Tomatenzöglinge 2014

Die Blütenendfäule ist ein gutes Stichwort. Dazu neigen im Allgemeinen alle länglichen Tomaten. Aber man kriegt es schon geregelt. War es Doro, wo nicht die Carnica auf dem Balkon hat? Das ist nicht nicht nur 'ne längliche mit erhöhter Anfälligkeit für Blütenendfäule, sondern ein regelrechtes Wuchermonster.

Grüßle, Michi
 
  • Ich habe auch so einen 6m Balkon.Ich pflanze da ganz normale Tomaten - in drei Mörtelkübeln insgesamt 9 Stück.Geht prima.
    Unten habe ich eine Schicht Blähton als Drainage drin,da die Kübel ohne Abfluss sind.

    Ich habe die Erfahrung gemacht,dass Cherrytomaten und normalgroße Stabtomaten prima wachsen.Fleischtomaten würde ich persönlich nicht mehr im Kübel anbauen.

    LG Gräubchen
     
    Die Blütenendfäule ist ein gutes Stichwort. Dazu neigen im Allgemeinen alle länglichen Tomaten. Aber man kriegt es schon geregelt. War es Doro, wo nicht die Carnica auf dem Balkon hat? Das ist nicht nicht nur 'ne längliche mit erhöhter Anfälligkeit für Blütenendfäule, sondern ein regelrechtes Wuchermonster.

    Grüßle, Michi
    Ich ab für 2014 zwei längliche Sorten. Was kann man denn tun, um das Risiko zur BEF zu reduzieren?
     
  • Kalzium!

    ---
    Tomaten mit Makel

    Zuweilen treten Schäden an Tomatenfrüchten auf, deren Ursachen rätselhaft erscheinen. Schädlinge und Pilzerkrankungen lassen sich nicht immer dafür verantwortlich machen. Oft steckt nämlich etwas anderes dahinter. Die Mitarbeiter der Bayerischen Gartenakademie zeigen Ihnen wozu extreme Temperaturen sowie ungünstige Wasser- und Nährstoffversorgung bei den Tomaten führen können.

    Blütenendfäule

    Schwarzfaule Stellen auf den roten Tomatenfrüchten? Auf den ersten Blick könnte man eine Pilzerkrankung vermuten. Liegen aber die eingesunkenen, trocken-faulen Flecken gegenüber dem Stielansatz, also da, wo früher die Blüte saß, so handelt es sich um die sogenannte „Blütenendfäule“. Dies ist kein Pilz. Vielmehr handelt es sich um einen Mangel an Kalzium in der Frucht.

    Kalziummangel in den Früchten – Wie kommt es dazu?

    Kalzium stabilisiert die Wände der Pflanzenzellen. Ist dieser Nährstoff nicht ausreichend verfügbar, so fällt gesundes Gewebe zusammen und stirbt ab. Kalzium liegt zwar häufig in ausreichender Menge im Boden vor, aber vielfältige Probleme können den Weg in die Pflanze behindern. Kalzium ist ein Nährstoff, der im Saftstrom der Pflanze hauptsächlich von unten nach oben transportiert wird. Angetrieben wird dieser Saftstrom durch die Verdunstung der Blätter. Der Strom stockt, wenn der Boden zu trocken ist, der allgemeine Nährstoffgehalt hoch liegt oder wenn die Pflanze wegen hoher Luftfeuchtigkeit kaum Wasser verdunsten kann. Dann wird Kalzium in der Pflanze zur Mangelware. Da über die Früchte wenig Wasser verdunstet, gelangt Kalzium zuerst in die Blätter. Die Früchte haben dann bei der Kalziumversorgung oft das Nachsehen.

    Weitere Ursachen für die Blütenendfäule sind hohe Stickstoff-, Magnesium- und Kaligehalte im Boden. Zu viel Stickstoff lässt die Pflanzen so stark wachsen, dass die Zellen nicht mehr ausreichend mit Kalzium ausgestattet werden können. Kalium- und Magnesiumüberschuss hingegen wirkt sich bereits im Boden aus. Diese Nährsalze blockieren die Kalziumaufnahme der Pflanze. Doch Sie können vorbeugen! Eine ausgewogene Nährstoffversorgung und eine gleichmäßige Bodenfeuchte verhindern die Fruchtschäden durch die Blütenendfäule.
    Quelle: LWG Bayern. Der Originaltext befindet sich hier.

    ---
     
  • Oh. Whohw. Danke!

    Was sagt mit das jetzt in Bezug auf Dünger? Überdüngt mit Stickstoff z.B. ist schlecht. Nun, stickstoffbetonter Rasendünger kommt bei Tomaten ja nun eh nicht zum Einsatz. Wie ist das mit speziellem Tomatendünger? Behebt der das Problem, oder verschlimmert der das noch? Bei Befall Claciumtabletten auflösen und damit wässern??
     
    Wow das ist mal 'ne super Erklärung von der LWG Bayern! :)

    Im Prinzip gilt um so größer der Abstand zwischen Blütenboden und Blütenende, um so anfälliger für Blütenendfäule. Deshalb sind längliche Früchte besonders anfällig und davon nochmals welche besonders mit Nippel oder ausgeprägter Spitze (z.B. Andenhorn). Aber auch Fleischtomaten können anfälliger sein. Kleinfrüchtige Cherrytomaten erleiden die Blütenendfäule dagegen äußerst selten.

    Auch anderes Fruchtgemüse kann Blütenendfäule bekommen: Spitzpaprika beispielsweise ist anfälliger als Blockpaprika.

    Im Hobbygarten weit verbreitet ist es auf die Blütenendfäule Kalk zu düngen. Weil der Kalziummangel bei der Blütenendfäule falsch verstanden wird.

    Wie die LWG Bayern schreibt ist der Mangel häufig nicht im Boden zu suchen. Deshalb macht es auch überhaupt keinen Sinn ohne die genaue Ursache zu kennen einfach Kalk zu düngen. Je nachdem was für 'ne Kalzium-Quelle man düngt kann das auch negative Folgen haben in dem es den pH-Wert der Erde erhöht. Dabei lieben die Tomaten einen leicht säuerlichen Boden, da können die Wurzeln die Nährstoffe am Besten erschließen.

    Bei Blütenendfäule (tritt meistens in Töpfen auf) auf regelmäßigere Wassergaben achten. Denn Kalzium hat innerhalb der Pflanze eine träge Mobilität. Kommt die Pflanze ins Welken stockt der Transport von Kalzium. Und das gilt es zu verhindern. Ggf. größere Töpfe verwenden. Bei 5 Liter muste 3x am Tag gießen, bei 10 Liter 1x am Tag, bei 20 Liter alle zwei Tage. Sinngemäß.

    Ansonsten ausgewogene Düngung und alles ist gut. Am Anfang darf es ruhig 'nen Tick stickstofflastiger sein (aber mit Gefühl), später Betonung auf Kali. Spezieller Tomatendünger, Blühpflanzendünger oder halt K-betonter Dünger im Allgemeinen.

    Grüßle, Michi
     
  • Hallole,
    Da kann ich Sunfreak in Sachen Anfälligkeiten für Blütenendfäule nur zustimmen.
    Am schlimmsten hat es bei mir in der letzten Saison Banana Legs, Ananas Noire, Golden Ananas (allesamt in Kübeln) erwischt.Wohingegen genau dieselben Sorten im Garten in der Erde so gut wie keine Anzeichen zeigten.

    schwäble
     
    Aber man kriegt es schon geregelt. War es Doro, wo nicht die Carnica auf dem Balkon hat? Das ist nicht nicht nur 'ne längliche mit erhöhter Anfälligkeit für Blütenendfäule, sondern ein regelrechtes Wuchermonster.

    Joa, die Carnica ist schon eine coole Tomate. Letztes Jahr war ich gewappnet gegen die Anfälligkeit und sie hat auch keinen dunklen Poppes bekommen.

    An ihren Höhen-Hype kam nur noch die Costoluto Genovese ran. Aber nur annnähernd.
    Mit der Ananas Noir hatte ich im übrigen auch Probleme, obwohl ich in jeden Kübel ausreichen Kalzium gegeben habe.

    Beste Grüße
    Droo
     
    Sorten, die bei mir nix geworden sind (wegen der BEF) waren die Roma & die Rozovaya Stella. Von der ersteren konnte ich nur minimal ernten, von der zweiteren überhaupt nichts.

    Wenn jemand eine längliche Tomate (mit eben diesem speziellen Eiertomaten-Aroma) sucht, die nicht anfällig ist, kann ich nur die Olivade F1 empfehlen.
    Sehr schöner Roma-Typ, sehr früh, robust und wenig anfällig für überhaupt etwas.
    Beschert einem eine reiche & gute Ernte.
    (Nein, ich bin nicht am Vertrieb der Sorte beteiligt ;) - aber ich hatte sie schon mehrfach im Anbau und war immer mehr als zufrieden... sowohl mit dem Wuchsverhalten als auch mit Früchten + Ernte. In diesem Jahr wird es sie wieder bei mir geben... Sie hat mir im vergangenen Jahr, als ich sie erstmals nicht im Anbau hatte, doch sehr gefehlt!)
     
    Hatte am 5.1 testweise Tomatensamen versenkt in meinem neu angemischten Erdsubstrat. Sind jetzt Solarflair, Brandywine, Porto Beefsteak und Dester gekommen... Ging ja fix :rolleyes:

    Nun mal sehen, hab sie erstmal unters Licht gestellt..
     
  • Tomaten keimen wie Unkraut, ohne Schnick-schnack in die Erde und paar Tage später gucken die Keimlinge raus. Ganz frische Samen in gut temperierter Umgebung gucken schon am dritten Tage raus...

    Grüßle, Michi
     
  • Kann ich pauschal nicht unterschreiben, habe mit Januar-Anzuchten schon ausgesprochen gute Erfahrungen gemacht. :)

    Kommt aber sehr auf die Sorte an, und was man den Pflanzen für Bedingungen bieten kann...

    ... im vorletzten Jahr hatte ich schon Anfang Juni die erste Ernte an Eiertomaten (von der Olivade F1).
    Ich denke, das ist mit März-Anzucht nur schwerlich zu toppen... (wenn ich diese Sorte im März gesät habe, gab's die ersten Früchte immer im Juli...)

    Wobei es tatsächlich so ist, dass manche Tomatensorten sich nicht so für eine frühe Anzucht zu eignen scheinen.
    Ich habe z.B. zwei Sorten, die selbst unter dem stärksten Kunstlicht vergeilen - während ihre Kollegen direkt daneben brav und kompakt vor sich hin wachsen.
     
    mein schau mal ob was keimt Versuch...

    Man beachte die Brandywine mit drei Keimblättern :)
    in der Mitte die Vierergruppe in dem Schnapsglas rechts die dreiblättrige..
    sind ausserdem noch
    Dester
    Blueberry
    Tomato Gypsy
    Solarflair
    Portogeese Beefsteak

    an Tomaten.
     

    Anhänge

    • WP_20140117_19_39_00_Pro.webp
      WP_20140117_19_39_00_Pro.webp
      407,1 KB · Aufrufe: 114
    Ihr seid ja schon fleißig dran :d

    Ich fange erst Mitte/Ende Februar an. Freue mich aber schon irrsinnig auf die Brandywine Sorten :cool:
     
    Ich fange dieses jahr ganz wirklich erst im März an, sonst gibt es wieder Platzprobleme :d
    außer ein paar dwarfs....die dürfen schon nächsten monat :-D
     
    Hallo,

    die Tomatensamen von San Marzano sind angekommen. Laut Verpackung, werden sie 80cm bis 1 Meter gross (optimal!!!)

    ich habe vor einen 100x36x40 grossen Kubel dafur zu kaufen und uberlege gerade, ob ich 2 oder 3 Tomaten wagen kann. Was denkt ihr? Auf der Verpackung steht nicht in welchen Abstand zueinander sie stehen sollen.

    Was ich auch etwas kommisch finde ist die Wuchshohe. Normalerweise sind ja die San Marzanos 2m grosse Giganten. Meine sind nur halb so gross. Ich dachte zuerst, dass es wohl ein Hybride ist, aber der Verkaufer versicherte mir, dass das keine F1 Sorte ist. Na dann, wenn er meint...... wird sich eh zeigen.
     
    Also meine San Marzano wird auch immer um 1 Meter hoch, dafür aber mindestens 1 Meter im Durchmesser. Ich würde nur zu einer Pflanze raten.
     
    Also meine San Marzano wird auch immer um 1 Meter hoch, dafür aber mindestens 1 Meter im Durchmesser. Ich würde nur zu einer Pflanze raten.


    Ohlala, die San Marzanos sind ja ein richtiger Platzhirsch. Na gut, ich mach nen Durchschnitt und pflanze 2 in den Topf und lasse 50cm Abstand zwischen den Tomaten, das wird schon gut gehen. Wenn nicht, bin ich nachstes Jahr schlauer (eine ist mir eindeutig zu wenig).

    Sag mal Highlander, wieviel Ertrag hast du denn pro Pflanze. Und hast du sie im Kubel auf dem Balkon oder im Freien?
     
  • Zurück
    Oben Unten