Tomatenzöglinge 2017

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
  • Die meisten Tomaten keimen sehr gut, dafür brauchst Du keinen Keimbeutel.

    Tomaten säe ich normalerweise direkt in die Erde, und zwar immer ein Korn in diese kleinen Einwegschnapsgläser, in die ich in den Boden ein Loch mit dem Dremel hineinbohre. Ich pikiere, wenn das erste richtige Blattpaar da ist.

    Da ich dieses Jahr ein paar sehr späte Sorten habe (Brandywines u.ä.) und meine unfreiwillig früh gesäten RAFs super da stehen, habe ich die ganz späten Sorten am 25.1. gesät, damit sie genug Zeit haben, um reif zu werden. Habe genug Platz und Licht. Die meisten haben inzwischen ihre Keimblättchen geschoben.

    Als nächstes sind die frühen Sorten mit der Aussaat dran; ich will ja auch früh ernten.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • oh darauf hab ich nie geachtet. schäm. ok hab eh nur 1ne sorte zum testen. wenn ich anfang märz anfange werd ich mal auf die packung schaun. wieder was gelernt. danke.
     
    mein platz ist erst mal der küchentisch mit lampe. später balkon der zu ist wie ein wintergarten. da gibs ab früh bis gegen 14 uhr sonne.
     
  • Die meisten Tomaten keimen sehr gut, dafür brauchst Du keinen Keimbeutel.

    Ich finde Keimbeutel bei Tomaten Klasse. Ich bin sonst viel zu neugierig und ungeduldig und würde viel zu schnell nachlegen. Beim Keimbeutel sehe ich, ob etwas passiert, das kommt mir sehr entgegen - ob das die Tomate braucht, ist da eine ganz andere Sache. :grins:


    moin, hab mal ne frage. die tomate kommt schon etwas aus der schale, wie lange wartet ihr bis es in die erde darf?

    Ich warte meist, bis ich zwei Sprossstücke aus dem Samenkorn gucken sehe, von denen ein Ende durch grünliche Farbe als künftige Keimblätter identifiziert werden kann. Im Keimbeutel ist es feucht genug, dass eventuell auf dem Keimling haftende "Helme" sich relativ gut abstreifen lassen - dann kommt der Keimling richtig herum in Blumenerde, keine Anzuchterde und darf wachsen.
     
    Ja, das mit der Neugier kenne ich... :grins:Wenn sich eine Weile nichts tut, kann ich mich auch oft nicht beherrschen und pule mal mit einem Stöckchen in der Erde, auch wenn das bestimmt nicht immer gut für das Saatkorn ist. Aber die Neugier ist stärker.
     
    Ich bin auch eher für Keimbeutel, weil man dann sofort sieht, wenn ein Samenkorn Lebenszeichen von sich gibt, und eigentlich kann man es dann auch direkt eintopfen. Ich würde mal vermuten, dass es dann noch am unempfindlichsten ist, wenn gerade mal der erste Wurzelzipfel rausschaut, so dass man beim Andrücken der Erde noch nicht allzuviel kaputtmachen/abbrechen kann.
    Letztes Jahr hatte ich mehrere Sorten, die gar nicht gekeimt sind. Da war das mit den Keimbeuteln schon besser. Ein paar in Schnapsbechern sind später noch gekeimt, als schon längst was ganz anderes darin neu gesät war - das war nicht ganz so optimal. ;)
     
    werd mir morgen im 1 euroshop auch schnapsbecher besorgen. spart ja erde.
     
  • die sind in der auswahl, nix besonderes. von der topftomate hab ich 3 körner in arbeit. der rest später, hoff*
     

    Anhänge

    • 20170205_190458.jpg
      20170205_190458.jpg
      469,1 KB · Aufrufe: 204
    Matina ist eine frühe, bewährte Sorte, San Marzano und Johannisbeertomaten sind auch sehr lecker. Die anderen kenne ich nicht. Habe fast nur samenfeste Sorten.

    Wenn Du wenig Platz hast, würde ich an Deiner Stelle ein, zwei Pflanzen von jeder Sorte anziehen und gucken, was mir am besten schmeckt. Von denen, die Dir am besten schmecken, kannst Du dann immer noch ein paar Stecklinge machen. Da diese in ihrer Entwicklung so weit sind wie die Mutterpflanze, tragen auch kleine Stecklinge schon Blüten und setzten schnell Früchte an.
     
    Die meisten Tomatensämlinge machen sich dran, das erste Blattpaar anzusetzen. Das wird jetzt langsamer gehen, weil sie aus dem Gewächshaus raus sind. Seit ihrem Umzug haben sie sich "verfärbt", vor allem die Stängel sind lila geworden.

    Ich meinte das schon letztes jahr mal gesehen zu haben, und soweit ich mich erinnere, sind dann dennoch grüne Pflanzen rausgekommen. Habe versucht zu googlen, ob es an dem Temperaturunterschied liegt (denn sonst sehen sie fit aus), aber habe nur Beispiele zu Canabis gefunden...Hatte das auch schon jemand?

    P2040344.JPGP2040346.JPG
     
    Pyromella, hättest du das nicht 3 Tage eher schreiben können? Ich habe am Freitag 2 cl gekauft. :-( Dann muss ich mich nochmal nach 4cl umschauen. :D

    Liebe Grüße
    CoMi

    Tut mir Leid, ich wusste ja nicht, dass du Pinnchen kaufen gehst. Ich habe letztes Jahr aber auch mit 2cl-Pinnchen angezogen, musste dann halt nur recht früh umtopfen. Die 4cl-Pinnchen, die ich dieses Jahr bekommen habe, waren so spröde, dass mir die Hälfte beim Versuch, unten ein Loch reinzubohren, kaputtgesplittert sind. (Die Early Joes habe ich zuerst darin angezogen.) Weil nicht genug Pinnchen heile geblieben sind, habe ich meine 6 Keimlinge jetzt direkt in die Töpfen gesetzt, in denen ich mal Männertreu gekauft habe - die Töpfchen fassen ca 100 ml. Das sollte eine Weile reichen und passt trotzdem noch brauchbar unter die Lampe.
     
    Matina ist eine frühe, bewährte Sorte, San Marzano und Johannisbeertomaten sind auch sehr lecker. Die anderen kenne ich nicht. Habe fast nur samenfeste Sorten.

    Wenn Du wenig Platz hast, würde ich an Deiner Stelle ein, zwei Pflanzen von jeder Sorte anziehen und gucken, was mir am besten schmeckt. Von denen, die Dir am besten schmecken, kannst Du dann immer noch ein paar Stecklinge machen. Da diese in ihrer Entwicklung so weit sind wie die Mutterpflanze, tragen auch kleine Stecklinge schon Blüten und setzten schnell Früchte an.

    werd mehr samen machen und den rest an die strasse stellen wenn was über bleibt.
     
  • Zurück
    Oben Unten