Ich möchte bitte eine Wildblumenwiese

  • Außer Borretsch hab ich auch noch Amaranth entdeckt ... ;) dachte mir aber, dass du die beiden Gewächse nicht meintest.

    Ja, rundrum sprießt es sehr lustig ... aber so sehen bei mir viele Stellen aus, und dann kommt da nur Unsinn, wie Vogelmiere und so. Ich hoffe mal, bei dir ist's wirklich was aus dem Samentütchen. Möglichst was Schönes. Bin jetzt gespannt, wie das in ein paar Tagen aussieht.
     
    Ja, den hab ich aber nicht explizit dort gepflanzt, der muss sich von woanders ausgesamt haben. Aber da er nicht winterhart ist, überlebt er bestimmt nicht. Außerdem wird der sowieso viel zu groß, um in eine Wildblumenwiese zu passen.

    Bin jetzt gespannt, wie das in ein paar Tagen aussieht.
    Ich auch, Rosabel. Ich hoffe sehr, dass es nicht was mit Un- wird: Unsinn oder Unkraut. Aber da es genau dort und nur dort wächst, wo ich ausgestreut hab, denke ich schon, dass es vomTütchen stammt.
    Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.
     
  • Diese ständige Trockenheit hat mich dazu bewegt, Wildblumen in Trögen und auf dem Rasen,
    der schon lange keiner mehr ist, ausszusäen. Von Natur aus war schon ein bisschen sichtbar,
    statt Rasen haben sich blaue kleinblütige Wildpflanzen sehen lassen, dazwischen erscheint
    eine hübsche kleine weiße Winde und einige Pflanzen, die ich bisher nur in Steingärten gesehen habe.
    Ein paar Dosen habe ich jetzt ausgestreut, es hat geregnet und es regnet weiter, ein günstiger Zeitpunkt.
    In den Trögen blüht es richtig toll.
    IMG_20200607_104448_1.jpg IMG_20200607_104448_1.jpgIMG_20200607_110758.jpg
    IMG_20200607_104418.jpg
     
  • Das sieht ja schon mal nach einem gelungenen Anfang aus! Ich hab wieder den richtigen Zeitpunkt für die Aussaat verpasst ... bisher hab ich's nur zu einem kleinen Ringelblumenbeet gebracht. Besser als nichts isses! :)
     
    Rosa, immerhin hast du ein paar Blümchen im Beet. (y):giggle:

    Die kleine Winde habe ich ziemlich früh aufs Korn genommen,
    wenn die Sonne draußen ist, zeigen sich diese lustigen Blüten in ihrer vollen Pracht.
    IMG_20200608_093346_1.jpg
     
  • Hm, die Winde ist aber hoffentlich nicht die Pflanzenwürgerin? :unsure:

    Ich find sie ja ebenfalls sehr hübsch, aber die sich seit 2 Jahren hier im Garten niederlassen will, muss ich leider ausrotten, weil sie sich um alles wickelt, was ihr in den Weg kommt.
     
    Die Winde habe ich nicht ausgesät, die war urplötzlich da.
    Jetzt bin ich gespannt, wie es weitergeht, sollte das Wachstum ausufern und andere Pflanzen
    in Mitleidenschaft ziehen, greife ich zum Unkrautstecher und versuche, sie schnell wieder loszuwerden.
     
    Lavendula, die Winde sieht schön aus, klar, aber die breitet sich auch gut aus. Ich habe s noch nicht geschafft, die aus dem Garten los zu werden, ne ich habe den Eindruck es wird immer mehr.

    Orangina, da hoffe ich das es wirklich eine Blumenwiese wird.
     
  • Caramell, die Winde hat sich erst vor wenigen Wochen auf dem Rasen gezeigt.
    Es hat sich viel auf dem rasen gezeigt, aber Winden waren bis jetzt nicht dabei,
    öfter mal was Neues. Ich mache mich mal bei und versuche es mit ausstechen, schaun mer mal.

    Liebe Orangina, ich hoffe sehr, das du deine tolle Blumenwiese bekommst, was ich von mir auch hoffe,
    mal sehen was noch aufgeht, ein früherer Zeitpunkt mit der Aussaat wäre, glaube ich,
    günstiger gewesen.
    In den Trögen habe ich ein buntes Blumenfeld, was schon fleißig von Schmetterlingen & Co besucht wird.
    In einem Trog sehe ich viele Knospen, da geht es etwas später los.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich würde die Winde nicht aussamen lassen. Als wir vor über 30 Jahren den Garten übernommen haben, waren alle Pflanzen von der Winde eingenommen. Ich hatte lauter nett aussehende weiße Hügel. Mindestens 3 Jahre lang bin ich jeder neuen Pflanze auf den Knien hinterher gerutscht und habe ihre wirklich sehr tiefen Wurzeln ausgestochen. Ich habe heute einen sehr unaufgeräumten Garten mit viel Spontanvegetation. Winde ist zum Glück nicht mehr dabei.
     
    Wir hatten mal eine kleine wilde Winde im Garten, die sich sehr anständig verhielt und keine Ausbreitungstendenzen zeigte... gibt es da auch verschiedene Sorten?

    Im jetzigen Garten ist eine wilde Winde, die absolut überall wächst und durch alles durchkommt. Ihr beizukommen ist selbst mit täglichem Ausrupfen ein Ding der Unmöglichkeit.
     
    Orangina, da hoffe ich das es wirklich eine Blumenwiese wird.
    Liebe Orangina, ich hoffe sehr, das du deine tolle Blumenwiese bekommst, was ich von mir auch hoffe,
    Na, bei so viel hoffnungsvoller Unterstützung muss es doch eine werden. Lavi, ich drück Dir auch die Daumen.
    Ich geh jeden Tag gucken und immer seh ich was Neues größer werden oder Blütchen bilden. Noch sind es mehr oder weniger kleine Inseln in der Wiese, aber die geben schon super Fotomotive. Und wenn ich mir die Ansichten vom letzten Jahr ( #20) angucke, hat der Salbei die rasenmäherfreie Zeit seit letztem Jahr total zur Ausbreitung genutzt. Es summt und brummt dort überall wie verrückt. :love:
    Jetzt frag ich mich aber schon, wie das gegen Ende des Sommers oder zu Herbstbeginn mit dem Salbei wird: Geh ich dann auch einfach mit dem Mäher drüber oder schneid ich den mit der Akku-Grasschere ab bzw. nur überall die Blütenstängel? Was würdet Ihr machen?

    Paar Impressionen aus der Wiese image001.jpg image002.jpg image003.jpg

    image004.jpg image005.jpg image006.jpg image007.jpg
     
    Im väterlichen Garten haben wir diverse Pflanzen in der Wildwiese. Dort, wo die Blumen enger zusammenstehen, werden sie als Inseln stehengelassen, und erst im Herbst beim letzten Mähen mit geschnitten. Sogar der Dost, der die dicksten Horste bei uns bildet, wird dann geschnitten.

    Beim Salbei oder Lavendel, wenn ich das auf deinen Bildern richtig sehe, hätte ich aber auch Hemmungen. Die würde ich aussparen und von Hand einkürzen, wenn es nicht zuviel Arbeit macht.

    Alles andere wird bei uns auch schon einmal im Sommer geschnitten, aber nie zu früh im Jahr. Mein Vater achtet darauf, dass sich alles vorher aussamen kann.

    Damit alle kleineren Tiere immer Schutz haben, wird auch nie die ganze Fläche in einem Rutsch gemäht, sondern immer stückweise in Etappen. Bis bei der Sommermahd einmal die ganze Wiese geschnitten ist, sind die ersten Abschnitte schon wieder hoch genug, dass sie als Versteck taugen.
     
    Danke für die Info, @Pyromella. Sag mal, würde es Dir was ausmachen, mal ein Foto von der väterlichen Wildwiese zu machen, wenn Du wieder dort bist?
     
    Das ist doch schon mal was, feine Blümchen zeigst du uns@Orangina, Danke.:love:

    Bie mir toben sich die Insekten nach Herzenslust aus, ich muss mal wieder
    die Knipse in der Hosentasche lassen. :D
     
    Freut mich, wenn meine entstehende Wildblumenwiese gefällt. Es ist noch ziemlich viel Gras dazwischen, welches die verschiedensten Ähren geschoben hat. ich weiß jetzt gar nicht, ob das einfach das ist, was normal in der Wiese wächst, oder ob ich das aus den Samenpäckchen mit ausgestreut hab. Na, mir gefällt's eigentlich gut.
    Hab mir zusätzlich zum Elektromäher noch einen kleinen Akku-Mäher gekauft, damit das Slalomfahren leichter geht. Am Hang ist der Stromer so unhandlich groß und schwer. Mal sehen, wie sich das alles weiter entwickelt ... Und wenn's lange dauert, die Natur findet einen Weg...(y)
    Lavi, Du solltest unbedingt die Hosentasche nutzen, wenn Du zu den Brummers unterwegs bist - und dann bitte die fotografische Ausbeute zeigen.
     
    Ich seh die Fotos von Dienstag erst jetzt, Orangina. Ich bin ein unaufmerksames Ding. Aber meine Güte, das sind tolle Fotos der Wildblumenwiese. So eine Vielfalt, und tausend Farben.
    Einfach herrlich!

    Besonders Bild 2 und 5 gefallen mir.
     
    Ein Traum von einer Blumenwiese, Orangina! Im Frühjahr sah meine Blumenwiese wirklich hübsch aus, zur Zeit ist sie wieder sehr struppig und nicht nett anzuschauen. Da sich gerade Ringelblumen und "Eselsohren" in Szene setzen wollen und unsere Igel in der Wiese Unterschlupf finden, habe ich dort nur vorsichtig gerupft, gelüftet und gekürzt. Und ich habe neue Borretsch-Samen gesetzt, in der Hoffnung, dass er sich dort breit macht.
     
    Ich bin ein unaufmerksames Ding. Aber meine Güte, das sind tolle Fotos der Wildblumenwiese. So eine Vielfalt, und tausend Farben.
    Danke, Doro. Aber Du bist doch nicht verpflichtet, alle Fotoposts zu verfolgen. Ich freu mich natürlich, wenn sie Dir gefallen - und ja, die Farben sind der Wahnsinn, das Mohnrot und das Blau der Kornblumen. Die Blütchen sind zwar sehr klein, aber man kann ja bäuchlings davor liegen und auf deren "Augenhöhe" fotografieren. Hab mir extra ein niedriges Stativ dafür zugelegt. Nur seh ich auf dem ausgeklappten Display der Cam am Boden oft nix und mach eher Bilder im Blindflug... :oops:
     
    Pepino, so groß wie auf Deinem Reha-Foto ist meine noch lange nicht. Sind wirklich nur Inselchen. Der Salbei ist aber gut breiter geworden. Ich hoffe, dass sich dorthin auch noch weitere Samen auf den Weg machen.
    Und verbus, paar Eselsohren sind auch schon aus dem Beet nebenan freiwillig umgezogen, nur noch ganz klein.
    Dazu gesellen sich die hübschen pfirsichblättrigen Glockenblumen. Hab auch noch Marienglockenblumen im Garten, die möchte ich ebenfalls in der Wildwiese sehen.
    Der Borretsch taucht jedes Jahr an einer anderen Stelle auf. Ringelblumen hab ich noch nicht gesichtet - vielleicht kommen die noch...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Nur seh ich auf dem ausgeklappten Display der Cam am Boden oft nix und mach eher Bilder im Blindflug... :oops:

    Das stimmt, ob ausgeklappt oder festes Display...das ist immer ein Blindflug, besonders wenn die Sonne so draufbrüllt. Geht mir oft nicht anders.
    Aber man weiß ja ungefähr, was man tut.
     
    Ringelblumen habe ich auch dabei, alles Mögliche wächst und blüht wunderschön,
    die Trockheit war nicht so toll, ich habe nechhelfen müssen, jetzt ist alles wieder
    im grünen Bereich. Langstielge Nelken sind auch dabei, ich muss abwarten,
    bis alles schön trocken ist, dann schieße ich ein Foto.
    Die Nelke sieht nicht so toll aus, leider unscharf.
    IMG_20200614_101410.jpg IMG_20200614_101454.jpg IMG_20200614_101606.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Du wolltest Bilder aus der blühenden Wildwiese, wohlan, du sollst sie bekommen.

    Je nach Jahreszeit gibt es natürlich immer andere, dominierende Pflanzen. Das Wiesenschaumkraut ist schon vorbei, jetzt sind die Margeriten gerade dran, danach wird der Storchschnabel übernehmen.
    Und sonst gibt es halt immer wieder kleine Dinge zu entdecken.

    P1000770Harbichtskraut, Wegerich und Margeriten.JPG P1000771Glockenblumen.JPG P1000791Übersicht.JPG

    P1000793Storchschnabel.JPG P1000794Dost.JPG P1000797Rotklee.JPG

    P1000830Glockenblume.JPG P1000951harbichtskraut.JPG P1000954Kanabenkraut.JPG

    P1000957.JPG P1000958rauer Löwenzahn.JPG P1000960schlafende Hummel.JPG

    Vielleicht sollte ich erwähnen, dass der Blütenreichtum erst sehr langsam über die Jahre gekommen ist. Wir haben den Garten jetzt über 35 Jahre und haben sehr früh angefangen, die Wiese auszumagern.
    Wir haben also wirklich genau das getan, wovon hier immer die Rasenprofis abraten: Niemals gedüngt, nicht gewässert, ein- bis zweimal im Jahr geschnitten (per Freischneider oder per Sense).

    Wenn es im trockenen Sommer alles verbrannt aussieht, dann tut es das halt, aber die hohe, artenreiche Wiese hält viel länger durch, als ein reiner Rasen.

    Die meisten Blumen sind von selbst aufgetaucht, durch Wind oder Vögel eingeschleppt. Storchschnabel, Glockenblumen, Knabenkraut, Dost, Herbstzeitlosen, diverse Frühblüher, Bärlauch... haben wir eingeschleppt. Was sich wohlfühlt, bleibt, wo der Standort nicht passt, da verschwindet eine Pflanze auch mal nach ein paar Jahren wieder.

    Mohn, Kornblumen, Kornraden, Wiesenbocksbart und diverse andere sind zum Beispiel nicht geblieben. Die ziehen wir zum Teil in den Beeten, weil sie wunderschön sind, aber in der Wiese halten sie sich halt nicht.

    Für so eine Wiese braucht es Platz, mehr als tolerante Nachbarn und viel Geduld.
     
    Oh danke, Pyro, für die schönen Bilder. Sieht toll aus. (y) Das Knabenkraut ist ja der Hammer! Hab ich noch nie gesehen. Hat sich das auch wild angesiedelt?
    Für so eine Wiese braucht es Platz, mehr als tolerante Nachbarn...
    Warum? Wegen Samenflug vermeintlicher Unkräuter oder weil die sich mit ihren "englischen Rasenflächen" optisch gestört fühlen könnten?
    Ich geh täglich gucken und freu mich über jedes neue Farbpünktchen.
    ...und viel Geduld.
    Also das glaub ich gerne. Mal gucken, ob ich im September noch ein, zwei kleinere Flächen herrichten kann. Ist nämlich schwere Arbeit, den Rasen(Filz) zu entfernen, um wieder aus einem Samentütchen was auszustreuen. Ich hoffe sehr, dass der tiefrote Mohn schon fleißig an seiner Verbreitung arbeitet.
    Wenigstens macht sich arbeitsmäßig bezahlt, dass meine Wiesen noch nie gedüngt worden sind, da bleibt mir wenigstens das Abmagern erspart. :whistle:
    Superschön finde ich das wuselnde, summende und brummende insektische Leben, was sich schon ganz vielzählig eingestellt hat. Niedlich auch Deine schaukelnde Hummel.

    image001.jpg image002.jpg image003.jpg image004.jpg

    image005.jpg image006.jpg image008.jpg
     
    Das Knabenkraut haben meine Eltern noch zu meinen Kinderzeiten eingeschleppt.

    Natürlich braucht man die toleranten Nachbarn, weil von so einer Wildwiese sich alle möglichen Samen verbreiten.
    Wenn man dann direkt daneben jemanden hat, der schon "Ungräser" identifiziert und versucht, zu vernichten, ist der Streit vorprogrammiert, das muss nicht sein.
    Unserer jetztige Nachbar lagert auf seinem Stück in großen Haufen Hackschnitzel und Pellets, die er herstellt und verkauft. Dem ist ein bischen Unkraut mehr als egal.

    Ich glaube, den Rasenfilz entfernt und Samen ausgesät haben wir nur auf ganz kleinen Flächen. Meist sind besondere Pflanzen als Pflanzen direkt eingegraben worden.
    Durch die ausgemagerte Wiese (und diverse Trockenschäden im Sommer) gibt es inzwischen ausreichend Lücken, so dass sich Samen festsetzen können.

    Es ist spannend, zu beobachten, wie manche Pflanzen wandern. Wir haben die Ameisen als Transporteure in Verdacht. Einige Frühblüher haben die komplette Breite des Stücks ohne unser Zutun überwunden.

    Übrigens ist auch so eine wilde Wiese nicht ganz ohne Arbeit. Bei meinem vorletzten Besuch habe ich z.B. einen Vormittag lang junge Haseln, Eichen und Pfaffenhütchen ausgestochen, die bis zum nächsten Schnitt zu groß würden. Wildrosenausläufer ausstechen ist auch so eine "beliebte" Aufgabe...
     
    Wunderschön mal wieder deine Fotos, Orangina! (y)

    Unsere Wiese macht außer Gras noch nichts her, ist ja auch das erste Jahr ungemäht. Das Entfilzen auch nur kleiner Stücke hat mich leider total überfordert, daher hab ich nichtmal was säen können. Grrr. :rolleyes: Wie soll das dann jemals was werden?
     
    Dankeschön Rosabel.
    Ja, mühsam ernährt sich das Eichhörnchen kann man da nur sagen. Bei mir war ja der Salbei so nett, sich in die Wiesenfläche aus dem ursprünglichen Beet vorzuarbeiten, genau wie Ehrenpreis, Borretsch, Jungfer im Grünen und Glockenblumen. Ich hab zwar zwischen Beet und Wiese eine steinerne Mähkante, aber von der siehste nix mehr. Man braucht Aushaltevermögen und Lust zum Rasenmäherslalom...
     
    Absolut schön, Orangina. So weich die Hintergründe, und ein Traum an Farben. Dieser rote Mohn.....und die Kornblume leuchet....
     
    Ich freu mich, wenn die Inseln mit den Wildblumen gefallen. Natürlich ist man (bin ich) bemüht, sie in's rechte Licht zu rücken. Ich könnt jeden Tag vor denen auf dem Bauch liegen oder wenigstens auf die Knie gehen, wenn's nicht grad regnet - aber auch das hab ich schon geschafft mit dem Ergebnis nasser Hosen und Ellenbogen.

    image007.jpg image010.jpg image011.jpg image014.jpg
     
    Woah, was sind das schöne Fotos!! Jetzt fängt es richtig an zu flirren. Mensch, das sind herrliche Bilder, Orangina.
     
    Dankeschön! Macht auch richtig Spaß, auch wenn ich bei einigen auf dem Display wieder kaum was gesehen
    hab. :confused:
     
    Hier blühen u.a. die Kornblumen so schön. Verschiedene langstielige Nelken
    und andere Wildblumen in tollen rosaroten Farbtönen haben sich dazugesellt,
    leider ist es schon wieder verregnet, Foto folgt.
    Viele Insekten schwirren dort herum, es gibt was zu holen, pack mers o.:D
    Auf dem Rasen zeigen sich jetzt auch die ersten Ansätze, ein Zeichen, das die Saat
    aufgegangen ist.
    IMG_20200620_123852_1.jpg
     
    Lavi, stehen die Blümelis vom Bild auf der Wiese oder im Beet? Sieht gut aus...
     
    Orangina, die Blömskes sind in den Trögen. Auf dem Rasen zeigen sich jetzt ein paar Büschel
    und anderes Grünzeug, wenn es anfängt zu blühen, mache ich Fotos.

    Die Insekten freuen sich über die Vielfalt in den Trögen, es wimmelt nur so von Summern und Brummern.
    Ein Miniviech, was auf einer gelben Blüte gesessen hat, hatte ich hier schon gezeigt.
    IMG_20200621_115632_1.jpg IMG_20200621_115542_1.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Schön, Lavi. Und wo kommen die her? Hast Du die ausgesät oder waren das andere "Verursacher"? ;)
     
    Danke liebe Orangina. Die Blümchen habe ich direkt in die Tröge gesät,
    das Ergebnis hat mir viel Freude bereitet. Ich habe ein paar Dosen voll Samen ausgekippt.
    Inzwischen habe ich ein paar Bambusstäbe zur Stütze reingesteckt, man sieht sie vor lauter bunten Blüten
    nicht mehr.
     
    ... Das Entfilzen auch nur kleiner Stücke hat mich leider total überfordert, daher hab ich nichtmal was säen können. Grrr. :rolleyes: Wie soll das dann jemals was werden?

    Ich hab immer nur kleine Inseln in meiner wilden Wiese das Gras ausgestochen und dann die vorhandene Erde mit etwas Sand abgemagert und dann dort Samen ausgestreut und es hat dann dort den Anfang genommen. Aber wie Pyro schon sagte, manches ist geblieben, anderes woher auch immer zugekommen und manches ist wieder verschwunden. Ich hab zur Zeit auch eine herrliche Margariten-Wiese. Fotos kommen - versprochen
     
    Beate, das ist doch schon mal was, eine hübsche Margeriten-Wiese lasse ich mir gefallen,
    ich freue mich auf Fotos. (y):giggle:

    Orangina, auf dem Rasen ist jetzt an einigen Stellen etwas Ausgesätes aufgegangen.
    kleine weiße Knospen habe ich gestern entdeckt.
    IMG_20200622_093446_1.jpg
     
    @Beates-Garten, machst Du schon was, wenn die Margariten durch sind? Ich meine, mähst Du drüber oder erst im September?
    An den Stellen, wo ich die Grasnarbe entfernt hatte, ist auch einiges aufgelaufen. Keine Ahnung, was es mal werden möchte - hoffentlich schön bunt. Wenn ich Glück hab, sind vielleicht auch mal Margariten dabei... :unsure:

    image002.jpg image003.jpg image004.jpg
     
    @Orangina
    Ja fürs Wochenende ist Slalom-Mähen geplant, heißt GG ist mit dem Trimmer in der Wiese und ich bin dabei und achte darauf, was stehenbleiben muss, da jetzt weitere Wiesenblumen kommen, die noch nicht blühen

    ... ansonsten gibt Bescheid, ich hab kein Problem einige Margariten stehen zu lassen und die Samen zu sammeln
     
    Oh ja, Beate, ganz lieb - da würd ich mich sehr freuen.
    Übrigens, wir haben heut gleich um 8 - weil noch angenehm kühl - ebenfalls gemäht, neuerdings mit 2 Mähern: GG mit dem größeren Stromer und ich mit dem kleinen und wendigen Akkumäher. Damit lässt sich gut Slalom fahren...
    Und zum Glück konnten wir das gesamte Mähgut noch bevor das große Auto zum Abholen kam, in die braunen Tonnen packen - wir dürfen nämlich Nachbarins mit benutzen, wenn noch Platz drin ist. (y)
     
    Beate, das ist ein tolles Margaritenfeld, sieht super aus.(y)

    Weiß jemand von euch, was das für eine Pflanze ist, die ich im Post #95 gezeigt habe?
    Vermehrt zeigt sich die Pflanze urplötzlich auf dem Rasen, offensichtlich war das
    ein Ergebnis aus der Sommerblumensamendose. Ganz kleine Storchschnäbel
    lassen sich auch sehen. Distelsamen scheinen auch in einer der Dosen gewesen zu sein.
    Es geht los, schaun mer mal.
    Lieben Dank für die Auflösung meines Rätsels.:coffee::coffee::coffee::coffee::coffee:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Elkevogel Ich möchte keine Email-Benachrichtigungen erhalten. Welche Häkchen müssen weg? Support 9
    P Ich möchte einen Teich bauen Teich & Wasser 3
    K Ich möchte gern wissen wie diese Zimmerpflanze heisst? Gartenpflanzen 18
    A Ich bin total begeistert und möchte es mit Euch teilen. Small-Talk 21
    sarkuma Gelöst Ich möchte meinen Garten kennenlernen :) Wie heißt diese Pflanze? 21
    Xena ich möchte eure Meinung zu dieser Mode ! Small-Talk 331
    G Ich möchte selber Obstbäume veredeln. Obstgehölze 3
    A Ich möchte nur einmal im Jahr Sträucher und Hecken schneiden Nadelgehölze 5
    P Garten schräg - möchte ich stützen! Gartengestaltung 8
    tinytoony1711 Wer bin ich und was möchte ich? Wie heißt diese Pflanze? 8
    garten der sinne Ich möchte ein Beet -aber wie? Obst und Gemüsegarten 1
    K Ich möchte gerne Zitronen am Balkon züchten Zitruspflanzen 11
    L Ich möchte mir eine Kletterrose zulegen - Meine Fragen: Rosen 15
    Gecko Ich möchte auch mal... Wie heißt diese Pflanze? 2
    D Ich möchte auch einen Teich haben Teich & Wasser 11
    P Ich möchte mich bedanken und entschuldigen Small-Talk 15
    A Ich möchte um Hilfe bitten Gartengestaltung 3
    P Ich möchte einen Schwimmteich bauen in der Schweiz !! Teich & Wasser 12
    HeikeS ich möchte mich vorstellen Small-Talk 7
    L Ich möchte mal meine Meinung sagen Small-Talk 290
    F Ich möchte ein Beet anlegen Gartenpflege 6
    B Ich möchte...... bevor ich "gehe"(gelöscht) Small-Talk 14
    H ich möchte mich hier auch mal mit Bildern vorstellen Small-Talk 77
    H Ich möchte mir einen Obst und Gemüse garten machen!Brauch Rat und Hilfe Obst und Gemüsegarten 14
    B Hi, ich möchte mich vorstellen. Small-Talk 1

    Similar threads

    Oben Unten