Gartenarbeit im September

2 Beete umgegraben. Möhren, Frühlingszwirbel und Salat gesät. Im Gewächs das gleiche. Salat die 2. Runde mit 2 Wochen Versatz gesät. Tomaten aus dem gwh raus.

Sonnenblumen trocknen für den Nachbarn. Der Rest gehäckselt und in der Komposttonne. Erdbeeren ausgeputzt.

Morgen kommt der Knoblauch ins Beet.
 
  • 2 Beete umgegraben. Möhren, Frühlingszwirbel und Salat gesät. Im Gewächs das gleiche. Salat die 2. Runde mit 2 Wochen Versatz gesät. Tomaten aus dem gwh raus.
    Waren sie abgetragen?
    Sonnenblumen trocknen für den Nachbarn.

    Was will der Nachbar damit?
    Der Rest gehäckselt und in der Komposttonne. Erdbeeren ausgeputzt.

    Morgen kommt der Knoblauch ins Beet.
    Hier:
    Gießen, Gießen, Gießen
     
    Beete komplett leer. Alte Erdbeere raus, Zwiebeln waren schon lange raus. Bei dem anderen waren frühe Möhren drin und ebenfalls Zwiebeln… Petersilie…

    Der Nachbar trocknet sie und hängte sie im Winter an den Baum…

    Was gießen?

    Knoblauch schonmal aus dem samenstand gezogen?
     
  • 2 Beete umgegraben. Möhren, Frühlingszwirbel und Salat gesät. Im Gewächs das gleiche. Salat die 2. Runde mit 2 Wochen Versatz gesät. .
    Gehen die Möhren durch den Winter?

    Hast Du die Pflanzen entfernt oder isst Du den Rest jetzt frisch?
    Meine Tomaten werden frisch verarbeitet oder an "helfende Hände" zum Ernten frei gegeben. Wir sind z.Zt ein paar Tage im Urlaub und da brauchen wir jemanden zum Eier sammeln...ehe die Hühner auf dumme Gedanken kommen....Als Lohn werden außer Eier gerne Tomaten und Himbeeren genommen (hoffentlich)
    Die reichlich hängen gebliebenen Stangenbohnen werden nun trocken als Saat für das nächste Jahr
     
  • Möhren noch dies Jahr. Frühe Sorte, sollte schnell kommen, und auch unter 10 grad locker überstehen. Ernte erst bei Frost vorgesehen.
     
    @SebDob welche Sorte baust du da an..? Hab überlegt ob ich auch noch eine frühe Sorte säen soll. Hier kommt der erste Frost nur leider teilweise schon sehr früh. Das ist natürlich in jeder Region anders.
     
  • Muss ich schauen. Aber das Augenmerk liegt einfach auf früh. Hatte gestern noch gelesen. Auch Möhren bis in den Frost, bzw über den Winter ist möglich. Ich denke da gibt es auch für dich eine interessante Möglichkeit. Im Berliner Raum hast du meist 2-3 Wochen im Winter richtig kalt, unter -5 grad, manchmal-10. Der Rest dann eher um 0. aber keine langen durchgehenden frostperioden. Wenn nur selten.
     
    Im Berliner Raum hast du meist 2-3 Wochen im Winter richtig kalt, unter -5 grad, manchmal-10. Der Rest dann eher um 0. aber keine langen durchgehenden frostperioden. Wenn nur selten
    Das ist dann doch deutlich wärmer als bei uns.
    Zwar haben wir inzwischen auch deutlich wärmere Winter, aber längere Perioden mit bis zu -15°C oder auch mal -20°C kommen durchaus vor. Meist allerdings erst ab Januar/Februar.
    "Fröstelig" bis -5°C haben wir es aber meist schon im Herbst...
     
  • Muss ich schauen. Aber das Augenmerk liegt einfach auf früh. Hatte gestern noch gelesen. Auch Möhren bis in den Frost, bzw über den Winter ist möglich. Ich denke da gibt es auch für dich eine interessante Möglichkeit. Im Berliner Raum hast du meist 2-3 Wochen im Winter richtig kalt, unter -5 grad, manchmal-10. Der Rest dann eher um 0. aber keine langen durchgehenden frostperioden. Wenn nur selten.
    Vielleicht ist dann die Möhrenfliege auch nicht mehr unterwegs?? Die hält mich seit Jahren davon ab, Möhren anzubauen...
    Wir waren gerade im Raum Neuruppin unterwegs, dort hatte der Gärtner eine große Fläche Grünkohl ganz eingehaust um den Kohl ernten zu können...soweit treibe ich meine Gartenliebe nicht...aber manchmal gibt es eine einfache Lösung um den Schädlingen ein Schnippchen zu schlagen 🤔
     
  • Vielleicht ist dann die Möhrenfliege auch nicht mehr unterwegs?? Die hält mich seit Jahren davon ab, Möhren anzubauen...
    Wir waren gerade im Raum Neuruppin unterwegs, dort hatte der Gärtner eine große Fläche Grünkohl ganz eingehaust um den Kohl ernten zu können...soweit treibe ich meine Gartenliebe nicht...aber manchmal gibt es eine einfache Lösung um den Schädlingen ein Schnippchen zu schlagen 🤔
    Probiere es mal mit Knoblauchtee. Hatte die selben Probleme, dank Knoblauchtee nicht mehr.
    Ich habe gestern meine Kürbisse geerntet. Von einer Pflanze waren es 20 Stück. Auf dem Bild sind 17 drauf, aber da hatte ich schon vorher 3 Stück verschenkt.
     

    Anhänge

    • Kürbisernte 0223.JPG
      Kürbisernte 0223.JPG
      569 KB · Aufrufe: 79
    Vielleicht ist dann die Möhrenfliege auch nicht mehr unterwegs?? Die hält mich seit Jahren davon ab, Möhren anzubauen...
    Wir waren gerade im Raum Neuruppin unterwegs, dort hatte der Gärtner eine große Fläche Grünkohl ganz eingehaust um den Kohl ernten zu können...soweit treibe ich meine Gartenliebe nicht...aber manchmal gibt es eine einfache Lösung um den Schädlingen ein Schnippchen zu schlagen 🤔

    Seit wir immer abwechseln eine Reihe Möhen, eine Reihe Zwiebeln setzen, haben wir kaum noch Theater mit der Möhrenfliege. Die scheinen sich als Nachbarn wirlich gut zu machen.
     
    Danke für die Hinweise @Kapernstrauch und @Pyromella...aber das sind keine Alternativen für mich...Knoblauch und Zwiebeln pflanze ich nicht..Knoblauch brauche ich zu wenig...und Zwiebeln zuviel....ich bin auf der Suche nach pflegeleichten Methoden...und meine Anbaufläche ist zu klein für eine sinnvolle Fruchtfolge.
    Möhren im Herbst wäre gut, dann ist etwas Ruhe im Garten...
    Kartoffeln wird es auch weniger geben...ich habe eine tolle Selbstbedienungs-Kartoffelhalle entdeckt...dort gab es genau meine Sorten und genau so schön, wie meine kürzlich ausgebuddelten.
     
    Vielleicht ist dann die Möhrenfliege auch nicht mehr unterwegs?? Die hält mich seit Jahren davon ab, Möhren anzubauen...
    Wir waren gerade im Raum Neuruppin unterwegs, dort hatte der Gärtner eine große Fläche Grünkohl ganz eingehaust um den Kohl ernten zu können...soweit treibe ich meine Gartenliebe nicht...aber manchmal gibt es eine einfache Lösung um den Schädlingen ein Schnippchen zu schlagen 🤔


    Das soll wohl auch der Fall sein. Ich hatte wahrscheinlich auch wegen genug durchmischung der Beete bis jetzt kein Problem. Ameisen gruben sich gern mal daneben ein…
     
    Ich glaube, Möhren könnte man jung auch über den Winter im Boden lassen und dann im Frühling weiterwachsen lassen. Zumindest hier bei uns, da wir selten Frost bis in ernst zu nehmende Tiefen haben. Und mit oben abdecken...
    Hab ich aber noch nicht ausprobiert, meine es aber achon gelesen/gehört zu haben.

    Da fällt mir ein, ich hätt noch eine Ecke...🤔😇 vielleicht starte ich einen Test.

    Hab etwas Urwald gelichtet heute. Muss jetzt nicht mehr auf Knien an den Sonnenblumen vorbei😆 die Wilden Tomaten und den aufgeschossenen Fenchel hab ich auch ausgerupft. Promt kamen darunter Feldsalatkeimlinge zum Vorschein :grinsend: . Also das kleine Gjät drum rum auch gleich vorsichtig ausgezupft. Mais ausgerupft, Paprika die Blüten abgemacht und die unteren Blätter. Jetzt find ich die Früchte besser.

    Nachmittags kommt noch Basilikum weg, den habe ich Mutters Nachbarin 'aufgeschwatzt'.
     
    Ich habe gestern Kartoffel rausgemacht und Knoblauch gesteckt. Es war gestern noch Wurzeltag. Heute habe ich noch auf die leere Fläche Hühnermist verteilt, leicht eingehackt und mit EM gegossen. Jetzt kommt demnächst Rasenschnitt drauf und später Laub und noch mal EM, dann ist es schon mal winterfest.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hm, da kommt mir ein Gedanke... wenn ich das Maisbeet abräumen und Möhren säen würde... würde sich das dann mit dem neuen Mais bis zum nächsten Jahr (Anfang Juni) ausgehen..?
     
  • Similar threads

    Oben Unten