 x 40L Blumenerde (von T.P., die eigentlich für die Hochbeete gedacht waren.
    Jede Schicht haben wir möglichst gleichmäßig verteilt und durchgemischt.
    Das ganze muss sich nun erstmal setzen. Ich hoffe aber, dass es so für die erste Saison mal an Erde ausreicht.
    Bis zum nächsten Frühjahr ist dann wieder reichlich Kompost fertig.

    Die ersten Saatkisten sind schon eingezogen:
    Mais, Zucchini und Sonnenblumen schlummern in den Kisten
    2016-05-07 GWH - habe quasi fertig.JPG

    In den nächsten Tagen werde ich noch ein Innen-/Außenthermometer kaufen.

    Ich bin ganz happy, dass die lange Bauphase beendet ist und es jetzt mit Garteln losgehen kann:D:D:D
    Aber seit sicher, weitere Fragen schlummern schon im Hinterkopf;)
    Und über Austausch würde ich mich weiterhin sowieso freuen:pa:

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Whow, sieht toll aus!! Der Weg ist schön breit. Ich hätte den aus lauter Geiz und die kostbare Fläche wieder so eng gemacht, dass man sich kaum hätte umdrehen können. Super gemacht!!


    Bei der Befestigung musst Du ein bisschen aufpassen. Wenn Du Aluprofile mit Edelstahlschrauben verwendest, gibt's da schnell mal galvanische Zellen und das Zeug korrodiert Dir weg. Vor allem wenn es da feucht ist. Abdichten die Verschraubung !
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Ralph,
    vielen Dank:D
    Über den Weg haben wir lange diskutiert:grins:
    Die Tür ist 70 cm breit.
    Ich wollte - vorhandene - 30*30 Platten nehmen = Geld und Beetverschwendung vermeiden.
    Gegenargument von GöGa: da kannst Du Dich doch nicht bewegen und sehr charmant:rolleyes:, Du wirst nicht jünger und kommst doch irgendwann gar nicht mehr bis an die Seitenwand! (Er wollte 2 Reihen der 30er Platten)
    Naja, wo er Recht hat:grins:
    Im Baumarkt haben wir uns dann für die 50er Platten entschieden. Ich denke, dass war gut so. Bei einer Breite von 200 cm sind 2 x 75 cm Beetfläche bei L 275 cm übrig. Das sollte für Tomaten o. Gurken und davor einer Reihe Paprika/Auberginen reichen.

    Wie sollten wir die Befestigung (Edelstahl - Alu) abdichten?
    Nachbars haben diese Kombi schon seit über 20 Jahren. Die Schrauben sehen nicht mehr gut aus, halten aber.
    Optimierungsvorschläge nehmen wir aber gern an:pa:

    Die Sonnenblumen keimen fleißig - trotz zeitweise 40° bei geöffneten Fenstern.
    Ab morgen soll es kühler werden. Bin gespannt, wie sich die Keimung von Zucchini und Mais entwickelt.

    Tomaten runter tragen traue ich mich noch nicht. Morgen sollte das Innen-Außenthermometer geliefert werden. Dann kann ich mich in den nächsten Tagen vielleicht entscheiden, sie ins GWH zu stellen.
    2016-05-10 Tomatenurwald.JPG
    Bei der Pracht werde ich ganz sicher kein Risiko eingehen.
    Und bei Auberginen und Paprika schon erst Recht nicht (ja, sie müssen umgepflanzt werden)
    2016-05-10 Aubergine und Paprika unter Fluora1.JPG
    Ganz ehrlich - ich bin stolz wie Bolle auf die Pflänzchen:grins:

    LG
    Elkevogel
     
    Hallo mal wieder,

    heute war es soweit: der Auszug der Tomaten aus dem Paradies.

    Die Min.-Temp. lag letzte Nacht bei 2,5° wobei der Außenfühler in der Regenrinne lag = extra kalt.
    In der Wohnung wuchsen sie mir über den Kopf:d

    2016-05-15 Tomaten im GWH ohne Mütze.JPG

    Als alle 26 unten waren meinten Nachbars ganz beiläufig, dass es heute Nacht noch mal Frost geben wird.
    Alles wieder hochtragen (ca. 100m + Treppe)? Och nööö:schimpf:

    Lösung:
    2016-05-15 Tomaten im GWH mit Mütze.JPG

    Zusätzlich habe ich eben doch noch 3 x Kerze unter Tontopf "installiert".
    Sollte so nun wohl reichen, damit die Tomaten nicht zu arg leiden -hoff.

    Die restliche Anzucht wird sich an den Temp. nicht stören. Die gehörten eigentlich alle schon ins Freiland und werden nur gehätschelt weil sie im Lehm Probleme haben oder Vögel sich die Saat rauspicken bzw. Schnecken die Babys fressen.

    Gespannte Grüße vom
    Elkevogel
     
    Update:
    Letze Nacht mit Kerzen: 4,5° innen. Außen 0,3°
    Den Tomis geht es bestens - freu.
    Die Abdeckung bleibt aber noch drauf - die Eisheiligen und das Mistwetter sind noch nicht vorbei.

    LG
    Elkevogel
     
    Heute waren wir wieder fleißig:

    Der Weg zum GWH wurde betoniert:
    Aushub 30 cm tief - mit "Zeugs" (Betonplatten, Steinen und zerdeppertem altem Blumenkübel ganz unten) und 360 kg Beton-Estrich gefüllt.
    Zum recht hohen Eingang habe ich mich für eine leichte Schräge entschieden (statt Stufe).
    Hoffentlich bewährt sich das so.

    2016-05-18 - GWH_Weg um 17Uhr.JPG 2016-05-18 - GWH_Weg um 20Uhr.JPG

    GöGa regeneriert "Rücken" grade in einem Muskelentspannungsbad. Das hat er sich redlich verdient - ich habe nur beim leeren der Mischmaschine geholfen.
    Und die letzten 2 Säcke relativ dünn angerührten Beton verteilt und glattgestrichen.
    Nach den Bildern haben wir den Bereich noch mit Mörtelkübel, Schubkarre und umgekipptem Stuhl "abgegrenzt" - damit ich morgen da nicht reintappe ;) - und Nachbars Katze hoffentlich einen Umweg während ihrer nächtlichen Pirsch macht.

    Und wenn der Weg nicht bald vermost/schäbig wird helfe ich mit Buttermilch-Zucker-Moos-Streichung nach - jawoll, ja:d
    Heute Nacht soll es nochmal kalt werden:schimpf:
    Da habe ich die Tomatenmütze (Vlies) sicherheitshalber wieder runter gelassen.
    Bis jetzt haben sie die Nachttemp. von min. 4,2° gut überstanden.
    Bald kann ausgewildert werden:D

    LG
    Elkevogel
     
  • Similar threads

    Oben Unten