Gartenarbeit im September

Hm, da kommt mir ein Gedanke... wenn ich das Maisbeet abräumen und Möhren säen würde... würde sich das dann mit dem neuen Mais bis zum nächsten Jahr (Anfang Juni) ausgehen..?
Probiere es einfach. Habe ja gelesen, das das Möhrenlaub mehr gute Inhaltsstoffe hat als die Möhren selbst. Dann könntest ja vielleicht noch das Laub verwerten.
 
  • würde sich das dann mit dem neuen Mais bis zum nächsten Jahr (Anfang Juni) ausgehen..?
    Vom Gefühl her ja. Ich habe zweierlei gelesen: im August/September säen und dann geschützt stehen lassen bis aufgegessen. Oder erst im Oktober/November säen und sie keimen dann wenns ihnen drum ist. Die zweite Variante müsste aber eigentlich auch langen, besonders wenn du den Mais eh erst im Juni machst. Im schlimmsten Fall erntest du dann halt junge Möhren. Aber ist ja auch was feines und unter 'ich versuchs mal' sicher zu verantworten😇.

    Hier in der Region kann ich mir beides vorstellen, da wir wie gesagt eher wenig Frost haben. Vor 20 Jahren gabs mal einen Monat quasi Dauerfrost, aber üblich ist das nicht. In letzter Zeit dürfen wir froh sein wenns überhaupt welchen gibt, damit ein paar Schädlinge draufgehen. Ich hatte schon des öfteren Calendula, Löwenmäulchen und Jungfer im Grünen als Pflanze überlebend im Garten.

    Ich säe vielleicht dieser Tage ein paar Möhren und haue im Oktober/November noch paar Samen zwischen den Feldsalat. Bis diese Möhren dann keimen ist der Feldsalat eh Geschichte😎
     
    Vielen Dank, dann probiere ich es aus. :D
    Das Maisbeet liegt etwas geschützt zu Füßen der Buchenhecke, ich könnte es vielleicht im Winter auch mit etwas Reisig abdecken falls es sehr kalt wird. (Kann bei uns ja leider vorkommen...)
    Und stimmt, junge Karotten wären auch was Feines.

    Sollte ich da am gleich paar Zwiebeln und Knoblauch dazwischen stecken wegen dieser Möhrenfliege..? :unsure:
     
  • Ich habe mal gelesen, dass die Möhrenfliege nur bis 30cm Höhe fliegt, deswegen sei in geplagten Gegenden der Anbau im Hochbeet gut. Keine Ahnung ob das stimmt, aber falls du ein Hochbeet hast/baust mal ausprobierenswert .
    Stimmt wohl nicht....letztes Jahr war mein Möhrentest im Hochbeet auch unbefriedigend...Die Frage ist ja eigentlich, wo die Fliegen überwintert haben...aber da mir Möhren nie wichtig waren, habe ich mich damit noch nicht beschäftigt...
     
  • @schreberin das ist interessant. Ich habe hier noch nie Möhrenfliegen gesehen nur schon so viel über sie gehört...
    Hätte jetzt leider nur dieses Beet zur Verfügung. Ich probiere es einfach mal aus. Wenns nix wird ist es nicht schlimm. Sonst hätte ich dort über den Winter auch nicht viel anderes angebaut. :freundlich:
     
    ......also ich habe noch mal Asiasalat und Spinat ausgesät. Zwiebeln gesteckt und Radieschen ausgesät. Im Winter verwende ich das Laub für Salat. Nun gibt es keine Erdflöhe mehr , die sich daran laben.

    Karotten hatte ich über Winter im letzten Jahr. Sie schmeckten nur leider sehr fad. Dies kann jedoch an der Sorte gelegen haben
     
    Wollte Blumenzwiebeln an den Flieder pflanzen Blumenzwiebeln am Flieder_02.jpg doch der Platz, der sonst nur von Wildwuchs dominiert wurde Blumenzwiebeln am Flieder_01.jpg war zu stark von Fliederwurzeln durchsetzt.
    Trotzdem Loch gegraben und Wurzeln abgestochen Blumenzwiebeln am Flieder_07.jpg Wenn schon, dann machen wir es großzügig und dauerhaft Blumenzwiebeln am Flieder_03.jpg Blumenzwiebeln am Flieder_04.jpg
    Kartoffelkorb auf ca. 14 cm gekürzt Blumenzwiebeln am Flieder_05.jpg Blumenzwiebeln am Flieder_06.jpg
    Die Lochsohle gelockert und Hornspäne als zukünftiges Futter für den Flieder tief eingearbeitet, damit die Wurzel sich dort nach unten orientieren.
    Sohle für den "Zwiebelkorb" etwas aufgefüllt und gestampft, damit er nicht mit der Zeit absackt.
    Der Korb hat diesmal aussen das Wurzelschutzvlies, Blumenzwiebeln am Flieder_08.jpg Blumenzwiebeln am Flieder_09.jpgdamit dort keine Fliederwurzeln eindringen können
    Da nun Platz für mehr bzw. andere Zwiebeln gegeben ist, den "Zwiebelkorb" erstmal mit kleinem Rindenmulch aufgefüllt, Blumenzwiebeln am Flieder_10.jpg ohne dem würde der Korb beim seitlichen Beifüllen von der Erde eingedrückt werden. Das Bändchengewebe (schwarz) hilft mir später das Mulch leicht einfach zu entnehmen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Tja, da sieht man den Unterschied zwischen Profi und "gartelt halt rum"... :grinsend:
    Als ich letztes Jahr zu Füßen des Flieders noch paar Blumenzwiebeln setzen wollte, ging es mir wie dir. Festgestellt, dass der Boden zu fest von den Wurzeln war... aber was habe ich gemacht... bisschen rumgehackt bis die Zwiebeln halt rein gepasst haben. 🙈 bisschen Sand drunter, und fertig. 🙈
    (Muss aber gestehen dass ich da auch schon gar keine Lust mehr hatte, weil ich davor schon einige hundert Zwiebeln (etwas fach- und kunstgerechter) in Beeten versenkt hatte... 😅 sonst hätte ich mir wahrscheinlich doch etwas mehr Mühe gegeben. 🙈
    Deine werden sich super entwickeln, was für Sorten hast du denn gepflanzt?
    Weiß gar nicht mehr ob von meinen etwas lieblos verbuddelten (an dieser Stelle) alle geblüht haben. Mit den anderen hatte ich mir ja zum Glück mehr Mühe gegeben, die kamen alle gut.
     
  • Deine werden sich super entwickeln, was für Sorten hast du denn gepflanzt?
    Werde berichten, wenn welche gesteckt werden.
    Festgestellt, dass der Boden zu fest von den Wurzeln war... aber was habe ich gemacht... bisschen rumgehackt bis die Zwiebeln halt rein gepasst haben. 🙈 bisschen Sand drunter, und fertig. 🙈
    Das geht schon mal – Hatte ich auch schon gemacht, aber die gammeln nach der Blüte schnell weg, da der Flieder alle Nahrung und Wasser abzieht, nachdem er ausgeschlagen hatte.
    Im Folgejahr kam dort nix mehr...
     
    Das geht schon mal – Hatte ich auch schon gemacht, aber die gammeln nach der Blüte schnell weg, da der Flieder alle Nahrung und Wasser abzieht, nachdem er ausgeschlagen hatte.
    Im Folgejahr kam dort nix mehr...
    Genau das befürchte ich auch...
    Muss da nochmal gucken... 🙈
    Und mir dann ein Beispiel an deinem professionellen Setup nehmen! :paar:
     
    Tomaten etwas ausgeputzt, Unkraut gejätet, vertrocknete Blüten abgeschnitten, Tulpen gepflanzt :-)
    20230924_172911.jpg

    ... und zwei Beete abgeräumt.

    In den nächsten Tagen ist dann Zwiebeln und Knoblauch stecken und Möhren und Spinat säen dran. :-)
     
    Am Wochenende ein kleines total verunkrautetes Blumenbeet beseitigt und Rasen dort eingesät. Was noch zu brauchen war ist umgezogen bzw. bekommt eine Kollegin. Viel Blumensamen fürs nächste Jahr gesammelt und sich an Schmetterlingen und Eichhörnchen erfreut.

    Feldsalat kommt schon und der Endiviensalat ist so fett, dass er das Beet schon ganz bedeckt.

    Nächsten Freitag kommen die Gurken aus dem Gewächshaus raus, dafür auch dort Endiviensalat rein. Die Tomaten in Töpfen können weg und die Korkenzieherhasel vorm Haus wäre gern geschnitten. Und natürlich wieder Samen sammeln.

    Ein paar Blumenzwiebeln könnte ich auch noch versenken.
     
    Wer relativ sicher gehen möchte, dass seine Cymbidien Blütenstände ansetzen, der sollte die Kübel noch nicht unterstellen/reinholen.
    Cymbidien brauchen nachts eine deutliche (min 10° besser mehr) Temperaturdifferenz zum Tag, damit Blühhormone aktiviert werden.
    3-4 Wochen sollten es schon sein – meine bleiben bis vor dem 1. Frost draussen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Weihnachtsstern zum Blühen bringen:
    Ab dem 22. September die Pflanze in einen Raum bringen, der nur durch Tageslicht beleuchtet wird.
    Nach etwa acht Wochen ist die Blütenbildung abgeschlossen.
    alternativ
    Für 10 - 12 Stunden mit Karton lichtdicht abdecken, vorzugsweise über Nacht ;) da der Weihnachtsstern tagsüber auch 10 - 12 Stunden Licht braucht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hab die Rabatte gejätet wo die Beerensträucher stehen. Dort soll hinten ein Schneckenzaun hin der für Nachbars Schnecken das Buffet versperrt. Dann kommen Ableger meiner Walderdbeeren da hin. Die wachsen wie blöde, aber immer wenns ums Reifen geht, ist es am jetztigen Standort zu trocken.
    Dabei hab ich auch gleich die Brombeere zurechtgemacht. Ist ja erst im '22 eingezogen als kleiner Knirps. Die Triebe für nächstes Jahr lassen einiges erwarten🙂 dabei musste ich sie schon ein wenig stutzen und habe dabei einen bewurzelten Absenker entdeckt. Wurde gleich für Schwesterherz aufgehoben.
     
  • Zurück
    Oben Unten