Tomatenzöglinge 2018

  • Danke, das wäre hier eine helfende Erklärung, wir haben (außer nachts) seit Wochen über 25 Grad....


    Ja, wir auch. Mir sind bei einigen Pflanzen komplette Blütenstände verbrannt, oder habe gerade Mal nur eine Frucht. Aber das betrifft zum Glück nur wenige Pflanzen. Und es gibt Unterschiede. Manchen scheint das weniger auszumachen. Cherrys sind z.B. durchweg nicht betroffen. Fleischis schon eher, aber auch manche Salattomate.
     
  • Meine Paradeiser wollen und wollen keine Farbe bekommen, kann es sein, dass es denen nachts zu kalt ist? Wir hatten heute nachts z.B. nur 7 Grad, es war ziemlich huschikalt heute morgens.
     
  • Ja, wir auch. Mir sind bei einigen Pflanzen komplette Blütenstände verbrannt, oder habe gerade Mal nur eine Frucht. Aber das betrifft zum Glück nur wenige Pflanzen. Und es gibt Unterschiede. Manchen scheint das weniger auszumachen. Cherrys sind z.B. durchweg nicht betroffen. Fleischis schon eher, aber auch manche Salattomate.

    Auch das habe ich bei einigen Pflanzen. Nun habe ich gelesen, dass bei zu hohen Temperaturen u/o Luftfeuchtigkeit die Pollen verkleben und die unbestäubten Blüten einfach vertrocknen. Das wäre eine Erklärung.
     
    @scarlet 7 Grad ist echt zu kalt, das hat bestimmt Auswirkungen, die mögen ja keine kalten Füße ... Hast Du eine Möglichkeit, die Tomaten untenrum warm zu halten?
     
  • Die sehen wirklich gut aus. Wie sind die denn vom Geschmack? Eher süß oder eher nicht so?

    Das war, so schien mir, etwas wetterabhängig, wobei Red Robin eher eine Tendenz zu säuerlich hatte (nicht sehr), Mohamed weniger und die Yellow Canary war die süßeste von allen, wenngleich nicht zuckersüß. Ich habe eben einige Tomaten der Red Robin geerntet, wir werden sie nachher essen, dann kann ich dir Genaueres über sie sagen.

    20180712_195141-1.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Pyromella: Gestern Red Robin getestet und heute Mohamed. Erinnerungstechnisch hatte ich sie verwechselt: Robin ist weder säuerlich noch süß, einfach fruchtig, allerdings nur im wirklich reifen Zustand, sonst haben sie auch eher einen säuerlichen Touch. Mohamend tendiert leicht ins Säucherliche.

    Chris: Hast du die vorher mit Blei gefüllt? ;- )

    Supernovae: Die Früchte sehen ja niedlich aus. Total hübsch.
     
    Das klingt gut, aber das ist keine Strauchtomate, oder? Ich bin ja an Neuem interessiert, aber ich will keine Stabtomate mehr auf dem Balkon haben, die nehmen einfach zu viel Platz ein.

    Im Rahmen des Sonnenblumenwettbewerbs maß ich vorhin nicht nur die Sonnenblume, sondern hielt den Maßstab auch mal ans Blondköpfchen. Fazit: 2,10 m! Das ist höher als meine Sonnenblume. Wohlgemerkt: Die Tomate steht zusammen mit einer Strauchtomate in einem Balkonkasten, der in der Breite 54 cm Platz für Erde hat (also ohne den Rand, der den Kasten wohl auf angebliche 60 cm aufblähen soll).

    Sie wächst, produziert ohne Ende Blüten, hat diverse Früchte, allerdings noch ohne Farbe, allerdings verfärben sich einige ihre Blätter inzwischen auch und deswegen mal meine Frage: Sind das zu viel oder zu wenig Nährstoffe oder ist es eine Krankheit? Kann mir da jemand helfen? Wundern würde es mich nicht, würde sie nicht ausreichend versorgt. Sie frisst ja alleine jeden Tag rund 5 Liter Wasser.

    20180714_195751.jpg 20180714_195744.jpg
     
    Deine Pflanze hat eine Cholerose-Nährstoffmangel
    Je nach dem kann es ein Stickstoff, Magnesium, Kalium oder Eisenmangel sein.

    Ja, stimmt. Das Birnchen ist eine sehr wüchsige (Cocktail -) Stabtomate.
     
    Danke, das half schon mal weiter. Ich habe mal ein wenig geblättert und vermute, dass es sich um Magnesium- oder Eisenmangel handelt. Die anderen Mängel äußern sich wohl etwas anders, während das für Magnesium bzw. Eisen wohl ganz typisch zu sein scheint. Bleibt nur die Frage, wie ich das beheben kann, ohne mir eine dicke Packung Dünger dafür zu kaufen, von der ich dann nur einen kleinen Teil brauche. Weiß da jemand was?
     
    Also einfach noch mehr. Wird das dann nicht zu viel Stickstoff und dergleichen? Sie ist natürlich deutlich größer als die anderen Pflanzen, bekommt aber ja auch mehr Wasser (mit Dünger); ich dachte, das gleicht sich dadurch wieder aus. Schlussendlich wird's wohl ein "Probieren geht über Studieren".
     
  • Zurück
    Oben Unten