Tomatenzöglinge 2018

Ich habe an einer Pflanze dasselbe Problem wie Knofelinchen und möchte auch nicht noch einen Extradünger kaufen. Nun habe ich in meiner Hausapotheke abgelaufenes Ferrotone, Floradix und Magnesiumtabletten gefunden ... Soll ich es wagen und ein wenig davon ins Wasser beimischen?
 
  • Also einfach noch mehr. Wird das dann nicht zu viel Stickstoff und dergleichen? Sie ist natürlich deutlich größer als die anderen Pflanzen, bekommt aber ja auch mehr Wasser (mit Dünger); ich dachte, das gleicht sich dadurch wieder aus. Schlussendlich wird's wohl ein "Probieren geht über Studieren".


    Wie sehen denn die oberen Blätter aus? Mach die unteren ab und gib ihr Dünger. Manche Pflanzen sind hungriger als andere, das hat nicht immer mit Logik zu tun.
     
    Ich habe an einer Pflanze dasselbe Problem wie Knofelinchen und möchte auch nicht noch einen Extradünger kaufen. Nun habe ich in meiner Hausapotheke abgelaufenes Ferrotone, Floradix und Magnesiumtabletten gefunden ... Soll ich es wagen und ein wenig davon ins Wasser beimischen?

    Nein das würde ich nicht tun. Einen ausgewogenen Tomatendünger, wie immer.
    Hast Du ein Bild von Deiner Pflanze?
     
  • Es ist eine Ochsenherztomate und die Blätter sehen genauso wie auf Knofilinchens Foto aus. Überhaupt - sämtliche Ochsenherztomatenpflanzen sind ganz schlecht gewachsen, abgebrochen oder befallen. Schade.
     
  • Tomaten:

    Steht 3 triebig in 50l:

    Hell 1.jpg

    Bissele näher:

    Hell 2.jpg

    Von unten. Die Rispe wächst in ca. 200cm Höhe:

    Hell 3 mit Kohl.jpg


    Nach der Ernte von heute:

    Hell 4.jpg


    Noch eine Rispe in einer etwas höheren Etage:

    Hell 5.jpg

    Happy Growing
     
    Wie sehen denn die oberen Blätter aus? Mach die unteren ab und gib ihr Dünger. Manche Pflanzen sind hungriger als andere, das hat nicht immer mit Logik zu tun.

    Wäre aber schön, wenn's so wäre. ;- )
    Die oberen Blätter sind so, wie sie sein sollen. Ich habe heute mal mehr Dünger ins Gießwasser, wie von dir empfohlen. Dann werde ich ja sehen, ob es hilft. Wenn du Abmachen empfiehlst: Sind die betroffenen Blätter definitiv verloren oder werden sie sich bei mehr Nährstoffen wieder passend zurückentwickeln? Ich hatte Letztes verstanden, deine Worte klingen nun aber eher nach Erstem.
     
  • Es ist eine Ochsenherztomate und die Blätter sehen genauso wie auf Knofilinchens Foto aus. Überhaupt - sämtliche Ochsenherztomatenpflanzen sind ganz schlecht gewachsen, abgebrochen oder befallen. Schade.

    Ochsenherztomaten sind extrem hungerig. Die haben IMMER Hunger. Ansonsten wachsen sie auch erst mimosenhaft, aber dann legen sie los, wenn ihnen Nahrung und Wasserzufuhr passt.
    Foto von heute:

    P1040028.jpg



    Wäre aber schön, wenn's so wäre. ;- )
    Die oberen Blätter sind so, wie sie sein sollen. Ich habe heute mal mehr Dünger ins Gießwasser, wie von dir empfohlen. Dann werde ich ja sehen, ob es hilft. Wenn du Abmachen empfiehlst: Sind die betroffenen Blätter definitiv verloren oder werden sie sich bei mehr Nährstoffen wieder passend zurückentwickeln? Ich hatte Letztes verstanden, deine Worte klingen nun aber eher nach Erstem.

    Nein, die Pflanze holt sich die Nährstoffe aus den unteren Blättern um weiter zu wachsen oder Früchte zu versorgen. Wenn zu wenig Nährstoffe vorhanden sind, sieht man das zumeist an den unteren Blättern. Die regenerieren sich aber auch nicht bei neuem Angebot. Die würde ich also abmachen.
    Wenn es dann besser ist mit der Versorgung, setzt sich das Problem aber zumindest bei den nächsten unteren Blättern nicht mehr fort.
     
    Erneut konnte ich eine schwere Tomate ernten. Jetzt bin ich bei 672 g angelangt.
    Beschweren brauche ich die Tomaten nicht, die bekommen nur genügend Wasser.
    Ein Tomatenpfahl war bei windstille schon umgekippt, da hingen übergewichtige
    Tomaten an den Pflanzen dran.

    DSC00142.jpg

    Ich habe die gestriger Ernte zur Samengewinnung mal auf dem Tisch ausgebreitet.

    DSC00151.jpg

    LG Chris
     
    Vielen Dank, @Tubi! Hast Du vielleicht einen Tipp, welchen Dünger ich nehmen könnte, um jetzt noch Blüte und Frucht voranzutreiben? Ich hab den Eindruck, dass Algen- und Brennnesseldünger zu stickstoffhaltig sind. Bei den meisten habe ich viele grüne Blätter aber kaum Blüten. Beinwelljauche kann ich nicht ansetzen, hab kein Beinwell. Und Magnesium ist in keinem der Dünger enthalten. Bei manchen Früchten sehe ich jetzt dunkle Stellen / Blütenendfäule, das liegt an Calciummangel, richtig? Wie kann ich da vorgehen? Wässert ihr auch manchmal mit Mineralwasser oder versalzt das zu stark?
     
  • Im Prinzip solltest Du einen ganz normalen Tomatendünger nehmen, da ist alles drin, was es braucht und man muss sich keine Gedanken mehr machen. Kostet allerdings unverhältnismäßig viel.
    Die preiswerte Variante davon ist, Düngersalze zu kaufen, ich hab die von Hakaphos. DA nimmt man dann aus der reichhaltigen Auswahl den, der am besten passst, ich hab den Soft-Elite, meine ich. (Soft für weiches Wasser, musst mal gucken, wie das mit deiner Wasserhärte ist)

    Erst wenn man explizite Mangelerscheinungen hat, die man sicher identifiziert hat, dann kann man mit dem Element auch ganz gezielt düngen. Stickstoffmangel allerdings würde ich immer als Vorbote für einen allgemeinen Mangel sehen und einen Volldünger nehmen. Magnesiummangel würde ich mit Bittersalz bekämpfen. Blütenendfäule kann man mit einem Ca-Blattdünger begegnen oder mit regelmässigerer Bewässerung und dem Verzicht auf Sorten mit länglichen Früchten. Manche Sorten sind da sehr anfällig.

    Das auf Knofelinchens Bildern ist Magnesiummangel. Das ist ziemlich häufig bei Tomaten,hab ich auch oft, mein Kompost scheint nicht viel Mg zu enthalten. Bittersalz hilft, wie gesagt.

    Eisenmangel sieht ganz anders aus, da werden nur die jungen Blätter gelblich.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • In meinem Tomatenbeet mit Dach drüber habe ich ein Bewässerungssystem installiert. Merkwürdigerweise lag der eine oder andere Tropfer immer mal wieder weit neben der Pflanze statt um den Stiel herum. Ich musste am Wochenende feststellen, dass eine Katze aus der Nachbarschaft der Verursacher ist. Die nutzt mein Beet als Katzenklo und verbuddelt danach ihr Häufchen. Dabei buddelt sie die Bewässerung zwar nicht aus, aber verteilt die kleinen Tropfer irgendwo im Beet. Die Namensschilder auch.

    Was macht man da? Gibt's Pflanzen, die Katzen nicht mögen?
     
    Danke für Deine Tipps, ralph!
    Unsere Katzen lassen sich schlecht aus Beeten halten. Es gibt zwar "Verpissdichpflanzen" ((Harfenstrauch), aber bei unseren hatte das keine Wirkung. Auch Knoblauch soll helfen (hab ich nicht getestet).

    Ich hab das andersrum gelöst - ich habe in verschiedene Töpfe Katzenminze gepflanzt und sie dort hingestellt, wo die Katzen sein dürfen. Die Pflanze (u.a. auch Baldrian) zieht sie magisch an.

    Dann habe ich noch von einem "Katzenschreck"-Gerät gelesen, das per Bewegungsmelder ein fieses (Ultraschall-)Geräusch auslöst. Das wollte ich allerdings nicht ausprobieren.

    Und noch etwas Skurriles: Du kannst Plastikgabeln (Zinken nach oben) in das Beet bzw. die "Toilette" stecken, das piekt dann, wenn sich die Katze hinsetzen will ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Zum Katzenproblem: hast Du eventuell stachelige Zweige, die Du zwischen die Tomatenpflanzen legen kannst? Oder Reste von Maschendraht, wobei das nur zu 50 % wirkt, eine unserer Katzen meidet den Maschdraht, der anderen macht es nichts aus, aber sie kratzen auf alle Fälle nicht in dem Bereich
     
    Das Problem hatte ich auch, Ralph. Habe überall, wo Katzen sich nicht hinlegen oder graben sollen, abgebrochene Äste in die Erde gesteckt. Müssen fest genug sein, damit sie nicht im vorbeigehen abknicken können. Das scheint soweit zu funktionieren. Bei jungem Salat hatte ich mir sogar die Mühe gemacht, einen kleinen Katzenzaun zu baunen. :D

    Eine meiner Tomaten hat nun seltsam verkümmerte Neu-Austriebe. Die Blätter sind ganz klein und sehen ungewöhnlich eingerollt aus. Sind aber nicht vertrocknet oder verfärbt. Habe noch kein Foto, aber glaube soetwas ähnliches wurde hier schonmal gezeigt. Der Pflanze geht es sonst bestens wie es scheint.
     
    Gestern beim Kontrollgang gesehen, dass die ersten Paradeiser beginnen, Farbe zu bekommen. Die Galina, Small Egg, Benarys Gartenfreude und ein leichtes erblassen der Kremser Perle und Polar Beauty ist zu sehen *freu* Bin schon sehr gespannt, wie die ersten drei Sorten schmecken werden, die habe ich ja erstmals.
     
    Weiß jemand an was es liegen kann, wenn
    eine Tomatenpflanze fast keine Blüten bekommt?
    ...... und was man dagegen tun sollte/könnte/müßte?

    Sie wächst gut - ist etwa 2,50m hoch - hat satt grüne Blätter,
    keine Schädlinge, aber eben kaum Blüten.
    ..... und wo keine Blüten, da auch keine Tomaten.
    Sie steht unter Dach, im Topf, wird jeden Tag gegossen und
    1x pro Woche gedüngt; genauso wie alle anderen auch.

    Die Sorte weiß ich leider nicht, weil ich sie von SchwieMu bekommen habe.


    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten