Buchsbaumzünsler Beobachtungsdaten

Bekomme schon bei dem Gedanken wieder Bauchweh, dass die bald kahl gefressen sind!

Eine Raupe hab ich noch nicht gesichtet, deshalb bleiben die nun noch stehen. Aber bei der ersten Raupe..., glaubt mir, "dann ..." :rolleyes:

Nun sei nicht faul und behandle sie vorher mit einer Spritzung, nimm ein Thuringensis-Präparat! Wo bleibt denn deine männliche Durchsetzungskraft?!:rolleyes::p:grins:
 
  • :grins:
    Nun sei nicht faul und behandle sie vorher mit einer Spritzung, nimm ein Thuringensis-Präparat!

    Nee, spritzen tu ich die Dinger nicht mehr!

    Mir tut jetzt noch der Rücken vom letzten Sommer weh, 3 Samstage und Literweise Gift ... nene, niiiiiiiiieeeemeeehr... und gebracht hat es fast null.
    Entweder die Packen dies von alleine oder die fleigen raus... eine mannsvolle Entscheidung! :grins::d
     
    Also bei uns haben sich viele vom Buchs getrennt, oder stark reduziert und das übrige dann gespritzt.
    In der Kirche eine Kerze spenden vertreibt den Zünsler nicht.
     
  • Entweder die Packen dies von alleine oder die fleigen raus... eine mannsvolle Entscheidung! :grins::d

    Dann lass`die Buchse bei erneutem Befall aber aus deinem Garten fliegen, bevor der kleine, weisse Falter wieder zum Flug kommt, gell! Sei also ein ganzer Mann...:rolleyes::grins:
     
  • Gestern habe ich ihn zum ersten mal an meinem Buchs entdeckt. Nur an der größten und ältesten Pflanze (ca. 30 Jahre alt). Der Fraß beschränkt sich auch auf eine Seite. Alle anderen sind noch nicht befallen.


    Ich hatte noch Neemöl da und habe damit sofort erst mal tropfnass gespritzt - auch von innen - und die anderen Buchse vorbeugend. Ich hoffe es bringt was.

    DSCF4089-crop_1600x1600_1000KB.jpgDSCF4091_1600x1600_1000KB.jpg2014-04-10 18.37.45-crop.jpg
    pencil.png
     
  • Gestern habe ich ihn zum ersten mal an meinem Buchs entdeckt. Nur an der größten und ältesten Pflanze (ca. 30 Jahre alt). Der Fraß beschränkt sich auch auf eine Seite. Alle anderen sind noch nicht befallen.

    Der einseitige Befall kommt daher dass die Falter voriges Jahr dort gelandet sind und Eier abgelegt haben. Die Raupen finden im Buchs meistens genug zu fressen wo sie grad sind und bleiben erstmal dort.

    Das Neemöl wird nix helfen.. ich hoffe dass ich mich irre!


    Wie warm ist derzeit in Köln?
     
    Tut mir leid, dragonfly, dass der kleine Fressack nun bei dir angekommen ist...
    Es ist gut, wenn du immer all deine Buchse spritzt, nicht nur die Befallenen! Habe anfangs den Fehler gemacht nur dort zu spritzen wo Befall, prompt sind die Raupen dann jeweils an den anderen aufgetaucht.

    Die letzten zwei Jahre habe ich Giftzeug gesprüht, nie wieder! Das Zeug stank grässlich und hing noch lange in der Luft, ganz zu schweigen von den sonstigen Auswirkungen.
    Ob und wie Neemöl wirkt weiss ich nicht. Ich habe gestern vorbeugend mit Delfin gespritzt, diesem Bazillus. Zeitaufwand bleibt gleich aber kein schlechtes Gewissen mehr. Mein Eindruck ist, dass der Zünsler momentan nicht in meinem Garten weilt.

    @Ditschy: Aushungern ist eine wirkungsvolle Methode...
     
    @dragonfly Im thread "Hilfe Buchsbaumzünsler" findest Du (unter anderem auch von mir) diverse Tips und Erfahrungen zur Bekämpfung.

    Im hiesigen thread werde ich nicht viel dazu sagen weils um Beobachtungen geht.
     
    Breisach: Im Verpuppungsstatium.
    Habe letzte Woche mal wieder gezielt mit dem Gasbrenner drauf gehalten, seit dem ist wieder ziemlich Ruhe...
     
  • @meingott Danke für die Meldung: was habt ihr in der letzten Zeit für Temperaturen gehabt?



    Zusammenfassung:Befallsbeginn 2014

    07.03.2014 Breisach am Rhein massenhaft kleine Raupen > 16.04.2014 verpuppungsreif
    27.03.2014 Region Wien viele kleine Raupen aber unterschiedlicher Größe
    11.04.2014 Schweiz Elsass 300m Seehöhe bis 30mm große Raupen
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Was das Neemöl tut

    Also, was ich jetzt gemacht hab: Nachdem im Hof der Stadtwohnung schon heftiger Befall war, hab ich mich angeboten, das zu machen (wenn sie's zahlen) und hab heute erst mit dem Kärcher durchgeblasen (was schon nervig wurde, weil immer noch welche hängen bleiben, vor allem die Eingesponnenen in den Spitzen), und dann Neemöl in Emulsion gespritzt, das war dann erstaunlich einfach.
    Die Photos sind leider nicht gut, aber ich hab dokumentiert, was passiert, wenn ich Raupen (3-4cm grosse) auf den Beton rausleg und mit dem Zeug einspritz. 4 haben sich danach nicht mehr gerührt, eine ist noch 10cm weit gekrabbelt und dort verendet.
    Klingt ermutigend, wenn ich morgen im Garten anfang und das 3-Tage-Fenster ohne Regen ausnütz. Die Kälte scheint mir übrigens zu nützen, unter 10 Grad werden sie ziemlich starr, und das hat die Wirkung wahrscheinlich verstärkt.

    Woraufs ankommt: Man kann sie damit lokal bekämpfen, wie ein Kontaktgift (das übrigens recht streng riecht). Was es mittel- bis langfristig hilft, werden wir sehen...
     
    Es war die letzte Zeit schon sehr warm (oft +20°C), nachts frostfrei, kaum Niederschlag.
     
    Oje, das mit dem Kontaktgift war offenbar Blödsinn, 2 der 5 haben sich wieder erholt und sind weiter gekrabbelt. Am Busch sind auch noch welche, aber es scheint ihnen nicht zu schmecken, hab einer Großen zugeschaut die zum Knabbern am Blattrand ansetzt, aber dann umdreht und weiter schaut.
    Mal sehen...
     
    Ich habe auch einen Tipp,wie man den Zünsler bekämpfen kann...
    Ich spritze so um diese Zeit,Ende März,Anfang April mit einem starken Wasserstrahl in die Buchse hinein und schaue,ob ein Falter davon fliegt,das sind so mittlere graue/weisse Falter.
    Wenn welche wegfliegen,ist es höchste Zeit etwas zu Unternehmen.
    Man kann auch nachschauen,ob sich so Gespinste mit kleinen Kotkügelchen im Strauch befinden.
    Entweder man spritzt mit geeigneten Mitteln die Buchse,aber es geht auch ohne.
    Wenn man in die Nähe der Buchse Pheromon-Fallen (Klebender Boden mit einer Lockkapsel für die Falter) aufhängt,die Männl.Falter bleiben dort kleben und man verhindert so die Vermehrung der Biester.
    Wichtig ist es auch,dass in der Nachbarschaft,sollten sich dort auch Buchs-Sträucher befinden,auch dagegen Vorgegangen wird.
    Meine Nachbarn und wir haben es im Vorjahr so gemacht und bis jetzt sind unsere Buchskugeln und Sträucher von den Zünslern verschont geblieben.
    Ich hoffe nur,das bleibt auch so,aber das ständige Nachschauen wird mir nicht erspart bleiben.
     
    Hallo,meint ihr die Pheromonfallen für Lebensmittelmotten?

    Südl. Burgenland:
    Heute Unmengen von Raupen gesichtet,teilweise gerade beim "Schlüpfen",die anderen bis zu 2cm lang.
    LG
     
  • Similar threads

    Oben Unten