Ich möchte bitte eine Wildblumenwiese

Das Knabenkraut haben meine Eltern noch zu meinen Kinderzeiten eingeschleppt.

Natürlich braucht man die toleranten Nachbarn, weil von so einer Wildwiese sich alle möglichen Samen verbreiten.
Wenn man dann direkt daneben jemanden hat, der schon "Ungräser" identifiziert und versucht, zu vernichten, ist der Streit vorprogrammiert, das muss nicht sein.
Unserer jetztige Nachbar lagert auf seinem Stück in großen Haufen Hackschnitzel und Pellets, die er herstellt und verkauft. Dem ist ein bischen Unkraut mehr als egal.

Ich glaube, den Rasenfilz entfernt und Samen ausgesät haben wir nur auf ganz kleinen Flächen. Meist sind besondere Pflanzen als Pflanzen direkt eingegraben worden.
Durch die ausgemagerte Wiese (und diverse Trockenschäden im Sommer) gibt es inzwischen ausreichend Lücken, so dass sich Samen festsetzen können.

Es ist spannend, zu beobachten, wie manche Pflanzen wandern. Wir haben die Ameisen als Transporteure in Verdacht. Einige Frühblüher haben die komplette Breite des Stücks ohne unser Zutun überwunden.

Übrigens ist auch so eine wilde Wiese nicht ganz ohne Arbeit. Bei meinem vorletzten Besuch habe ich z.B. einen Vormittag lang junge Haseln, Eichen und Pfaffenhütchen ausgestochen, die bis zum nächsten Schnitt zu groß würden. Wildrosenausläufer ausstechen ist auch so eine "beliebte" Aufgabe...
 
  • Wunderschön mal wieder deine Fotos, Orangina! (y)

    Unsere Wiese macht außer Gras noch nichts her, ist ja auch das erste Jahr ungemäht. Das Entfilzen auch nur kleiner Stücke hat mich leider total überfordert, daher hab ich nichtmal was säen können. Grrr. :rolleyes: Wie soll das dann jemals was werden?
     
    Dankeschön Rosabel.
    Ja, mühsam ernährt sich das Eichhörnchen kann man da nur sagen. Bei mir war ja der Salbei so nett, sich in die Wiesenfläche aus dem ursprünglichen Beet vorzuarbeiten, genau wie Ehrenpreis, Borretsch, Jungfer im Grünen und Glockenblumen. Ich hab zwar zwischen Beet und Wiese eine steinerne Mähkante, aber von der siehste nix mehr. Man braucht Aushaltevermögen und Lust zum Rasenmäherslalom...
     
  • Absolut schön, Orangina. So weich die Hintergründe, und ein Traum an Farben. Dieser rote Mohn.....und die Kornblume leuchet....
     
  • Ich freu mich, wenn die Inseln mit den Wildblumen gefallen. Natürlich ist man (bin ich) bemüht, sie in's rechte Licht zu rücken. Ich könnt jeden Tag vor denen auf dem Bauch liegen oder wenigstens auf die Knie gehen, wenn's nicht grad regnet - aber auch das hab ich schon geschafft mit dem Ergebnis nasser Hosen und Ellenbogen.

    image007.webp image010.webp image011.webp image014.webp
     
  • Woah, was sind das schöne Fotos!! Jetzt fängt es richtig an zu flirren. Mensch, das sind herrliche Bilder, Orangina.
     
    Dankeschön! Macht auch richtig Spaß, auch wenn ich bei einigen auf dem Display wieder kaum was gesehen
    hab. :confused:
     
    Hier blühen u.a. die Kornblumen so schön. Verschiedene langstielige Nelken
    und andere Wildblumen in tollen rosaroten Farbtönen haben sich dazugesellt,
    leider ist es schon wieder verregnet, Foto folgt.
    Viele Insekten schwirren dort herum, es gibt was zu holen, pack mers o.:D
    Auf dem Rasen zeigen sich jetzt auch die ersten Ansätze, ein Zeichen, das die Saat
    aufgegangen ist.
    IMG_20200620_123852_1.webp
     
    Lavi, stehen die Blümelis vom Bild auf der Wiese oder im Beet? Sieht gut aus...
     
  • Orangina, die Blömskes sind in den Trögen. Auf dem Rasen zeigen sich jetzt ein paar Büschel
    und anderes Grünzeug, wenn es anfängt zu blühen, mache ich Fotos.

    Die Insekten freuen sich über die Vielfalt in den Trögen, es wimmelt nur so von Summern und Brummern.
    Ein Miniviech, was auf einer gelben Blüte gesessen hat, hatte ich hier schon gezeigt.
    IMG_20200621_115632_1.jpg IMG_20200621_115542_1.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Schön, Lavi. Und wo kommen die her? Hast Du die ausgesät oder waren das andere "Verursacher"? ;)
     
    Danke liebe Orangina. Die Blümchen habe ich direkt in die Tröge gesät,
    das Ergebnis hat mir viel Freude bereitet. Ich habe ein paar Dosen voll Samen ausgekippt.
    Inzwischen habe ich ein paar Bambusstäbe zur Stütze reingesteckt, man sieht sie vor lauter bunten Blüten
    nicht mehr.
     
    ... Das Entfilzen auch nur kleiner Stücke hat mich leider total überfordert, daher hab ich nichtmal was säen können. Grrr. :rolleyes: Wie soll das dann jemals was werden?

    Ich hab immer nur kleine Inseln in meiner wilden Wiese das Gras ausgestochen und dann die vorhandene Erde mit etwas Sand abgemagert und dann dort Samen ausgestreut und es hat dann dort den Anfang genommen. Aber wie Pyro schon sagte, manches ist geblieben, anderes woher auch immer zugekommen und manches ist wieder verschwunden. Ich hab zur Zeit auch eine herrliche Margariten-Wiese. Fotos kommen - versprochen
     
    Beate, das ist doch schon mal was, eine hübsche Margeriten-Wiese lasse ich mir gefallen,
    ich freue mich auf Fotos. (y):giggle:

    Orangina, auf dem Rasen ist jetzt an einigen Stellen etwas Ausgesätes aufgegangen.
    kleine weiße Knospen habe ich gestern entdeckt.
    IMG_20200622_093446_1.webp
     
    @Beates-Garten, machst Du schon was, wenn die Margariten durch sind? Ich meine, mähst Du drüber oder erst im September?
    An den Stellen, wo ich die Grasnarbe entfernt hatte, ist auch einiges aufgelaufen. Keine Ahnung, was es mal werden möchte - hoffentlich schön bunt. Wenn ich Glück hab, sind vielleicht auch mal Margariten dabei... :unsure:

    image002.jpg image003.jpg image004.jpg
     
    @Orangina
    Ja fürs Wochenende ist Slalom-Mähen geplant, heißt GG ist mit dem Trimmer in der Wiese und ich bin dabei und achte darauf, was stehenbleiben muss, da jetzt weitere Wiesenblumen kommen, die noch nicht blühen

    ... ansonsten gibt Bescheid, ich hab kein Problem einige Margariten stehen zu lassen und die Samen zu sammeln
     
    Oh ja, Beate, ganz lieb - da würd ich mich sehr freuen.
    Übrigens, wir haben heut gleich um 8 - weil noch angenehm kühl - ebenfalls gemäht, neuerdings mit 2 Mähern: GG mit dem größeren Stromer und ich mit dem kleinen und wendigen Akkumäher. Damit lässt sich gut Slalom fahren...
    Und zum Glück konnten wir das gesamte Mähgut noch bevor das große Auto zum Abholen kam, in die braunen Tonnen packen - wir dürfen nämlich Nachbarins mit benutzen, wenn noch Platz drin ist. (y)
     
    Beate, das ist ein tolles Margaritenfeld, sieht super aus.(y)

    Weiß jemand von euch, was das für eine Pflanze ist, die ich im Post #95 gezeigt habe?
    Vermehrt zeigt sich die Pflanze urplötzlich auf dem Rasen, offensichtlich war das
    ein Ergebnis aus der Sommerblumensamendose. Ganz kleine Storchschnäbel
    lassen sich auch sehen. Distelsamen scheinen auch in einer der Dosen gewesen zu sein.
    Es geht los, schaun mer mal.
    Lieben Dank für die Auflösung meines Rätsels.:coffee::coffee::coffee::coffee::coffee:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten