Die Tomatenerzeugung in der DDR

Paulus

0
Registriert
07. Juni 2008
Beiträge
137
Mitte der 70er Jahre wurde die Bevölkerung immer unruhiger. Die Dienstleistungen für die Bevölkerung traten auf der Stelle. Die Versorgung der Bevölkerung mit Baumaterialien, Installationsmaterial und Ersatzteilen war miserabel. Die Versorgung mit Fruchtgemüse hatte durch einige Verordnungen des VKSK nicht zu dem angestrebten Erfolg geführt. Auf Versammlungen meldeten sich immer mehr Bürger und Parteigenossen zu Wort, die mit der Konsumgüterproduktion, der wirtschaftlichen Lage und der Verteilungspraxis unzufrieden waren. Wollte die Staatsführung keinen Volksaufstand heraufbeschwören, mussten Lösungen her.

Eine Verordnung über neue Aufkaufpreise für Obst, Gemüse und Kleintiererzeugnissen trat in Kraft und löste unter den Kleingärtnern und Kleintierzüchtern einen regelrechten Verkaufsboom aus. Die Preise für Verbraucher waren in den Geschäften teilweise bis über die Hälfte niedriger, als der Kleinerzeuger von den Aufkaufstellen bekam.
Die Erlöse waren plötzlich so lukrativ, dass der Schrebergärtner all das, was er erntete und der Tierhalter züchtete, zu den Aufkaufstellen schleppte. In den Dörfern, in den Wohnbezirken mit Siedlungscharakter und in der Nähe von Gartenkolonien eröffneten Privatbürger in ihren Scheunen, Schuppen, Anbauten oder Garagen neue Aufkaufstellen. Zu den Öffnungszeiten waren dann Karawanen von Trabbis, Bürger mit Fahrrädern, Handkarren und voll gepackten Kinderwagen unterwegs, um ihr Erntegut und ihre tierischen Erzeugnisse an den Staat zu verkaufen. Die enormen Preisspannen nutzten einige Bürger schamlos aus. Sie verkauften teuer ihr Erntegut, klapperten anschließend die Geschäfte ab und kauften es um die Hälfte billiger wieder zurück, um sie dann ein zweites Mal gewinnbringend zu verkaufen.

Auf diese Masche kamen auch einige Hühnerhalter. Da Weizen importiert werden musste, war er für Privatbürger im öffentlichen Handel nicht zu erwerben. Um trotzdem an genügend Futter zu kommen war der Kleinerzeuger gezwungen, seine Hühnereier an den Staat abzugeben. Neben dem Geld bekam er als Anreiz für 5 abgegebene Eier 1 kg Weizen. Der Hühnerhalter kaufte aus den Geschäften die billigen Eier zurück und gab sie ein zweites Mal ab. So konnte er sich für 5 abgegebene Eier 2 kg Weizen ergaunern. Diesen Trick durchschaute jedoch der Handel und jedes Ei bekam nun ein Eingangsdatum aufgestempelt. Besonders hoch subventionierte der Staat die Preise für Fruchtgemüse. War z.B. ein Gewächshausbesitzer in der Lage seine Tomaten schon Anfang März in den Handel zu bringen, so bekam er für ein Kilo 12,- Mark, im Geschäft kosteten die ersten Tomaten das Kilo nur 6,- Mark. Die hohen Erlöse wurden zum Anreiz, sehr zeitig und mehr als bisher an den Staat abzuliefern.

In einem Lehrbrief für Kleingärtner und Siedler, herausgegeben vom Zentralvorstand des VKSK, ist in der Zeitung „Garten und Kleintierzucht“ zu lesen, dass die durchschnittliche Jahresproduktion an Tomaten aus den staatlichen Betrieben von 1976 – 1980 bei 42.428 Tonnen lag. Das Aufkommen aus der Kleinproduktion betrug in diesen Jahren im Durchschnitt 7.276 Tonnen. Das entsprach 17,5 % des Gesamtaufkommens. Die weitere Entwicklung wurde wie folgt angegeben:

Staatliches Aufkommen

1981 = 59.244 to
1982 = 76.390 to
1983 = 88.996 to

Aufkäufe durch Kleinerzeuger

1981 = 9.203 to
1982 = 13.491 to
1983 = 20.032 to

Anteil der Kleinerzeugung am Gesamtaufkommen

1981 = 15,53 %
1982 = 17,66 %
1983 = 22,51 %

Auch wenn die Zahlen mit Vorbehalt zu betrachten sind, so ist eine Steigerung der Tomatenproduktion durch Kleinerzeuger, nach Einführung der neuen Preisbindung unverkennbar. Eine wesendliche Steigerung mit den herkömmlichen Sorten war jedoch nur bedingt möglich. Überwiegend wurden Busch- und Stabtomaten im Freiland angebaut. In den Pflanzenzuchtbetrieben und der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften arbeiteten Züchter und Wissenschaftler seit Jahren an die Neuzüchtung von Tomatenpflanzen, die Schlechtwetterperioden besser überstehen und einen höheren Flächenertrag bringen sollten.

Neben den bestehenden Sorten ‚Grit’, ‚Nadja’, ‚Hellperle’, ‚Auriga’ und ‚Goldene Königin’, wurden die Sorten ‚Revermun’ und ‚10 x Bison’ importiert. Ab 1985 kamen die Fleischtomate ‚Isolde’, die Kirschtomate ‚Gartenperle’ und die Balkontomate ‚Balkonzauber’ hinzu. Mit im Vordergrund der Forschung stand die Züchtung von Tomaten zur Ernteverfrühung unter Glas und Folie. So gelang es in Brandenburg die ‚Harzfeuer’, in Thüringen die ‚Tamina’ zu züchten. Beide Sorten konnten erfolgreich im Freiland als Stabtomate sowie in beheizbaren Gewächshäusern als Stutztomate mit bis zu 12 und mehr Blütenständen angebaut werden. Die Qualität beider Sorten war in etwa gleich gut. Der Anteil an geplatzten Früchten wurde bei ‚Harzfeuer’ mit 5%, bei ‚Tamina’ mit 2 % angegeben. Auch wenn die ‚Tamina’ einen um 10% höheren Ertrag als ‚Harzfeuer’ brachte, fand sie in Brandenburg keine große Verbreitung. Sie reifte etwa eine Woche später und war im Geschmack der ‚Harzfeuer’ unterlegen. Bei guten Wetterbedingungen und den entsprechenden Bodenverhältnissen, konnte der Kleingärtner mit beiden Sorten einen Flächenertrag bis zu 10 kg je m² erreichen. Ein weiterer Vorzug dieser zwei Sorten war ihre Ernteverfrühung durch Kappung nach dem 3. – 4. Blütenstand. Bei dieser Anbaumethode war eine Nachfolgepflanzung möglich, die eine zweite Ernteperiode bis in den Spätherbst erlaubte und Krankheiten auf ein Mindestmaß reduzierte. Die Anfälligkeit gegen die gefürchtete Braun- und Krautfäule konnte zwar mit den zwei Hybrid-Züchtungen etwas minimiert werden, jedoch gelang es der Wissenschaft nicht, dieses Übel völlig auszumerzen. Bei längeren Regenzeiten, oder bei hoher Luftfeuchtigkeit über mehrere Tage blieben auch sie von dieser Krankheit nicht verschont.

Um wenigstens Regenschäden so gering wie möglich zu halten, musste die Tomate ein Dach über den Kopf bekommen. Ein Notbehelf war die Überspannung mit einer kostengünstigen Folie. Für eine angestrebte Ernteverfrühung reichte das jedoch nicht aus. Eine Pflanzung vor den Eisheiligen blieb weiterhin ein Risiko für den Schrebergärtner.

Um aber im zeitigen Frühjahr in den Genuss der hohen Aufkaufpreise zu kommen, musste ein Folien-Gewächshaus her. Das war in der DDR leichter gedacht als getan. Auch wenn man das Geld für diese Investition hatte, blieb das größte Problem die Materialbeschaffung. Es gab weder Rohre für das Skelett, Elektromaterial für die Beleuchtung, noch ausreichend Folie frei zu kaufen.

Glücklich konnte derjenige sich schätzen, der in einer LPG oder GPG (Gärtnerische Produktionsgenossenschaft) an der Quelle saß, oder zu mindest einen heißen Draht zu einem volkseigenen Industriebetrieb hatte. Über sieben Ecken, mit Tricks und Tauschwaren (Räucheraal, Spargel, KFZ Ersatzteilen usw.), konnte man aus diesen Betrieben das eine und andere günstig ergattern. Trotz aller Probleme schossen Folienhäuser wie Pilze aus dem Boden. Fuhr man z. B. von Potsdam nach Brandenburg Havel, so standen und entstanden plötzlich links und rechts der B1 Folien-Gewächshäuser, in allen Größen und Ausführungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • vielen dank paulus, dein bericht ist super.

    und zudem zeigt er uns "wessis" (ich hasse diese bezeichnung,
    denn wiedervereinigung muss in den köpfen geschehen)
    mit wieviel leichtigkeit wir hier 40 jahre verbracht haben.

    liebe grüße von geli...die ihren urlaub dieses jahr im osten verbracht hat
     
    Hallo Geli!

    Die bestehenden Diskrepanzen zwischen Ost und West werden uns leider noch einige Generationen lang beschäftigen. Je größer die Schere zwischen Arm und Reich auseinanderklafft, desto stabiler wird die Mauer in den Köpfen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Paulus
     
  • Hallo Paulus!

    Als gebürtiger Ossi ikommen bei Deinem Beitrag Jugenderinnerungen in mir auf.
    In Bezug auf die von den Statisikern errechnete Menge eine kleine Anekdote;
    In den 80ern kam die "ökonomische Leistungskarte" auf, mit der jeder Erzeuger zu Höchstleistungen animiert werden sollte (ging ja am Ende auch um Material- oder Futtermittelzuteilungen für die Sparte!). Als Jugendzüchter in der Sparte Rassekaninchen bekam auch ich eine solche mit dem Hinweis, daß meine Eltern einen Kleingarten hätten und ja auch Obst und Gemüse ernten. "Das kannste alles mit angeben Junge!" hieß es da. Dasselbe Schauspiel bei meinem Vater in der Gartensparte.
    Und dann war da noch der Zuchtfreund, welcher außer Kaninchen noch Hühner und Bienen hatte und in der Siedlersparte organisiert war...
    und alle ausgefüllten Karten wurden dann auf Bezirksebene ausgewertet, hat mir ein Statistiker erzählt!

    Michael
     
  • Hallo Michael!

    Was ist nur plötzlich im Forum los?
    Mir kommt es so vor, als ob hier ein Immigrantentreffen stattfindet. Wenn das so weitergeht, bin ich wohl der derjenige, der als Letzter das Licht im Osten ausknipsen muss. Alle Flüchtlinge und Umsiedler tummeln sich in ihren Westgärten und ich muss weiterhin die Ostgärten beackern.

    In deinen Äußerungen ist was dran. In der Führung von Statistiken war die DDR Weltmeister. Wie oft ich bis zur Wende meine Baum- und Kleintierbestände, freiwillige Aufbaustunden, Arbeitseinsätze im Wohnbezirk angeben und Bevölkerungsstatistiken ausfüllen musste kann ich nicht sagen, aber es waren sehr, sehr viele.
    Diese Erhebungen wurden aber nicht nur wegen der Material- und Tierfutterbereitstellung vorgenommen. Stadt- und Kreisräte hatten ihre Planvorgaben zu erfüllen. Wer bei den Bezirksvorständen nicht anecken wollte, manipulierte seine Statistik zu seinen Gunsten. Es war wie mit den Volkswahlen. Ein positives Wahlergebnis über 99% musste her. Die Folgen dieser Schönfärbereien sind ja bekannt.

    Gruß Paulus
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    R Hedera helix „Arborescens“, Strauch-Efeu für die Wohnung geeignet? Zimmerpflanzen 17
    G Garten für die nächste Saison vorbereiten Gartenpflege 21
    Knuffel Abstimmung Fotowettbewerb September 2024 "Bilder vom Einfachen - Dinge, die man nicht unbedingt fotografieren muss" Wettbewerbe & Termine 34
    Knuffel Fotowettbewerb September 2024 "Bilder vom Einfachen - Dinge, die man nicht unbedingt fotografieren muss" Wettbewerbe & Termine 37
    H Blasenbaum verliert die Rinde Laubgehölze 6
    Tubi Die „dickste“ Tomate in 2024 Tomaten 83
    sunnyboy Tillandsien - leben die noch? Tropische Pflanzen 6
    mai12 Wer bohrt das Loch in die Rosenknospe ? Schädlinge 4
    P Das hab ich nicht gewusst - Pflanzen, die ihr bereut gesetzt zu haben….. Gartenpflanzen 48
    G Die Grauzone // Wilder Sichtschutz an Hang von Gemeinde Gartenpflege 8
    schreberin Garten-Tipps für die sächsische Schweiz? Gartenfreunde 4
    Golden Lotus Herzhaftes für die Vorratskammer Selbstversorger 59
    B Wer frißt lila Primeln und NUR die lilafarbenen? Schädlinge 6
    Goldi 1 Marmorkies für die Bakterien im Teich Teich & Wasser 5
    H Die Molche kommen Tiere im Garten 3
    scheinfeld GG und die Gießkanne Zimmerpflanzen 24
    K IBC Container unter die Erde packen? Teich & Wasser 14
    D Wieso drehen sich die Blätter meiner Alocasia zebrina? Zimmerpflanzen 2
    G Wer hat die lustigsten Gartensprüche...? Small-Talk 27
    Rosabelverde Die Gartensaison 2023 - vorläufiges Fazit? Gartenpflanzen 27
    Elkevogel Gibt eine Zimmerpflanze die sicher im März blüht? Zimmerpflanzen 11
    Ulumulu Wer kennt sie nicht, die Motten im Vorratsschrank Essen Trinken 24
    mai12 Wem schmecken denn die Rosenblätter ? Schädlinge 5
    Lavendula Gelöst Was ist das für eine Pflanze, die sich immer stärker im Garten vermehrt? - Einjähriges Berufkraut Wie heißt diese Pflanze? 8
    E Strelizie lässt die Blätter hängen Tropische Pflanzen 17

    Similar threads

    Oben Unten