Tomatenzöglinge 2017

schäble,

danke für den Tipp mit den Chilis! :)

Ich finde Stecklingsvermehrung auch bei Tomaten richtig toll. Ich habe die Stecklinge bisher aber nicht überwintert, bis auf diesen einen erwähnten. Meine üblichen Stecklingssenker haben im gleichen Jahr getragen, in dem ich sie gesteckt habe, und sind dann dem Frost zum Opfer gefallen.

Ich werde mal berichten, wie sich der überwinterte Steckling im Laufe der Zeit so macht.

Bei Chilistecklingen hätte man ja bestimmt auch zusätzlich noch den Vorteil einer früheren Ernte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • hi
    darf ich noch mal fragen, wie ihr das mit den Schnapsgläsern genau macht?
    also Anzuchterde da rein, und warten das sie keimen und Wurzeln bekommen? dann den Winzling schnappen( pikieren) und in ein größeren Becher?
     
  • hi
    darf ich noch mal fragen, wie ihr das mit den Schnapsgläsern genau macht?
    also Anzuchterde da rein, und warten das sie keimen und Wurzeln bekommen? dann den Winzling schnappen( pikieren) und in ein größeren Becher?


    Ich weiß ja nicht, wie die andere das handhaben, aber ich keime die Tomaten erst auf feuchter Küchenrolle in einem verschlossenen Plastikbeutel vor. (Das ist Tribut an meine Ungeduld und Neugier.) Wenn der Keimling sichtbar ist, wandert er ins Schnappspinnchen, in das ich Blumenerde, keine Anzuchterde, gegeben habe. Dort kann das kleine Pflänzchen so lange drin wachsen, bis man durch das durchsichtige Pinnchen sieht, dass die Erde stark durchwurzelt ist, oder sich ein Nährstoffmangel an der Pflanze zeigt. Dann wird umgetopft. Der Vorteil an den kleinen Pinnchen ist, dass relativ viele Pflanzen unter die Pflanzlampe passen und man sich und den Pflanzen erspart, dass man nachher noch die Wurzeln auseinandersortieren muss. Ich weiß gar nicht, von wem im Forum ich das System übernommen habe, es wird jedenfalls von einigen Leuten hier genutzt.
     
  • @rosenbeet
    Ja, genau so. Vorher bohre ich noch ein Loch rein (habe keinen Lötkolben).

    So, wie Pyromella auch, verwende ich aber auch keine Anzuchterde. Ich nehme normale Kübelpflanzenerde.
     
  • Ich wollte mal im Baumarkt Töpfchen in dieser Größe kaufen, und da gab es nichts Vergleichbares. Habe dem Verkäufer dann gesagt, was ich verwende, und er hat sich schlappgelacht.

    Als nächst größere Topfgröße verwende ich Einwegkaffeebecher, die sind auch schön hoch, und ich kann die Tomaten tief pflanzen.
     
    hi
    kann man doch auch Joghurt -Becher nehmen oder?
    dann würd ich jetzt mehr Joghurt essen und sammeln

    große schwarze Töpfe hol ich mir bei aldi oder lidl, da frag ich nach den Töpfen wo die Schnittblumen drin stehen, die werfen die immer weg
    dann mit der Bohrmaschine Löcher rein und ich hab schöne große Töpfe
     
    noch ne Frage, ich hab mehrere Sorten( ca 20) von denen ich 2-3 Samen ziehen wollte, wie beschriftet ihr die dann?
    welche Beschriftung hält auf dem Küchenpapier? oder wie verhindere ich das große chaos, da alles durcheinander kommt?
     
  • So, gerade die letzten Samen gekauft, in ca. 1-2 Wochen werde ich die dann aussäen.
    Ich werde mich wohl dieses Jahr auf vier Sorten beschränken:
    - Hildares
    - Chicco Rosso
    - Harzfeuer
    - gelbe Königin

    Ich freu mich schon drauf wenn es endlich wieder los geht!
     
  • Ich bin dieses Jahr auch früh dabei :)
    Zu Weihnachten habe ich LSR bekommen und direkt am 24.12. ausgesät :D

    So sieht meine Fensterbank heute aus
    DSC_0510.jpg
    DSC_0511.jpg
     
    noch ne Frage, ich hab mehrere Sorten( ca 20) von denen ich 2-3 Samen ziehen wollte, wie beschriftet ihr die dann?
    welche Beschriftung hält auf dem Küchenpapier? oder wie verhindere ich das große chaos, da alles durcheinander kommt?


    Ich habe - ich glaube von Katekit - das System der Plastiklöffel übernommen. Schon in den Keimbeutel kommt ein Plastiklöffel, auf den ich mit Edding den Namen der Tomate und eine Nummer geschrieben habe. Auf die kleinen Schnapspinnchen kommt dann nur die Nummer, aber sobald die Pflänzchen in größere Gefäße ziehen, wandert immer der Löffel mit.
    Klar gehen auch Joghurtbecher. Aber weil ich meine Joghurtsorte deshalb nicht ändern mag (kaufe den gerne im 500g Pfandglas) habe ich mir anders beholfen. Schließlich kann man fast alles zweckentfremden. Einige Balkonpflanzen werden bei uns auf dem Markt in 10er-Trays verkauft. Ich habe mir die sechs Töpfe, die ich dieses Jahr brauche, von so einem Männertreu-10er-Tray abgeschnitten und habe damit auch ungefähr 100ml- Gefäße.
     
    Wenn man einigermaßen vernünftig mit Wasser umgehen kann, kann man sich die Löcher auch sparen.
    Ich habe noch nie welche rein gemacht. Die stehen ja nicht draußen wo man keinen Einfluss auf die Wassermenge hat.

    Ich bleib bei den Löchern. :D Also ja, ich gebe es zu, ich kann mit Wasser nicht umgehen. :d

    Aber GreenGremlin, man kann doch niiie zu viele Sorten haben. :D:D Du wirst schon einen Platz finden!
     
    Ich ziehe dieses Jahr wieder, wie letztes Jahr auch, ganz konventionell in Anzuchtplatten vor. In jedes Loch kommen Erde und ein Saatkorn.

    Das Bild ist vom letzten Jahr! Ich fange erst im März an.

    IMG_9321.jpg

    Nur was nicht keimen will, oder sehr altes Saatgut, ziehe ich auf feuchtem Küchenpapier an. Dann aber die ganze Packung und nicht nur ein Korn.
     
    tubirubi, möchte auch tomaten züchten, du kannst sicher welche emfelen, anfängertomaten.
    ich habe kein gewäxhaus, also müssen sie unemfindlich sein.
    ich habe bei dir auf dem bild über 100 sorten gezählt, must du aber platz haben.
    viele grüße Iris:eek::eek:
     
    Ich würde ja auch so gern schon meine Tomaten aussäen aber ich weiß nicht ob das ohne extra Licht so gut ist.
    Hatte, weil ich es nicht ausgehalten hatte schon ein paar Red Robin am 10. 1 versenkt. :grins:
    Die sehen jetzt so aus
    DSC_0770.jpg
    ( meiner Meinung nicht ganz so schlecht) allerdings hab ich das Gefühl das sie mega langsam wachsen.
    Möchte aber auch nicht erst im späten August ernten. Was meinen die Profis?
    Achso hab kein Gewächshaus also müssen se alle ins Freie bzw überdachte hochbeet
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 4095
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861

    Similar threads

    Oben Unten