Buchsbaumzünsler Beobachtungsdaten

  • Die Eiablage wird sinnvoller Weise immer dort sein wo viele Blätter sind;

    Wenn man also den Buchs nach der Eiablage schneidet, dezimiert das den Befall, vielleicht hat mein Herbstschnitt (was ich sonst nie beim Buchs mache) die Eier vorzeitig entfernt. Ich glaube dass der Zünsler unbedingt frische Buchsblätter zum überleben braucht; ist das Blatt welk, stirbt auch die Raupe.
     
  • Hallo, die Eiablage findet (zumindest bei mir) immer im Inneren des Baumes statt und meist ganz unten. Oben und an den Triebspitzen habe ich noch nie Eier,aber auch keine Raupen entdeckt. Das würde doch auch die "Entdeckung" viel leichter machen,wenn sie sich oben aufhalten würden.
    Die Raupen fraßen die richtig grünen (festen) Blätter, nie die Spitzen,also nicht die zarten jungen Blättchen.
    Ich konnte das auch gut beobachten,als ich 2 Rauben in einer Box hielt. Ich kannte sie damals noch nicht und zog 2 Raupen so groß.
    In der Box fraßen sie nur die festen Blätter.

    8.5. Raupe in den Behälter
    20.5.verpuppt
    18.6. als Schmetterling abgeflogen
    (gibt auch Bilder dazu).
    LG
     
  • Nun, die erste zeitige Generation von Raupen müssen ja alle vom letzten Jahr sein und haben eigentlich an den letzten äußeren Buchsblätter überwintert (waren ja fast alle abgefressen).
    So fressen die überwinterten Buchsbaumzünsler (nach dem frühen Neuaustrieb des Buchs), auch an den äußeren Blattspitzen weiter und sind deshalb auch leicht zu erkennen.

    Der Buchsbaumzünsler-Falter macht die Eiablage natürlich ins innere des Buchses, dann fressen die Zünsler von innen nach außen.

    Deshalb wäre es nun gut, eine günstige Möglichkeit zu finden, um neue ankommenden Falter zu fangen.
     
    Bei mir haben die Raupen noch nie die Triebspitzen gefressen. Habe auch oft nach einer Erklärung gesucht und nahm an,dass diese große Raupe vielleich zu schwer für da oben ist?

    Hat noch jemand beobachten können,dass die Raupe oben fraß und dort dann eben auch zu sehen?

    LG
     
  • Die hängen nicht einzeln an einem Austrieb, sondern haben zwei/drei/viele Austriebe zusammen gesponnen... ist ein richiges verklebtes Austriebbündel.

    Wenn ich nochmals eins sehe, mach ich mal Fotos.
     
    Ging schneller als gedacht... :)


    Verklebte Neuaustriebe beim Buchs.
    G_Buchsbaumzünsler_verklebte Triebe_zusammen__25.04.2014_mr.ditschy.JPG

    Im roten Kreis sitzt die Zünsler-Raupe, mitten im Bündel/Knäuel von den äußeren jungen Trieben.
    G_Buchsbaumzünsler_verklebte Triebe_zusammen_Kreis__25.04.2014_mr.ditschy.JPG

    Direkt auf diesem Trieb sitzt die Raupe...
    G_Buchsbaumzünsler_verklebte Triebe_zusammen_Schrift__25.04.2014_mr.ditschy.JPG

    ... wie es nach einem leichten auseinander ziehen der Triebe zu erkennen ist.
    G_Buchsbaumzünsler_verklebte Triebe_auseinander__25.04.2014_mr.ditschy.JPG


    @: Die Triebe brauchen nicht abgeschnitten werden, nur die Raupe sollte vernichtet werden. ;) :grins:


    Zünslerische Grüße
     
  • @: Die Triebe brauchen nicht abgeschnitten werden, nur die Raupe sollte vernichtet werden. ;) :grins:

    Theoretiker...:rolleyes::grins:
    Du sollst sie vernichten!(Ja, ich weiss, hier geht es nur ums Beobachten...)

    Zünslerische Grüße[/QUOTE)

    Die will ich nicht, Ditschy. Sammelnde, spritzende, grabende Grüsse, das wär`was!;)
     
  • Es kommt auch auf den Buchs an:

    Eine dichte Buchshecke hat im Inneren wenig Licht daher dort weniger bis gar keine Blätter. Insbesondere bei einer Formschnitthecke. Bei einer 80cm hohen uund 80cm breiten Hecke isz die Blätterschicht maximal 20cm dick, beim jährlichem Schnitt kommen etwa 10cm weg.

    Wohin legt der Falter die Eier ?..> auf die Blätter. Und wenn man den Buchs zurückschneidet erwischt man so die Eier.. macht man das im Herbst dann hat man die Chance den BZ fürs nächste Jahr zu reduzieren.

    Hat man eine lockere Buchspflanzung befinden sich auch in der Tiefe mehr Blätter. Dann gilt das nicht mehr so.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke für Bilder und Beschreibung,so noch nie gesehen. Alle Raupen nach wie vor im Inneren des Busches.
    LG
     
    Meine Buchs sind relativ licht und trotzdem befinden sich die meisten Raupen in den Spitzen. An manchen Stellen sind die hellgrünen Spitzen gänzlich abgefressen. Meiner Meinung sind die Raupen kurz vor dem Verpuppen. Nur ganz wenige sind erst ca. 3 cm groß. Da ich bis jetzt nur an 2 Buchs die Raupen habe, dachte ich, ich komme mit absammeln hin. Habe gestern nun doch Sruzit gesprüht und zwar noch ein Rest vom letzten Jahr. Heißt ja immer, geht nicht: Geht aber doch.
    Heute Morgen sah es so unter dem Busch aus:
     

    Anhänge

    • 26_4 (3).JPG
      26_4 (3).JPG
      130 KB · Aufrufe: 170
    Zu Zeit des Masenbefalls ist mir auch aufgefallen dass (besonders wenns warm ist) die großen Raupen auffälig oft an den Spitzen hocken und knabbern.. da fällt so richtig auf. Allerdings ziehen sie sich rasch ins Innere zurück wenn man was draufspritzt (Wasser z.B).

    @Pepino Kann das sein dass auf dem Bild hauptsächlich kleinere BZs zu sehen sind (leider kein Größenvergleich am Foto möglich)?
     
    Du hast Recht, sie ehen kleiner aus, da sie sich zusammengezogen hatten und den ganzen Morgen in der Sonne gelegen haben. Gestern waren sie wesentlich größer. Die meisten schön fett und mindestens 4-5cm.
     
    Hallo Zünslergeplagte.
    Vorgestern hätte ich noch geschworen, das hier in der niederen Hecke keine sind.
    Wurde leider gestern anders belehrt. An knapp 40 Pflanzen hab ich rund 20 grosse, fette Zünsler abgesammelt und kremiert.
    Die Hecke gehört zum Glück nicht uns! Aber der Besitzer (Langzeiturlauber) hat mich darum gebeten, ab und an dazu zuschauen. Denn letzten Sommer hatte er so einen RIESEN Befall, das er im Herbst alle Buchse bodeneben abschnitt und im Garten verbrannte. Niemals hätten wir gedacht, dass diese Hecke wieder zu leben erwacht! Jetzt ist sie jedenfalls schon wieder gut 30 bis 40cm hoch, und das Zünsler-Theater geht in die nächste Runde. :(
    Liebe Grüsse musa
     
    Glaub, dies ist das beste Beispiel, dass abschneiden nichts bringt. ;)

    Wenn dann immer und immer wieder absammeln, spritzen usw. ... kennt ja schon das Prozedere.
     
  • Zurück
    Oben Unten