Ich verstehs auch nicht. Das ist irgend 'nen Trend, der ĂŒberhaupt keinen Sinn macht. Das ist nicht nur unsinnig, sondern in meinen Augen auch eine Unart.
Wer unfertige Sorten, gerade so frĂŒh in F2/F3, veröffentlicht, ist fĂŒr mich nicht der ZĂŒchter einer Sorte, sondern lediglich der "Kreuzer".
Ich mag eigentlich gar keine NeuzĂŒchtungen mehr deswegen ausprobieren.
Keine Lust auf Ăberraschungen, wenn schon Instabiles, dann die eigenen Kreuzungen.
Anders ausgestaltet wĂ€re grundsĂ€tzlich nix gegen, eine F2 zu veröffentlichen. So was sollte aber namenlos passieren. Also nicht schon der unfertigen Sorte einen tollen Namen geben (auch so ein Unding), sondern lieber auf die SamentĂŒte das Kreuzungsschema und die Generation schreiben z.B. "(Green Zebra) x (Indigo Rose) F2". Damit wirklich ganz eindeutig fĂŒr den DurchschnittsgĂ€rtner wird: Das ist keine Sorte, dass ist ein instabiles Kreuzungsprodukt. ZusĂ€tzlich das so in der Artikelbeschreibung vom Shop so benennen mit dem Hinweis, dass sich das Produkt an Leute richtet, die daraus eine fertige Sorte machen wollen und selektieren und stabilisieren dĂŒrfen, was ihnen gefĂ€llt und am Ende der fertigen Sorte einen Namen ausdenken dĂŒrfen, und sich selbst als der ZĂŒchter ausweisen dĂŒrfen. Sinnvollerweise bei der Veröffentlichung mit angeben, wer die Kreuzung ursprĂŒnglich gemacht hat.
So macht das Sinn und dann wĂ€re das auch was fĂŒr Leute wie
@Taxus Baccata , die sich das Kreuzen selbst nicht zutrauen oder nicht können/wollen, aber durchaus Lust haben eine Sorte zu zĂŒchten.
Am Ende wĂŒrde es so sicherstellen, dass es nicht x-Fache Varianten unter gleichen Namen gibt.