Tomatenzöglinge 2018

Ich würde spontan auf den falschen Dünger tippen. Wenn die falsche Zusammensetzung drin ist, macht eine Pflanze mehr Blätter als Blüten. Grob gesprochen (und wenn ich es nicht wieder verwechsle...):

NPK (Stickstoff, Phosphor, Kalium)
N für das Wachstum
P für Blüten und Früchte
K für die Widerstandsfähigkeit

Hat deiner viel Stickstoff und wenig Phosphor, dürfte es daran liegen.
 
  • Da gehe ich gleich mal gucken.
    Hmmm - aber die anderen Pflanzen bekommen
    den gleichen Dünger und haben aber viele Blüten .....


    Hab nachgelesen.
    Auf der Flasche steht:
    Organischer NK-Dünger flüssig 4,5 + 6
    für den Bio-Gemüsegarten.
    4.5% N Gesamtstickstoff
    0,5% N verfügbarer Stickstoff
    6% P2O5 wasserlösliches Phosphat
    - chlorarm -


    LG Katzenfee
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Aber dann muss man ausschließlich auch Bioprodukte kaufen. Naja, meine Tomaten habe ich auch noch nie mit sowas gespritzt. Obwohl ich es in einer Verzweiflung auch schon mal gekauft habe. Aber wahrscheinlich wird es hier vergammeln.
     
    An meine Paradeiserpflanzen kommt kein Zeug, außer Brennesseljauche und Co.....
    Übrigens, ich hab gestern die ersten beiden reifen Cocktails gehabt, die Galina hatte zwei reife Früchte, die natürlich gleich vernascht wurden. Ich muss sagen, vom Hocker reißt sie mich nicht, hat leider einen etwas mehligen Nachgeschmack und das taugt mir bei Cherrys so absolut nicht. Mal schauen, die der Rest wird, weil wenn das so bleibt, fliegt die gleich wieder aus dam Anbauprogramm.
     
  • Habe heute zum ersten Mal nach dem Pflanzen die Tomaten gegossen. Es hat eine Stunde gedauert, dann konnte man sehen, wie sie sich erholen. Morgen soll es Gewitter geben, hoffentlich.
     
  • Bei der größten Tomate von über einem Kilo handelt es sich um die Sorte Griechische Tomate aus Dafni.
    Es ist eine sehr leckere, saftige Sorte. Natürlich ist die Zielrichtung noch größere Tomaten zu erzeugen.
    Mit visueller Spielerei hat das nichts zu tun. Wohin die Entwicklung geht, ist noch nicht ganz klar.
    Auf jedem Fall werde ich meine Tomatenpflanzen nächstes Jahr alle im Eimer in Wasserrinnen im Freiland
    ziehen.
    Die Pflanze der großen Tomate steht im Freiland im Erdreich. Mir ist schon ein Tomatenstab umgekippt,
    weil der Behang an zwei Pflanzen zu schwer war. Die richtige Sorten Auswahl, Komposterde
    mit Wurmhumus und tägliches Gießen bei entsprechender Witterung können zu dem Ergebnis führen.

    LG Chris
     
    Die Tomatenernte geht bei mir jetzt auch los!
    (reine Fruchtbilder im Erntethread.)

    P1100551Green Cherry.jpg P1100550Early Joe.jpg P1100552Himbeerrose.jpg
    P1100548Blush.jpg P1100549Black Cherry.jpg P1100547Balkonstar.jpg

    Die Balkonstar hat leider nicht überlebt. Sie hat die letzten zwei Früchte noch reif bekommen, aber das war es dann auch.
    Ich überlege, die Himbeerrose, die ungünstig hinter allen großen Pflanzen im Balkonkasten steht, in den Topf der Balkonstar umzusetzen, natürlich mit neuer Erde. Meint ihr, dass das eine gute Idee ist? Mag eine ausgewachsene Hängetomate noch umziehen? An ihrem jetztigen Standort bekommt sie verhältnismäßig wenig Sonne ab und ich komme zum Pflegen nicht gescheit ran.
     
    Wirklich super gefallen wird ihr das vermutlich nicht. Vor allem breiten sich Pflanzen in einem Balkonkasten meist ziemlich aus, auch, wenn sie den Platz mit anderen Pflanzen teilen müssen. Meinst du denn, der Topf wäre überhaupt hoch und breit genug für die Wurzeln?

    Eventuell könntest du ja auch den ganzen Kasten an die Stelle der Balkonstar stellen?
     
    Der Topf ist tiefer als der Kasten und auch breiter, aber die Kastenlänge hat dort, wo der Topf steht, einfach keinen Platz. Es ist halt jetzt die Überlegung, ob der bessere Standort die eventuell gerissenen Wurzeln, die aus der Kastenlänge kommen, wettmachen oder ob ich lieber die Himbeerrose in ihrem Kasten lasse, wo ich nicht vernünftig drankomme.
     
    Und eine Pflanze die davor steht, an den freigewordenen Platz verschieben geht vermutlich auch nicht, sonst hättest du das ja sicherlich schon gemacht. Ich schätze, das kannst du nur versuchen - und evtl. Pech haben - oder dich weiter ärgern. Ich bin ja eher jemand, der das dann einfach macht - Pflanzen sind oft robuster, als man denkt, und wenn's schief geht, ist es halt so - aber das ist natürlich nicht jedermanns Sache.
     
    Ich denke, ich werde es morgen probieren.

    Umschieben nutzt nichts. Es haben drei Tomaten so im Weg gestanden, dass ich nicht gescheit an den Kasten drankomme. Die mittlere war die Balkonstar. Wenn ich jetzt die Blush von der oberen Rankleine abknote und eine Position nach rechts schiebe, gewinne ich wenig.
     
    Meine Griechen erfreuen mich auch dieses Jahr wieder.

    anamikti_23.07.18bcdqz.jpg


    Der Calciumdünger hat sich gelohnt, es gibt im Vergleich zu den Vorjahren keine einzige Frucht mit Blütenendfäule.
    Die Ernte ist prima, Sohnemann wurde deswegen vor der Heimreise das halbe Auto mit Tomaten vollgeladen.
     
  • Zurück
    Oben Unten