Tomatenzöglinge 2018

Das klingt nach einer echten Alternative. Wie machst Du das genau? Können die Samen oder das Küchentuch nicht schimmeln? Wie lange braucht es zum Keimen?


Jede Pflanze hat bei mir ihren beschriteten Plastiklöffel, auf dem ihr Name und eine Nummer steht.
Auf den Löffel lege ich ein Stück zusammengefaltetes Küchenpapier, das ich tropfnass gemacht habe.
Darauf landen dann ein oder zwei Samenkörner, eventuell auch mehr. (Ich will aber nur eine Pflanze pro Sorte, also meist bleibt es bei einem Korn.)
Den Löffel und seinen Belag stecke ich in einen Gefrierbeutel, den ich um den Löffelstiel herum mit einem Gummiring verschließe.
Das Konstrukt lege ich irgendwo hin, wo es mir nicht im Weg ist, normale Raumtemperatur reicht meist. Wenn etwas mehr Wärme gewünscht ist, kann man den Löffel natürlich auch auf die Fensterbank über die Heizung legen.
Dadurch, dass der Gefrierbeutel durchsichtig ist, kann ich dann immer sehen, ob sich auf dem Küchenpapier schon etwas regt.
Sobald das Samenkorn gekeimt ist, und man die kleinen Keimblättchen sehen kann, bette ich den Keimling vorsichtig, so dass der Wurzelansatz nicht im Küchenpapier hängen bleibt, auf etwas Erde.
Ich habe inzwischen kleine Töpfchen, ca 3,5ml groß, also ein etwas größeres Schnapspinnchen, deren Plastik nicht so hart und splitteranfällig war, so dass ich noch ein Loch hineinbohren konnte. Darauf stehen die Nummern, die die Tomate dann identifizieren. In die Töpfe auf schon voll gedüngte Blumenerde kommt der Keimling, so, dass der Teil mit den Keimblättern herausschaut. Alles weitere, nämlich Wachsen, macht dann die Pflanze. (Natürlich muss man vorsichtig gießen, ist ja selbstverständlich.)
Aus diesen kleinen Töpfchen kann man später gut umtopfen, wenn die Pflanzen etwas größer werden. In größere Töpfe stecke ich dann den Plastiklöffel mit dem Namen dazu, so habe ich immer den Überblick, welche Pflanze welche Sorte ist.
 
  • Palantius: Probieren geht über studieren, sagt man ja so schön. Und selbst wenn nicht dieselbe Pflanze dabei herauskommt: Sie mag ja dennoch schmecken. Also nur mutig ran und einfach mal aussäen.

    Scarlet: Genau meine Erfahrung, entsprechend glaube ich bisher nicht an das "Supermarktware wird bestimmt nichts".

    Schwarzdrossel: Bei mir bekommt jeder Samen ein ganz kleines Töpfchen. Manchmal auch zwei Samen. Dort hole ich sie nach dem ersten "richtigen" Blattpaar heraus, dann brauchen sie aber auch mehr Platz, weil die Töpfe wie gesagt ganz klein sind.
     
  • Danke für Eure Rückmeldungen.
    @Knofilinchen: Ich glaube, es führt nichts daran vorbei es einfach mal auszuprobieren. Spätestens bei der Fruchtbildung merkt man dann ja, ob man Glück hat.

    Mein Vater hat es mal probiert, mit Tomaten die er auf einem Gartenmarkt gekauft hat und bei dem ihm der Verkäufer erklärt hat, die Sorte wäre keine F1. Ergebnis von den ausgesähten Samen hat nur die Hälfte brauchbare Tomaten ergeben - der Rest ist zu irgendwelchen Orangen ungenießbaren Dingern geworden.
     
    Vor ein paar Tagen habe ich auch ausgesät.

    Mohamed
    Red Robin
    Yellow Canary
    Himbeerrose
    Minitomate
    Early Joe
    Blondköpfchen

    Von der Himbeerrose 2 Samen, von den anderen nur je einen - dann ist der Balkon auch definitiv voll, sollten alle aus der Erde kriechen. Ich bin gespannt, wie es sich entwickeln wird.

    Ich kann mich leider nicht erinnern, von wem ich die Blondköpfchen-Samen hatte. Weiß noch jemand, dass er sie mir schickte?
     
  • Hallo Palatinus,
    Pyro hat die Keimbeutelanzucht schon prima beschrieben:D
    Noch ein Tip: vor dem "abpflücken" des Keimlings das Küchentuch nochmal richtig nass machen.
    So lösen sich die Würzelchen deutlich einfacher. Und wenn ein bisschen Tuch dranbleibt macht das gar nichts. Das verrottet in der Erde ganz schnell.
    Ich nehme Zippbeutel, wo der Löffel grade reinpasst und arbeite nur mit Nummern. Lach - die Namen bekomme ich auf dem Löffel nicht ausgeschrieben. Und Beutelart ist egal: Hauptsache transparent und irgendwie dicht verschließbar, so dass Treibhausklima entsteht.
    Bei der Umbettung kommen dann gleich 0,2 L Becher zum Einsatz. Die Keimlinge kommen ganz nach unten (max. 1/3 normale Erde im Becher) und werden dann je nach Wachstum löffelweise mit Erde aufgefüllt.
    So können die Zöglinge lange in den Bechern bleiben. Spart Platz und Umpflanzdreck in der Wohnung.
    Die Becher werden dann ebenfalls mit der Nummer beschriftet (2-fach und da nehme ich mittlerweile 2 versch. Marker weil leider nicht alle die regelmäßige Wässerung überleben). Ich habe aber auch immer mehrere Zöglinge von einer Sorte.
    Hier mal ein paar Bilder:
    "Löffelchenanzucht"
    2018-03-10 Keimbeutel.jpg

    Gekeimte Datterinos (Samen aus in Süditalien gekauften Tomaten), die morgen umgebettet werden:
    2018-03-10 Keimbeutel Keimlinge.jpg

    Becher mit Chili, die schon mehrfach bis zu den Keimblättern aufgefüllt wurde:
    2018-03-10 Becher.jpg

    Löcher in die Becher kann man gut mit einer heißen Stricknadel brennen oder auch mit einem Brandmalkolben.
    Lötkolben geht auch, aber wer hat den schon - grins.
    Die Keimbeutelanzucht ist super für alle, die wenig Platz und noch weniger Geduld haben.
    Hier sind grade 96 Tomatensamen in Keimbeuteln (+ 6 Dekoauberginen Stripped Toga)
    Viele Samen sind sehr alt, in Sachen Keimung unsicher (darum so viele) und würden in Bechern nur viel Platz einnehmen.
    Mit den Beuteln werden dann nur die getopft, die auch wirklich leben wollen. Und wenn es doch zu viele werden: der Kompost freut sich.

    Samen aus gekauften Tomaten:
    wenn die Tomaten einen "Namen" haben, kannst Du eigentlich ziemlich sicher sein, dass aus den Samen auch genau das bzw. was sehr ähnliches wieder rauskommt. Auch wenn es F1-Hybriden sind. Da wurden dann 2 besonders tolle Pflanzen einer Sorte "gekreuzt" um schönst mögliche Tomaten zu bekommen.
    Also wenn "Honigtomate" dran steht sollten auch Honigtomaten wieder rauskommen.
    Steht nur "Rispentomate/Kirschtomate/Fleischtomate...." dran, wäre ich skeptisch.

    Wenn Du noch Fragen zu den Keimbeuteln hast: immer her damit.
    Ich mach das schon seit vielen Jahren immer erfolgreich.

    Viel Erfolg und liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Hallo !

    Ich habe gestern meine Tomaten angesät. Das reicht leicht. Bis Mitte Mai sind sie gerade recht zum auspflanzen. Ca. 25 Sorten. Muß nochmal genau nachzählen.

    lg. elis
     
    Ich habe heute auch meine diesjährigen Tomatensorten für dieses Jahr ausgesät.
    Soll heute ein guter Fruchttag sein.
    Balkonzauber
    Harzfeuer
    Golden Sunrise
    Berner Rose
    Tigerella
    Green Zebra
    Ochsenherz (für Garten)

    Das sollte für den vorhandenen Platz ausreichend sein.
     
  • Wenn ich es richtig sehe, hast du jeweils außen in die aufliegenden Hölzer lange Nägel geschlagen, damit sie nicht verrutschen. Wie ist das denn mit dem Herunterrutschen in die anderen Richtungen, hier im Bild quasi nach "links und rechts"? Dort kann ich keine Sicherung sehen. Ist dort auch nichts oder gibt es da auch eine Sicherungsmaßnahme.
     
    Ich bin heute mal so meine Samenliste durchgegangen, mehr als 12 Sorten werden heuer nicht ausgesät, denn der Platz reicht einfach nicht dafür und so viele Pötte hab ich nicht bzw. möchte ich mir auch gar nicht anschaffen.
     
    Ich habe heute mal wieder große Inventur und Dokumentation für meine Tomatenpflanzen gemacht, die vollständige Riege habe ich in meinem Balkonurwald gezeigt.

    Hier nur die größten Extreme:

    Die Himbeerrose fruchtet schon:

    5 Himbeerrose.jpg 5 Himbeerrose Blüten.jpg 5 Himbeerrose Frucht.jpg

    Und um die Blush mache ich mir ernsthaft Sorgen. Ja, sie ist ein Nachzügler, deutlich später als alle anderen Tomaten gekeimt, weil ich dort nachgelegt habe. Aber in diesem Wuchszustand bleibt sie einfach stehen und die Triebspitze sieht mir so aus, als wäre da keine.

    3 Blush.jpg 3 Blush Nahaufnahme.jpg

    Ihr erfahrenen Tomatenbauer, ist das ein Nichtsnutz, oder ist meine Diagnose falsch?
     
    Erfahren bin ich nicht Pyromella, allerdings hatte ich letztes Jahr den Long Willi und der sah auch so spindelig aus anfangs und auch beim Auspflanzen sah der aus, also ob der von jetzt auf gleich das Zeitliche segnet und der Ertrag war trotzdem enorm. Also nur nicht jetzt entmutigen lassen, hoffen wir das Beste.

    Ich denke, ich werde am Wochenende doch meine Paradeisersamen in die Erde bringen. Am 22.4. ist in unserer Gemeinde ein Pflanzentauschmarkt, da könnte ich dann die überschüssigen Pflanzen los werden.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 4216
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861

    Similar threads

    Oben Unten