In diesem thread sollten alle bekannten Krankheiten des Buchsbaums dargestellt werden. Es soll eine Hilfestellung zur Diagnose sein;
Da es über den Buchsbaumzünsler hier und sonst im Netz genug gibt, sollte der hier mal weitgehend ausgelassen werden..und nur zur Differentialdiagnose herangezogen werden.
Zumal ja ein vorhandener Buchsbaumzünslerbefall andere Krankheiten nicht ausschließt.
Kennzeichen von Buchsbaumzünslerbefall: Fraßspuren, Kot, Gespinnste (erst gegen Ende der Entwicklung sichtbar)
Mal sehen wie das geht.
Weiters ist der thread dafür gedacht konkrete Fragens stellen: wie "Was hat mein Buchs?"
Das schwierigste dabei ist sicher die richtige Antwort zu geben.. ich würde es sehr schätzen wenn erfahrene Laien und Buchsbaumzüchter Ihre Erfahrung einbringen.
Natürlich wird hier auch die Behandlung eine Rolle spielen, ist aber hier nicht vorrangig, da dann das Ziel dieses thread bei der richtige Diagnose zu helfen untergeht.
Ideale sind wie Sterne, wir können sie nie erreichen aber uns nach Ihnen richten.
Zunächst mal eine Aufstellung:
Kommaschildlaus:
gibt verschiedene Arten sind nicht Wirtsspezifisch und kommen auch am Buchs vor ..Man sieht dunkle längliche Flecken bei Vergrößerung Erhabenheiten an den Stängeln und am Blatt, die sich mit dem Fingernagel meist entfernen lassen.
Diese Veränderungen können erst bei genauerem Hinsehen vom Buchsbaumpilz unterschieden werden (dunkle längliche Streifen am Stengel!)
Hier ein Originalbild von mir.

Buchsbaum Spinnmilbe,
Verursachen an den Blättern eine helle Sprenkelung (dort wo die Milben das Blatt angestochen haben). vor allem ältere Blätter.
Hier ein Originalbild von mir mit den Blattschäden (helle Sprenkelung)Habe aber die Milben selbst bis dato nich gesehen. bin daher nicht 100%ig sicher.
Hier ein Originalbild von mir:

Link:
https://www.arbofux.de/buchsbaum-spinnmilbe.html
Triebspitzenmilbe:
Ist noch kleiner und verursacht auch Deformationen der Blätter
Link: https://www.arbofux.de/triebspitzenmilbe-an-buxus.html
Buchsbaumpilz
Es gibt mind 2 Arten:
Volutella buxi (Volutella-Zweigsterben)
Cylindrocladium buxicola (Cylindrocladium-Triebsterben, Buchsbaumblattfall),:
Kennzeichen: Flecken am Blatt die außen dunkel sind, in der Folge Verfärbung der Blätter ,
Triebsterben;
kann schnell gehen.. es gibt aber unterschiedliche Resistenzen des Buchses gegen die Pilze.
Habe da keine eigenen Bilder verweise auf folgenden Link
https://www.arbofux.de/cylindrocladium-triebsterben-an-buxus.html
Buchsbaumfloh:
aber da keine eigenen Bilder verweise auf folgenden Link
https://www.arbofux.de/buchsbaumblattfloh.html
Es wäre ganz hilfreich wenn Ihr hier eigene Bilder von denen hier noch keine Originalbilder existieren beisteuert, weil die Bilder aus anderen Stellen im Web hier rein zu kopieren mit dem Urheberrecht Probleme machen kann.
Bei vielen Krankheiten tritt auch eine Verfärbung der Blätter als auch ein Absterben von Trieben auf. Das kann auch ein Nährstoffmangel sein. Vielleicht schaffen wir es die Unterschiede hier festzuhalten.
Da es über den Buchsbaumzünsler hier und sonst im Netz genug gibt, sollte der hier mal weitgehend ausgelassen werden..und nur zur Differentialdiagnose herangezogen werden.
Zumal ja ein vorhandener Buchsbaumzünslerbefall andere Krankheiten nicht ausschließt.
Kennzeichen von Buchsbaumzünslerbefall: Fraßspuren, Kot, Gespinnste (erst gegen Ende der Entwicklung sichtbar)
Mal sehen wie das geht.
Weiters ist der thread dafür gedacht konkrete Fragens stellen: wie "Was hat mein Buchs?"
Das schwierigste dabei ist sicher die richtige Antwort zu geben.. ich würde es sehr schätzen wenn erfahrene Laien und Buchsbaumzüchter Ihre Erfahrung einbringen.
Natürlich wird hier auch die Behandlung eine Rolle spielen, ist aber hier nicht vorrangig, da dann das Ziel dieses thread bei der richtige Diagnose zu helfen untergeht.
Ideale sind wie Sterne, wir können sie nie erreichen aber uns nach Ihnen richten.
Zunächst mal eine Aufstellung:
Kommaschildlaus:
gibt verschiedene Arten sind nicht Wirtsspezifisch und kommen auch am Buchs vor ..Man sieht dunkle längliche Flecken bei Vergrößerung Erhabenheiten an den Stängeln und am Blatt, die sich mit dem Fingernagel meist entfernen lassen.
Diese Veränderungen können erst bei genauerem Hinsehen vom Buchsbaumpilz unterschieden werden (dunkle längliche Streifen am Stengel!)
Hier ein Originalbild von mir.

Buchsbaum Spinnmilbe,
Verursachen an den Blättern eine helle Sprenkelung (dort wo die Milben das Blatt angestochen haben). vor allem ältere Blätter.
Hier ein Originalbild von mir mit den Blattschäden (helle Sprenkelung)Habe aber die Milben selbst bis dato nich gesehen. bin daher nicht 100%ig sicher.
Hier ein Originalbild von mir:

Link:
https://www.arbofux.de/buchsbaum-spinnmilbe.html
Triebspitzenmilbe:
Ist noch kleiner und verursacht auch Deformationen der Blätter
Link: https://www.arbofux.de/triebspitzenmilbe-an-buxus.html
Buchsbaumpilz
Es gibt mind 2 Arten:
Volutella buxi (Volutella-Zweigsterben)
Cylindrocladium buxicola (Cylindrocladium-Triebsterben, Buchsbaumblattfall),:
Kennzeichen: Flecken am Blatt die außen dunkel sind, in der Folge Verfärbung der Blätter ,
Triebsterben;
kann schnell gehen.. es gibt aber unterschiedliche Resistenzen des Buchses gegen die Pilze.
Habe da keine eigenen Bilder verweise auf folgenden Link
https://www.arbofux.de/cylindrocladium-triebsterben-an-buxus.html
Buchsbaumfloh:
aber da keine eigenen Bilder verweise auf folgenden Link
https://www.arbofux.de/buchsbaumblattfloh.html
Es wäre ganz hilfreich wenn Ihr hier eigene Bilder von denen hier noch keine Originalbilder existieren beisteuert, weil die Bilder aus anderen Stellen im Web hier rein zu kopieren mit dem Urheberrecht Probleme machen kann.
Bei vielen Krankheiten tritt auch eine Verfärbung der Blätter als auch ein Absterben von Trieben auf. Das kann auch ein Nährstoffmangel sein. Vielleicht schaffen wir es die Unterschiede hier festzuhalten.
Zuletzt bearbeitet: