Buchsbaumzünsler Beobachtungsdaten

Moni,
kannst Du bitte so nett sein und ein Etikette als Bild ins Forum reinstellen für die Pheromonfallen für Buchsbaumzünslerfalter? Pheromone sind artspezifisch.

Denn der Lagerhauskindendienst konnte mir bisher nicht weitehelfen...und ich bin da sehr hartnäckig... aber mit der Produktbezeichnung sollts doch klappen!:cool:
 
  • Hallo,habe mal was rausgesucht
    http://www.gartenforum.de/attachment.php?attachmentid=91802&d=1367086182

    DSC01078.JPG

    DSC01079.JPG
     
  • Wir haben hier schon seit Wochen um die 20°C oder mehr.

    Du irrst dich nicht, Buchsenzo. Das Neemöl scheint überhaupt nicht zu wirken. Ich habe mich die letzten Tage mit Absammeln beschäftigt.

    So groß sind sie gar nicht, Mr. Ditschy. Das ist ein kleines Töpfchen, daher wirkt es so. Mehr als 1,5 cm haben sie (noch) nicht.
     
  • Hallo,@ dragonfly,
    deine Raupen 1,5cm gehen dort hinein? Die krabbeln doch nicht über mehrere Zweige,oder machst du das an mehreren Zweigen an. Oder verstehe ich da was ganz falsch??
    Leider sind sie hier bereits 2,5 cm lang.
    LG
     

    Anhänge

    • Buchsbaumzünsler am 20.4.14.jpg
      Buchsbaumzünsler am 20.4.14.jpg
      88,3 KB · Aufrufe: 143
  • Hallo,habe mal was rausgesucht


    @Moni Danke!
    und das lockt neben Faltern der Pflaumenmade auch die Falter des Buchsbaumzünslers an... bist Du ganz sicher? siehe:
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...umzuensler-beobachtungsdaten.html#post1039341

    Ja,auch diese Falter sollten in die Falle gehen.
    Ich möchte sie noch nicht aufhängen,da ich noch nichts bei meinen Buchsen von den Faltern gesehen habe.
    Ich probiere es jedenfalls aus und werde dann berichten,gut?
    Erst dann bin ich sicher,aber ich habe es gelesen und wollte es euch mitteilen.
     
    Also aufhängen solltest du die Fallen schon bevor die Falter kommen und auf Paarungssuche gehen. Wenn du die erst aufhängst wenn du diese sichtest, ist es mit Sicherheit zu spät.
     
  • ... wobei ich heute sogar eine ca. 3cm große Raupe entdeckt habe! :(

    Ich habe überhaupt kein Mitleid, Ditschy...:rolleyes::-P Ich frag`mich nur, mit was und wie hast du letztes Jahr gespritzt?
    Bei mir ist Ruhe im Busch, es wurde weiss Gott aber auch Zeit...:)
     
  • Ich bin fündig geworden und hoffe dass ich jetzt nicht gegen Forenrichtlinien verstoße:

    http://www.bellaflora.at/de/540/pro.../pflanzenschutz/1/show_detail/deltafalle.html

    Allerdings glaube ich es erst bis ich das Produkt in Händen halte, denn dieser Eintrag muss nicht bedeuten, dass das Produkt auch erhältlich ist.

    und da steht auch folgendes, was ich eigentlich auch glaube:

    Wichtig (wie bei allen Pheromonfallen): dient ausschließlich dem Monitoring! Ersetzt nicht eine Bekämpfungsmaßnahme.

    Genau dafür brauche ich es. Kann auch zum bestimmen des Zeitraums für Bekämpfungsmaßnahmen dienen. Denn die meisten Raupen werden erst entdeckt wenn diese groß sind und auf Spritzmittel weniger empfindlich sind.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo, danke für den Hinweis!.
    Aber einerseits ist das nur für Monotoring, was nehmt ihr dann für Bekämpfungsmittel?

    @ Mr. Ditschy

    Ich fasse zusammen:
    Davon werden die männlichen Falter angelockt(Komischerweise sitzen,saßen, die Falter hier meist auf dem Liguster!?)
    Aber was mache ich,falls ich dann eben trotzdem Raupen entdecke?
    Die bisherigen Spritzbrühen und auch die gekauften Mittel nützen kaum.

    Die kugelig geschnittenen Buchs könnte ich leicht entfernen,aber eben deb riesigen Baum würde ich gerne schützen und behalten.

    Habt ihr noch einen Vorschlag?

    Leider ist dieser Thread eigentlich n u r zum Beobachten- nicht direkt für Bekämpfungsmaßnahmen,sorry!
    LG
     
    Ich frag`mich nur, mit was und wie hast du letztes Jahr gespritzt?
    Mit Spruzit, siehe hier...

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/laubgehoelze/55103-hilfe-buchsbaumzuensler.html#post1203342


    .....
    Leider ist dieser Thread eigentlich n u r zum Beobachten- nicht direkt für Bekämpfungsmaßnahmen,sorry!
    LG

    Wenn sich alle darüber Gedanken machen, solltet ihr dann bitte lieber den Thread wechseln... ;)

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/laubgehoelze/55103-hilfe-buchsbaumzuensler.html
     
    Leider ist dieser Thread eigentlich n u r zum Beobachten- nicht direkt für Bekämpfungsmaßnahmen,sorry!

    Das Beobachten und Bekämpfen gehört halt irgendwie zusammen. Du schaust und reagierst auf das, was du siehst. Vermutlich ist es deshalb zuweilen schwierig, das zu trennen. Will dir aber nicht reinpfuschen, Buchsenzo! Bin ja im Moment eh`nur am Beobachten.

    Betr.deinem sehr grossen Buchsbaum würde es sich evtl. lohnen professionelle Hilfe zu holen, asta?
     
    Ich seh das auch so wie Uschi,diese Themen sind einfach nicht zu trennen.
    Wer ihn schon gesichtet hat,braucht auch Tipps für Massnahmen zur Bekämpfung.

    @Buchszenso,
    Ich finde diese Falle als erste Massnahme,(man sollte seine Pflanzen ja auch beobachten,ob sich Schädlinge,Pilze und dergleichen ansiedeln)für sehr Hilfreich.
    Zumindest bei meinen Pflaumenbaum in der Nähe hatte ich Erfolg damit.

    Und der Hinweis,dass diese Falter beim Zünsler auch auf den Lockstoff Pheromon
    hereinfallen, werde ich nutzen.
    Spritzen ist immer der letzte Ausweg meines erachtens.
     
    Nun, wenn du genügend Phermonfallen aushängst kann dies schon funktionieren, sonst wirst du ohne spritzen sicher bald keine Buchse mehr haben. :d
     
    @ Moni
    Obwohl nicht ganz einfach kann und muss man die Diskussionen über Spritzmittel von den Beobachtungen trennen weil es sonst zu unübersichtlich wird. Natürlich wirds immer wieder vorkommen dass das eine oder andere sich wieder vermischt.

    Es ist schon aufwendig genug die Beobachtungen zusammenzufassen, wenn mans erst gar nicht zu trennen versucht wirds uferlos und hoffnungslos.

    Ich finde die Pheromonfalle auch als hilfreich wenn sie BZ-falter fängt, und nichs anderes, habe ich auch schon gesagt: "BEOBACHTUNG IST VORAUSSETZUNG ZUR BEKÄMPFUNG"

    Zitat: aus http://www.bellaflora.at/de/540/prod...eltafalle.html
    " Der optimale Behandlungszeitpunkt gegen die Jungraupen wäre bei einem durchschnittlichen Temperaturverlauf 3 Wochen nach dem ersten Falterfang."

    Übrigens sowohl die Pflaumenwicklerfalle als auch die Buchsbaumzünslerfalle beruhen auf Pheromon; ABER: Pheromon ist nicht gleich Pheromon> Jede Falterart hat ein eigenes Pheromon, damit sich die richtigen Schmetterlinge paaren können.

    @asta Wende meine Tips im thread "Hilfe Buchsbaumzünsler" an und Du wirst Erfolg haben. Ich bin so gut wie frei von den Biestern und habe da letzte mal im Herbst 2013 gespritzt.

    2012 zuvor war die Bekämpfung sehr intensiv.. 2013 wesentlich weniger Befall, heuer habe ich noch keine einzige Raupe noch irgendwelche Hinweise auf Befall gefunden.

    guckst Du dort: http://www.hausgarten.net/gartenforum/laubgehoelze/55103-hilfe-buchsbaumzuensler.html#post1171255

    rundum diese Stelle ganz heiße Tips! aber bitte dort und nicht hier diskutieren.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten