Auch ich bin durch den Befall meiner ca. 20m langen sehr dichten Buchshecke betroffen. Ich lebe in der Nähe von Wien.
Ich möchte hier nicht über Mittel diskutieren, sondern das
Auftreten der verschiedenen Stadien des Buchsbaumzünslers im Jahr sammeln. Wie ich aus einzelnen Angaben im Netz schließen kann dürfte das Auftreten der Stadien schwanken und auch nicht gleichzeitig für allen Individuen gelten. So schwanken die wenigen im Netz auffindbaren detaillierten Angaben über das erste Auftreten der Raupen der 2. Generation (eigentlich das Ergebnis der ersten Eiablage im Jahr) zwischen Ende Mai bis Juli.
Folgende Angaben wären hier hilfreich:
Wann werden die Schmetterlinge des Bzs (Buchsbaumzünsler), wann kleine Raupen wann große Raupen und wann Gelege beobachtet. Immerhin bildet Bz bis zu 4 Generationen im Jahr. Und eine effiziente Dezimierung ist nur möglich wenn genaue Daten vorliegen.
Gezielte Bekämpfung bedeutet auch, dass weniger oft gespritzt wird. Denn z.B im Puppenstadium hilft fast kein Mittel.
Weiters helfen diese Daten z.B. auch den Schnitt des Buchs strategisch so zeitlich zu lagern, dass mit dem Laub dann möglichst viele Zünsler vernichtet werden. Auch könnten diese Daten andere bahnbrechende Methoden ermöglichen; Vielleicht findet die Eiablage in einem ganz begrenzten Zeitraum statt? Jedenfalls kann das Erkenn von Regelmäßigkeiten nur hlifreich sein für den Einsatz biologischer Metoden, wie zum Beispiel Schlupfwespen, wie sie z.B schon beim Maiszünsler routinemäßig angewandt werden.
Bei mir war das erste aufteten kleiner Räupchen ab Mitte März gegeben. um erstem Mai waren große 4cm Raupen zu sehen und von Mitte bis Ende Mai verpuppten diese. Jetzt 15. 6. 2012 sind nur mehr Puppen und fliegende Bbz zu beobachten; ich warte auf die nächste Generation kleiner Raupen; Möglicherweise dieses oder nächstes Wochenende?
Ich möchte hier nicht über Mittel diskutieren, sondern das
Auftreten der verschiedenen Stadien des Buchsbaumzünslers im Jahr sammeln. Wie ich aus einzelnen Angaben im Netz schließen kann dürfte das Auftreten der Stadien schwanken und auch nicht gleichzeitig für allen Individuen gelten. So schwanken die wenigen im Netz auffindbaren detaillierten Angaben über das erste Auftreten der Raupen der 2. Generation (eigentlich das Ergebnis der ersten Eiablage im Jahr) zwischen Ende Mai bis Juli.
Folgende Angaben wären hier hilfreich:
Wann werden die Schmetterlinge des Bzs (Buchsbaumzünsler), wann kleine Raupen wann große Raupen und wann Gelege beobachtet. Immerhin bildet Bz bis zu 4 Generationen im Jahr. Und eine effiziente Dezimierung ist nur möglich wenn genaue Daten vorliegen.
Gezielte Bekämpfung bedeutet auch, dass weniger oft gespritzt wird. Denn z.B im Puppenstadium hilft fast kein Mittel.
Weiters helfen diese Daten z.B. auch den Schnitt des Buchs strategisch so zeitlich zu lagern, dass mit dem Laub dann möglichst viele Zünsler vernichtet werden. Auch könnten diese Daten andere bahnbrechende Methoden ermöglichen; Vielleicht findet die Eiablage in einem ganz begrenzten Zeitraum statt? Jedenfalls kann das Erkenn von Regelmäßigkeiten nur hlifreich sein für den Einsatz biologischer Metoden, wie zum Beispiel Schlupfwespen, wie sie z.B schon beim Maiszünsler routinemäßig angewandt werden.
Bei mir war das erste aufteten kleiner Räupchen ab Mitte März gegeben. um erstem Mai waren große 4cm Raupen zu sehen und von Mitte bis Ende Mai verpuppten diese. Jetzt 15. 6. 2012 sind nur mehr Puppen und fliegende Bbz zu beobachten; ich warte auf die nächste Generation kleiner Raupen; Möglicherweise dieses oder nächstes Wochenende?
Zuletzt bearbeitet: