Wärmedämmung vom Haus

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ähm?

hatte ich nicht schon mal geschrieben das es alte häuser gibt die 3-5 liter heizöl pro qm wohnfläche verbrauchen?

Nun ja, deine Aussage widerspricht sowohl sämtlichen mir zugänglichen Angaben, als auch der Fachliteratur, als auch der Berechnung des Energiebedarfs, als auch meinen persönlichen Erfahrungen.

Du kennst persönlich mehrere Leute, die diesen Verbrauch tatsächlich haben?

Grüße Bettina
 
  • ich habe nie behauptet das bei der herstellung von dämmstoffen mehr energie verbraucht wird als sie ANGEBLICH einsparen würden.

    aber sie verbrauchen bei der herstellung energie und dabei werden grosse mengen CO2 ausgestossen und das wird bei den berechnungen zur einsparung des CO2 austosses auch nie berücksichtigt.

    Aber das ist doch nur ein geringer Bruchteil??

    Grüße Bettina
     
  • Zitat:
    Zitat von hurican0815
    der energieausweis ist NICHT zwingend verpflichtend sondern es gibt die möglichkeit ausnahmeanträge zu stellen und die werden fast immer genehmigt weil niemand die wirtschaftlichkeit belegen kann.


    gruss:fränk

    Das ist interessant. kannst du das bitte mit einer Quelle belegen. Danke.

    Grüße Bettina

    Das war mein urspüngliches Post


    Meine Nachfrage bezog sich auf deine Aussage zum Energieausweis ;-)

    Und mit Sicherheit "rechnen" sich nicht alle Dämmmaßnahmen. Logisch.

    Dennoch darf man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen und bauphysikalische Tatsachen sind nun mal nicht von der Hand zu weisen.

    Grüße Bettina
     
  • sind es das?

    woher kommen viele der rostoffe?

    wer muss diese unter welchen unwürdigen verhältnissen abbauen?

    Du fähst kein Auto? Benutzt keine Kunststoffe? EPS; XPS und PU(R) werden aus Rohöl hergestellt, genau wie Heizöl, Benzin, Diesel und Kunststoffe.

    Glaswolle wird aus Altglas hergestellt, Steinwolle aus Stein.

    Grüße Bettina
     
  • entweder du liest meine beiträge absichtlich falsch oder du übersiehst einiges.

    dir scheint nur fachliteratur zugänglich zu sein die vom "fach" kommt

    Das Lichtenfelser "Experiment" und seine "Bedeutung

    Lichtenfelser Exp.: Auswertung, "Bedeutung", Meßprobleme

    lies dich da erst mal in ruhe durch und vergleiche das mit deiner fachliteratur von buderus viesmann usw

    Okay, du kennst also niemanden persönlich, der diesen Verbauch hat ;)

    Grüße Bettina
     
  • hierbei ging es um häuser die feucht und klamm sind und das kostet natürlich energie.

    durch eine wandheizung kann man wände trocken heizen und das mit wesentlich tieferen vorlauftemperaturen als mit einer konvektionsheizung.

    Und das bedeutet deiner Meinung nach? Welchen Vorteil hat das Trockenheizen mit niedrigem VL gegenüber einem Trockenheizen mit hohem VL?

    wenn man sich nun eine fussleistenheizung (bei altbauten) einbaut wird man kaum viel mehr energie verbrauchen als vorher aber man spart sich je nach dem bis zu 25000 euro wenn man nicht dämmt.

    Was denn jetzt? Teure Wandheizung oder teure Fußleistenheizung? Warum kann ich dann nicht Heizkörper drinlassen?

    man hat dann trockene wände die wärme abstrahlen ohne in einer tüte zu leben.

    Wieso lebt man bei einem Gebäude mit Wärmedämmung in einer Tüte?

    selbst wenn die 20-25 % einsparung fehlen die man ja angeblich durch eine dämmung eingespart hätte könnte man diese mehrkosten mit der eingesparten dämmung wohl noch viele viele viele jahre auffangen.

    Oh, dieses Post hatte ich übersehen.

    Ich persönlich würde bei einer feuchten Wand schleunigst der Ursache auf den Grund gehen und dann sinnvolle Maßnahmen zur Trockenlegung des Mauerwerks ergreifen.

    Zumal eine Niedertemperaturheizung bei einem Gebäude, dass einen hohen Energiebedarf hat, u.U. gar nicht ausreichend ist und man noch zusätzlich Heizkörper mit einer höheren Vorlauftemperatur installieren müsste. Das ist nun wahrhaftig weder energiesparend noch umweltschonend.

    Grüße Bettina
     
    Die üblicherweise in eine Dachkonstruktion eingebaute Unterspannbahn hat u.a. die Funktion, den Wind von der Dämmung fernzuhalten. Die Winddichtheitsebene liegt auf der kalten Seite der Baukonstruktion.

    Sorry, da muss ich dir widersprechen: Die Unterspannbahn ist dazu da, um von außen eindringene Feuchtigkeit (Flugschnee, Regen, der durch die Ziegel gedrückt werden könnte) abzuleiten. Teilweise wird die Unterspann sogar so eingebaut, dass sie durchhängt, um eben diese Funktion gewährleisten zu können.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten