Beetbegrenzung, welche Erfahrungen habt ihr?

Registriert
31. Mai 2005
Beiträge
5
Hallo!

Da ich einen Gemüsegarten neu anlegen will, und ihn sowohl zweckmässig als auch optisch ansprechend gestalten möchte, suche ich nach einer geeigneten Beeteinfassung.

Dabei kann man ja nicht irgendwelche Steine nehmen, sie sollten ja tief in die Erde gehen, damit man das Beet später noch umgraben kann, und frosthart sein etc etc.

Ich könnte jetzt in einen Baumarkt gehen, und dort einen Mitarbeiter fragen, aber der wird mir die Vorzüge seines Angebots anpreisen.....

Ich persönlich hätte ja gerne was aus Stein, im Klinkerlook.
Aber einfach rotbraune Backsteine einbuddeln kann es ja nicht sein, soll zwar wie im Bauerngarten aussehen, aber einfache Backsteine gehen ja nicht tief genug in die Erde, und man muss später aufpassen, dass man die Backsteine nicht wieder ausgräbt?

Was habt ihr um die Beete? Bei mir ist noch alles leer....

schnief... Mütterchen

Edit: Oh Mann, kaum hier und schon falsch.... die Frage gehört in "Gartenarbeit" entschuldigung
 

Anhänge

  • 037.JPG
    037.JPG
    487,9 KB · Aufrufe: 185
  • 038.jpg
    038.jpg
    119,2 KB · Aufrufe: 81
  • 039.JPG
    039.JPG
    394,1 KB · Aufrufe: 104
  • 040.JPG
    040.JPG
    562,6 KB · Aufrufe: 95
  • 041.JPG
    041.JPG
    462,3 KB · Aufrufe: 104
  • Palisaden

    Hallo,

    kein Problem, der Beitrag ist schon verschoben ;)

    Es wird schwer sein das zu finden was du suchst. Lange Klinkersteine zur Beeteinfassung kenne ich gar nicht. Mir sind "nur" die Palisaden bekannt. Es gibt dabei runde und rechteckige. Rundpalisaden gibt es ab ca. 10 cm Durchmesser und in verschiedenen Größen von 30cm bis 100cm und mehr. Die lassen sich zudem gut miteinander "verankern", da sie jeweils eine so genannte Kehle haben, sodass man Stein an Stein gut setzen kann.
    Rechteckige Palisaden gibt es auch in allen Größen.

    Die Palisaden sind aus Beton und in grau, anthrazit und braun erhältlich. Wir haben im Garten selbst überall Palisaden verbaut und es sieht gut aus. Ich werde spätestens ein Foto machen und es hier reinstellen.

    Ich schau mal ob ich Steine im Klinkerlook finde, aber das wird schwer...

    Grüße,
    Marcel
     
    Erstmal Danke fürs verschieben, macht unnötige Arbeit, nächste Mal passe ich besser auf.

    Palisaden? Nie gehört, aber das gibt mir ja schon mal einen Anhaltspunkt wonach ich suchen kann.

    Komisch, ich sehe immer vor meinem geistigen Auge rote Klinkersteine als rustikale Beeteinfassung, wenn ich sowas nächstes Mal sehe, stürze ich mich drauf. Oder sind das Rasenkanten?

    Foto wäre super, ein Bilderbuch/-album fehlt noch, gibt es sowas hier? Hab noch nix gefunden aber auch noch nicht alles gelesen.

    Grüße und bis bald, schniefmütterchen
     
  • Hallo!
    Das hängt ganz davon ab, wie hoch dein Beet werden soll! Also ich habe an mehreren Beeten normale 30cm (oder so) Klinker als Rasenkante und auch als Begrenzung, die sind dann ca. 10cm eingegraben. Das hält auch. Wenn du höheres willst, kannst du auch diese Betonplatten nehmen...wie heißen die nur? Die nimmt man für Fußwege oder auch anderes...
    Einfassplatten! Genau! Die sind aber nur 5cm dick und nicht rot...

    Gruß
    Philip
     
  • Hallo,

    hier mal ein Bild von den runden Palisaden. Die haben wir öfter im Garten eingesetzt, sind schön und eignen sich prima.

    palisaden.jpg


    Grüße,
    Marcel
     
    beeteinfassung

    die randeinfassung bei einem bauerngarten bestand früher aus ortsüblichen feldsteinen, bei etwas betuchterten menschen aus behauenen steinen plus buchseinfassung und mittig ein rondell.
    ich habe alte sandsteinrandsteine, die etwa 20 cm tief cm eingegraben sind, am inneren rand befindet sich zusätzlich buchs, der bei einer höhe von 20 cm bleibt.
    wenn dir daran gelegen ist ein "altes flair"aufzubauen, kannst du in natursteinwerken nach einfassungsplatten fragen bzw. bruchplatten sind im allgemeinen wesentlich preiswerter, je nach gusto kann man sie zurechtschneiden.
    auch kannst du plattenformen aus holz selbst bauen und die farbe per oxydfarbe im zement genau nach deinen vorstellungen mischen,allerdings benötigt eine platte etwa 3 wochen zum aushärten.
    oder auch auf reyclinghöfen oder im biobaubereich bekommst du material aus stein, alles eine kosetnfrage, klar auch geschmack.
     
  • Entschuldigt, dass ich mich dazugeselle, aber es gibt auch noch eine preiswerte und für einen stielechten Bauerngarten gängige Idee.
    Alte Biberschwanzziegel, etnweder leicht kursiv oder gerade setzen auch
    nette optische Akzente und können auch tief genug in die Erde versenkt werden.

    Nur so als Tipp

    A.
     
    auch alte Ziegel (Klinker sind haltbarar) senkrecht einbauen - Biberschwanz sieht zwar super aus, sind aber schwer zu kriegen - außer neue

    wie wär´s noch mit 15-20cm hohe gefochtene "Weidenzäune"; die Steckhölzer kann man je nach Lust und Laune (und Vorhandensein) tief in den Boden stecken

    oder vielleicht umgekehrt? Wege aus Klinkerziegel in Splitt verlegt; seitliche Einfassung aus einem Lärchenholzbrett, das etwas tiefer liegt als die Substratoberfläche und mit Pflöcken sichern - Buchs drumrum und rein mit dem Salat

    Gruß
    niwashi
     
    habe ein ovales Beet hat jemand von euch ne idee wie ich das kostengünstig nett einfassen kann?????????????
     
  • hi,

    also ich habe lauter Bruchsteine als Beet- und Wegeeinfassungen. Einfach oben drauf gelegt. Die Bruchsteine habe ich vom Abriss eines Stalles auf meinem Grundstück behalten.
    Das mit den Dachziegeln ist bestimmt auch super. Aber meine Ziegel sollen noch ca. 8 Jahre auf dem Dach ausharren, dann gibts ein neues. Dann könnte man die Ziegel auch sanft abreisen und im Gartenforum verschachern...gg.

    Grüße Jana
     
  • Alternative währ auch eine kleine "Klinkermauer"

    Mit Kiesunterbau, vielleicht 2 Reihen Hoch.
    Mit Beton verfugt, müsste das ganze sehr Stabil sein.
     
    habe gerade Beeteinfassung aus Edelstahlbändern gebaut

    niwashi, der zugeben muß, dass das keine günstige Alternative ist ...
     
    überhaupt nicht - in dem kleinen Garten befinden sich über 50 historische und engliche Rosen, ein mixed border und ja zugegebenermaßen eine "designte Ecke" mit Gräsern und grünem Kiesel um ein Kunstwerk

    niwashi, der nicht unbedingt auf Coolness im Garten steht ...
     
    Hört sich doch gut an, vor allem die historischen Rosen !!!!!!!!!
    Ich steh auch auf Edelstahl - am besten gleich mit Schneckenkante - die Biester können nicht über Kopf schleimen, aber der Spass ist mir zu teuer.
    Meine Beete grenzen immer noch an die Trittbetonplatten. Hier und da wächst ein Phlox mal darüber hinaus, Erde schwemmt nach starken Regenfällen aus etc.
    Nichts Sauberes, Ordentliches halt..........
    Die Weidenstecksysteme finde ich auch praktisch, man könnte auch einen ganz niedrigen Totholzzaun anbringen (allerdings muss oft ausgebessert werden wg. dem Verrottungsprozess/ die Insekten freuen sich)
     
    Meine Wege zwischen den Beeten sind aus umgedrehten Waschbetonplatten mit Streifen aus Granit- und Phorphyrpflaster dazwischen. Die Platten sind ebenerdig in Split/Sand verlegt. So kann ich die Wege ganz einfach mit dem Besen sauber halten und beim umgraben habe ich noch keinen Stein verschoben.
    LG von Hero
     
    Feiveline, danke für den Hinweis, ich habe alles durchgelesen, ohne einmal auf das Datum zu
    achten !! :)
    Ich suche nämlich auch nach nach einer guten Idee, da meine Klinkersteine mittlerweile alle
    krumm und schief sind, durch meine fleißigen Wühlmäuse !
     
    Dann wäre es ja einfacher, Du schickst Deine eine Maus zu mir, dann hat
    sie hunderte zum Spielen.
    Außer mein Kater erwischt sie . Dann wird sie Frühstück ----Anhang anzeigen 329194
    Die Wühlmäuse mag er nämlich nicht , und Spitzmäuse auch nicht !
     
    Na das Thema dürfte immer aktuell sein

    Auch nicht ganz billlig, aber zu schwer zum weggraben.

    Liebe Grüße Suse

    die auch ein paar Wühlmäuse brauchen könnte, die machen den Boden lockerer denke ich doch
     

    Anhänge

    • DSC_0336.jpg
      DSC_0336.jpg
      622,4 KB · Aufrufe: 4.758
    Hallo Suse
    in Dein Beet bin ich richtig verliebt, so eins hätte ich auch gerne,
    aber das kann ich nicht alleine schaffen .
    Mit Wühlmäusen wären Deine Steine aber auch nicht mehr so grade, ich sinke manchmal
    bis zu 10 cm ein, wo die Wühlmausgänge sind .

    @ Beate
    wie tief habt Ihr gebuddelt, um die Steine in Mörtel zu setzen ??
     
    Ich würd jetzt mal ca. 25 cm schätzen - 10 cm Betonrecycling, 5 cm Mörtelbett und 10 cm die Granitsteine.

    Das Mörtelbett wird dann ca. 5 cm an den Steinen hochgezogen - als Rückenstütze

    und auch die Fugen zwischen den Steinen sind mit Mörtel verschlossen, so kann kein Gras in die Beete wachsen und man kann beim Mähen mit dem Rasenmäherrad auf der Kante langfahren - theoretisch :d
    Unsere Kanten sind geschwungen, dadurch müssen die Kanten dann trotzdem noch per Hand nachgeschnitten werden.

    Ach ja, mein GG ist Straßen und Tiefbauer und daher gibt er sich mit "Halbheiten", wie ich es mir immer vorstelle, nicht zufrieden.
     
    Danke, Beate
    das muß ich mir noch mal durch den Kopf gehen lassen, denn ich müßte unbedingt
    meine Teichumrandung neu machen, das wären dann im oval gesetzt
    ca. 50 laufende Meter . :d
     
    Als Gemüsebeetrand hab ich die 8cm dicken Pflastersteine unserer Auffahrt genommen. Waren noch genub über. Die sind vielleicht 4cm im Boden, kein Problem. Wenn der Frost da was aufwirft ist das im Nullkommanix begradigt und beim umgraben im Beet gräbt man halt seitlich vorbei statt die rauszuhebeln. Das geht gut. Eine frostfreie Gründung einer Beeteinfassung finde ich übertrieben.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Supernovae Beetbegrenzung aus Weide "Hochbeetstyle" Gartengestaltung 4
    W Beetbegrenzung aus Holz- Pallisade oder Bretter? Gartengestaltung 8
    Biggi34 Beetbegrenzung ... Gartenpflege 4
    J Beetbegrenzung anlegen Gartenarbeit 2
    D Beetbegrenzung Gartenpflege 3
    E Beetbegrenzung gesucht. Gartenpflanzen 5
    S Flüssiggastank - welche Dichtung Haus & Heim 5
    00Moni00 Habt ihr eine Hunde-Krankenversicherung und welche Erfahrung habt ihr damit gemach? Haustiere Forum 19
    G Welche Pumpe bzw. wasserdruckerhöhungspumpe kann ich kaufen? Bewässerung 15
    gabi76 Welche Insekten könnten es sein? Wie heißt dieses Tier? 8
    H Welche Gehäuse für Regner? Bewässerung 5
    C Welche Stauden wachsen hier? Stauden 14
    M Welche Rasensorte für Berliner Sandbüchse? Rasen 8
    V Gelöst Welche Pflanze blüht hier so schön? (Montbretie) Wie heißt diese Pflanze? 8
    B Frage Leuchtstoffröhren wechseln, welche Röhre, LED? Heimwerken 5
    S Welche Kürbissorten sind das? Obst und Gemüsegarten 2
    Gartentomate Welche Pumpe für den Brunnen? Bewässerung 23
    heiteck Welche Wespenart Tiere im Garten 11
    sunnyboy Welche Pflanze ist das? Zimmerpflanzen 15
    V Gelöst Welche Wildpflanze? - Taubenkropf-Leimkraut Wie heißt diese Pflanze? 2
    V Gelöst Welche tollen Blühpflanzen habe ich da gesehen? - Weigelie und Bauernjasmin Wie heißt diese Pflanze? 4
    Rosabelverde Pflanzen pinzieren ... welche und wann und welche besser nicht? Gartenpflanzen 22
    K Tropfbewässerung für unseren Kleingarten - welche Pumpe? Teich & Wasser 33
    V Welche Blumenhartriegel Sorte könnte das sein? Laubgehölze 3
    M Erstes Jahr Rasen ... welche Reihenfolge? Gartenpflege 10

    Similar threads

    Oben Unten