Buchsbaumzünsler Beobachtungsdaten

Übrigens sowohl die Pflaumenwicklerfalle als auch die Buchsbaumzünslerfalle beruhen auf Pheromon; ABER: Pheromon ist nicht gleich Pheromon> Jede Falterart hat ein eigenes Pheromon, damit sich die richtigen Schmetterlinge paaren können.

Dazu noch eine Anmerkung: Es ist nicht ganz auszuschließen dass manche Pheromone auch auf andere Arten wirken, deswegen hätte es mich ja interessiert ob mit der Pflaumenwicklerfalle auch Buchsbaumzünslerfalter gefangen wurden. Dann hätten wir ein leicht erhältliches vielleicht sogar billigeres Produkt

Das geht aber nur wenn man sich den Falter anschaut. Der Falter des BZs (zahlreiche Fotos im Internet) ist nicht schwer zu erkennen und gut vom Pflaumenwickler zu unterscheiden!


Übrigens irgendwo im Netz steht dass im März der erste Falterflug stattfindet, das halte ich für sehr unwahrscheinlich, könnte man aber mit der Deltafalle überprüfen!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Übrigens irgendwo im Netz steht dass im März der erste Falterflug stattfindet, das halte ich für sehr unwahrscheinlich, könnte man aber mit der Deltafalle überprüfen!

    Nun, wenn bei mir die Raupen schon 3cm groß sind und von der Eiablage bis zum Schlüpf es ca. 14 Tage dauert, kann es also im März schon gewesen sein
     
    Die Falter überwintern meiner Meinung nach nicht. Alle Raupen die jetzt zu sehen sind haben als Raupe oder vielleicht auch Ei überwintert. Ich habe im März auch noch nie BZs fliegen gesehen. Befruchtung und Eibalage bei der Temperatur?

    Die fliegen ja nur wenns schön warm ist und nicht regnet.

    Also das tät mich sehr wundern.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Nee, ich habe hier am Buchs auch letzten Monat schon flattern sehen - war allerdings auch unnormal warm....
     
  • Genau, bei mir sind die blöden Viecher auch schon wieder aktiv. 'Riesige' Raupen!

    Und weil ich grundsätzlich nicht spritzen will, fliegen mir leider die uralten riesigen Buchse raus, auch wenn mir dabei das Herz blutet.

    Wenn die angesprochenen Pheromonfallen auch nur zum Monitoring taugen und dazu sicher entsprechend teuer sind, ach neee, wie doof. Die wären doch eigentlich das Mittel zur Wahl.

    Entsetzte Grüße :(
    Beni
     
    Die Falter überwintern meiner Meinung nach nicht. Alle Raupen die jetzt zu sehen sind haben als Raupe oder vielleicht auch Ei überwintert. Ich habe im März auch noch nie BZs fliegen gesehen. Befruchtung und Eibalage bei der Temperatur?

    Hast recht, fliegen können die da dann noch nicht.

    Evtl. meinen viele, wenn Raupen da sind, muss auch ein Falter geflogen sein. Aber dem ist nicht so, die Raupen der letzten Eiablage überwintern in Kokons.
     
    Hallo, auch hier sind die Schmetterlinge Anfang März bereits geflogen. Ich habe ihn auch fotografiert,wie er in der Sonne am Liguster saß.
    Die Eier überwintern mit Sicherheit nicht alle.Ich bin sicher,denn ich habe den kleinen Buchs-auf dem sich jetzt so viele riesige Raupen befinden- im März ganz genau nach Raupen oder Eiern abgesucht.Da war nichts!
    Mir wären mit 100prozentiger Sicherheit weder die Eier,noch der Kokon entgangen.
    Nach der ersten Märzwoche konnte ich nicht mehr kontrollieren,da ich leider nicht hier war und nun krabbeln hunderte von Raupen.
    LG
     
  • Womit es klar ist dass lokale Klimata auch hier eine Rolle spielen, bei dir ists ja auch wärmer als im übrigen Osten Österreichs.
    Bitte stell das Foto ins Forum!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Leider kein Bild,da es nicht gut war nicht behalten. Habe so viele gute Bilder vom Schmetterling,dass ich nicht daran dachte ,es wegen des Zeitpunktes zu behalten.
    Da waren die Blätter von der Hecke noch gar nicht richtig draußen ,als er sich dort tummelte.
    Außerdem Bilder vom Vorjahr verglichen,das bedeutet:
    Im Vorjahr hatten die Raupen diese Größe erst Anfang Mai ,heuer scheinen sie somit 14 Tage früher dran zu sein.

    LG
     
    Danke! Bei uns wars nie so richtig warm um die Zeit.. oder hast Du ein Glashaus?
    Meine Bzs sind wohl an der Vogelgrippe gestorben:grins:
     
    An den anderen Buchsen habe ich auch Befall entdeckt. Da hier einige ungepflegte Gärten in der Umgebung sind, wo garantiert nichts gegen Schädlinge gemacht wird, wäre es eine unendliche Geschichte die Buchse erhalten zu wollen.

    Also haben sie gestern die rote Karte bekommen. Das hat weh getan, aber besser ein Ende mit Schrecken als ne nerver ending Zünsler-Story. :(
     
    Die Entscheidung ist total nachvollziehbar.
    Ich hätte das auch gemacht wenn sich die Situation bei mir nicht entscheidend verbessert hätte, da viele in der Umgebung Ihre Buchse abgeschafft haben;

    Ich hab jetzt erfahren dass es etwa 300m aus der Hauptwindrichtung ein großen Buchsbestand gab, der voriges Jahr auch auf ein Minimum dezimiert wurde weil die Menge nicht behandelt werden konnte.

    Das hat sicher einiges bewirkt!
     
    Das Neemöl scheint überhaupt nicht zu wirken.
    Definitiv. Egal, gibt genügend andere Anwendungen, wofür ichs brauchen kann...

    Der größere Schaden bei meiner letzten Zünsler-Maßnahme scheint vom Kärchern mit scharfem Strahl gekommen zu sein, bei meinem grossen, dichten Buchs wurden gerade ausgewachsene Raupen zwischen den Ästen mechanisch zerquetscht, und auch die Puppen wird man so recht effizient los (ist jetzt gerade die Zeit!!!). Im Sommer eine andere Art des ohnedies nötigen Giessens...
    Beim andern (junge Büsche im Hof der Stadtwohnung) flogen sie einfach seitlich raus und ich musste sie am Beton zertreten, bevor sie wegkriechen konnten.
     
    Die Eier überwintern mit Sicherheit nicht alle.Ich bin sicher,denn ich habe den kleinen Buchs-auf dem sich jetzt so viele riesige Raupen befinden- im März ganz genau nach Raupen oder Eiern abgesucht.Da war nichts!
    Mir wären mit 100prozentiger Sicherheit weder die Eier,noch der Kokon entgangen.
    Nach der ersten Märzwoche konnte ich nicht mehr kontrollieren,da ich leider nicht hier war und nun krabbeln hunderte von Raupen.
    LG
    Ich hab auch im Frühjahr geschaut, nichts gefunden, und dann wie gesagt alle möglichen Stadien (hab eh Bilder eingestellt), wie's wärmer war: Überwintern tun sie nicht dort, wo sie dann sitzen und fressen, was im März untypischerweise an den Blattspitzen ist (weil dort die zarten Triebe kommen), sondern wahrscheinlich in Stammnähe oder am Boden. Hab auch Eier tiefer im Busch gefunden, aber die waren offenbar erfroren.
     
    Hallo, hi ich habe die Eier und die Raupen noch nie an den Triebspitzen entdeckt. Sie kommen immer vom Inneren des Baumes nach außen. Habe mich schon gewundert,dass sie nicht die zarten neuen Blättchen fressen,nein sie fressen die alten Blätter - noch!
    LG
     
  • Similar threads

    Oben Unten