Tomatenzöglinge 2014

Das vermeidet nur einem möglichen Schock beim umpflanzen, erhöht aber nicht die Sonneneinstrahlung.
Ich habe im großen Glashaus schon diverses ausprobiert: Mistpackung (wässriger, mehr Platzer), große Abstände, einkürzen der Rispen (mehr Platzer), ausbrechen von Blütenständen (geringfügig mehr Platzer), frühes Köpfen (mehr Platzer), spärliches Wässern (härtere Haut), Salzstress (härtere Haut), usw... das bringt wenig bis garnichts. Rispen kürzen mit Salzstress bringt aromamäßig am meisten, geht aber stark auf den Ertrag.
Einige Sorten brauchen einfach viel Licht und Wärme, was man hier oben leider nicht bieten kann, sonst entwickeln die nicht ihr typisches Aroma.
 
  • Eigentlich sind alle Sorten ganz gut bei mir geworden mit Ausnahme der Brandywine, von der ich nur 2-3 am Strauch reif bekommen habe. Auch großfruchtige Sorten wie Giant Syrian, Orange Russian 117, Chocolate Stripes, Coeur de Boeuf) haben gut funktioniert. Ich denke, man muss es eben ausprobieren. Es hängt eh das Meiste vom Sommer ab. Ich habe kein GWH, nur Folienhäuschen und Unterstand. Vor den Eisheiligen geht es nicht auszupflanzen und auch danach noch Risikohaft. Vorletztes Jahr haben viele meiner Pflanzen Frostschäden im Folienhäuschen bekommen, weil ich zu wenig Grablichter eingestellt hatte, als es Nachtfrost im Mai gab. Eine Pflanze hing danach ewig hinterher. Die anderen haben sich gut berappelt.
    Und wenn der ganze Juni dann auch noch kalt ist, dann nützt die frühe Anzucht auch nichts. Ich fange Anfang März mit niederig wachsenden Sorten an und Mitte März mit alle anderen. Obwohl ich, zugegebener Maßen, es kaum erwarten kann. Aber die Erinnerung an die riesigen Pflanzen im letzten Jahr, die ich ständig drehen und ungeplant noch Umtopfen musste, lehrt mich Vernunft walten zu lassen.
     
    Früh aussäen oder spät, der Sommer wird dadurch nicht wärmer oder länger.
    Ob die frühreifen Tommis zuwenig Wärme bekommen oder die Spätreifen... monatelang Wärme und Sonne gitbs hier eh nicht. Da kann schon mal im August 4 Wochen Regen kommen und dafür ist der Oktober dann plötzlich mild und sonnig und beschert einem noch eine gute Ernte.
    Ich muß zugeben, ich habe keine Ahnung, ob ich spät reifende Sorten habe. Muß ich direkt noch mal durchgucken.
     
  • Letztes Jahr war alles bei mir spät, auch die Frühen. Aber es gab halt Späte und besonders Späte
    rolleyes.gif

    Die Allerspäteste war die Brandywine.
     
  • Das ist bestimmt ein Tipp-fehler. Statt die "Letzten" wollte Tihei bestimmt die "Ersten" schreiben.
     
    ...bin schon die letzten Tage immer wieder grundlos in den Keller gegangen, hab im Saatkästchen gekramt und bin um die Quickpot-Platten wie ein kleines Kind um das Glas mit den Bonbons herumgeschlichen. Die Tomaten-Saat für 2014 ist ausgesät, das Heizkabel ist angeschlossen, die Thermometer angebracht, die Lampen in Postion und die Rettungsfolie gespannt. Jetzt kommt die schlimme Zeit, wo man morgens und abends stets aufs neue unter das Abdeckvlies linsen muss... wer hier im Tomatenforum postet, ist hoffnungslos verloren...
    :d:d:d
     
  • Ja, aber du kannst sie früher rausbringen als ich. Deshalb kann ich auch erst später anfangen. Bin ma gespannt, wie die langen Choco's bei dir keimen.
     
    es ist ja nicht so das ich nicht gewarnt wurde, wollte nur vermelden das während der zwei Wochen Abwesenheit die niedlichen kleinen Tomatenpflänzchen nicht mehr niedlich sind und in die LSR's reingewachsen sind


    Die Chilis.. oh my.. Explosion..


    Und viele kleine rotbraune und weisse Sauger, aber nicht an allen Pflanzen, das sind dann Schildläuse und nicht Blattläuse?
     
    Oh nee, Rafa, und was machste jetzt?
    Raubmilben?


    Tihei, eigentlich wollte ich kein GWH. Habe mir einen Unterstand gewünscht. Der wurde 20 qm veranschlagt. Ist bisher nur provisorisch in Betrieb genommen (Giebel soll er auch bekommen). Aber den Unterstand könnte man theoretisch auch an den Seiten zumachen.
     
    Mit zeitweiligem Schutz von den Seiten dürfen die Pflanzen schätzungsweise zwei Wochen früher raus. Mit Vlies und Mulchfolie kann man auch noch eine Woche herausholen, vielleicht sogar mehr.
    Die Maßnahmen konzentrieren sich eigentlich immer drauf, die Nächte zu überstehen. Ein Vlies bringt umso mehr, je wärmer der Boden ist.
    Die Einstrahlung ist natürlich auch viel höher als im Wohnhaus auf der Fensterbank.
     
    Mit zeitweiligem Schutz von den Seiten dürfen die Pflanzen schätzungsweise zwei Wochen früher raus. Mit Vlies und Mulchfolie kann man auch noch eine Woche herausholen, vielleicht sogar mehr.
    Die Maßnahmen konzentrieren sich eigentlich immer drauf, die Nächte zu überstehen. Ein Vlies bringt umso mehr, je wärmer der Boden ist.
    Die Einstrahlung ist natürlich auch viel höher als im Wohnhaus auf der Fensterbank.

    Kann man das so graduell sagen? Wenn eine Frostnacht kommt ist es doch so oder blöd oder nicht...
     
    Jetzt geht dat schon wieder los. Bei den Tommis gibts normalerweise keinen optimalen Anzuchttermin der für jeden gilt. Hängt vom Wohnort, den örtlichen Begebenheiten und von der Sortenauswahl ab. Ne späte Tommi mit 90 Tagen Fruchtreife + 6 Wochen bis zur Blüte brauchst Anfang April nicht mehr zu legen. Für ne Harzfeuer oder ne 42 Days reichts immer noch.

    Stimmt... Ich hab festgestelt, dass es bei mir keinen Sinn macht. Kann viel in der Wohnung vorziehen aber die fehlende Sonne auf dem Balkon ist der Tomatenkiller. Vor allem da wir die letzten 2 Saisons eh bescheidene Sommer hatten...

    Ich arbeite zwar mit Heizmatte, Daylight-Lampen und Anzuchtboxen - aber bis zur endgültigen Reife wollte ich die nun auch nicht bestrahlen :D
     
  • Zurück
    Oben Unten