Tomatenzöglinge 2023

Sie ist so dünn und die Blätter so klein. Sieht irgendwie schwächlich aus. [...] Ich habe bei einigen Tomaten dieses Jahr das Problem.
Hier ist es auch bei manchen Pflanzen. Bei ganz wenigen. Aber ich denke das ist vielleicht doch eher (fehlender?) Selektion geschuldet.
Von der Sorte "Fatima" sind mir ja unbeabsichtigt einige Samen ins Wasser geraten.
10 sind gekeimt - und davon wachsen jetzt 8 schwächlich und krüppelig und zwei sehr schön.
Das ist schon auffällig.
Alle sind zur gleichen Zeit gekeimt, stehen in derselben Erde in denselben 6er Trays, nebeneinander.
Äußere Einflüsse kann ich da tatsächlich ausschließen. Und auch Nährstoffmangel liegt zu 100% nicht vor.
 
  • Hier ist es auch bei manchen Pflanzen. Bei ganz wenigen. Aber ich denke das ist vielleicht doch eher (fehlender?) Selektion geschuldet.
    Von der Sorte "Fatima" sind mir ja unbeabsichtigt einige Samen ins Wasser geraten.
    10 sind gekeimt - und davon wachsen jetzt 8 schwächlich und krüppelig und zwei sehr schön.
    Das ist schon auffällig.
    Alle sind zur gleichen Zeit gekeimt, stehen in derselben Erde in denselben 6er Trays, nebeneinander.
    Äußere Einflüsse kann ich da tatsächlich ausschließen. Und auch Nährstoffmangel liegt zu 100% nicht vor.
    Da fällt die Entscheidung dann tatsächlich leicht die beiden kräftigen zu nehmen.

    Hast du @Tomiflora dieses Jahr andere Erde als sonst? Vielleicht ist das Futter einfach zu früh aufgebraucht?
     
  • @panthera ich habe dieses Jahr nur teils andere Erde. Die schlechte Erde habe ich schon ersetzt. Die anderen, kräftigen Pflanzen stehen alle in derselben Erde wie die Schwächlinge. Sie haben also die gleichen Nährstoffe und wachsen, während der Rest aussieht, als würde er bei jedem Hauch sterben.

    Interessant @Taxus Baccata, dass du das gleiche Phänomen beobachtest. Wahrscheinlich ist es tatsächlich die fehlende Selektion mittels Einkornmethode und ich habe genau die Samen erwischt mit schlechter Vitalität. Letztes Jahr hatte ich so einen enormen Unterschied nicht gehabt. Es gab schon kräftigere Pflanzen, aber nicht so unterschiedlich wie jetzt.
     
  • Oh wie schön das sie sich erholt hat @Tomiflora vom Sonnenbrand erholen sich die anderen bestimmt auch bald.

    Wir sind gerade fleißig am Grasnarbe abtragen. Anhang anzeigen 734945

    So leichte, sandige Erde kennen wir gar nicht. Unsere ist sehr tonhaltig und schwer und trocknet im Frühjahr auch nur langsam ab und erwärmt sich auch nur langsam. Allerdings hat der Boden bei uns auch ein ganz anderes Wasser- und Nährstoffaneignungsvermögen, aber auch die Verungrasung und Verunkrautung ist natürlich größer.

    Die Tomaten machen sich gar nicht mal so schlecht und sind jetzt so 7-8cm lang und 10cm breit. Das ist für eine Saat Anfang März ganz okay. Aber natürlich dauert's am Anfang recht lange, zumal sie ja auch nicht beheizt werden. Wir haben nun mal 2023 ein ziemlich kaltes Frühjahr, was die Entwicklung ganz schön ausbremst. zum Vergleich - in anderen Jahren hat man sich um den 10. April schon auf die Maisaussaat vorbereitet, aber die dürfte sich dieses Jahr noch etwas hinziehen, solange sich die Böden nicht schneller erwärmen.

    Sobald die Temperaturen aber in Richtung 20°C gehen und die Sonneneinstrahlung zunimmt, geht es auch mit den Tomaten und den Paprika deutlich aufwärts. Ich mag ohnehin keine überwachsenen Pflanzen, wenn ich sie Anfang Mai ins Freiland setze. Die paar wenigen Tomaten, die ich schon Mitte Februar ausgesät hab, stehen aktuell auf der Fensterbank überdacht im Freien (aus Platzmangel), weil das Lichtangebot (Ostseite) dort einfach größer ist als hinter der Glasscheibe im Hausgang. Bis auf die Tatsache, dass sie sich draußen etwas langsamer entwickeln als die auf der Südseite im Haus, geht's denen recht gut. Und nachts brauchen's die Tomaten auch nicht so warm. Sie sollten nur schon ein paar Blätter haben. Solange sie sich noch im empfindlichen Keimblattstadium befinden, bleiben sie allerdings noch im Haus, sonst geht gar nichts vorwärts.
     
  • @panthera ich habe dieses Jahr nur teils andere Erde. Die schlechte Erde habe ich schon ersetzt. Die anderen, kräftigen Pflanzen stehen alle in derselben Erde wie die Schwächlinge. Sie haben also die gleichen Nährstoffe und wachsen, während der Rest aussieht, als würde er bei jedem Hauch sterben
    Ach man, merkwürdig. Also vielleicht tatsächlich die Selektion.🤔

    So leichte, sandige Erde kennen wir gar nicht. Unsere ist sehr tonhaltig und schwer und trocknet im Frühjahr auch nur langsam ab und erwärmt sich auch nur langsam. Allerdings hat der Boden bei uns auch ein ganz anderes Wasser- und Nährstoffaneignungsvermögen, aber auch die Verungrasung und Verunkrautung ist natürlich größer
    In unserer Mietwohnung vorher hatten wir Lehmboden. Das ist schon ein großer Unterschied. Beide haben vor und Nachteile. Fürs Grasnarbe abtragen ist der sandige Boden definitiv leichter. Wenn's ums Wasser geht hätte ich lieber den Lehm zurück. Hier läuft das Wasser einfach weg.
     
    Ja, die Böden haben ihre Vor- und Nachteile. Bei mir zieht sich das Abtragen der Gradnarbe und Umgraben in die Ewigkeit, weil der Lehm- und Tonboden so schwer und dich ist. Sobald er trockener wird, ist er nicht zu bearbeiten. Die Tomaten wachsen darin aber gut.

    Jetzt geh ich mal zu meinen Kleinen und suche die Aunt rubys german green raus.
     
    0B4711EA-8D2B-48DB-B204-24E925805458.jpeg
    Hier die schwächliche Aunt rubys german green

    Zum Vergleich der Vitalität hier ein Green Moldovan unter gleichen Bedingungen
    739FE683-04A2-405D-BA63-3F2E3556E698.jpeg
     
  • Solche Wachstumsunterschiede habe ich hier auch, @Tomiflora, wobei ich glaube dass das bis zu einem gewissen Grad auch sortentypisch und normal ist.
    Später, wenn sie ausgewachsen sind, wirst du den Unterschied meist nicht mehr sehen.
     
  • Frohe Ostern euch allen 🐰

    @Tomiflora ich bin jetzt bei deiner Beschreibung davon ausgegangen, dass der Unterschied bei dir auch innerhalb einer Sorte vorhanden ist? Ist dem so?
    Die sortentypischen Unterschiede finde ich teilweise massiv. Die Sgt Peppers kann ich so rausfinden die sehen aus als wenn sie beim leisesten Windhauch durchbrechen. Die Tigerette Cherry sind so blass, dass ich nur an Nährstoffmangel denke etc.
     
    Frohe Ostern euch!

    @panthera ja, die Unterschiede sind auch innerhalb einer Sorte vorhanden. Natürlich gibt es krasse Unterschiede zwischen den Sorten. Habe zwei Wessels Purple Pride. Habe gelesen, dass sie zu den hässlichsten Tomatenpflanzen gehören und immer so aussehen, als ob sie am absterben sind. Aber dann extrem gut tragen.

    Ich meine aber wirkliche Unterschiede innerhalb einer Sorte. Deine Aunt rubys german green sieht ja auch viel kräftiger aus als meine. Das gleiche hab ich bei der Janet‘s Jacinthe Jewel. Eine sieht gut aus, die andere sieht schwächlich aus.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 4091
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861

    Similar threads

    Oben Unten