Türzargen sind aufgequollen - das soll weg !!

jola

Foren-Urgestein
Registriert
18. Jan. 2011
Beiträge
10.489
Ort
Am Ende des Regenbogens
Hallo liebe Handwerker hier.
Mein Problem sind einige meiner Türzargen.
Als das Haus 1997 fertig war, hatten die Handwerker die Türzargen bis ganz
nach unten auf die Fliesen gesetzt .
Ich frage mich nun schon länger, ob da nicht noch ne Silikonfuge oder Gummilippe
oder ????? drunter gehört hätte.
Mittlerweile sind die Zargen nämlich alle durchs Putzen aufgequollen,
und ich würde das gerne wieder irgendwie reparieren.
Anhang anzeigen 482229
Genauso gehen die Wischspuren am Türblatt lang und das löst sich langsam ebenfalls
auf. Ist da überhaupt noch was zu retten ?
I
 
  • tina1

    Foren-Urgestein
    Registriert
    17. Juni 2008
    Beiträge
    21.744
    Ort
    Sachsen-Anhalt/Saalekreis
    Hallo Jolantha,

    habe gerade mal bei mir geschaut. Gummilippen sind nirgends drunter. Die Zargen gehen bis auf die Oberfläche des jeweiligen Bodenbelages und unter den Türen ist ein winziger Spalt, damit sie nicht schleifen.
     

    jola

    Foren-Urgestein
    Registriert
    18. Jan. 2011
    Beiträge
    10.489
    Ort
    Am Ende des Regenbogens
    Tina,
    ich bin schon immer so vorsichtig, beim Wischen , aber es war wohl im Laufe der Jahre doch immer ein wenig zuviel an Feuchtigkeit .:(
     
  • billymoppel

    Foren-Urgestein
    Registriert
    05. Juni 2007
    Beiträge
    5.454
    ich glaube, das ist totalschaden.
    furnier hat halt auch seine schattenseiten....und feuchtigkeit gehört zu den sachen, die furnier nur mal gar gar nicht mag, das gilt für möbel wie für türen.
    mit einer ehrlichen holz- oder kunstofftür wäre nix dergleichen passiert.
    du kannst versuchen, dass ein bißchen zu kleben, nur bei furnier ist dann halt auch nix mit schleifen....von daher würde auch eine farbige lackbehandlung der tür sicher schwierig - zumal es sich wohl um sehr glattes buchenfurnier handelt.
     

    CBär

    Mitglied
    Registriert
    27. Dez. 2007
    Beiträge
    275
    Reparatur lohnt nicht.
    Tischlerplatte furniert oder noch mit Pappkern - besser gleich neu.
     
  • jola

    Foren-Urgestein
    Registriert
    18. Jan. 2011
    Beiträge
    10.489
    Ort
    Am Ende des Regenbogens
    Maryrose,
    danke für Deine Seite.
    Das werde ich mal ausprobieren, ob es mir gelingt, weiß ich nicht . ;)

    @ Billymoppel ,
    ich hätte ja nicht geglaubt, daß Feuchtigkeit beim Wischen soviel Schaden anrichten kann, die Türen waren nämlich nicht grade billig. :(

    @ Cbär,
    wenn du mir das Geld gibst, für neue Türen habe ich mit dem Austausch
    kein Problem :rolleyes:
     
  • CBär

    Mitglied
    Registriert
    27. Dez. 2007
    Beiträge
    275
    Wenn ich mir die Türen bei mir im Haus betrachte - gleiche Machart, 1979.
    Die sind zwar nicht gerissen, aber übel schäbig.
    Wäre es massiv, würde es sich vllt. lohnen. Aber furniert - da kostet Reparatur kaum weniger als neu.
     

    billymoppel

    Foren-Urgestein
    Registriert
    05. Juni 2007
    Beiträge
    5.454
    ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die vorgestellte reparatur wirklich billig sein könnte - wenn das so und ordentlich gemacht wird und inklusive türblatt - ist das arbeits- und damit zeitaufwendig und ergo teuer.....
    schau einfach mal im holzhandel/baumarkt, was eine standard-holztür (weichholz) kostet - du wirst erstaunt sein. oder im internet - polen ist nirgends weit ;)
    alternativ: mein vater, ein sehr exakter bastler, hat mal türen mit folie bezogen, als der vermieter nicht in die pötte kam mit der sanierung: das ergebnis war gar nicht übel
    ja, furnier ist wirklich empfindlich - es kommt natürlich auch drauf an, wie gut es geklebt ist und da warst du sicher auf der montagsseite mit deinen türen. reinigungsmittel im wasser haben ihr übriges getan.
     

    jola

    Foren-Urgestein
    Registriert
    18. Jan. 2011
    Beiträge
    10.489
    Ort
    Am Ende des Regenbogens
    Na, schaun wir mal .
    Ich werde es einfach selbst versuchen, mit der Raparatur :D
    Wenn die Tür danach schlimmer aussieht, als jetzt, kann ich sie immer
    noch wegwerfen.
    Ich repariere immer alles erst kaputt, ehe ich es entsorge :d
     
    M

    marsusmar

    Guest
    Sind sie denn noch feucht dann stell doch mal nen Heizlüfter davor und dann kannst du ja versuchen ob du mit Möbelfolie klarkommst ist eigentlich gar nicht so schwer ich zieh meine Küchen immer damit über.....

    Die Ausbeulung kriegst du damit zwar nicht weg, aber man muss dann schon 2 x mal hingucken.

    Gruß Suse
     

    Mr.Ditschy

    Foren-Urgestein
    Registriert
    10. Mai 2013
    Beiträge
    5.121
    Hast du schon etwas versucht?

    Also so schlimm schauen die Rahmen nun nicht aus, hatte schon schlimmeres repariert ... und versuchen kann man es immer!

    Würde dies mit wasserfestem Holzleim leimen und würde folgendermaßen vorgehen ... erst ein paar kleine Hölzer in eine Art Falz-Form zusammen basteln (macht das spannen mit Schraubzwingen einfacher), dann Holzleim in den Riss geben und etwas andrücken, überschüssigen Leim an der Oberfläche abwischen und eine Frischhaltefolie über die Klebestelle legen, dann die Falz-Form anlegen und mit Schraubzwingen zusammenspannen (ggf. noch Holzlatte zwischen den Rahmen spannen).
    Nach dem trockenen klebt dir dank Frischhaltefolie das Form-Stück nicht an dem Rahmen fest ... nun kannst du dies etwas verschleifen und mit Klarlack usw. ausbessern.

    Sonst kannst du immer noch alles abspalten und spachteln/schleifen/streichen oder Klebefolie ...

    Danach auf jeden Fall eine Silikonfuge ziehen ... denn zwischen glatte Böden (Fliesen/Laminat/Parket/PVC usw.) und Türrahmen gehört immer eine Silikonfuge, damit solche Schäden nicht passieren.

    Hoffe du hast Erfolg.


    Gruß
     

    jola

    Foren-Urgestein
    Registriert
    18. Jan. 2011
    Beiträge
    10.489
    Ort
    Am Ende des Regenbogens
    Hallo Mister,
    Hast du schon etwas versucht?
    Sorry, jetzt erst gesehen


    So, ich habs versucht . Ob ich zufrieden bin, weiß ich noch nicht .

    Anhang anzeigen 486421So sah es ja aus

    Anhang anzeigen 486422
    geschliffen und gespachtelt mit " Buche " Spachtelmasse

    Anhang anzeigen 486423 nochmal geschliffen

    Anhang anzeigen 486424gestrichen

    Dafür hab ich mir jetzt meine Fliese verhunzt, weil ich den unteren Rand
    mit einem Dremel geschliffen habe, und der kratzte natürlich auch auf der Fliese
    lang .
    Ich bin sooo blöd :mad:
     

    fruitfarmer

    Foren-Urgestein
    Registriert
    10. Jan. 2011
    Beiträge
    1.007
    Ort
    Neuland
    So, ich habs versucht . Ob ich zufrieden bin, weiß ich noch nicht .


    Nun, das mit dem Zufriedensein musst Du tatsächlich selber entscheiden. Aber spätestens jetzt nach dieser Frimmelei solltest Du unbedingt mal über eine Nahtversiegelung nachdenken, sprich Silikonfuge. Denn auch der Holzkitt ist kein Freund von Spülischorle.

    Eine Türzarge, vor allem eine Echtholzfunierzarge, bedarf einer Stirnversiegelung. Leider bei Dir ein Paradebeispiel für fehlerhaften Einbau.

    Bei der nächsten Zarge, sofern noch Lust besteht, die Fliesen mit einer Japanspachtel schützen. So kannst Du getrost bis zum Rand schleifen.

    Die Kosten einer neuen, eventuel CPL, Zarge sind nicht sooooo hoch, wie man gern glauben möcht, nur mal so am Rande.

    Nichts desto trotz, für "Do übst your self" kein allzu schlechtes Ergebnis.
     

    billymoppel

    Foren-Urgestein
    Registriert
    05. Juni 2007
    Beiträge
    5.454
    ach ja, so schlimm isses nicht, sieht man eigentlich kaum, das mit der fliese :)
    mit dem ergebnis kann man leben, finde ich. muss man dir mal auf die schulter klopfen.
    das unterlegen von einem stück pappe hätte auch schon geholfen, um den fliesenschaden zu verhindern, aber der hätte auch von mir sein können :d
    hinterher ist man immer schlauer.
    danach hilft nur noch schönquatschen :D
    aber wie gesagt, inklusive fliesenschaden finde ich das ergebnis unauffälliger als vorher ohen fleisenschaden

    bettina, auch nur hilfs-handwerker :grins:
     

    jola

    Foren-Urgestein
    Registriert
    18. Jan. 2011
    Beiträge
    10.489
    Ort
    Am Ende des Regenbogens
    Billy,
    ich hab ja noch ein paar Zargen, zum Reparieren, kann nur besser werden.
    Als ich die Riefen in der Fliese sah, hab ich ja auch sofort ein Stück Pappe
    druntergelegt, und den Schleifaufsatz gewechselt. :pa:
     

    tina1

    Foren-Urgestein
    Registriert
    17. Juni 2008
    Beiträge
    21.744
    Ort
    Sachsen-Anhalt/Saalekreis
    Nach dem Schaden ist vor dem Schaden. Zumindest bist du bezüglich der Fliesen jetzt schlauer.
    Uns ist mal Ähnliches passiert. Im WC lief das Wasser nicht mehr ab. GG nahm die Flex und flexte die Schrauben des Klobeckens ab, weil die sich nicht mehr lösen lassen wollten.
    Die Fliesen neben dem Klobecken haben jetzt kleine rauhe Brandflecken.
    Und die ganze Sch.... auch noch für die Katz, die Schadensquelle lag im Vorgarten, im Spülschacht! Der war abgerutscht, weil sich der Boden gesenkt hatte und die Rohrverbindung sich löste. So kam das Abwasser ins Haus zurück, weil es nicht bergauf fliesen wollte.

    Aber Kompliment, hast du trotzdem gut gemacht.:);)
    Und nun nur noch zweimal pro Jahr wischen, Ostern und Weihnachten.:rolleyes:
     
    M

    maryrose

    Guest
    Ist doch gut geworden, Anne. Unten am Türstock kannst du ja noch eine Silkon(fuge) anbringen....
    Und, den kleinen Schaden an den Fliesen siehst eh nur du und bald hast du ihn vergessen...:grins:

    LG
    maryrose
     

    jola

    Foren-Urgestein
    Registriert
    18. Jan. 2011
    Beiträge
    10.489
    Ort
    Am Ende des Regenbogens
    Maryrose,
    genau da gehen die Probleme ja schon wieder los.
    Mein gesamtes Haus ist seit mindestens 2 Jahren Silikonfugenfrei ,
    ich kann das nicht !! :mad:
    Das wird bei mir immer kruckelig.
     

    tina1

    Foren-Urgestein
    Registriert
    17. Juni 2008
    Beiträge
    21.744
    Ort
    Sachsen-Anhalt/Saalekreis
    Kruckelig wird es nur, wenn man zu zaghaft die Fuge zieht, dann ruckelt es ein wenig. Also einfach drauf los, wird schon. Üb doch mal irgendwo!
    Arbeitest du mit Kartuschen? Silikon gibt es auch aus der Tube, wenn ich nicht irre.
     

    jola

    Foren-Urgestein
    Registriert
    18. Jan. 2011
    Beiträge
    10.489
    Ort
    Am Ende des Regenbogens
    Tina,
    dieses blöde Silikon ist überall da, wo ich es nicht haben will,
    und die Fugen sind mal dicker und mal dünner.
    Ich bin einfach zu blöd dazu :(
     

    tina1

    Foren-Urgestein
    Registriert
    17. Juni 2008
    Beiträge
    21.744
    Ort
    Sachsen-Anhalt/Saalekreis
    Kann ich mir gut vorstellen. Da hast nicht nur du Probleme damit.
    Das erfordert viel Übung. Man muß es halt sehr oft machen, und welch Hobbybastler tut das schon?
     

    Kapuzine

    Mitglied
    Registriert
    27. Sep. 2012
    Beiträge
    535
    Ort
    Siebenmühlental
    Und nun nur noch zweimal pro Jahr wischen, Ostern und Weihnachten.:rolleyes:

    Hach, wie hatte ich mich gefreut vor 5 Jahren, als ich endlich Parkett hatte.

    Juhu, jetzt kann ich endlich alles Wischen ;) alles ist nun perfekt hygienisch!!! Da aber Wischen ohne vorheriges Saugen auch nicht das A & O ist, hielt sich meine Begeisterung bald in Grenzen. Ich lauf ja ständig barfuß, und das gefühl nach dem Saugen ist auch ein sauberes.
    Wischen tu ich schon ab und zu, macht irgendwie auch mehr Spaß als Saugen. Hab im Winter auch mehr Zeit als im Sommer, und da läuft die FB-Heizung, alles ist im Nu wieder trocken. Manchmal ist weniger einfach mehr :)
     

    billymoppel

    Foren-Urgestein
    Registriert
    05. Juni 2007
    Beiträge
    5.454
    ohne silikonfuge wird das natürlich bald wieder aufquellen.
    alternativ - aus der abteilung hilfs-handwerker :D - könntest du versuchen, das mit zarten frauenfinger und stabilerem klebeband ein wenig abzudichten
     
    M

    maryrose

    Guest
    Ich hab ja inzwischen einige Übung bei Silkonfugen, erst dieses Frühjahr wieder um die 15 m zwischen Fliesenboden (Fußbodenheizung) und Fliesensockel gespritzt.
    Ein kleiner Trick, damits auch der Laie ordentlicher hinbekommt: Ich kleb inzwischen sowohl den Fliesenboden wie auch den Fliesensockel mit Malerband ab und trag so sauber und mit einem ordentlichen Rand versehen die Silikonmasse auf. Funktioniert prima.
    Früher, als ich noch fitter war (und noch keine Brille brauchte (die Geleitsichtbrille eignet sich hierfür überhaupt nicht:schimpf:), hab ich das noch freihand erledigt:(

    LG
    maryrose
     

    billymoppel

    Foren-Urgestein
    Registriert
    05. Juni 2007
    Beiträge
    5.454
    @ jolantha

    ich dachte eher an die zum boden zeigende unterseite der zarge.
     
    J

    Joes

    Guest
    Ich würde auf jeden Fall eine Silikonfuge machen. Wenn Du
    so abklebst, wie maryrose es beschrieben hat, wird das
    schon klappen.
    Wenn das Klebeband abgezogen wird, kann eine kleine Randerhebung
    entstehen, die Du aber leicht mit dem Finger glätten kannst.
     

    billymoppel

    Foren-Urgestein
    Registriert
    05. Juni 2007
    Beiträge
    5.454
    selbst ich kriege halbwegs silikonfugen hin :D
    nicht der traum von fuge, aber akzeptabel. :d
     

    jola

    Foren-Urgestein
    Registriert
    18. Jan. 2011
    Beiträge
    10.489
    Ort
    Am Ende des Regenbogens
    Danke an Euch, für die guten Ratschläge :pa:

    Ich weiß was, ich repariere jetzt so nach und nach erst mal meine
    Türzargen , das sind noch 4 Stück, a 4 Ecken ,
    also 16 x abschleifen, spachteln, schleifen, spachteln --- streichen !:(
    Wißt Ihr, wie lange das dauern kann :d
    Danach traue ich mich dann an meine Silikonfugen , rausgepult sind sie
    ja schon alle.
    Mein Häuschen hat 120 m² , und ich werde ja niiieee fertig Anhang anzeigen 486843
     
    J

    Joes

    Guest
    Jolantha, vielleicht eine Hilfe:

    Selbst der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt

    Lao Tse
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    scheinfeld Türzargen streichen Heimwerken 27
    Hortensienfan Stauden sind fort! Gartenpflege 27
    L Zitrusbaum - sind das Wassertriebe? Zitruspflanzen 13
    S Lohnt sich Photovoltaik (für uns) – Wie sind Eure Erfahrungen? Haus & Heim 78
    Irmchen1952 Gelöst Was sind das für Gewächse - Hasenglöckchen und Bergenie Wie heißt diese Pflanze? 2
    T Was sind diese schwarzen Pünktchen? Schädlinge 8
    coronella Geschickter Mixer für warme Mahlzeiten gesucht. Wie sind eure Erfahrungen? Essen Trinken 19
    H Sind das überhaupt Algen? Teich & Wasser 8
    S Gelöst Zwei Pflanzen, die ineinander gewachsen sind - Liguster und Kirschlorbeer Wie heißt diese Pflanze? 4
    P Was sind für euch die "lohnendsten" Gemüsesorten? Obst und Gemüsegarten 89
    T 3 Funkien sind verschwunden Pflanzen überwintern 5
    P Sag mir wo die Schneeglöckchen sind... Zwiebelpflanzen 10
    R Was sind das für Raupen auf dem Ei? Schädlinge 17
    G Hochstamm-Halbstamm-Zwergbaum: Was sind die Unterschiede Obstgehölze 32
    mai12 Roter Boskop - was sind das für Flecken ? Obst und Gemüsegarten 5
    mai12 Was sind das für Häufchen? Nützlinge 3
    B Sind das tatsächlich Ausläufer von Pappeln? Laubgehölze 5
    mai12 Was sind das für Flecken an den Tomaten? Tomaten 14
    Goldi 1 Ameisen sind unter der Rasenfläche Rasen 8
    G Warum sind meine Blaubeeren so mickrig? Was mache ich falsch? Obst und Gemüsegarten 7
    M Kirschlorbeer -> Blattspitzen sind braun Hecken 7
    V Gelöst Welche Pflanzen sind das? (Goldregen, Schneeball und Waldmeister) Wie heißt diese Pflanze? 6
    H Kleine Tomatenpflanzen sind mickrig Obst und Gemüsegarten 16
    Schwabe12345 Die Nacktschnecken sind wieder los - welche sind das? Tiere im Garten 8
    A Sind das evtl. Blaubeeren? Wie heißt diese Pflanze? 3

    Similar threads

    Oben Unten