Tomatenzöglinge 2014

Sagen wir mal so: Egal in welcher Form ich agiere mit dem Wasser, es sollte sehr kostengünstig sein. Es hat schon seine Gründe, warum ich alle Erledigungen ausschließlich mit dem eigenen Fahrrad und bei Bedarf mit dem Fahrrad-Anhänger erledige. Und wenn ich dann am Tagesende bis zu 100 km auf dem Fahrrad-Tacho stehen hab. Es gibt mein Geldbeutel einfach nicht her. Auch davon abgesehen weis ich nicht, ob ich bereit wäre Unmengen an Geld zu investieren, wo sich dann nach Saison-Ende herausstellt, dass aus irgendwelchen Gründen ich mit dem Fleckchen Garten nicht warm werde. Die bittere Erfahrungen mit meinen bisherigen Gärten sitzt tief. Der unfruchtbare Boden vom kubanischen Äckerchen und der ekelhafte, unsoziale Nachbarn vom elterlichen Garten, der es immer versucht hat mir den Spaß am Hobby zu verderben.

Ein Brunnen etwa würde ich schon mal aus Prinzip ausschließen für einen Garten, den ich nicht kaufe, sondern pachte. Da baue ich einen Brunnen hin und dann will der Besitzer seinen Garten wieder zurück? Das ist die selbe Situation wie in Kuba: Da arbeite ich jahrelang mit Zeit & Geld, um die Bodenfruchtbarkeit wieder herzustellen. Und dann kommt der Besitzer und möchte sein eigenes Gemüse wieder drin anzubauen. Da habe ich einfach nicht die Lust dazu.

Ich kenne die Gärtchen hier im Ort nicht, nur vom Sagen her. Ich muss mir die mal anschauen. Mir wurde empfohlen Kontakt mit dem Ortsvorsteher aufzunehmen. Der verwaltet die brach liegenden Flächen. Vielleicht sieht er eine Möglichkeit mit dem Wasser.

Ich sehe bei den Tomaten nicht nur das Problem dass sie verdursten könnten. Sondern auch dass sie nach langer Trockenheit und dann einem plötzlichen Gewitter mit entsprechenden Niederschlägen die Früchte massenhaft aufplatzen könnten...

Grüßle, Michi
 
  • Mal zum Thema: Wann dedenkt Ihr die Tomatensamen zu verbuddeln? Wollte noch ne dritte Aussatwelle vor allem Chili annums mit Tomaten Anfang Januar koppeln. Zu früh? Genau richtig? Total bescheuert?

    Grüsse,
    Klaus
     
    Total bescheuert?

    Finde ich, Klaus! :D

    Bei mir werden die Tomaten dieses Jahr wieder um den 20. März herum in die Erde wandern. Sie werden dann 8 Wochen später blühen, das ist dann genau richtig nach den meteorologischen (nicht kalendarischen) Eisheiligen. Und wenn sie die ersten Blüten haben, haben sie das richtige Alter für den Garten.

    Können tut man schon im Tomaten im Januar anzuziehen, ich will Dir die andere Meinung zeigen, das wird oft angeführt mit der Meinung von der langen Fruchtreife bei Fleischtomaten in Kombination mit der Braunfäule. Sinngemäß: Man hat 'ne lange Kulturzeit und erntet unterm Strich nur Matsch. Frühe Aussaat kommt mit der früheren Abreife der Braunfäule zuvor. Aber zu lang in zu kleinen Töpfchen und du verspielst der Pflanze ihr Potenzial. Früher dran bist du dann auch nicht, wenn du der Pflanze im Wachstum hinderst durch zu kleine Töpfe. Und sowieso wenig von Sinn isses Tomaten unter widrigen Lichtbedingungen aufziehen zu müssen. Klar, du kannst sie unter Kunstlicht aufziehen. Aber irgendwann werden sie dafür zu groß. Denn müssen sie umziehen: Helle, große Fensterbank (hell genug?), beheizter Wintergarten, beheiztes Gewächshaus, vielleicht später auch geschützte Lage auf Terasse/Balkon. Tags raus, nachts rein. Sprich: Musst bedenken dass du den Platz dafür aufbringen kannst und wie du das gemanaget bekommst. Tomaten wachsen ja wie Radieschen. Musst ja immer zurück rechnen. Jetzt bist du ja 2,5 Monate früher dran. Also blüht Deine Tomate 2,5 Monate früher. Und hat dann Anfang Mai eine Pflanzenwuchshöhe einer Tomate von Anfang August.

    Aber es ist einfach nicht mein Ding sobald Tomaten zu ziehen. Ich will sonnensatte Frühjahrstomaten, die im Frühbeet großgezogen werden und nichts anderes kennen als das Klima draußen. Blaugrün im Laub, gedrungen im Wuchs, kräftig in den Wurzeln.

    Ich bin im Prinzip mit den Frühstartern, sprich Chilis, soweit befriedigt, dass ich die zeitgerechte Tomaten-Aussaat gut ertragen und abwarten kann. Man kann sich ja mit Zwergtomaten die Zeit vertreiben. Oder 1 Frühstarter-Fleischtomate würde ich sicherlich auch geregelt bekommen.

    Grüßle, Michi
     
  • Ich dachte auch eher an Februar, evtl. mach ich ein paar Tests im Jan. Muss ja in wenigen Monaten nachholen was Ihr in Jahren an Erfahrung gesammelt habt ;)

    Wobei wenn ich Alfred's 14er Tomaten in seiner Garagenbox anschaue.. da ist Januar schon sehr spät :d
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Musst ja immer zurück rechnen. Jetzt bist du ja 2,5 Monate früher dran. Also blüht Deine Tomate 2,5 Monate früher. Und hat dann Anfang Mai eine Pflanzenwuchshöhe einer Tomate von Anfang August.
    Ich glaub, das ist des Pudels Kern. Wenn ich an die August-Grösse meiner Tomatenmonster in den 10L Töpfen denke... Die vernünftig in 20L Töpfen gezogen, das wäre im August nicht mehr zu bewegen gewesen. Und das soll man sich im Mai antun, wenn die Pflanzen mal wegen Nachtfrost rein müssen? Besser werden die vom hin und her tragen auch nicht.


    Vielleicht, wenn man den Platz drinne hat und eine max. 1m hohe Pflanze dann auch gleich ganz drinne ziehen will.
     
  • Ich werde in diesem Jahr auch erst im März die Körner versenken. Februar war in diesem Jahr einfach zu früh.

    Gut, ich habe einen Wintergarten mit einer Wand, die man aufschieben kann, so dass ich die Pflanzen nicht bewegen muß. Aber sie waren einfach zu groß in den kleinen Töpfen (0,5 l) und dadurch unhandlich. Das hat mir nicht gefallen.

    Außerdem brauch ich noch ein wenig Zeit, um im Garten den Tomatenunterstand zu bauen.
     
    Ich glaub, das ist des Pudels Kern. Wenn ich an die August-Grösse meiner Tomatenmonster in den 10L Töpfen denke... Die vernünftig in 20L Töpfen gezogen, das wäre im August nicht mehr zu bewegen gewesen. Und das soll man sich im Mai antun, wenn die Pflanzen mal wegen Nachtfrost rein müssen? Besser werden die vom hin und her tragen auch nicht.


    Vielleicht, wenn man den Platz drinne hat und eine max. 1m hohe Pflanze dann auch gleich ganz drinne ziehen will.

    Guter Punkt. Ist mir klar das ich dann viel schneiden muss wenn ich im Jan anfange. Platz hab ich innen und aussen, das ist nicht das Problem.
     
    Im Januar Anfangen lohnt sich meiner Meinung nach nur bei sehr späten Sorten. Über 90 Tage Fruchtreife + 6 Wochen blühte sind schon mindestens 4 1/2 Monate. Um da den 3 und 4ten Blütenstand beernten zu können ist ne sehr frühe Anzucht ratsam. Bei normalen Tommis reicht März meist alle male.

    Ich versuche meine Anzucht so zu legen das ich Mitsommer die Haubterntezeit bekomme, also 2ten bis 4ten Blütenstand. Das reicht auch meistens um determinierte Sorten komplett zu beernten. Außerdem bilde ich mir ein das die Tommis dann auch den besten Geschmack haben.
     
    Außerdem bilde ich mir ein das die Tommis dann auch den besten Geschmack haben.

    Ich glaub das kann hier jeder unterschreiben. Viel Sonne und Wärme viel Geschmack.
    Insgesamt stimme ich Dir zu. Werde wohl vor allem die Grossen im Januar aussäen und vielleicht ein paar schöne Exoten. Licht&infrastruktur ist ja nun einmal da durch die Chilis. Bin somit auch auf 1m hohe Pflanzen vorbereitet wenn es muss, muss aber nicht :rolleyes:
     
  • Vielleicht angenehmer für ein solches Vorhaben wären die Sorten aus dem Dwarf-Project und andere kompaktwüchsigere Fleischtomaten.

    Grüßle, Michi
     
  • klingt schlüssig. Hab aber glaub ich nix auf dem Dwarf Projekt, es sei denn durch Zufall bestellt... Werde einfach die Grossen Spätreifer probieren, will ja eh experimentieren...
     
    Noch könntest du Dir ja welche besorgen. Etwa bei Hahm für 50 ct die Tüte. Wenn du willst kann ich Dir paar Sorten raussuchen... :D

    Ja, ich liebe es Leute zum Samen-Kauf anzustacheln... :D

    Grüßle, Michi
     
    Hier eine Auswahl:

    Aus dem Dwarf-Project

    1158 Perth Pride
    4233 Sleeping Lady
    4235 Yukon Quest
    4236 Rosella Purple
    676 Tasmanian Chocolate
    9117 Iditarod Red

    Andere Dwarf

    670 T4
    973 Dwarf Yellow Wax
    979 Dwarf Pink Champion
    988 Dwarf Recessive
    9104 Golden Dwarf Champion
    9108 New Big Dwarf

    Grüßle, Michi
     
    klingt schlüssig. Hab aber glaub ich nix auf dem Dwarf Projekt, es sei denn durch Zufall bestellt... Werde einfach die Grossen Spätreifer probieren, will ja eh experimentieren...




    Doch haste doch.
    Von mir haste die Dwarf Arctic Rose
    und Summertime Gold Improved


    einfach mal die Tüte durchgucken
    paar.gif







     
    Danke Michi!

    Doch haste doch.
    Von mir haste die Dwarf Arctic Rose
    und Summertime Gold Improved


    einfach mal die Tüte durchgucken
    paar.gif



    Uh Karin, Du hast Recht! Wobei mir die Summertime nicht gegenwärtig war. Ich hoffe mein Zeug ist jetzt bei Dir angekommen.


    Ein guten Rutsch wünsch ich Dir und allen hier im Forum!

    Lasst es knallen! Bin schnell noch in die Garage um die Artillerie zu fotofieren :d

    Grüsse,
    Klaus
     

    Anhänge

    • WP_20131231_14_43_03_Pro.webp
      WP_20131231_14_43_03_Pro.webp
      387,1 KB · Aufrufe: 120
    huhu
    kannst mal bitte Dwarf erklären?
    danke
    guten Rutsch allen
    Heiter

    Dwarf, englisch für Zwerg sind kompaktwüchsigere Tomaten. Nicht zu verwechseln mit den hierzulande bekannten Zwergtomaten. Die werden im englischen als Ultra-, Mini- oder Micro-Dwarf bezeichnet.

    Das Dwarf-Project ist ein internationales Züchterprojekt mit dem Ziel hoch wachsende Stabtomaten mit kompakteren Dwarf-Tomaten zu kreuzen.

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten