Welche Blume ist das?

Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
6
Hallo,
Ich habe im Frühjahr eine Wildblumenmischung ausgebracht und ich bin mir nun nicht sicher ob diese Pflanze dadurch entstanden ist.ich wüsste gerne wie sie heißt,sie ist ca 60 cm hoch.
LG ::o
 

Anhänge

  • 20170612_115801.jpg
    20170612_115801.jpg
    882,5 KB · Aufrufe: 151
  • 20170612_115748.jpg
    20170612_115748.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 98
  • Ich glaube, die Blüte sieht aus wie eine Margerite.
    Das wächst bei uns überall an den Straßenrändern und ich habe leider den Namen noch nicht gefunden. Bin gespannt.
     
  • Die Blütenknospe ja, aber die Blätter und der Habitus passen nicht richtig zur Margerite. Unsere Wiesenmargeriten stehen jedenfalls auf langen Stielen und nicht mit der Blüte direkt im Blattwerk. Ich wäre auch dafür, die Blüte abzuwarten, stelle bis dahin aber mal den Rainfarn zur Debatte.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Die Blütenknospe ja, aber die Blätter und der Habitus passen nicht richtig zur Margerite. Unsere Wiesenmargeriten stehen jedenfalls auf langen Stielen und nicht mit der Blüte direkt im Blattwerk. Ich wäre auch dafür, die Blüte abzuwarten, stelle bis dahin aber mal den Rainfarn zur Debatte.

    Liebe Grüße, Pyromella


    Ja die Blätter haben mich auch total irritiert! Darum hatte ich schon gesucht, aber nichts gefunden.
    Den Rainfarn habe ich. Der sieht bei mir ziemlich anders aus.
     
    Danke für eure Mühe,dann lasse ich sie mal blühen und zeige euch dann nochmal Bilder:cool::o
     
  • Habe was gefunden: Straußblütige Wucherblume (Tanacetum corymbosum).
    Könnte es bei dir das sein?
    Bei mir nicht, die Blätter sind hier noch viel feinfiedriger.
     
    Von der Blattform her könnte es sehr gut die Färberkamille sein, Anthemis Tinctoria...Wir haben die gelbe Variante im Garten, die allerdings etwas ausladender wächst, als die straff aufrechte Pflanze auf Deinem Foto...Alternative wäre noch das Schmuckkörbchen (Cosmea), was in vielen Samenmischungen enthalten ist und auch so straff aufrecht (aber filigraner) im Blatt wächst, aber anhand der Blattform und Knospengebung auf Deinen Bildern liegt die Färberkamille für mich weitaus näher, da die Blattstruktur gröber/fester zu sein scheint. Habe gerade gesehen, dass die AT bei der Quedlinburger Samenmischung z. B. dabei ist...

    Viele Grüße
    Yuki
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Nun blüht unser Blümchen endlich und ist nun das Bild der Blüte.
     

    Anhänge

    • 20170620_174730.jpg
      20170620_174730.jpg
      786,8 KB · Aufrufe: 100
    Danke...Tjaaa...könnte z. B. die Färberkamille "Sauce Hollandaise" sein. Lediglich die straffe Wuchsform irritiert mich weiterhin, daher nicht so ganz sicher...Margeritenähnliche Blüten dieser Art gibt es eben bei so einigen Pflänzchen...Die ähneln sich manchmal doch arg, und virtuell kommt es dann doch nicht haargenau rüber :d
     
  • Vielen Dank das ihr nochmal hier rein geschaut habt:cool:
    Ich habe mir beide Favoriten nochmal angeschaut und muss sagen unsere ähnelt schon sehr stark der
    Speisechrysantheme*:o
    Es ist schon unheimlich interessant qas da alles ao bei uns im Garten wächst.
    Ich danke euch!
     
  • Zurück
    Oben Unten