đŸ„’ Gurken- & Melonen-Zöglinge 2025

Ich ziehe von Freilandgurken, Zucchini, KĂŒrbis und Melonen jedes Jahr eine HĂ€lfte vor und stecke die andere HĂ€lfte zu gegebener Zeit an Ort und Stelle direkt in die Erde. Damit schaffe ich es zuverlĂ€ssig dass nicht sĂ€mtliche FrĂŒchte geballt zur Verarbeitung anstehen.
Damit erreiche ich durch die zeitlichen Verschiebungen beim Wuchs der Pflanzen dass die Erntezeit verlÀngert und der mengenmaessige Anfall entzerrt wird.
 
  • Ich habe meine Melonenaussaat, vom GWH wieder ins Haus getragen. Es ist aktuell zu kalt fĂŒr sie, dass sie dort keimen könnten.
     
  • So ich hab die Gurkenaussaat auch endlich gestern und heute geschafft

    ausgesÀt hab ich:

    6 x Salatgurke Eiffel
    4 x Twenty F1 mittlelgroße Salatgurke
    3 x Fatum Rießen SchĂ€lgurke
    3 x Vorgebirgstraube Einlegegurke
    1 x Gartengurke (steht sonst nichts auf der Verpackung)

    2 Zucchini Tarmino F1, grĂŒn lang
    1 x Zucchini Mastil, grĂŒn lang

    2 x Wassermelone (grĂŒn/rund innen rot)

    Von den Gurken will ich Mitte/Ende Juni wieder Stecklinge machen
     
  • Hallo,
    ist irgend was zu beachten, wenn man Gurken mit rein weiblichen BlĂŒten und Gurken mit mĂ€nnlichen und weiblichen BlĂŒten ins GWH setzt? Ist das sinnvoll oder lieber die rein weiblichen Gurken draußen anbauen?
     
    Irgendwas war da, ja! Also, dass es nicht gut ist, wenn rein weiblich blĂŒhende mit mĂ€nnlichen Pollen in Kontakt kommen.

    Aber ich habs vergessen, kanns mir auch nimmer logisch herleiten und Google ist mal wieder keine Hilfe...
     
    Irgendwas war da, ja! Also, dass es nicht gut ist, wenn rein weiblich blĂŒhende mit mĂ€nnlichen Pollen in Kontakt kommen.

    Aber ich habs vergessen, kanns mir auch nimmer logisch herleiten und Google ist mal wieder keine Hilfe...
    mir hat Google das geantwortet:
    Es ist in der Regel nicht ratsam, Gurken mit rein weiblichen BlĂŒten (parthenokarp) und Gurken mit sowohl mĂ€nnlichen als auch weiblichen BlĂŒten zusammen zu pflanzen, da dies die QualitĂ€t der Ernte der parthenokarpen Sorten beeintrĂ€chtigen kann. Parthenokarpische Gurken bilden FrĂŒchte ohne BestĂ€ubung aus, wĂ€hrend andere Sorten die BestĂ€ubung durch Insekten (z.B. Bienen) benötigen.

    Hier ist der Grund:
    • KreuzbestĂ€ubung:
      Wenn parthenokarpische Gurken von Pollen anderer Gurkensorten bestĂ€ubt werden, können diese FrĂŒchte mit Samen bilden, die unerwĂŒnscht sind, besonders wenn Sie kernlose Gurken bevorzugen.
    • Verformte FrĂŒchte:
      Bei der BestĂ€ubung von parthenokarpen Gurken durch andere Gurkensorten können sich auch verformte oder bauchige FrĂŒchte bilden, was die QualitĂ€t beeintrĂ€chtigen kann.
    • Unnötige Samenbildung:
      Parthenokarpische Gurken bilden FrĂŒchte ohne BestĂ€ubung aus. Die BestĂ€ubung durch andere Sorten wĂŒrde zu einer unnötigen Samenbildung fĂŒhren und die FrĂŒchte weniger attraktiv machen.
     
    Vielen Dank @Wachtlerhof . Dann habe ich mich aber doch richtig erinnert, dass das nicht gut sein soll.
    Aber warum, das wusste ich nicht mehr.
    Okay, da muss ich nachdenken, wo ich die rein weiblichen hinpflanze. Die mit vorwiegend weiblichen BlĂŒten können ja demnach ins GWH.
     
    Betrifft das eigentlich sonst niemanden mit dem Anbau von unterschiedlich blĂŒhenden Gurken?
    Dann muss ich Mal @Conya fragen, falls sie mal wieder ins Forum kommt.
    Aber vielleicht kÀmpft sie ja noch mit dem Oops.
     
    Das was Google da nennt, empfinde ich nicht wirklich als Problem. Ich hab irgendwas im Hinterkopf, dass die FrĂŒchte bitter werden können. Aber ich weis echt nicht mehr.

    Google will mir immer bitterfreie Sorten verkaufen, wenn ich danach such. :rolleyes:
     
    Hab grad ne Schnecke dabei erwischt, welches sich an einer meiner armen Zöglinge bedient hat. Ist leider nicht mehr zu retten :censored:
     

    AnhÀnge

    • 1000030159.jpg
      1000030159.jpg
      486,5 KB · Aufrufe: 21
  • Similar threads

    Oben Unten