Estrich im Gartenhaus erneuern ! ?

Registriert
01. Juli 2013
Beiträge
12
Ort
Gelsenkirchen
hallo zusammen

ich habe das problem das der boden im gartenhaus zu 1/4 gerissen ist, fliesenlose sind, dort wo die bodenfliesen mieserabel ausgebessert wurden.
ich habe heute den boden (Estrich und Styroporplatten zwischen) rausgerissen.
jetzt möchte ich es natürlich richtig wieder mit estrich füllen aber wie ist der aufbau
und was nehme ich da am besten ? Fiessestrich oder trocken estrich ?
ist styropor das richtige zum dämmen ? 2013-07-06 18.33.07.jpg
die braunen fliesen würde ich später überfliesen wenn das funktioniert ! ?
hatt jemand einen rat ? oder muss ich alles rausreißen und kommplet neu machen ?
eine folie war nicht unter dem estrich !
vielen dank im voraus !
lg
kai
 
  • Hmm, auf dem Foto ist nichts richtiges erkennbar!

    Styropor ist zumindest nichts für den Boden (ist zu weich), wenn dann Styrodur oder wie das dichte beige-gelbe oder grüne Zeug heißt!
    Wenn neuer Estrich verlegt wird, dann bitte Glasfasern bei mischen, dann reist auch nichts mehr!
    Folie unter dem Estrich hilft natürlich gegen aufsteigende Feuchtigkeit und dass es im Winter dann nicht reist!
     
    2013-07-06 18.33.17.jpg

    hallo Mr.Ditschy

    ich hab da noch einige bilder ! ich weiß ja nicht wieviele ich hochladen darf !

    das mit der folie dachte ich mir schon ! aber glasfasern das kenne ich nicht !
    styrodur ist härter aber welche stärke müssen die haben und wie dick muß der estrich denn seihen ich schätze mal die gesamt stärke ist 40-50 mm bis zur betonplatte
     
  • Ah, auf dem Foto ist es schon besser erkennbar!
    Das ist ja nur eine 1-2cm Styroschicht, da würde ich evtl. alles rausreisen und gar keins mehr rein legen, ist ja nur ein Gartenhaus und kein Wintergarten.

    Ist da drunter noch eine Bodenplatte oder ist das Erdreich?

    Glasfaser schaut so aus!
     
  • Ah, auf dem Foto ist es schon besser erkennbar!
    Das ist ja nur eine 1-2cm Styroschicht, da würde ich evtl. alles rausreisen und gar keins mehr rein legen, ist ja nur ein Gartenhaus und kein Wintergarten.

    Ist da drunter noch eine Bodenplatte oder ist das Erdreich?


    danke für den link !

    da drunter ist die betonplatte !
    wie ist es denn dann im winter mit der boden kälte ? ist es dann nicht fuß kalt
    ohne dämmung ?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    hallo,
    richtig erstmal alles raus !
    dann die Betonplatte auf Risse untersuchen bzw. untersuchen wie dick (mal bohren)
    Frage wäre auch ist die Betonplatte "fachgerecht" ? (Dicke, Bewehrung, Trag- bzw. Frostschutzschicht)
    eventuell Risse mit speziellem "Mörtel" (meist auf Kunstharzbasis) verschließen
    da dein Aufbau max. 5 cm betragen soll bingt Dämmung nix.
    (soweit ich weiß gibt es kein Styrodur im 2 cm Dicke uns selbst wenn wäre der Estrich dann nur 3 cm wenn du fliesen willst noch dünner)
    Mit der Folie ist das so'ne Sache: eigentlich sollte Beton "wasserdicht" sein aber schaden tuts nich, wichtiger sind die Randstreifen wg Ausdehnung.
    Der Rest ist u.a. ne Kosten- und Zeitfrage:
    Wie groß ist die zu erneuerde Fläche ?
    Hast du eine Mischmaschine?
    Wielange "darf" der Estrich trochnen ?
    Wieviel darf die Sache Kosten ?
    ....

    rudi
     
  • da drunter ist die betonplatte !
    wie ist es denn dann im winter mit der boden kälte ? ist es dann nicht fuß kalt
    ohne dämmung ?

    Die kälte kommt da weniger von unten wie von den Seiten!

    So wie es auf dem Foto ausschaut hat die Bodenploatte keine Risse, oder?
    Deshalb, entweder nun flicken, mit einem Richtscheit den Trockenbeton abziehen (da rundum etwas stehen geblieben ist, ist dies am einfachsten)! Oder alles raus, durch das Styropor bricht dies ja gut (ist halt eine Kosten- und Zeitfrage, gehen tut alles)!
    Eine Folie würde ich dann schon unter den neuen Estrich legen (Randstreifen wurde ja schon erwähnt), dies Schütz vor aufsteigender Feuchtigkeit und somit auch bei einem beheizten Gartenhaus etwas gegen die Kälte, ist wie das jetzige Styropor (nur bricht der Estrich dann nicht mehr)!

    Wenn Dämmung, muss da mehr raus. Da macht aber eine Dämmung von den Seitenwänden oder Dach her mehr Sinn, egal ob von innen oder außen!

    Für was ist die seitliche weiße Folie?
     
    moin zusammen
    also die decke und wände habe ich isoliert folie ist auch drunter (dampfsperre)
    die größe des raumes ist 11,2 m2 !
    das stück bodenplatte was jetzt zu sehen ist hat keine risse !
    eine mischmaschiene hab ich vom nachbarn geliehen bekommen,
    natürlich sollte es so günstig wie nun ebend geht werden und
    zeit habe ich mir bis nächstes jahr zum sommer genommen da
    der urwald aussen auch genug zeit kostet :)
    in dem garten hat 30 jahre jemand gelebt der schon länger nix mehr machen konnte
    da könnt ihr euch ja vorstellen wie es dort aussieht :d
    lg
    kai-uwe
     
    doch mal was grundsätzliches:

    Erster Schritt bei Bau-/Renovierungsmaßnahmen sollte erstmal sein:
    Was will ich erreichen ?
    also:
    Wie willst du das Haus nutzen? (steht es in einem Kleingarten, ist es ein Nebengebäude, willst darin zeitweise wohnen, ......)
    Wie ist die vorhandene Substanz?
    Ist das Haus gemauert?
    Dach?
    Fenster, Türen, ....
    Deckenhöhe
    Umgebung (Erde, Pflaster,...)

    Warum die Fragen, ich will doch nur ein bischen Estrich erneuern
    grinsen.gif


    Also ich interpretiere mal deine Fotos:
    du hast Strom in dem Haus (Unterputzdose)
    Dampfsperre: wenn das Haus gemauert ist wozu eine Dampfsperre wenn nicht wie hast du gedämmt (ist die dann die Frage nach Fußkälte noch entscheidend)
    Zwischen Dampfsperre und Rigips (?) keine Hinterlüftung ? Ist nicht zu erkennen aber wichtig sonst hast du schneller Schimmel als du gucken kannst.

    Fenster/Türen
    Isoliert?
    sollen mal neue rein ?
    Tür: wichtig bei neuem Bodenaufbau (einkürzen, verlängern)
    Umgebung: Wenn der Estrich höher wird ne Stufe (aber ne vernünftige Tritthöhe und keine Stolperfalle) oder Niveau angleichen.

    Je nach Nutzung bzw. Geldbeutel bzw. Zeitaufwand komme ich auf 3 Möglickeiten:

    1. Estrichelemente (fermacell)
    Vorteil: geht relativ schnell, haben Dämmschicht, Höhe bleibt ungefähr, lassen sich fliesen
    Nachteil: teuer (mit allem drum und dran nich unter 50€ qm)
    2. Zementestrich ohne Dämmung (5 cm Mindestdicke)
    Vorteil: preiswert, wenn ich richtig rechnen kann ca. 600 l Beton (je nach Mischmaschine 5-6 Ladungen) Estrichkies 0-6 Körnung 1/2 t sollte reichen,wenn du mehr laden kannst nimm mehr (kann man immer gebrauchen, Randsteine ....)
    3-4 Sack Zement, Kosten für alles ca. 50€ und ne Kiste Bier
    Nachteil:arbeitsintensiv (wenn du keinen Helfer am Mischer hast isses auch für nen "körperlich belastbaren" Menschen heftig), selbsthergestellte Mischungen unterliegen einer "Schwankungsbreite" (für ne Geschoßdecke würd ich nicht selber mischen, aber du willst ja nur ...), der Estrich muß mehrere Wochen austrockenen, nur wenn du sehr sorgfältig gearbeitet hast kannt du darauf direkt fliesen, ansonsten abschleifen oder ne dünne Schicht Fließestrich (teuer)
    3. Zementestrich mit Dämmung
    eigentlich so wie unter 2. nur kommst du mindestens um die Dicke der Dämmung höher

    Bei allen Alternativen ist die Vorbereitung des alten Estrichs nicht eingerechnet

    ich würde 2. machen und warme Pantoffeln kaufen

    Kleiner Exkurs zu fußkalt: Raum 1: Fliesen Raum 2: Holzdielen, bei gleicher Unterkonstruktion und Dämmung ist der Dielenboden gefühlt wärmer

    rudi
     
    hallo rudi
    das ist ja mal eine antwort ! und fragen !
    ich glaube auch das ich 2. mache, soll ja keine ganzjahres wohnung werden :)
    der aufbau ist:
    mauerwerk, dachlatten, 20er styropor zwischen der lattung, folie, rigips !
    jetzt sag nicht das ich es besser wieder abreissen soll :confused: sei ehrlich !!
    dach aufbau:
    110er sparren, 100er glaswolle dazwischen, folie, dann sollten paneele esche weiss
    da drunter ! auf den sparren ist noch eine (konterlattung ?) 65er x 50er balken wo die eternitwellplatten (das dach) drauf liegt) leider asbest !! habe aber eine firma die das asbest günstig entsorgt wenn ich das dach mit ziegel eindecke !
    sorry alkohol trinken wir nicht :)
    lg
    kai-uwe
     
  • bier ist doch kein alkohol !

    ganz ehrlich: die Folie muß weg (egal welche)
    überleg mal
    1. Dampfsperre
    wird in der regel unter dach verwendet zweck: Wasser flüssig fließt ab, Wasserdampf geht durch
    2. Folie
    weder rein noch raus

    so nun angenommem aufbau ist

    Mauerwerk, Styropr, Dampfsperre, Rigips

    was kommt von außen ?
    regen, ok mauer wird nass, Feuchtigkeit geht in Mauer, ein Teil verdunstet nach außen ein teil nach innen (nennt sich bauphysikalisch glaube ich Taupunkt)
    nu hast du also eine gewisse menge wasserdampf die irgendwohin will, durchs Styropur kann sie nich also durch die ritzen bzw. bleibt in der Mauer oder geht in deine Verlattung und gammelt dann.
    was kommt von innen?
    Wasserdampf (Atem, schwitzen, kochen,...)
    dieser kondensiert zunächst an der kältesten Stelle (fenster z.b.)
    jetzt deine rigipswand und dadrunter folie ??
    sry ich will die deinen mut nicht nehmen aber ich glaube was du gemacht hast ist "suboptimal":d
     
  • Jetzt mal langsam, also von außen sollte kein Wasser/Feuchtigkeit eindringen, das wäre fatal, dafür sorgt aber ein guter Anstrich (Diffusionoffen).

    Wenn die innere Folie eine Dampfbremse ist, kann diese drinnen bleiben, die bewirkt nur, dass der innere Wasserdampf langsamer durchs Mauerwerk wandert!
    Eine Dampfsperre würde ich rausnehmen, weil sich dann hinter der Rigips evtl. zu viel Feuchtigkeit sammelt, da diese durch die Folie nicht raus kann! Styropor ist zwar auch eine Dampfsperre, aber da diese zwischen der Lattung ist (hab ich doch richtig verstanden) kann durch die Lattung die Feuchte durch, oben und unten ist ja auch noch offen! Natürlich sollte der innere Anstrich auch Diffusionoffen sein!

    Zum Taupunkt. Der ist da, wo die warme Luft und kalte Luft zusammentreffen (Kondenswasser), und der muss/sollte berechnet werden, in der Regel sitzt der in der Isolierung außen, im Vollwärmeschutz (die Berechnung macht aber nur bei einem bewohnten Haus sinn)!
    Bei einer inneren Isolierung sollte der Taupunkt im Mauerwerk sein (sonst müsste die innere Isolierung sehr dick sein), damit aber nicht zu viel Feuchte ankommt deshalb die Dampfbremse, dass immer nach und nach die evtl. angesammelte Feuchtigkeit rauswandern kann und das Mauerwerk so nicht schädigt!

    Natürlich geschieht dies alles unregelmäßig, jeh nach dem wie der Raum beheizt wird oder nicht, oder wievielt Feuchte sich wirklich ansammelt.
    Wenn das Häuschen nur am WE genutzt wird ist es anders wie täglich usw.!

    Fakt ist, ein regelmäßiges lüften per Fenster ist da natürlich ein muss!

    Hoffe, dass ich nun nicht zu viel Verwirrung reingebracht habe.


    Ach so, wenn das Dach gemacht wird, bitte noch eine Dach-Unterspannbahn (Diffusionoffen) von oben auf die Sparren anbringen, dass in die Isolierung kein Wasser eindringen kann (an stürmischen Tagen kann dies durch die Ziegel dann passieren)!
     
    hallo Mr.Ditschy

    vielen dank für die super erklärung !
    ich werde den beton dann mal mischen :) leider bin ich alleine aber dann brauche ich wenigstens kein bier ausgeben ;)
    und die folie die da drunter ist, ist eine dampfsperre ! ok ich werde dann mal alles wieder zurück bauen und die folie entfernen an den wänden, in der hoffnung das dann kein schimmel in der hütte entsteht ! also wenn ich das richtig verstehen muss ich nur die folie entfernen und gut ist ? das styropor kann also bleiben ?
    die rückwand der hütte ist isoliert von aussen keine ahnung mit was und wie !
    ansonsten sind rundherum klinker dran auf dem mauerwerk geklebt ! an der folie unter den dachziegel hab ich schon gedacht ein kumpel ist dachdecker der macht mir das ich muß nur das material besorgen ! konterlattung habe ich schon liegen aber bei 42m2 dach dauertes etwas bis ich das zusammen habe ( gebraucht) ;)
    lg
    kai
     
    nabend
    hab da ein album mal freigegeben !

    fotos.web.de/ui/external/4uUSX72HQSG6Wz2pT7tmcw51903

    fotos.web.de/ui/external/hWuCz_FESyibZNfIV4u71g51903

    fotos.web.de/ui/external/XmQmj-MJQS6cppRmI_gHaw51903

    PW: 131271 setzt einfach: https:// vor da ich keine links einsetzen darf !!!
    wer mal chaos sehen möchte !!;)
    lg
    kai
     
    die rückwand der hütte ist isoliert von aussen keine ahnung mit was und wie !

    Ähm halt mal, wenn von außen isoliert darf von innen nicht nochmals isoliert werden, Taupunkt!!!
    Wenn dies so ist muss von innen die Isolierung raus!

    Beim den links wird eine PIN benötigt!
     
    der pin steht oben (PW) 131271

    oha das ist natürlich was anderes wenn nicht doppelt iso drauf darf !! :rolleyes:

    also nur die rigipsplatten auf die lattung ? hm ! styro.. raus ?

    lg
    kai
     
    oh danke dir für deine hilfe !!

    wenn ich die fliesen bei meiner tochter im bad fertig habe werde ich mich wieder am garten ran machen !

    schönen abend dir noch !
    lg
    kai
     
    hmmm,
    wenn ich mir die fotos so anschau: Respekt !
    haste dir echt was vorgenommen

    zum haus:
    meine Meinung zur weiteren Vorgehensweise:
    innen: alles bis auf die fundament raushauen, auskehren, fertig
    und erstmal außen
    Dach ist das wichtigste
    und dein Dachdeckerkumpel kann dir sicher auch was zu Isolierung sagen
    so wie die sache aussieht könnten auf dem Dach asbestgebundene Platten liegen, also Vorsicht !!!
    dann die Wände außen:
    verklinkert? vollstein oder sind es nur aufgeklebte riemchen ?
    rückwand isoliert aber keine Ahnung wie ?
    dann ran und untersuchen: aus Ahnung kann Wissen werden

    und immer schön Fotos machen

    ne küche gibt es auch ?


    Einstellen von Fotos: gibt ne Anleitung wäre nett wenn man nicht erst zeit verbraucht auf die links zu kommen
     
    hallo caesar 55

    ja leider ist das dach asbest haltig aber hatte ich ja schon geschrieben da hab ich eine firma !
    aussen ist das haus an 3 seiten mir klinker riemchen auf`s mauerwerk geklebt !
    die 4. hintere seite ist mit 10 cm dicken stüro., blaue gittermatte und putz isoliert !

    eine küche ist auch im haus 1,06 m breit u. 2,47m lang ! aber roh zustand, wie die anderen räume auch waren nach dem ich dort reingegangen bin :grins:
    eine toilette mit kleinen spühlbecken ist auch vorhanden 1,06 u. 2,20 !
    alle beiden räume sind separat erreichbar um das haus rum (von aussen mit FH türen).

    lg
    kai
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    S Estrich statt Trockenestrich Heimwerken 10
    freedom1 Trocken Estrich Heimwerken 8
    Mr.Ditschy Trocken Estrich, Aufbau? Sanierung & Renovierung 0
    Mr.Ditschy Risse in Estrich / Beton Boden Sanierung & Renovierung 1
    Ise Fachfrage: Kann man Massivholzdielen an den Estrich ankleben? Sanierung & Renovierung 4
    J Anhydrit Estrich (CA) ohne Fugen bei 2 Heizbereichen Sanierung & Renovierung 2
    B Estrich oer Trocken Beton? Sanierung & Renovierung 12
    A Renovierung - HOlzboden raus, Estrich rein --> Badezimmer Sanierung & Renovierung 29
    G Frostschutz Gartenhaus Pflanzen überwintern 21
    B Gartenhaus abschleifen, welches Werkzeug am besten? Heimwerken 38
    J Gartenhaus - Luftfeuchtigkeit regulieren Heimwerken 6
    G Gartenhaus Untergrund Gartengestaltung 2
    D Brunnen im Gartenhaus Gartengestaltung 7
    M DDR-Gartenhaus, welcher Typ Hausbau 4
    S Windsicherung Gartenhaus bei Plattenfundament Heimwerken 5
    M Gartenhaus bauen, aber wie?? Heimwerken 7
    A Neues Gartenhaus liefern lassen! Heimwerken 13
    S Gartenhaus reparieren Sanierung & Renovierung 1
    M Gartenhaus Boden Heimwerken 0
    Z Gartenhaus Abzugeben Berlin Charlottenburg Hausbau 3
    S Randschalung Fundament Gartenhaus Heimwerken 4
    S Fundament für ein Gartenhaus Heimwerken 11
    M "Fundament für Gartenhaus" Heimwerken 6
    T Gartenhaus Farbe blättert ab Sanierung & Renovierung 2
    R Gartenhaus - wie Untergrund vorbereiten? Heimwerken 30

    Similar threads

    Oben Unten