Gartenarbeit im September

ich habe auch Winterzwiebeln gesteckt, Spinat gesät...Karotten ...Radieschen...ich ernte das Laub für Salat..Zuckerhut.. Löffelkraut....Feldsalat... Asiasalat...gesät

Zierlauch gesteckt...Stauden geteilt...

Ja..ich war den ganzen Tag im Garten...fast.....ich komme da immer in so einen Flow :)
Das Wetter war auch optimal....nicht zu warm...und gerade hat es so richtig schön geregnet...
 
  • Die unter Euch, die Schäden durch Frostspanner im Frühjahr befürchten, sollten sich Leimmanschetten besorgen, denn mit der 1. Frostnacht startet das "Große Krabbeln"
    Aber benutzt bitte grünen Leim, da gelber vermehrt andere Insekten, auch Nützlinge anlockt.
     
  • @Galileo tausend Dank für die Erinnerung! Habe welche gekauft, hätte jetzt aber definitiv nicht mehr daran gedacht, sie um diese Zeit anzubringen!
    Das wird spätestens morgen erledigt.


    So, gerade die Herbstbepflanzung für die Terrasse und vorm Haus bestellt - 45 Ice Babies!
    Das wird wieder herrlich bunt im Winter.
     
    Die unter Euch, die Schäden durch Frostspanner im Frühjahr befürchten, sollten sich Leimmanschetten besorgen, denn mit der 1. Frostnacht startet das "Große Krabbeln"
    Aber benutzt bitte grünen Leim, da gelber vermehrt andere Insekten, auch Nützlinge anlockt.
    Wo gibt es die?
     
  • Überall. Amazon oder jeder Gartenversand. Bestimmt auch Baumarkt oder Gartencenter.
    Bei Amazon habe ich nur Raupenleim gefunden, der direkt auf die Baumrinde angebracht wird. Was ist davon zu halten, geht sowas auch? @Galileo
    Das fände ich eigentlich praktischer. Ich bin so grobmotorisch veranlagt. Nachher klebe ich mich gleich mit an den Baum mit den Kleberingen.
     
  • Raupenleim gefunden, der direkt auf die Baumrinde angebracht wird. Was ist davon zu halten, geht sowas auch?
    Ja, Raupenleim, ist auch günstiger.
    Nicht direkt auf die Rinde auftragen, geht so schwer wieder ab im Frühjahr.
    • Streifen aus 10-15 cm breitem stabilen Pergamentpapier oder Wellpappe (glatte Seite aussen) oder ähnlichem am Stamm befestigen, z. B. Kabelbinder oder Draht
    • Wichtig, zur Wurzel hin straff zuziehen, damit die weiblichen Frostspanner dort keinen Unterschlupf finden.
    • Falls die Borke am Stamm zu uneben oder rissig ist – vor dem Festziehen eine Wurst aus Silikon (Bau/Sanitärsilikon) aufbringen – dichtet super, ist im Frühjahr leicht ablösbar.
    • Anschliesend mit Spachtel oder stabilem Pinsel den Raupenleim auftragen
    • 1x die Woche kontrollieren und Laub und haftende Frostspannerweibchen absammeln
    Raupenleim gibt es eigentlich in jedem Gartencenter und selbstverständlich auch bei Baywa und Raiffeisen
    Mein Lesezeichen: Frostspanner, Leimringe, LeimManschetten, Raupenleim
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ja, Raupenleim, ist auch günstiger.
    Nicht direkt auf die Rinde auftragen, geht so schwer wieder ab im Frühjahr.
    • Streifen aus 10-15 cm breitem stabilen Pergamentpapier oder Wellpappe (glatte Seite aussen) oder ähnlichem am Stamm befestigen. Z. B. Kabelbinder oder Draht
    • Wichtig, zur Wurzel hin straff zuziehen, damit die weiblichen Frostspanner dort keinen Unterschlupf finden.
    • Falls die Borke am Stamm zu uneben oder rissig ist – vor dem Festziehen eine Wurst aus Silikon (Bau/Sanitärsilikon) aufbringen – dichtet super, ist im Frühjahr leicht ablöspar.
    • Anschliesend mit Spachtel oder stabilem Pinsel den raupenleim auftragen
    • 1x die Woche kontrollieren und Laub und haftende Frostspannerweibchen absammeln
    Toll, vielen Dank! Das kriege ich vielleicht besser hin.
    Kann man auch Backpapier nehmen?
     
    Das kriege ich vielleicht besser hin.
    Ist es so kompliziert die Manschetten anzubringen..? :oops:
    Hilfe, wenn ich das gewusst hätte, hätte ich auch keine gekauft...
    Habe bisher noch nie welche eingesetzt obwohl wir mit dem Frostspanner Probleme haben, jetzt wollte ichs mal ausprobieren...
     
    st es so kompliziert die Manschetten anzubringen..?
    Ist doch nicht kompliziert – am unteren Manschettenrand mit einem Stück umreifenden Draht festzuziehen ist doch keine Kunst.
    Eine Alternative wäre noch, 50 mm breites Gewebeklebeband zu einer Manschette am Stamm
    abwickeln oder 6 - 8 Umreifungen aus Frischhaltefolie.
    Aber Raupenleim nur 10 cm breit inder Mitte auftragen.
    Aber so lange Kabelbinder habe ich nicht. Geht auch dieser Draht für die Rosen?
    Ich verlängere bei Bedarf durch aneinander stecken.
    Jedweder Draht ist okay :)
    Mein Lesezeichen: Frostspanner, Leimringe, LeimManschetten, Raupenleim
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke, @Galileo. Meine Manschetten müssten fix und fertig mit Leim sein, ich hatte nur gefragt weil Tubi meinte, sie bekäme es ohne die Fertiglösung besser hin..? Es ist ja wirklich nicht immer so, dass Fertiglösungen die einfacheren sind, könnte ja sein, dass man sie z.B. nicht gescheit zum Halten bringt oder so. Aber jetzt versuche ich mein Glück erstmal damit. 😉
     
    Meine Manschetten müssten fix und fertig mit Leim sein,
    Dann rate ich während der Montage stabile Gummi/Haushaltshandschuhe zu tragen.
    Das Zeug klebt saumäßig und anhaftende einfache HygieneHandschuh zerreisst es...
    Es ist ja wirklich nicht immer so, dass Fertiglösungen die einfacheren sind, könnte ja sein, dass man sie z.B. nicht gescheit zum Halten bringt oder so
    Oft zerreisst der beiliegende Draht beim Anziehen, weil meist nicht stabiler als die Beutel-Verschlussdrähte (Folienstreifen mit inliegendem Drähtchen) zum Einfrieren.
    Mein Lesezeichen: Frostspanner, Leimringe, LeimManschetten, Raupenleim
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten